Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Christian Jung (angeblich Blogger) ist ein mieser Zensor

Man kann mir vorwerfen, dass ich manchmal zu dünnhäutig Kommentare, die ich vor allem als persönliche Angriffe sehe, weglösche. Aber ich moderiere nicht in anderen Texten herum (und ich würde es auch nicht tun, wenn’s diese Möglichkeit bei Twoday gebe).

Man liest von Zensor Jung (der sich wohl trotz extrem bescheidener Leistungen für einen Blogger hält) auf

http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/2010/11/archivalia-ein-archivaler-blog-weblogrezension.php

“Bitte keine persönlichen Vorwürfe oder Kommentare auf meinem Blog, die unsachlich sind oder Mutmaßungen enthalten.”

Nein, mutmaßen darf man nun wirklich nicht. Das ist noch schlimmer als Leute umbringen oder so.

Völlig absurd ist die Zensur der meiner Erinnerung nach sachlichen Ausführungen von “Thilo”, in denen dieser wildgewordene Zensor ebenfalls ‘rumgeschmiert hat.

Jung muss noch so ziemlich alles lernen. Was ist erbärmlicher: die Studentin, die nicht kapiert, was ein Blog ist, oder der Dozent (Christian Jung) der es ihr nicht beigebracht hat? (Ich schrieb das sinngemäß in einem der wegzensierten Teile, nur wählte ich das etwas mildere peinlich statt erbärmlich.)

Gern dürfen auf Archivalia kritische Rezensionen von Jungs “Weblog” erscheinen, solange sie nicht justiziabel sind …

Update:
http://digireg.twoday.net/stories/8418185

Update: Jung hat nun meinen Hinweis, dass die Diskussion mit seiner Zensur für mich beendet ist und ich hier weiterkommentiere gelöscht. Na da hats wohl einer sehr nötig.

Update: Da merkt einer nicht, dass es einen Unterschied zwischen Kritik und Angriff gibt. Dank der Benachrichtigungsfunktion des Weblogs kann ich den gesamten Beitrag von AndreasP dokumentieren:

“Eine studentische Übungsarbeit (noch dazu eine nicht sonderlich gelungene, wie sie täglich tausendfach im Alltag entstehen und wieder vergessen werden) hier öffentlich zu kritisieren, läge mir tatsächlich fern. Allerdings war das nicht zu erkennen. Die Lehrperson hat vielmehr hier mit der nichtkommentierten und nichtanonymisierten Veröffentlichung der Rezension m. E. die Sorgfaltspflicht und auch Fürsorgepflicht für seine Studenten grob verletzt; und seine Löschungen und sonstigen Einlassungen lassen auch nicht gerade auf ausreichende Medien- und Sozialkompetenz schließen, um erste studentische Gehversuche zu betreuen. Ich denke, er sollte dem unwürdigen Spiel ein Ende machen und den Artikel mitsamt der Namensnennung der Autorin schlichtweg löschen. Ich jedenfalls würde meine Aufsätzchen aus meinem ersten Semester oder der Schulzeit nicht unbedingt für jeden mit Namen auffindbar im Internet sehen wollen.
Autor: AndreasP”

Daraus wurde bei Jung:

Eine studentische Übungsarbeit (…) hier öffentlich zu kritisieren, läge mir tatsächlich fern. Allerdings war das nicht zu erkennen.
(…)
Lieber Andreas: Bitte lies die folgenden Zeilen vom 24.10.2010: http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/2010/10/webblogs-zur-geschichte-das-aktuelle-ranking-meiner-studierenden.php
In der Rezension wurde das Blog als empfehlenswert gekennzeichnet! Bitte in meinem Blog keine Spekulationen und Mutmaßungen verwenden! Mein/Unser Ziel ist es, interessante Weblogs, die sich mit Geschichte beschäftigen, vorzustellen.

Wo sind da die Spekulationen und Mutmaßungen?

Update:
Ich bin nun die Benachrichtigungen komplett durchgegangen.

