Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Conserving the Wellington papers”

Conserving the Wellington Archive from Focused Media on Vimeo.

“Focused Media produced this film for the University of Southampton. It was used to highlight the importance of the archive and to help raise funds to continue the conservation work. The images of Wellington are courtesy of the National Portrait Gallery. “

“Imagefilm”: Getty’s Hulton Archive

“Short and Sweet has teamed up with Getty Images to launch a film challenge with a twist.
Getty Images approached producer Basil Stephens and Short and Sweet founder Julia Stephenson with the idea of setting up a film competition which would make use of images in Getty’s Hulton Archive. Stephenson drew from her in-depth knowledge of the short film arena to suggest a selection of talented filmmakers.
After picking out ten up-and-coming directors, she gave them the opportunity to pitch. Four of the filmmakers made it on to the shortlist and got the chance to realise their ideas. They were given three months to create their films.

The challenges aim was to highlight the breadth and depth of content available at the Hulton Archive, which offers a unique resource to filmmakers and creatives alike. But rather than set a rigid brief, the challenge offered key words and phrases as prompters to guide the filmmakers creativity. Examples of these prompters included discover our past, images that shape our future, still & moving imagery, ordinary people, ordinary things and extraordinary people, extraordinary things.”

Umfrage zur “Digitalen Langzeitarchivierung”

“[A]ls Studenten der Hochschule Pforzheim, im Studiengang Wirtschaftsinformatik, befassen wir uns im Rahmen unserer Bachelor-Thesis mit dem Thema der “Digitalen Langzeitarchivierung”.
Im Zuge dieser Arbeit möchten wir eine empirische Datenerhebung
durchführen, welche eine Einschätzung zu folgenden Punkten erlauben soll:

– derzeitiger Entwicklungsstand bei der Nutzung digitaler Archive
– Probleme und zu erwartender Aufwand bei der Umsetzung eines digitalen Archivs
– Unterstützungspotentiale bei der Umsetzung
– Mehrwert eines digitalen Archivs

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns durch Ihre Teilnahme unterstützen.
Um die Umfrage zu starten folgen Sie bitte dem nachstehenden Link:

http://unipark.de/uc/digitale_langzeitarchivierung/?code=fcyxr3do

Die Beantwortung der Fragen wird ca. 10-15 Minuten in Anspruch nehmen.Bitte nehmen Sie auch an der Befragung teil, wenn Sie noch nicht digital archivieren.
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und anonym ausgewertet, so dass am Ende die Daten nicht mehr mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können. Der Datenschutz ist in jedem Fall gewährleistet.

Die Umfrage läuft noch bis zum 26. November 2010. Natürlich senden wir Ihnen nach Ablauf und Auswertung der Befragung
gerne die Ergebnisse zu.

Vielen Dank für Ihre Unterstützun.

Benjamin Linder und Stephan Höhnle”
via E-Mail

Kurt von Behr Artikelentwurf bei Wikipedia

Im Juni 2009 war ein Wikipedia Artikel im Begriff zu entstehen. Dies habe ich erst heute erfahren. Dieser Artikel wurde dann so gut wie komplett gelöscht. Wer hatte Interesse daran, diese Ausführungen zu begraben ?

Versionsgeschichte verfolgen bei:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:T.M.L.-KuTV/Kurt_von_Behr

