Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Strafe der Hauswüstung und der Fall des Straftäters Josef Fritzl

http://blog.delegibus.com/2010/11/14/die-strafe-der-hauswustung-und-der-fall-des-straftaters-josef-fritzl

Das in der deutschen Presse als “Inzesthaus” und bei den jedenfalls mit Begrifflichkeiten wohl etwas zimperlicheren Österreichern als “Horrorhaus” bezeichnete Wohnhaus des Straftäters Josef Fritzl in der Ybbsstraße 40, 3300 Amstetten, Österreich, wird abgerissen. Vordergründig soll dies im Konkursverfahren zu einer Wertsteigerung des unverkäuflichen Grundstücks führen. Eigentlich geht es aber darum, den Schandfleck der Stadt abzutragen und aus der Erinnerung zu tilgen. Hieran bestehe, so heißt es selbst vom Konkursrichter Markus Sonnleitner, ein großes Interesse.

Dem rechtshistorisch interessierten Juristen fällt dazu der Begriff der Hauswüstung ein. Dabei handelte es sich um eine in hochmittelalterlichen Rechtsnormen nachweisbare Strafe (Klaus Graf), die bei schweren Straftaten Anwendung fand, darunter insbesondere “Notzuchtverbrechen” (Joachim Feldmann).

Die Hauswüstung ist aber auch in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtsnormen vertreten:

http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/strafj.htm

Wie wärs mit einer Schandsäule an Stelle des Fritzl-Hauses?

http://de.wikipedia.org/wiki/Schands%C3%A4ule

Umfrage: Soll die Rubrik Sportarchive entfallen?

Soll die Kategorie Sportarchive in Archivalia entfallen?
Ja, auf jeden Fall
Nein, soll bleiben
Ist mir doch wurscht (Enthaltung)
Auswertung

Es geht um
http://archiv.twoday.net/topics/Sportarchive

Update:

Aufgrund des folgenden Standes der Umfrage

Ja, auf jeden Fall 8 15,69%
Nein, soll bleiben 16 31,37%
Ist mir doch wurscht (Enthaltung) 27 52,94%
Summe 51 100.00% letzte Stimme: 15.11.2010 14:57 Uhr

Korrigiert Ja 7, nein 17 (siehe Kommentar)

entscheide ich aufgrund der mir verliehenen Machtbefugnis:

Die Rubrik Sportarchive bleibt!

Zwar ist den meisten diese Frage herzlich wurscht, aber diejenigen, die ein Votum abgegeben haben, plädierten deutlich für das Behalten der Kategorie. Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, auf diese Detailfrage zu antworten.

Alle Contributoren sind aber aufgerufen, die Rubrik mit mehr Inhalt zu füllen!

Joachim Schneider: Heinrich Deichsler und die Nürnberger Chronistik des 15. Jahrhunderts (1991)

http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2009/3548

“Ein Kennzeichen der spätmittelalterlichen Stadtchronistik ist das Auftreten von Autoren und Lesern aus neuen, bis dahin illiteraten sozialen Schichten. Zur Erforschung dieser Geschichtsschreibung liefert die Arbeit von Joachim Schneider am Beispiel Nürnberg mit seinen kodikologischen und rezeptionsgeschichtlichen, aber auch seinen modernen sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen einen wichtigen Beitrag. Im Zentrum der Untersuchung steht die Chronik des Bierbrauers und Aufsehers über das Bettelwesen, Heinrich Deichsler. Nach eingehender Analyse von Materialgewinnung und Arbeitstechniken Deichslers ist das Bild, das die Nürnberger um 1500 von ihrer Vergangenheit hatten, ein weiterer Schwerpunkt dieses Werkes. Schneider vergleicht dazu die Deichslersche Chronik mit anderen Nürnberger historiographischen Texten. Insbesondere geht es dabei um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen bürgerlicher und offiziöser Geschichtsbetrachtung. Zwei für die Stadt zentrale Geschichtsüberlieferungen stehen im Vordergrund: Die Erwerbung und Behauptung der Reichskleinodien sowie der Aufstand von 1348/49. Ein weiteres Kapitel der Arbeit liefert anhand der Zeitungen, Urkunden u.Ä., die Deichsler in seine Chronik als Inserte einfügte, einen Beitrag zu den noch wenig erforschten Anfängen des Zeitungswesens. Deichslers selbständige Chronistik führt schließlich mitten in das Nürnberger Alltagsleben um 1500. Auch hier zeigen sich bei Themen und Darstellungsweise bezeichnende Unterschiede zu anderen Nürnberger Chroniken, die aus sozial höherem Milieu stammen.
Schneiders Untersuchung beschreibt nicht nur chronistische Techniken, Geschichtsbild und Mentalität eines bemerkenswert fleißigen Mittelschicht-Chronisten, es entsteht vielmehr ein Panorama der reichen spätmittelalterlichen Nürnberger Geschichtsschreibung und damit der Geschichte dieser Stadt selbst in ihren großen und kleinen Ereignissen – einer Stadt, die gerade damals ihre wohl größte Zeit erlebte.”

