Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Literaturdokumentation zu Handschriftenbeständen

Wer kennt weitere Seiten?

A Kooperative Projekte

Handschriftencensus
?s=handschriftencensus

Italien
BibMan
http://bibman.iccu.sbn.it
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/72145

Österreich (nur bis 2005)
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/lit

http://Peraldus.ch (privates Unternehmen)
http://www.peraldus.ch/index.html

Scriptorium, Gesamtindex der Zeitschrift
http://www.scriptorium.be

Tirol (mit UB Innsbruck)
http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/collection.jsp?id=2000

B Einzelne Bibliotheken

Erfurt/Gotha: Universität und Forschungsbibliothek
http://opac.uni-erfurt.de/DB=8/LNG=DU
Siehe Kommentar!

Frankfurt, Universitätsbibliothek
http://www.ub.uni-frankfurt.de/hsn/hsnlit.html

Köln, Dombibliothek (wird nicht weitergeführt)
http://www.ceec.uni-koeln.de/projekte/CEEC/texts/literaturauswahl.htm

München, Staatsbibliothek
http://www.bsb-muenchen.de/Forschungsdokumentation.172.0.html

Paris, BN
Siehe Kommentar!

St. Gallen, Stiftsbibliothek
http://www.stiftsbibliothek.ch/site/content.asp?typ=Bibliothek&category=02$Katalog&lang=DE

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek
Nur: Ehemals Donaueschinger Handschriften (Stand 2002)
http://wiesel.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack

Wien, Österreichische Nationalbibliothek
http://www.onb.ac.at/sammlungen/hschrift/bibliographie.htm

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek
http://194.95.134.232/mssdoku/detail.php

21.11.2017
SUB Hamburg
http://fachwelt.sub.uni-hamburg.de/cn/stabi-arbeitshilfen/doku-datenbank.html

30.12.2017
Forschungsdokumentationskatalog der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
http://opac.uni-erfurt.de/DB=8/LNG=DU/

Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance

http://de.wikisource.org/wiki/Friedrich_Wilhelm

Nachdem HathiTrust freundlicherweise die drei vor 1923 erschienenen Bände der stark handschriftenkundlichen Zeitschrift des Germanisten Friedrich Wilhelm für US-Bürger geöffnet hatte, sind sie im Internet Archive allgemein einsehbar.

Themen in Archivalia

Grundsätze für die Einordnung von Archivalia-Beiträgen in die Rubriken (rechts unter MENU)

(1) Jeder Archivalia-Beitrag gehört in eine Rubrik. Bitte mich darauf hinweisen, wenn dies vergessen wurde.

(2) Was sonst nirgends hinpasst, gehört in MISCELLANEA, nicht in ALLGEMEINES. ALLGEMEINES meint: Grundsätzliches zu Archivalia.

(3) Ich nehme, wenn mir dies sinnvoll erscheint, Umkategorisierungen bei Beiträgen anderer Autoren vor, ohne dies im Kommentar oder Beitrag zu vermerken.

(4) Beiträge, die komplett in Englisch sind, gehören in die English Corner.

Hinweise:

Jede Rubrik kann separat als RSS-Feed gelesen werden.

Dieser Beitrag ersetzt http://archiv.twoday.net/stories/1821974 als gültige Norm.

VON A BIS Z

Adelsarchive – siehe Herrschaftsarchive

Adelsbibliotheken – siehe Kulturgut

+ Allgemeines
Enthält nur: Grundsätzliches zu Archivalia

Alternative Archive – siehe Archive von unten

+ Architekturarchive

Archivalia, Über das Weblog – siehe Allgemeines

+ Archivbau
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/8387981

+ Archivbibliotheken
Siehe auch Bibliothekswesen

+ Archive von unten
Enthält: Archive sozialer Bewegungen
Siehe auch Frauenarchive

+ Archivgeschichte

+ Archivpaedagogik

+ Archivrecht
Enthält auch: Juristisches mit Bezug zu Archivalia-Themen
Siehe auch: Datenschutz, Kulturgut

+ Ausbildungsfragen
Enthält vor allem: Archivausbildung, Archivschule, Diplomarbeiten (siehe http://archiv.twoday.net/stories/6235371 ), Transferarbeiten

+ Bestandserhaltung
Enthält: Erhaltung von Unterlagen in Archiven, Bibliotheken und Museen

+ Bewertung
Enthält: Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Kassation, einschließlich Fragen der Übernahme von Archivgut

+ Bibliothekswesen
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/8419118
Siehe auch: Archivbibliotheken

