Leander Wattig hat eine Polen-Hilfsaktion 1832 ausgegraben:
Tag: 17. November 2010
Handschriftendatenbank MANUS in Italien
http://manus.iccu.sbn.it//index.php
Man kann in der erweiterten Suche lediglich die Filterbedingung Immagini anklicken und erhält dann 3499 Treffer.
Warburg-Bibliothek – Denkmal europäischen Geistes
http://www.abendblatt.de/kultur-live/article1687499/Ein-Denkmal-europaeischen-Geistes.html
Das Abendblatt berichtet über die Proteste gegen die Eingliederung der Bibliothek Warburg in die Bibliothek der Universität London.
“In London hat man sich sicher gedacht: Dieses kleine Institut mit seiner Bibliothek, das können wir bestimmt schließen”, sagt Charlotte Schoell-Glass, Professorin für Kunstgeschichte und Mitarbeiterin der Aby-Warburg-Stiftung. “Doch da haben sie sich wohl verrechnet.” Beide Seiten, sowohl das Warburg Institute in London wie auch die dortige Universität, beraten sich derzeit mit ihren Anwälten. “Ein bisschen erinnert diese Geschichte ans Altonaer Museum – erst wird die Schließung verkündet, dann stellt man fest: Das geht rechtlich gar nicht.”
Um die Schließung zu ermöglichen, müssten die im Schenkungsvertrag von 1944 genannten Bedingungen verändert werden – das ginge allerdings nur, wenn die Universität glaubhaft machen könnte, dass diese Bedingungen nicht mehr zeitgemäß sind.
Interview mit Mathias Schindler zur Zusammenarbeit des Bundesarchivs mit Wikimedia
Mathias Schindler danke ich, dass er mir die folgenden Fragen per Mail beantwortet hat.
Das Bundesarchiv wird seine Zusammenarbeit mit der Wikimedia Foundation bzw. Wikimedia Commons nicht fortsetzen, also keine weiteren Bilder zur Verfügung stellen. Die bisher gelieferten Bilder bleiben unter freier Lizenz verfügbar. Wie bewertest Du diese Entscheidung des Archivs?
Das Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland haben 2008 eine
Vereinbarung geschlossen, bei der es um die Freigabe von Bildern unter Freier Lizenz und die Anreicherung von Personendaten ging. Die in dem Vertrag vereinbarten Dinge sind erfüllt. Das Bundesarchiv hat letzte Woche gesagt, dass es derzeit keine Pläne gibt, weitere Bilder unter freier Lizenz zu veröffentlichen. Ich sehe darum nicht die Basis für die Formulierung “nicht fortsetzen”, allenfalls für “nicht ausweiten”. Die bisher gelieferten Bilder bleiben unter freier Lizenz verfügbar, dies ist auch nichts, was jemanden überraschen sollte. Angesichts der genannten Gründe kann ich die Entscheidung des Archivs nachvollziehen, wenngleich ich sie bedauere und hoffe, dass sich einmal die Voraussetzungen ändern, damit es zu weiteren Freigaben kommt.
Kommt sie für dich überraschend? Immerhin hat Sander in der
Open-Access-Sektion auf dem Regensburger Archivtag (auch nachlesbar im 2010 erschienen Tagungsband) die Zusammenarbeit gelobt und die positiven Effekte herausgestrichen. Der Anstieg der Nutzungen war bereits damals zu beobachten.
Ich glaube nicht, dass das Bundesarchiv die positiven Aspekte heute
nicht mehr positiv sieht, aber es gibt auch Schatten. Und dazu kann
natürlich auch eine steigende Arbeitsbelastung ohne Erhöhung der
Stellenzahl zählen. Ich teile übrigens den Ärger des Bundesarchivs,
wenn freigegebene Bilder in nicht lizenzkonformer Weise genutzt werden und noch nicht einmal der Versuch unternommen wird, die Lizenz einzuhalten.
Hast du Anhaltspunkte, wieso der “Ausstieg” gerade jetzt kommt?
