Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vortrag: “Erwin Blumenfeld: President-Dada-Chaplinist “, 11.11.10 um 20:00 Uhr in Berlin

“Der schriftliche Nachlass des bildenden Künstlers, Fotografen und Schriftstellers Erwin Blumenfeld (1897-1969) konnte 2009 von der Akademie der Künste erworben werden. Am Beginn seiner künstlerischen Laufbahn standen Begegnungen mit den Berliner Dadaisten und Avantgardisten Friedlaender, Grosz, Heartfield, Herzfelde und Mehring, deren Archive ebenfalls von der Akademie betreut werden. Erst in den 1950er Jahren wurde Blumenfeld in den USA als Modefotograf bekannt. Unter den von seinem Sohn Yorick Blumenfeld aus Cambridge übernommenen Materialien befindet sich neben umfangreichem Briefwechsel mit seiner späteren Ehefrau Lena Citroen auch das Originalmanuskript seiner posthum erschienenen Autobiografie.

Die Kunsthistorikerin Helen Adkins würdigt Leben und Werk Erwin Blumenfelds; der Schauspieler Wolfgang Unterzaucher liest aus dessen autobiografischen Erinnerungen.”
Quelle: Homepage Akademie der Künste Berlin

Wikipedia-Artikel Erwin Blumenfeld

“Archive 2.0: Die Zukunft des (Kommunal-)Archivs als Hist-Network – Kollaborative Formen eines forschend-entdeckenden Lernens”. Tagung am 11.11.2010 in Gießen

“Nachdem sich in den letzten Jahren die Geschichtswissenschaft und die Archive mit einer Welle der Digitalisierung sowohl ihrer Inhalte als auch der Arbeitsprozesse konfrontiert sahen, steht mit der Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten hin zu einem Web 2.0 die nächste strukturell zu bewältigende Phase jener Digitalisierung an. Aus Sicht der Archive und ihrer Nutzer stehen dabei zwei Leitfragen im Fokus der Tagung:

Die Grenzen des Archivs: Was kann, muss und will, was darf ein Archiv angesichts des technischen Möglichen der Informationsgesellschaft in welcher Form bereitstellen?

Archive 2.0 als Hist-Network: Die Digitalisierung der Archive als Chance eines kollaborativen forschend-entdeckenden Lernens. Wie können die Neuen Medien (in erster Linie das Internet) von den Archiven durch den gezielten Aufbau von interaktiven Plattformen genutzt werden, um erste Hürden der Begegnung abzubauen und gemeinsames historisches Forschen breiter Nutzerkreise und Institutionen zu koordinieren bzw. gleichzeitig Ergebnisse zu präsentieren?
Datum:

11.11.2010 09:00 – 17:00
Ort:

Stadt Gießen Rathaus Berliner Platz 1 35398 Gießen
Kontakt:

Dr. Jens Aspelmeyer 0049-641-99-28315”
Quelle: Uni Gießen, Institut Didaktik der Geschichte

Vaatz: Stasi-Unterlagen sollen nach 2019 ins Bundesarchiv

“In der Diskussion um die Zukunft der Stasi-Unterlagenbehörde hat sich der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Arnold Vaatz (CDU), für deren mittelfristige Überführung ins Bundesarchiv ausgesprochen. Eine eigene Behörde sei nur so lange notwendig, wie diese hoheitliche Aufgaben zu erfüllen habe, sagte er am Dienstag im Deutschlandradio Kultur.

Derzeit habe die Birthler-Behörde eine fast richterliche Funktion, doch wenn diese nach 2019 wegfalle, überwögen die archivarischen Aufgaben. Dafür halte er die Struktur des Bundesarchivs “für geeignet”, sagte Vaatz. Voraussetzung sei jedoch, dass der Zugang geregelt würde und die Interessen der Betroffenen entsprechend dem Datenschutz geschützt werden.

Es sei aber “nicht hinnehmbar, wenn wir die Behörde quasi verewigen”. Er sei nicht der Meinung, dass für jede geschichtliche Epoche eine eigene Behörde notwendig sei, sagte der CDU-Politiker. Schließlich gebe es ja auch kein eigenes NS-Archiv. Es sei jedoch schwierig, eine einmal bestehende Behörde aufzulösen, räumte er ein.”
Quelle: ddp, 9.11.10

Belgisches Gericht erkannte CC-Lizenzen an

http://www.technollama.co.uk/belgian-court-recognises-cc-licences

Es ging um die Verletzung der CC BY-NC-ND-Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung erlaubt). Eine Band hatte Musik unter dieser Lizenz veröffentlicht; ein Theater nutzte diese Musik anschließend für Werbung und verletzte dabei alle drei Bedingungen. Die Band lehnte die angebotenen 1500 Euro ab und forderte 10.000, aber das Gericht sprach ihr nur 4500 zu.

Update: http://archiv.twoday.net/stories/11590001