Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kritisches zum Konzept des Kölner Bürgerarchivs

Frank Möller hat auf der Homepage von “Köln kann auch anders” ein neues, achtseitiges Dossier “Zur Zukunft von Stadtmuseum und Stadtarchiv in Köln. Eine kritische Zwischenbilanz” (PDF) vorgelegt.
Er setzt sich mit Bettina Schmidt-Czaia Aufsatz “Das Historische Archiv der Stadt Köln. Geschichte – Bestände – Konzeption Bürgerarchiv. In: Dies. / Ulrich S. Soénius (Hrsg.), Gedächtnisort. Das Historische Archiv der Stadt Köln. Köln u. a. 2010, S. 10-38, und deren Präsentation “Zur Bergungsbilanz, dem Stand des Wiederaufbaus und der Fortentwicklung des Historischen Archivs der Stadt Köln zum Bürgerarchiv” vom 10.10.2010 auseinander.
Möllers Fazit ist eine deutliche Kritik am “Kölner Modell” eines Bürgerarchivs: ” …. Der Begriff des „Bürgerarchivs“ ist vor diesem Hintergrund nichts anderes als die Verschleierung der Tatsache, dass am Service gespart werden soll. Das „Bürgerarchiv“ bringt keine grundlegende Verbesserung für neue Nutzerschichten,
sondern verkauft – ganz im Geiste des Neoliberalismus – eine substanzielle Kürzung der Dienstleistung als Gewinn für alle.

Nutzerfreundlichkeit – und um die geht es ja eigentlich – erreicht man nicht durch derlei leicht durchschaubare Rochaden. Ein nutzerfreundliches Archiv, das einem möglichst großen Kreis von Nutzern einen optimalen Service bieten möchte:
– verzichtet auf Nutzergebühren,
– stellt all seine Findmittel online,
– gewährt die Möglichkeit, Archivalien kostenfrei zu fotografieren,
– stellt sicher, dass online bestellte Archivalien im Benutzersaal zeitnah, das bedeutet spätestens nach 20 Minuten, vorliegen,
– stärkt die wissenschaftliche Kompetenz in seinem Mitarbeiterstab, um eine optimale fachliche Beratung zu garantieren.
Eine Zukunft als eine von breiten Kreisen der Stadtgesellschaft akzeptierte, genutzte und unterstützte Einrichtung wird das Historische Archiv der Stadt Köln nur dann haben, wenn dessen Leitung künftig darauf verzichtet, Interessen gegeneinander auszuspielen (Wissenschaft contra Bürger, Erschließung contra
wissenschaftliche Durchdringung) die originär nicht im Gegensatz zueinander stehen. Die Aufgabe, ein tragfähiges Konzept für das Historische Archiv der Stadt Köln zu erarbeiten, ist bislang ungelöst. Sie intelligent, mit Sachverstand und ohne Ressentiments anzugehen, wäre Sache einer Archivleitung. Die künftige Entwicklung kritisch zu beobachten und zu begleiten ist gleichermaßen Aufgabe der Medien wie der Stadtgesellschaft.”

Cicero stellt den Stasi-Puzzler Bertram Nickolay vor

Auszug: ” …. Nickolay konnte so bereits Amtshilfe bei Steuerfahndungen leisten, wenn geschredderte Unterlagen zusammengesetzt werden mussten, oder die Wiederherstellung zerstörter historischer Dokumente unterstützen. Ein prominentes Beispiel ist das vor einem Jahr zusammengestürzte Kölner Stadtarchiv mit seinen wertvollen Dokumenten zur Geschichte des Abendlands. „Wir haben bereits mit Fragmenten aus dem Kölner Stadtarchiv gearbeitet, und die ersten Rekonstruktionsversuche waren erfolgreich“, berichtet Nickolay stolz.
….”

Quelle: Cicero

Online Tools for Audiovisual Archivists

“Audiovisual materials present all sorts of unique challenges to archivists. Regardless of the archival function, many of these challenges require access to information about measurements, recording and playback speeds, and other technical aspects of the audiovisual formats in question. You might have to calculate the playing time of a tape, or determine the length of the tape. Different formats and standards might require a measurement conversion.

Whatever the situation, you will likely find yourself looking for tools, guidelines, gauges, or calculators to help you along the way. Luckily, there are some really helpful resources out there. ….”
Archivology

Some useful hints!

Norwegische Archivzeitschrift “Arkheion”, Nr. 2/2010

Sosiale medier – en ny utfordring for arkivarer? (Marius Rohde Johannessen, stipendiat, Institutt for Informasjonssystemer, Universitetet i Agder)

Stasi-arkivet i Berlin (Turid Holen, IKA Vest-Agder)

Riksrevisjonens undersøkelse av arbeidet med å sikre og tilgjengeliggjøre arkivene i kommunal sektor (Tore Somdal-Åmodt, Oslo byarkiv)

Utdanning for arkivaryrket (Pål Mjørlund, Fylkesarkivet i Oppland)

Nittedal kommune med ny IT-løsning for sak/arkiv: Nødvendig modernisering for en digital hverdag (Robert Herland, for Software Innovation)