+ Bildquellen
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/8420318
Enthält u.a.: Druckgrafik, Handzeichnungen
Enthält nicht: Fotos (siehe Fotoueberlieferung), Filme (siehe Filmarchive)

Blogs – siehe Weblogs

Buchgeschichte – siehe Hilfswissenschaften, Kodikologie

+ Datenschutz
Enthält auch: Informationsfreiheit

Denkmalschutz – siehe Kulturgut

+ Digitale Bibliotheken
Enthält vor allem: Digitale Sammlungen

+ Digitale Unterlagen
Siehe auch: E-Government, Records Management

eBay, Archivalien bei – siehe Privatarchive und Initiativen

+ E-Government

+ English Corner
Enthält nur: Englischsprachige Beiträge

+ Erschließung

+ Filmarchive

+ Fotoueberlieferung

+ Frauenarchive

+ Genealogie

+ Geschichtswissenschaft
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/6235461
Siehe auch Landesgeschichte

+ Herrschaftsarchive
Enthält vor allem: Adelsarchive

+ Hilfswissenschaften
Enthält auch: Buchgeschichte, Inkunabeln

Hochschulfragen – siehe Wissenschaftsbetrieb

+ IMPRESSUM
Enthält nur: Impressum

+ Informationsfreiheit und Transparenz
Enthält: Informationsfreiheitsgesetze, (Verwaltungs)-Transparenz
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/11478880

Inkunabeln – siehe Hilfswissenschaften

+ Internationale Aspekte
Enthält vor allem: Beiträge zu Archivischem außerhalb des deutschsprachigen Raums (Niederlande werden meist in die Sachrubriken eingeordnet)

+ Karten
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/5342641

+ Kirchenarchive

+ Kodikologie
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/6392852
Enthält: Handschriftenkundliches

+ Kommunalarchive
Enthält u.a.: Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln 2009

+ Kooperationsmodelle
Enthält: Zusammenarbeit von Archiven untereinander und mit anderen Institutionen
Enthält nicht: Zusammenarbeit Schule-Archiv (siehe Archivpaedagogik)

+ Kulturgut
Enthält: Kulturgutschutz (insbesondere Adelsbibliotheken, historische Sammlungen), Denkmalschutz

+ Landesgeschichte
Enthält vor allem: Geschichte deutschsprachiger Länder und Regionen
Siehe auch Geschichtswissenschaft

+ Literaturarchive
Enthält auch: Nachlässe

+ Medienarchive
Enthält vor allem: Pressearchive (zu Bildarchiven siehe Fotoueberlieferung), Rundfunkarchive

+ Miscellanea
Enthält: den REST

+ Museumswesen

+ Musikarchive
Enthält auch: Ton-Archivierung

Netzpolitik – siehe Archivrecht, Web 2.0

+ Oeffentlichkeitsarbeit
Enthält: Öffentlichkeitsarbeit der Archive, Veröffentlichungen zum Archivwesen

+ Open Access

+ Parlamentsarchive

+ Parteiarchive

+ Personalia
Enthält vor allem: Offene Stellen, Mitteilungen zu Personalangelegenheiten (Neubesetzungen, Nachrufe usw.)

Publikationswesen in der Wissenschaft – siehe Open Access, Wissenschaftsbetrieb

+ Privatarchive und Initiativen
Enthält vor allem: Archivalien im Handel (eBay usw.)
Siehe auch: Archive von unten, Frauenarchive, Herrschaftsarchive, Medienarchive, Parteienarchive

+ Records Management

Soziale Bewegungen, Archive – siehe Archive von unten

+ Sportarchive
Enthält auch: Unterlagen zum Sport in Archiven

+ Staatsarchive

+ Suchen
Enthält vor allem: Tools zur Recherche im Internet

+ Technik
Enthält vor allem: Software-Tools
Siehe auch Suchen

Ton-Archivierung: siehe Musikarchive

Transparenz in der Verwaltung – siehe Datenschutz

+ Universitaetsarchive
Enthält auch: Archive wissenschaftlicher Institutionen, Universitätsgeschichte

+ Unterhaltung
Enthält: Curiosa, Entertainement, Fun

Urheberrecht – siehe Archivrecht

+ Veranstaltungen

+ Wahrnehmung
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/4783951
Enthält: Wie werden Archive von außen wahrgenommen?, Archiv-Klischees

+ Web 2.0
Darin: Foren (siehe http://archiv.twoday.net/stories/6235363 )
Siehe auch Weblogs, Wikis

+ Webarchivierung

+ Weblogs
Enthält vor allem: Empfehlenswerte Weblogs, Was bewegt die Blogosphäre?