Komplett gelöscht wurde folgender Kommentar:

Lieber nur ein Link, der’s in sich hat, als das leider allseits übliche Blog-Gelaber.
Autor: Hans Rudolf Lavater

Komplett gelöscht wurde folgender Kommentar:

Hätte die Erklärung, dass die Rezension eine Anfängerinnen-Übung war, im Vorspann gestanden, wären die Reaktionen anders verlaufen. Sorry – aber selbst schuld. Und ein Unding, dass ein Blogger einen solchen Text ohne diese Kennzeichnung veröffentlicht, denn er muss wissen, dass eine solche Rezension professionell genommen wird. Fehlt nur noch, dass die Autorin in akademischer Betreuung des Bloggers steht – dann gilt wohl: Schüler haften für ihre Lehrer.
Autor: Dietmar Bartz

Zensiert wurde folgender Beitrag (das Gekürzte fett):

“Vielleicht sollte man erst einmal grundsätzlich abklären, was ein Blog ist, in Abgrenzung zu anderen Webseiten. Ich würde sagen: während jede andere Webseite nach thematischen Gesichtspunkten geordnet sein sollte, sind Blogs chronologisch geordnet. Blogs leben von der Aktualität und sind keine Nachschlagewerke. Aus fast allen Rezensionen kann man herauslesen, daß den Studenten eben dieser Unterschied nicht klar gemacht worden ist. Die Studenten erwarten eine thematisch strukturierte Webseite und kritisieren dann, daß diese thematische Strukturierung nicht (oder nur sehr unvollkommen vorhanden) ist. Diesem Mißverständnis hätte man vorbeugen können, indem man den Studenten vor Beginn der Arbeit erst einmal erklärt, was ein Blog ist und unter welchen Gesichtspunkten sie ihn beschreiben (und meinetwegen, wenn es denn sein muß, auch bewerten) sollten.

Zum Beispiel ist “mein 1989” (auch wenn sie selbst sich so bezeichnen) kein Blog, die chronologische Reihenfolge ist dort offensichlich nicht “echt”, sondern Teil des künstlerischen Konzepts.

Bei meiner Frage nach einer Rezension des Zeittauchers ging es vor allem darum: die Studenten erwarten ja offensichtlich eine thematische Gliederung, die sie aber hier bei den scienceblogs (also auch beim Zeittaucher) nicht finden werden. Die Enttäuschung beim Lesen des Zeittauchers dürfte also mindestens so groß sein wie beim Lesen von Archivalia & Co. (Jetzt mal unabhängig vom Inhalt, das wäre noch ein anderes Thema.)
Autor: Thilo
Website: http://www.scienceblogs.de/mathlog

Ich denke, es wird überdeutlich, mit welchem Elan dieser Lehrbeauftragte jegliche Kritik an seiner Lehre und jede Meinung, die ihm nicht passt, wegschneidet. Ein großartiges Vorbild für seine Studierenden.

Aus der Ankündigung seiner Übung: “Die berufspraktische Ausrichtung im Geschichtsstudium nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. In der Übung werden aktuelle beispiele aus dem zeitgeschichtlichen Journalismus in Zeitungen, Nachrichtenagenturen, Magazinen, Radio, TV und Internet besprochen und analysiert”.

Man kann nie früh genug lernen, was die traditionelle Journaille aufs beste beherrscht: Abweichende Meinungen unterdrücken!

Juhuuuuu! Heinrich Stegmüllers wunderbarer Kalender (ehemals Hofbibliothek Donaueschingen) ist nicht länger verschollen

Einige wenige Donaueschinger Handschriften wurden von Seiner Schamlosigkeit Heinrich Prinz von Fürstenberg nicht 1993 ans Land Baden-Württemberg verkauft, sondern zu einem unbekannten Zeitpunkt unter der Hand verscherbelt.

Der in Buchau 1443 geschriebene Kalender des Heinrich Stegmüller von Wiesensteig wurde 2004 von Lawrence J. Schoenberg erworben und wurde jetzt von der UPenn digitalisiert:

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4842563

Würde mich nicht wundern, wenn der Handschriftencensus das in üblich mieser Weise ohne Hinweis auf mich meldet:

http://www.handschriftencensus.de/7307

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/5544367

Update: Am 16.2.2011 fehlt immer noch jeder Hinweis im Handschriftencensus auf das Digitalisat.

Im August 2011 wurde der Beitrag, der ja auch meinen Namen trägt, bearbeitet – ohne den Standort bzw. das Digitalisat zu nennen. Am 6.2.2012 schrieb ich dem Hsc: ENTWEDER man teilt endlich den heutigen Standort des Codex mit, den ich Ende 2010 veröffentlichte:
http://archiv.twoday.net/stories/8418200
ODER ich muss darum bitten, dass man meinen Namen aus der Urheberzeile UNVERZÜGLICH STREICHT. ich stehe nicht mit meinem Namen für völlig veraltete und den Benutzer in die Irre führende Informationen ein.