Ich teile die Prämisse der Frage nicht und sehe keine Besonderheit
in der Wahl des Zeitpunktes.
Ist dir Näheres über die angebliche kriminelle Nachnutzung auf eBay bekannt?
Soweit ich weiss, wurden auf eBay Postkarten verkauft, die mittels
der freigegebenen Bilder hergestellt wurden. Mir wurde gesagt, dass es keinerlei Versuch gab, die Bedingungen der Lizenz einzuhalten. Wenn dies so zutrifft, halte ich es für plausibel, von krimineller
Nachnutzung zu reden, auf irgendwas müssen ja schließlich die
Vorschriften des Nebenstrafrechts im UrhG anwendbar sein. Details zu der rechtlichen Klärung habe ich nicht.
Aus meiner Sicht kann man dann wiederholte Kritik an der
Rechteklärung des Bundesarchivs bei seiner Bilderspende nicht unter
den Tisch fallen lassen. Wie siehst du das?
Ich weiss aus der eigenen Arbeit mit dem Bundesarchiv, wie viel Mühe man sich dort mit der Rechteklärung gemacht hat. An dieser Stelle bin ich dem Bundesarchiv sehr dankbar für die Vorarbeit und die schnelle Reaktionszeit bei Rückfragen.
Wie siehst du Flickr Commons?
Ich nutze Flickr Commons selbst nur selten und kenne es vor allem
von zwei Konferenzen, von denen Yahoo bzw. Flickr-Vertreter und zwei GLAM-Vertreter über ihre Erfahrungen gesprochen haben. In der Summe ist dieses Projekt großartig, im Detail muss man immer nachfragen, ob es wirklich optimal genutzt wird, was den Upload der größtmöglichen Auflösung und eine umfassende Rechteprüfung über ein “no known restrictions” hinaus angeht. Wenn man sich
http://www.nls.uk/copyright/index ansieht (zufällig gewähltes Beispiel eines Flickr-Commons-Bildes
( http://www.flickr.com/photos/nlscotland/5181443034 )), dann kommen mir Bauchschmerzen:
“no known copyright restriction” wird von der National Library of
Scotland auch dann vergeben, wenn “we own the copyright”. Wenn dies stimmt, greift nach der struktur des Textes die default-Regel, und das ist dann “‘Creative Commons, Attribution – Noncommercial – Share-alike 2.5 UK: Scotland”. Ich würde gerne von Yahoo und der NLS wissen, was daran nicht eine “copyright restriction” sein soll, das ist meines Erachtens völlig unabhängig von der Problematik, die du Copyfraud nennst und die teilweise noch obendrauf kommt.
Ich würde mir wünschen, dass Flickr Commons stärker Position bezieht, dass gemeinfreie Werke von jedermann zu beliebigen Zwecken genutzt werden können.
Auf Flickr Commons sind zwar einige europäische Institutionen
vertreten, aber keine deutsche. Hast du dafür eine Erklärung?
Ich habe dafür keine Erklärung, bin mir aber auch nicht sicher, ob
Yahoo/Flickr überhaupt in Deutschland diesbezüglich aktiv sind.
Wie bewertest du den allenthalben immer noch wildwuchernden Copyfraud?
Ich bin Optimist; ich sehe Fortschritte darin, einen Konsens für
die Formel “analog gemeinfrei = digital gemeinfrei” zu bekommen.
Wieso gibt es in der Europeana keine CC- oder CC0-markierte Bilder?
Europeana hat an einigen Stellen Verweise auf CC-lizenzierte
Bilder, schafft es aber derzeit nicht, die konkrete Lizenz zu
benennen. CC0 ist als Konzept erst wenige Monate alt, es wäre unfair zu fordern, dass Europeana vor seinem 2012-Release damit umgehen kann.
Nimm bitte abschließend zu den Perspektiven freier Inhalte und den Chancen künftiger Kooperationen mit Institutionen, insbesondere Archiven, Stellung.