+ Wikis
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/4369271
Enthält vor allem: Wikipedia

+ Wirtschaftsarchive

Wissenschaftliche Institutionen, Archive – siehe Universitaetsarchive

+ Wissenschaftsbetrieb
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/6316923
Enthält auch: Hochschul-Fragen

***

ÜBERSICHT NACH DEN ARCHIVSPARTEN DES VDA:

Fachgruppe 1: Staatliche Archive
Rubrik: Staatsarchive

Fachgruppe 2: Kommunale Archive
Rubrik: Kommunalarchive

Fachgruppe 3: Kirchliche Archive
Rubrik: Kirchenarchive

Fachgruppe 4: Herrschafts- und Familienarchive
Rubrik: Herrschaftsarchive

Fachgruppe 5: Wirtschaftsarchive
Rubrik: Wirtschaftsarchive

Fachgruppe 6: Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Verbände
Rubriken: Parlamentsarchive, Parteiarchive

Fachgruppe 7: Medienarchive
Rubrik: Medienarchive

Fachgruppe 8: Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen
Rubrik: Universitaetsarchive

Neue Rubrik Bibliothekswesen

http://archiv.twoday.net/topics/Bibliothekswesen

Ich habe aus der Rubrik Archivbibliotheken (und Wissenschaftsbetrieb, Miscellanea) das ausgegliedert, was eher losen Bezug zur Praxis der Bibliothekare in Archiven hat. Diese neue Rubrik bedeutet keine Ausweitung des inhaltlichen Spektrums von Archivalia. Sie soll interessante Themen aufnehmen, die nicht unmittelbar zu den folgenden Rubriken gehören.

Bestandserhaltung (Erhaltung von Unterlagen in Archiven, Bibliotheken und Museen)
Digitale Bibliotheken (digitale Sammlungen von Bibliotheken und Allgemeines zur Retrodigitalisierung)
Kulturgut (z.B. Adelsbibliotheken)
Literaturarchive (Nachlässe in Bibliotheken)
Open Access (Bibliotheken als Förderer und Heuchler)
Suchen (bibliothekarische Angebote zur Informationskompetenz)
Web 2.0 (Anwendungen in Bibliotheken)
Webarchivierung (durch Bibliotheken)

Überschneidungen mag es bei der Kategorie Wissenschaftsbetrieb geben (z.B. Warburg-Bibliotheks-Probleme von mir eher als Problem der Wissenschaftsorganisation als des Bibliothekswesens gewertet).

Wie bei allen Rubriken gibts einen separaten RSS-Feed:
?cat=9&feed=rss2

UB Konstanz bleibt bis auf weiteres geschlossen

http://www.aktuelles.uni-konstanz.de/bibliothek

Aufgrund des Nachweises von Asbestfasern muss die Universitätsbibliothek Konstanz mehrere Wochen gereinigt werden.

Update:

Aufgrund des einschichtigen Konstanzer Bibliothekssystems ist unbürokratische Hilfe für die Konstanzer Studierenden und Wissenschaftler nötig!

Siehe auch:
http://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/17849

Viele Helmstedter Handschriften online

Thomas Stäcker hat zwar in Wolfenbüttel mündlich behauptet, es seien insgesamt schon 400 Handschriften seines Hauses online, aber so viele zähle ich bei weitem nicht:

http://www.hab.de/bibliothek/wdb/mssdigital.htm

Klar ist allerdings, dass der Handschriftencensus wieder nichts davon mitbekommen hat, siehe z.B.

http://www.handschriftencensus.de/17117 Gandersheimer Reimchronik

Ist Uwe Jochum die Sarah Palin der reußianischen Tea-Party?

Kuhlen meint, dass man auf eine rückwärtsgewandte Tea Party im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens verzichten kann.

http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=292

Siehe hier:
http://archiv.twoday.net/stories/8413864


Frank K. http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de

“Troia” ist kein historischer Ort, sondern ein Konstrukt

http://faz-community.faz.net/blogs/antike/archive/2010/11/05/die-troia-abrechnung-ungekuerzt.aspx

Uwe Walter rezensiert Frank Kolb: Tatort »Troia«. Geschichte, Mythen, Politik. Ferdinand Schöningh, Paderborn u.a. 2010. 320 S., zahlr. Abb. und Tafeln, geb., 29,90 €