Open Access LIS Articles through Emerald’s Special Partnership with IFLA

http://www.emeraldinsight.com/about/news/press-pack-charleston.htm

“Emerald Group Publishing Limited is delighted to unveil the first articles in open access as part of its ‘special partnership’ with the International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA). Available from November 1, 2010, the fourteen articles are published in four different Emerald journals: Interlending & Document Supply, Library Hi Tech News, Performance Measurement and Metrics, and Program.

Under this agreement, papers that have their origins in an IFLA conference or project, have the opportunity to be published in one of Emerald’s LIS journals and become open access nine months after publication.”
http://web.resourceshelf.com/go/resourceblog/61707

Testimonies of the 1641 Irish Rebellion

http://www.researchbuzz.org/r/?p=2389

” this online collection is 8,000 depositions by onlookers that runs to 31 volumes containing 19,000 pages. You can access it at http://1641.tcd.ie. (Searching is open but looking at transcripts requires registration. All registration requires is an e-mail and a password.)”

“Die Webseite der Universitätsbibliothek Klagenfurt wird unter dem Lizenzmodell des Copyleft angeboten”

http://ub.uni-klu.ac.at/cms/hilfe/copyleft

Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht. Dümmer gehts nimmer: Copyleft ist keine Lizenz, aus der man bestimmte Rechte, die über die normale, urheberrechtlich relevante Nutzung hinausgehen, konkret ableiten kann.

Besonders erschreckend: Bibliotheksjurist Josef Pauser vermeldet den Schwachsinn unkommentiert:

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=10044

Kann nur das Verscherbeln geschenkter Kunst die Fisk University retten?

http://www.businessweek.com/ap/financialnews/D9J3ENJG0.htm

Meine Position ist klar. Lieber diese schamlose Uni geht zugrunde als dass man den Stifterwillen mit Füßen tritt. Dass ein Mäzen auftritt, der die Sammlung der Universität erhalten will, diese aber ablehnt, weil sie wohl nichts anderes mehr zu verkaufen hat, ist ein starkes Stück.

US-Stimmen zum Art Deaccessioning:
http://culture.wnyc.org/articles/features/2010/oct/20/deaccessioning-right-or-wrong

Auskunftsersuchen gerichtet an das Politische Archiv des Auswärtigen Amtes

Sehr geehrter Herr Dr. Biewer,

Unter Hinweis auf meinen Beitrag

http://archiv.twoday.net/stories/8410035

erbitte ich Auskunft über den Namen des Emigranten der sich als Spitzel der Londoner Botschaft anbot.

Die Information, dass sich ein Emigrant als Spitzel anbot soll in der der Akte PAAA, R 99578 (Bismarck an AA, 3.5.1934) enthalten sein. Der zuständige Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission AA empfiehlt den Bestand der Botschaft London als möglichen Anhaltspunkt.

Da Otto von Bismarck Ihr Amt über den Spitzel am 3.5.1934 unterrichtete wird es sicherlich möglich sein, dessen Identität festzustellen.

Mit freundlichen Grüssen

Alexander vom Hofe

update:

Antwort des PAAA vom 8.11.2010:

“Die Unabhängige Historikerkommission gibt auf der S. 725, Anm. 22 ihrer Studie als Quelle zu der in Ihrer Anfrage angesprochenen Darstellung (S. 81) den Aktenband R 99578 an. Hier
sind die zitierten Dokumente zu finden. Im zitierten Bericht Bimarcks an das AA vom 3. Mai 1934 wird der “Zuträger”, so heißt es dort, als “ehemaliger Redakteur des ‘Vorwärts'” gekennzeichnet. Er wird im Rest der Akte als “Herr XY” bezeichnet. Eine Notiz in der Akte weist aber darauf hin, wo sich “die über die Tätigkeit und Person des Dr. Wesemann handelnden Vorgänge” befinden. Im Aktenband R 100124 ist auch ein weiterer Bericht Bismarcks an das AA vom 26. Juli 1934 abgelegt: hier benennt er als “Vertrauensmann”
einen Dr. Hans Wesemann, Journalist, geboren 27.11.1895 mit Wohnort London.” Desweiteren wird mir freundlicherwesie angeboten die Akten im PAAA einzusehen.