Das ist die Einladung, alles zu sagen, was mir jemals zu diesem
Thema in den Sinn kam. Ich mache es mal als Todo für mich für 2011. Context is king. Ich glaube, dass wir mit Wikimedia an sich
unglaublich attraktiv sind, weil wir Inhalte in einen größeren Kontext
einbinden können: Über die Einbindung in Wikipedia-Artikel, über die Kategorisierung in Commons, über die Verknüpfung mit Normdaten. Was Archive angeht, gibt es natürlich häufig das Grundproblem, dass Archive nicht immer diejenigen sind, die über hinreichende Nutzungsrechte verfügen, mit denen eine Freigabe unter einer freien Lizenz möglich wäre. In diesen Fällen wäre es bereits nett, wenn die Archive 1. ihre Bestände auf die eigenen Seiten packen und 2. ihre Katalogdaten freigeben, damit wenigstens systematisch auf sie verlinkt werden kann. Europeana hat diesen Punkt leider immer noch nicht zufriedenstellend gelöst, ich habe aber Hoffnung, dass sie bald merken, wie sehr sie selbst davon profitieren, Klarheit in den Metadaten (nichts anderes hat Europeana ja letztlich) zu schaffen.
Eine Sache, die bisher nur am Rande wahrgenommen wird, ist der
umgekehrte Weg: Frei lizenzierte Inhalte von Commons, Flickr oder
sonstigen Seiten in die Archive, damit die Leute, die unsere Arbeit in 50 Jahren machen werden, vielleicht etwas weniger Mühen haben.
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/8427530
Access to Knowledge in the Age of Intellectual Property
An essay collection mainly on medical knowledge:
Via
http://wisspub.net/2010/11/17/access-to-knowledge-in-the-age-of-intellectual-property
“The National Archives of Iceland”
Eine achtseitige, englischsprachige Broschüre stellt das isländische Nationalarchiv vor (PDF).
Archivbau-Highlights: Public Records Office of Northern Ireland
© Todd Architects 2008
“The Public Record Office of Northern Ireland (PRONI) is one of three national archives in the UK and is responsible for the storage, management, conservation and access to historical records of public interest. Our proposal for a new headquarters building was part of a successful bid by Titanic Quarter Ltd to bring this exciting new building to the historical ship building heartland of Belfast. The building accommodates some 3000sqm of archival shelving held within the central repository, around which is wrapped 3 storeys of supporting accommodation, including multi-purpose exhibition spaces, public search and reading rooms, conservation laboratories, staff accommodation and ancillary facilities such as the café and meeting rooms. A dramatic internal atrium contributes to the natural ventilation of the internal spaces and the expressive form and ‘Corten’ metal cladding to the repository give a sense of identity to the building’s exterior. With an anticipated ‘excellent’ BREEAM rating and around 15000 visitors per year the building is due for completion in September 2010.”
Homepage Todd Architects
Auswertung der Umfrage: Wer liest Archivalia?
http://archiv.twoday.net/stories/8437021
Umfragestart:
13.11.2010 21:29 Uhr
Ich bin Archivarin (w) 16 9,36%
Ich bin Archivar (m) 33 19,30%
Ich bin im Bibliothekswesen tätig 32 18,71%
Ich bin im Museumswesen tätig 4 2,34%
Ich bin Historiker oder im Berufsfeld Geschichte tätig 31 18,13%
Ich bin an einer Hochschule tätig 13 7,60%
Ich bin selbst Blogger (soweit nicht obige Kategorien einschlägig) 7 4,09%
Für mich trifft keine dieser Schubladen zu 35 20,47%
Summe 171 100.00% letzte Stimme: 17.11.2010 19:38 Uhr
Kommentar:
* Unter den Archivierenden hat Archivalia mehr als doppelt so viel männliche wie weibliche Leser.
* Die Archivierenden sind in der Minderheit, sie stellen zwar mit rund 29 Prozent die größte Einzelgruppe, aber insgesamt sind mehr als zwei Drittel keine Archivierenden.