Herzogin Anna Amalia Bibliothek kaufte Prachtband an

http://www.damals.de/de/8/Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek-erwirbt-Weimarer-Prachtband-der-Spaetrenaissance.html

“Die Her­zo­gin An­na Ama­lia Bi­blio­thek der Klas­sik Stif­tung Wei­mar hat auf ei­ner Ber­li­ner Auk­ti­on ein kost­ba­res Buch aus der Re­nais­sance­zeit er­wor­ben, das im 16. Jahr­hun­dert schon ein­mal zur Wei­ma­rer Fürs­ten­bi­blio­thek ge­hör­te, spä­ter je­doch in­fol­ge von Erb­tei­lun­gen in an­de­re Samm­lun­gen ge­lang­te. Es han­delt sich um den zehn­ten Band der Wit­ten­ber­ger Lu­ther-​Aus­ga­be aus dem per­sön­li­chen Vor­be­sitz von Her­zog Fried­rich Wil­helm I. von Sach­sen-​Wei­mar (1562-​1602) und sei­ner ers­ten Ge­mah­lin So­phie, geb. von Würt­tem­berg (1563-​1590). Der her­aus­ra­gen­de Ein­band mit dem Bild­nis des Re­for­ma­tors wur­de in der Je­na­er Hof­buch­bin­de­rei von Hans oder Lu­kas Wei­sch­ner ge­ar­bei­tet. […]

Die Her­zo­gin An­na Ama­lia Bi­blio­thek be­müht sich seit 2005, die ent­stan­de­nen Lü­cken durch neu er­wor­be­ne his­to­ri­sche Ori­gi­nal­aus­ga­ben zu schlie­ßen. Der zeit­li­che Schwer­punkt liegt, wie bei den Ver­lus­ten auch, auf Dru­cken aus dem 16. bis frü­hen 19. Jahr­hun­dert. Im Pro­jekt »Wie­der­be­schaf­fung von his­to­ri­schen Dru­cken« wer­tet ein Team von fünf Bi­blio­the­ka­rin­nen sys­te­ma­tisch Auk­ti­ons-​ und An­ti­qua­ri­ats­ka­ta­lo­ge so­wie ei­ne Viel­zahl von Ver­kaufs-​ und Schen­kungs­an­ge­bo­ten aus. Zum ei­nen kön­nen da­durch Dru­cke wie­der­be­schafft wer­den, die der­sel­ben Aus­ga­be an­ge­hö­ren wie die in Wei­mar ver­brann­ten Ex­em­pla­re. Zum an­de­ren wer­den die Ver­lus­te durch ver­gleich­ba­re Aus­ga­ben, Be­stand­ser­gän­zun­gen oder durch die Er­wer­bung wert­vol­ler Samm­lun­gen kom­pen­siert. Seit 2005 sind ca. 28.000 im Pro­jekt er­wor­be­ne Bü­cher in den Be­stand in­te­griert wor­den, dar­un­ter auch mehr als 12.000 Buch­ge­schen­ke. Die meis­ten Er­satz­ex­em­pla­re aus der Zeit vor 1850 kön­nen je­doch nur über An­käu­fe auf dem an­ti­qua­ri­schen Buch­markt be­schafft wer­den. 7.600 ver­brann­te Dru­cke der Wei­ma­rer Samm­lung wur­den be­reits in Form ei­nes an­de­ren Ex­em­plars der­sel­ben oder ei­ner ähn­li­chen Aus­ga­be wie­der­be­schafft. Wei­te­re Er­satz­käu­fe be­tref­fen Li­te­ra­tur, die den Brand­ver­lus­ten in sach­li­cher, zeit­li­cher oder re­gio­na­ler Hin­sicht ver­gleich­bar ist so­wie meh­re­re das Pro­fil des his­to­ri­schen Be­stan­des stär­ken­de Pri­vat­samm­lun­gen. An Er­wer­bungs­mit­teln wur­den bis­lang 3,5 Mil­lio­nen Eu­ro ein­ge­setzt.”

Hilty: Urheberrecht passt nicht mehr

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Copyright-Forscher-Das-Urheberrecht-passt-nicht-mehr-1135978.html

Reto Hilty, Direktor des Max-Planck-Instituts für geistiges Eigentum, hat auf dem Netzpolitischen Kongress der Grünen scharfe Kritik an der Ausgestaltung des Urheberrechts geübt und dazu aufgerufen, das Problem an der Wurzel zu bekämpfen.

Mehr zur Kommerzialisierungsdiskussion in Frankreich

http://www.la-croix.com/article/index.jsp?docId=2445500&rubId=4076

“Une société de généalogie sur Internet a proposé de prendre en charge la numérisation de tout l’état civil français en échange de la possibilité d’exploiter commercialement ces données, provoquant débat et interrogations éthiques sur la mise en ligne à grande échelle de données nominatives”

http://www.la-croix.com/illustrations/Multimedia/Actu/2010/11/12/archives-grand.jpg