Kurt von Behr stammt aus uradliger niedersächsischer Familie.[1] Er nahm als Unteroffizier am Ersten Weltkrieg teil und kam bereits nach kurzer Zeit in britische Gefangenschaft.[2] 1924 heiratete er in London die Engländerin Johanna Guzmann Chake.[1] Zwischen den Kriegen scheint von Behr in den Diensten von Carl Eduard Herzog von Sachsen Coburg-Gotha gestanden zu haben. Dieselbe Quelle spricht auch von seiner Verwendung auf einem unbedeutenden diplomatischen Posten in Venedig, den von Behr angeblich wegen der Verwicklung in einen Versicherungsbetrug aufgeben musste.[3]
Nach der Machtübernahme scheint von Behr die Gelegenheit genutzt zu haben, um sich wieder dem diplomatischen Dienst anzudienen – und zwar in diesem Fall dem Außenpolitischen Amt der NSDAP (APA).[4] Im Juli 1933 war von Behr in die Partei eingetreten.[5] In der Folgezeit hielt sich von Behr wieder in Venedig,[6] anschließend vermutlich in London[7] und 1936 dann auf Mallorca auf, wo er sich während des spanischen Bürgerkriegs an der Verfolgung und Ermordung deutscher Emigranten beteiligt haben soll.[4] Während seiner Auslandsaufenthalte hat von Behr auch die Gestapo mit Informationen über dort lebende Deutsche versorgt.[6]
Über seinen ehemaligen Arbeitgeber, den Herzog von Sachsen Coburg-Gotha, seit 1934 Präsident des „gleichgeschalteten“ Deutschen Roten Kreuzes (DRK), wurde von Behr zunächst Feldführer und später Oberführer des DRK.[8] 1940 war von Behr möglicherweise für das APA in Frankfurt am Main am Aufbau des Instituts zur Erforschung der Judenfrage der „Hohen Schule“ beteiligt.[9] Jedenfalls befand von Behr sich in Frankfurt, als er Anfang September 1940 vom Leiter des Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg [ERR] in Paris, Georg Ebert, angefordert wurde.[10]
Literatur
Weblinks
• Literatur von und über T.M.L.-KuTV/Kurt von Behr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
• [5]
Einzelnachweise
1. ↑ a b c Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch der adeligen Häuser. Adelige Häuser A, Band XII, Limburg an der Lahn 1973, S. 35.
2. ↑ James S. Plaut: Consolidated Interrogation report Nr. 1, Activity of the Einsatzstab Rosenberg in France, 15.08.1945, S. 46. In: Microfilm Publication [M] 1782, National Archives, Washington 1999.
3. ↑ James S. Plaut: Loot for the Master Race. In: The Atlantic Monthly, Volume 178, Nr. 3, September 1946, S. 63. [[1]]
4. ↑ a b Franz Spielhagen: Spione und Verschwörer in Spanien. Nach offiziellen nationalsozialistischen Dokumenten. Paris 1936, S. 152 f.
5. ↑ 8
6. ↑ a b Schreiben Geheime Staatspolizei an Auswärtiges Amt und Antwort, Juni und 04.Juli 1934, Fragmente, R 30294, Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin, zitiert nach: VomHofe, Alexander: Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe und das parallele Unrechtssystem, 2008, S. 260 f [[2]]
7. ↑ N.N., Naziorganisation in Mallorca arbeitet für die Rebellen in: Pariser Tageszeitung, Jg. 1, 1936, Nr. 57, 07.08.1936. S. 2 [[3]]
8. ↑ James S. Plaut: Consolidated Interrogation report Nr. 1, Activity of the Einsatzstab Rosenberg in France, 15.08.1945, S. 46. In: Microfilm Publication [M] 1782, National Archives, Washington 1999. Ders., Loot for the Master Race in: The Atlantic Monthly, Volume 178, Nr. 3, September 1946, S. 63. [[4]]
9. ↑ 14
10. ↑ 15 Weitere Quellenangaben folgen

Vierprinzen

update 10 August 2011:

es gibt nun einen Kurt von Behr Artikel bei Wikipedia. Verlinkt werden archivalia und vierprinzen.blogspot. Immerhin ein Anfang:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_von_Behr

“Auf Mädels, richtet euch ein Blog ein”

Appelliert die Geschichtsweberin aus Anlass der Causa Zeittaucher:

http://geschichtsweberei.blogspot.com/2010/11/rezensiert-ihr-noch-oder-bloggt-ihr.html

Selbstverständlich dürfen Historikerinnen und Infogirls gern auch hier üben, wenn ihre Beiträge nicht ganz off-topic sind (und das mit der richtigen Kategorisierung ergibt sich hoffentlich irgendwann …).

Kunstfreiheit schlägt Urheberrecht (nicht rechtskräftig)

Pressemitteilung, PDF

Ein Autor durfte ungenehmigt ältere Zeitungsartikel in sein literarisches Werk übernehmen. Damit wandte das OLG Brandenburg die Grundsätze der Germania-Entscheidung des BVerfG an – der BGH wird das womöglich anders sehen, da er die Zumutung, das einfache Recht sei im Lichte der Grundrechte auszulegen, so sehr scheut wie der Teufel das Weihwasser.

Urteilstext:
http://www.gerichtsentscheidungen.berlin-brandenburg.de/jportal/?quelle=jlink&docid=KORE227822010&psml=sammlung.psml&max=true&bs=10