* Vergleichsweise hoch ist mit 18 Prozent der Anteil der BibliothekarInnen.
* Archivalia wird von Museumsleuten kaum gelesen.
* Knapp ein Fünftel sind Historiker oder im Berufsfeld Geschichte tätig.
* Klein ist der Anteil der Blogger.
* Nicht ganz gering ist der Anteil derjenigen, die weder in Archiven, Museen, Bibliotheken noch im Geschichts- oder akademischen Bereich arbeiten. Nimmt man die Blogger hinzu ist es etwa ein Viertel.
Archivalia spricht also erheblich mehr Nicht-Archivare an als Archivare. Ins Gewicht fallen zwar die Lesergruppen der BibliothekarInnen und der im Geschichtsbereich beruflich Tätigen, aber es gibt eine nicht ganz kleine Gruppe, die offensichtlich nicht aufgrund eines einschlägigen Berufs Gefallen an Archivalia findet.
Archivalia ist ein archivisches und Geschichtsweblog, das als eine Art “Schaufenster” für diese Bereich fungiert und im nennenswerten Umfang auch Personen außerhalb des Archivwesens und des Historiker-Umkreises erreicht.
Deutsche Übersetzungen durch Heidelberger Humanisten
In einem Schulprogramm veröffentlichte Karl Hartfelder Textproben von
I. Dietrich von Plenningen
II. Johannes Reuchlin
III. Werner von Themar
IV. Jakob Wimpheling
Online:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hartfelder1884
Darf man Mails aus geschlossenen Mailinglisten veröffentlichen?
“Wer an ihm persönlich unbekannte, sogar teilweise anonyme Leute Rundmails verschickt, diese nicht als vertraulich kennzeichnet und keine Inhalte verbreitet, die nicht aufgrund ihrer Natur etwa der Privat- oder Intimsphäre unterfallen, kann nicht den Schutz der “Privatsphäre” beanspruchen. Betroffen ist vielmehr die Sozialsphäre, welche grundsätzlich und jedenfalls dann der öffentlichen Meinungsbildung offen steht, wenn die entsprechenden Informationen schon zuvor selbst bekannt gegeben waren.”
Omeka für Archive
Google will vergriffene Bücher von Hachette digitalisieren
Der französische Großverlag Hachette Livre hat heute einen Vorvertrag mit Google abgeschlossen, der es dem US-Internetkonzern erlaubt, rund 50.000 vergriffene Titel des Hauses zu digitalisieren.
Weitere Links:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=10362
Masterarbeiten im Studiengang Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information:
Anna Leippe (M.A.)
8mm Ewigkeiten – Vom analogen 8mm Schmalfilmformat zur digitalen Kopie
Diese Master-Thesis will den Wert von 8mm-Filmen und seine Besonderheiten hervorheben. In zehn Kapiteln wird der Weg nachgezeichnet, den die Filme vom Eintreffen im Archiv über die Behandlung des analogen Materials und die Digitalisierung bis hin zur Restaurierung und Speicherung durchlaufen. Dabei werden die verschiedenen Arbeitsschritte kritisch hinterfragt und die Techniken in Bezug auf ihre Angemessenheit bewertet.
Marcella Müller (M.A.)
Die Fotografische Sammlung des Archiv Baumeister
Zielsetzung dieser Arbeit ist die Erschließung, Bewahrung und Nutzbarmachung der Fotografischen Sammlung im Archiv Baumeister. Die Digitalisierung wird hierbei als Teil des Gesamtkonzeptes gesehen, die zusammen mit der späteren Integrierung der Daten in die hauseigene Datenbank und einer Aufbereitung der Daten für das Internet, die Verbesserung des Nutzungskomforts aber auch eine Förderung der Wertschätzung der Sammlung unterstützen soll. Abschließend wurden das Thema Kosten und Finanzierung des Gesamtprojektes erörtert und ein Ausblick auf das Thema Internet und Ausstellung unternommen.