Habe angefragt, welche Unterlagen zum weiteren Gestapo Agenten in London Kurt von Behr im PAAA vorliegen.

update 15.11.2010:

Bin nach wie vor der Auffassung, dass das PAAA mauert. Aus obiger Antwort lässt sich klar entnehmen, dass das PAAA nur dann hilfsbereit Auskunft erteilt, wenn die entsprechende Akte oder Vorgang genannt werden. Dass Kurt von Behr eine wichtige, an der NS Spitze anzusiedelnde Person ist ergibt sich nicht nur aus dessem Werdegang nach 1940, protegiert von Göring daselbst.

Das Archiv des Aussenministeriums Frankreichs hat mir innerhalb von VIER TAGEN per email folgendes Dokument als pdf Datei zugesandt (Das PAAA lässt sich viel Zeit, Jahre…):

http://www.politikkritik.info/courrier1936GestapoagentKurt_von_Behr.pdf

passend dazu zur Vervollständigung des Bildes erwähne ich erneut:

http://www.politikkritik.info/Gestapo_Fuerst_Adolf.pdf

“Archives du Ministere des affaires estrangers
Z.240 -I-sd-4 Guerre Civile Livraison de materiel de guerre. 19336-1939
Origine de la piece: Archives de lÁmbassade de france á Londres

5/Copie Paris, le 8 septiembre 1936

Avions allemands a Majorque.
On apprend de bonne source que le 1er courant sont arrives a Majorque, sous la conduite du capitaine aviateur de reserve allemand Peter von Rauber, neuf avions allemands destines aus insurges. Cinc aviateurs civils allemands accompaignent le capitaine von Rauber.
Cette livraisoon aurait ete effectuee a l´ínstigation d´un agent influent de la Gestapo en Espagne, Kurt von Behr, qui jous un role important aupres des insurges de Majorque.
Les avions auraient ete debarques sous la protection d´un navire de querre allemand stationnant dans le port de Palma”.

Den Hinweis entdeckte ich in der spanischen Nationalbibliothek.Ein spanisches hervorragendes Buch verweist auf das Dokument. Das Buch gibt es in der Nationalbibliothek in Madrid (650 Meter von der Deutschen Botschaft in Madrid entfernt).

Francisco Olaya Morales, Los Traidores de la Guerra Civil, 2005, Seite 131 Fussnote 56.

Mein Eindruck: die Dimension bei Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe war militärisch. Hatte mit Wiederaufrüstung zu tun, was auch später Focke Wulf in Bad Eilsen oder das Palais Schaumburg in Bonn (Wehrmacht) belegen werden.

Die Emigranten in Cala Ratjada und die Spionage gegen Adolf auf Brioni liegen möglicherweise auf anderer Ebene. Behr war nicht nur ein Emigrantenspitzel;, er war eingebunden in den militärischen Komplex (getarnt als Oberführer des militarisierten DRK).

In meinem Buch hatte ich somit den richtigen Aufhänger ausgearbeitet. Beseitigung Adolfs zur Freiwerdung des Vermögens und Einsatz der freiwerden Mittel für kriegerische Pläne.

update 17.11.2010:

Antwort des PAAA:

“Ich habe jetzt noch einmal die in Frage kommenden zeitgenössischen
Registraturhilfsmittel, und darunter speziell diejenigen der Abteilungen
Deutschland bzw. Inland, für die Jahre 1933 bis 1945 – jedenfalls soweit
diese vorhanden sind – nach dem Namen Kurt von Behr durchkämmt. Ich muss
es leider bei dem Ergebnis meiner e-mail an Sie vom 26. Mai 2009
belassen, dass ich von Behr in dem im Politischen Archiv verwahrten
Schriftgut nicht ermitteln kann. Die einzige Ausnahme ist Ihnen ja schon
bekannt (Signatur R 30294). Nachdem Sie mich auf die
Ausbürgerungsvorgänge Kraschutzki und Otten aufmerksam machten, habe ich
mir auch diese angesehen. Obwohl wir davon ausgehen können, dass im
Zusammenhang der Ausbürgerungen von Regimegegnern auch auf
Spitzeldienste zurückgegriffen wurde, und ich keineswegs bezweifele,
dass auch das Auswärtige Amt im Einzelfall so verfahren ist, so kann ich
doch auch hier den von Behr nicht nachweisen. Es wird zum Wesen des
Spitzels zählen dürfen, dass seine Tätigkeit im Klandestinen liegt,
weshalb sie sich in den Akten nur in einer Weise wiederspiegelt, die uns
heute unbefriedigt lässt. Es tut mir sehr leid, Ihnen nicht weiterhelfen
zu können”.