Med kunst, for arkiv… (Pål K. Langøien, IKA Trøndelag og Marte Huke)

Privatarkivet etter stortingsrepresentant og ordfører Jakob Martinus Remseth, 1897-1969 (Øystein Jonassen, IKA Rogaland)

Byarkivet i Drammen med ny lesesal og magasin fra 1. september 2010 (Tom Oddby, Byarkivet i Drammen)

Bokomtaler av “Der blev besluttet… Jubileumsbok IKAVA 2010” og “Hva arkivene skjulte. En undersøkelse av kvensk og samisk i offentlige arkiver i Kistrand (Porsanger) og Nordreisa 1865-1948″ (Vibeke Solbakken Lunheim og Inge Manfred Bjørlin, Redaksjonen Arkheion)

Skolestil: Odda og Tyssedal om femti år (Journn Dobbe, IKA Hordaland)

Et skolefoto (Ine Merete Baadsvik, Bergen byarkiv)

Arkivboks tilbake etter 100 år (Inge Manfred Bjørlin, Aust-Agder kulturhistoriske senter)”

Link zum PDF

Köln: Architektenwettbewerb für neues Stadtarchiv

“In der Kölner Politik steht am Dienstagnachmittag ein weiteres wichtiges Projekt auf der Tagesordnung: Im Kulturausschuss sollen die Weichen für einen Architektenwettbewerb für das geplante neue Stadtarchiv-Gebäude am Eifelwall gestellt werden.
Die neueste Planung sieht vor, dass dabei auch die Kölner Kunst- und Museumsbibliothek erhalten bleiben soll. Ursprünglich war sie von der Schließung bedroht gewesen. Dagegen hatten aber Unterstützer der Bibliothek protestiert. Ende des Monats soll abschließend der Kölner Stadtrat darüber abstimmen. “

Quelle: Radio Köln, 9.11.2010

Köln: Goldene Mütze für Helferinnen und Helfer

“Pünktlich zur Eröffnung der neuen Session übergibt die Karnevalsgesellschaft “Alt-Köllen vun 1883” am 12. November 2010 ihre Auszeichnung “Die Goldene Mütze” an das Historische Archiv der Stadt Köln. Die KG würdigt mit der 1973 ins Leben gerufenen Auszeichnung normalerweise verdiente Kölner Bürgerinnen und Bürger. Die riesige Welle der Hilfsbereitschaft und Solidarität nach der Katastrophe bewog sie, die “Goldene Mütze” im Rahmen ihrer Volkssitzung im Januar symbolisch an alle Helferinnen und Helfer zu verleihen. Diese hätten nach dem Einsturz am 3. März 2009 keine Mühen gescheut und Großes geleistet, um Kulturgüter von hohem Wert zu retten und für die Nachwelt zu erhalten.

Das Historische Archiv nimmt die Auszeichnung stellvertretend für alle amtlichen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer an. Die Urkunde mitsamt “Goldener Mütze” wird in der nächsten Zeit im Provisorischen Historischen Archiv am Heumarkt 14 ausgestellt.”
Quelle: Mitteilung des Historischen Archivs der Stadt Köln

1) Wann gibt es ein Bild?
2) Dürfen die Retterinnen und Retter die Kappe wenigstens einmal aufsetzen? Wäre dies nicht ein schönes Fotoprojekt, 2.000 Archivhelfer mit güldener Kappe …….
3) Ich hätte gerne eine Kappe!

Köln: Gutachten zum Stadtarchiv-Einsturz

Nach einem neuem Rechtsgutachten trägt das Kölner Umweltamt keine Schuld am Einsturz des Stadtarchivs. Demnach war es nicht die Pflicht des Amtes, die Anzahl der Grundwasserbrunnen zu kontrollieren. Illegal errichtete Brunnen könnten nach Experten zum Einsturz des Archivs beigetragen haben. Das Gutachten hatte Kölns Oberbürgermeister Roters in Auftrag gegeben. Die Bergung der verschütteten Archivalien wird vorraussichtlich teurer als erwartet. Das teilte Baudezernent Bernd Streitberger dem Hauptausschuss der Stadt mit.
Quelle: http://WDR.de. Nachrichten Lokalzeit Köln, 09.11.10

Geht Emerald bei seinen Autoren auf Piratenjagd?

Viele Open-Access-Publikationen (vor allem im STM-Bereich und außerhalb Deutschlands) sind nicht von bestehenden Verlagsverträgen gedeckt. Von Maßnahmen der betroffenen Verlage gegen die Autoren hat man aber nie etwas gehört.

Ändert sich das nun?

Christian Gutknecht in der Liste von http://open-access.net:

“Offenbar fordert Emerald zurzeit seine Autoren auf ihre Websiten anzugeben, um sie vom Anti-Piracy-Suchsystem Attributor (http://www.attributor.com) auszuschliessen:
http://kreschen.wordpress.com/2010/11/02/thanks-but-no-thanks-emerald

Wie aus einer Antwort des Emerald Verlages hervorgeht wird Attributor auch von anderen Verlagen wie Wiley, Macmillan oder Pearson verwendet.
http://kreschen.wordpress.com/2010/11/05/emerald-response-scholarly-papers-in-the-wild