….
Stephan Schuster (M.A.)
Empfehlungen für die Langzeiterhaltung digitaler Information im Historischen Archiv der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Das Historische Archiv der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG verfügt neben einer umfassenden Sammlung analoger Objekte über einen wachsenden digitalen Bildbestand. Mit der vorliegenden Master-Thesis wird bewiesen, dass sich Farbmikrofilm für die Langzeiterhaltung dieses digitalen Bildbestandes als Datenträger am Besten eignet. Es wird untersucht, welche Datenträger im bestehenden Archiv eingesetzt werden und konkrete Empfehlungen für die Verwendung von Farbmikrofilm zur Langzeiterhaltung des digitalen Bildbestandes ausgesprochen.
Köln: Leihgeber geben in die 2. juristische Runde
“…. Am Donnerstag verhandelt das Oberlandesgericht über drei Berufungen von Leihgebern, die im ersten Prozess vor dem Landgericht im März 2009 eine Niederlage erlitten (13 Uhr, Saal 301). Nun nehmen die Leihgeber einen neuen Anlauf und Rechtsanwalt Louis Peters ist „zuversichtlich“, wie er am Dienstag der Kölnischen Rundschau sagte.
Die drei Kläger fordern ihre Dokumente, Fotos oder Tonbänder zurück. Sollten die wertvollen Gegenstände verloren sein, fordern die Leihgeber Schadensersatz, teilte Louis Peters bei der ersten Gerichtsverhandlung mit. Wegen „absoluter Schlechtverwahrung“ sei die Stadt Köln in der Pflicht. Das Landgericht sah dies im März 2009 jedoch anders und verneinte eine Pflichtverletzung.
In dem Verfahren klagen drei Leihgeber: Elisabeth Dorothea von Wittgenstein, die dem Archiv ihre große Familienchronik als Leihgabe zur Verfügung gestellt hatte. Dann die Brüder Oliver und Mario König, die zahlreiche Dokumente zu ihrem Vater René König (1906 bis 1992) in die Obhut des Archiv gegeben hatte. König war ein bekannter Soziologe. Und schließlich der Regisseur Franz-Josef Heumannskämper, der dem Archiv den Nachlass seines 1995 gestorbenen Lebensgefährten, des Baritons William Pearson, übergeben hatte. ….”
Quelle: Kölnische Rundschau, 16.11.2010
Prix Web’Art d’argent für die Webseite “Henri IV, le règne interrompu”
http://www.henri-iv.culture.fr
Ein m. E. gelungenes Beispiel für die Visualisierung eines historisches Themas.
Vermitteln Computerspiele Geschichte? Eine Vorlesung von Prof. Angela Schwarz an der Kinderuni Siegen.
” …. Das Resümee der Historikerin fiel ernüchternd aus: “Computerspiele sind keine Mittel, Geschichte gründlich kennenzulernen.” Oft würden Legenden aufgegriffen. Selten erfahre man etwas über die Menschen. Angela Schwarz: “Geschichte ist mehr als eine Sammlung von Einzelheiten, weil nämlich Menschen dahinter stehen.”Sind Computerspiele also nur zum Spaßhaben da? Die Wissenschaftlerin: “Sie ermöglichen keine Reisen durch die Zeit, sondern nur Reisen durch die Vorstellung über sie.” Wer wirklich etwas über Geschichte wissen will, sollte im Unterricht nachfragen, fundierte Bücher lesen oder sich an Historiker wenden.”
Quelle: Siegener Zeitung, 17.11.2010
OPUS 4 ist veröffentlicht
“OPUS ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public License für den Betrieb von institutionellen Dokumentenservern bzw. Repositorien. OPUS steht für Online Publikationsverbund Universität Stuttgart und wurde dort Ende der 90er Jahre vom Rechenzentrum der Universitätsbibliothek entwickelt.”
http://bibliothekarisch.de/blog/2010/11/17/opus-4-release-veroeffentlicht
Wäre sicher zuviel verlangt, dass die OPUS-Instanz der UB Stuttgart bereits mit OPUS 4 arbeiten würde …
Zweite Ausgabe der PerspektivRäume
http://www.perspektivraeume.uni-hannover.de
Aufsätze
Aldebert und Clemens
Ein Blick in die Quellen
Jan Berger
„Ein schrîber uoch bî mir beleip…“
Der Einfluss der Hanse auf das mittelalterliche Bildungswesen
Henrike Schmidt
Formen des Sklavenwiderstandes
Die Region Bahia in Brasilien 1790-1850
Mario Peters
»Krupp Stadt« Essen
Die Entwicklung der Stadt Essen in der Industrialisierung
Benjamin Knorr
Il Risorgimento
Die Entstehung des italienischen Nationalstaates
Alexander Klaehr
Ein Kontinent in Kurzfassung
Der transatlantische Sklavenhandel in Überblickswerken zur Geschichte Afrikas
Michael Soboll
Berichte & Vorstellungen
Das Politik-Labor
Ein Schüler/-innenlabor für die Politische Bildung
Tammo Grabbert
Rezensionen
Politik des Hasses
Antisemitismus und radikale Rechte in Europa
Gideon Botsch u.a. (Hrsg.)
Rezensent: Florian Grumblies
Digitalisate der SB Bamberg
Nun auch unabhängig vom OPAC gelistet:
http://bvbm1.bib-bvb.de/R/?local_base=SBG
Aber immer noch in dem scheußlichen METS-Viewer.
Wir wollen aber nicht ungerecht sein: Das Konzept regionaler und thematischer Dossiers überzeugt.
Kaiser-Heinrich-Bibliothek: Digitalisate der SB Bamberg
http://bsbsbb.bsb.lrz-muenchen.de/~db/ausgaben/index.html
“Die Staatsbibliothek Bamberg verfügt mit 165 Kodizes und Handschriftenfragmenten, die nachweislich oder mit großer Wahrscheinlichkeit auf Kaiser Heinrich II. (gest. 1024) zurückgehen, über die weltweit einzige geschlossen erhaltene kaiserliche Bibliothek des frühen Hochmittelalters. Diesen einzigartigen Bestand einem größeren Benutzerkreis zugänglich zu machen und seine Erforschung zu erleichtern ist das zentrale Anliegen dieses Projekts, das voraussichtlich 2012 abgeschlossen sein wird.”
Wikipedia als totalitäres System
“in der Wikipedia kann
man seine Meinung nicht mehr artikulieren. Verklausuliert
man seine Kritik nur leise, verstehen sie nur noch die
Insider. Ist die Kritik deutlicher, wird sie revertiert.
Ist sie wirklich deutlich, gibt es Sperren.
Bleibt wirklich nur zu hoffen, dass die Presse langsam versteht,
was die Wikipedia wirklich ist: nicht mehr offen, sondern eine
Vereinigung von ein paarhundert Personen, die seit 2004 eigentlich
in ihrem eigenen Saft kocht.” (Benutzer Simplicius)
Update: Wie die Sperrmafia persönliche Angriffe konstruiert sieht man der jüngsten Wochensperre für Simplicius:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&oldid=81653015
Spendenstand für das Archiv der Jugendkulturen e. V.
“60 € vom 4.800 € für einen 400-Euro-Job für eine bisher ehrenamtliche Mitarbeiterin
180 € von 4.800 € für einen 400-Euro-Job für einen bisher ehrenamtlichen Mitarbeiter
85 € von 6.000 €, damit ein engagierter junger Mensch ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur oder Politik im Archiv der Jugendkulturen absolvieren kann.
102.280 € von 100.000 Euro zur Stiftungsgründung”
Die Stiftung kann damit gegründet werden, die Beschäftigung der erforderlichen Mitarbeiter ist bei weiten noch nicht geischert: also weiterspenden!
Quelle – auch für weitere Informationen: http://jugendkulturen.de (Stand: 17.11.2010)