Meine ehrliche Antwort lautete:

“danke für Ihre Nachricht. Wie Julian Assange in einem anderen Kontext schrieb: “Glaubt ihnen nicht, denn …………*****”
Nehmen Sie es mir nicht übel. Ich meine nicht Sie persönlich, überhaupt nicht. In dieser Angelegenheit glaube ich dem
PAAA und dem AA kein Wort”.

Ich schenke dem PAAA keinen Glauben, weil nicht nur das französische Ministerium für äussere Angelegenheiten, die Briten, mallorquinische und katalanische Historiker, jüdische und nicht jüdische Emigranten Kurt von Behr als wichtigen Gestapo Agenten nennen. In seinem Buch Guerra Civil y Repressio, 2005, auf S. 228-230 berichtet der Historiker Jusep Massot i Muntaner, Mönch des Benediktinerklosters in Montserrat (er ist Direktor des Verlages des Klosters Montserrat) über Baron Kurt von Behr.

Kurioserweise war Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe Miteigentümer einer Reihe von Grundstücken in Grünau die auch dem Benediktiner Ordensstift Kremsmünster gehörten.

Diese Besitzungen wurden vom Reichsführer der SS beschlagnahmt und Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg Lippe beanspruchte sie zur Tilgung eines Darlehens, das er der NSDAP gewährt hatte.

siehe S. 93 und 94 der Vier Prinzen

http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100

Ist es nun sonderbar, dass sich ein benediktiner Historiker mit dem Gestapo Agenten Kurt von Behr befasst hat und dass er mir gegenüber hilfsbereit ist ?

Vor diesem Hintergrund ist es schlichtweg eine Lüge, wenn das PAAA (das vermeintliche Gedächtnis des AA) und somit das AA erklärt, nichts über Kurt von Behr zu wissen. Vor diesem Hintergrund rückt die Studie Das AMT in die Nähe einer “kosmetischen Pflichtübung” mit dem politischen Ziel, ein verfäschtes Image von Transparenz und Aufarbeitung zu vermitteln.

Ein weiteres update wird folgen, mit einem weiteren Hinweis zum Verbrecher Kurt von Behr. Wer wird dem PAAA je abnehmen, dass es über weniger Informationsbeschaffungsessourcen verfügt als eine Privatperson in Madrid ?

*****in El Pais beendete Julian Assange jüngst ein langes interview mit den Worten: “No creas a nadie. No creas a nadie. No creas a nadie. Te estarán mintiendo”

Wer bis hier gelesen hat kann ja mal unter “Westerwelle Schaumburg Lippe” nach Bildern googeln. Just for fun. Das Foto das ich meine wurde gelöscht (ist aber als Miniatur noch zu sehen).

update 24.11.2010:

Hier noch ein weiterer Beweis dafür, dass das Politische Archiv weiterhin m
mauert und unrühmliche Informationen nach wie vor zurückhält. Niemand anderes als Stephan Prinz zu Schaumburg Lippe und Botschafter von Thermann in Bueos Aires verteilten Gelder an Perón und die örtlichen Spione:

Ein argentinischer Schriftsteller sandte mir gestern eine email und bat mich um Mitwirkung bei der Aufklärung der Zahlungen die Stephan Prinz zu Schaumburg Lippe unter Anleitung des Botschafters Thermann in Buenos Aires an Perón leistete.

Er nahm Bezug auf die Ausführungen in meinem Buch Vier Prinzen zu Schaumburg Lippe, S. 83 und 84,

http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100

und wies mich auch darauf hin, dass das berühmte Buch von Silvano Santander (Tecnica de una Traición) nunmehr frei online zugänglich sei:

http://constitucionweb.blogspot.com/2010/04/tecnica-de-una-traicion-silvano.html

Die Aussagen Schaumburg Lippes finden sich dort auf den Seiten 28 ff. (deutsch 34 ff.).

http://vierprinzen.blogspot.com

Archivbau-Highlights: Haus der Stadtgeschichte in Mülheim/Ruhr

“…. Der Besucher betritt das Haus künftig durch einen neuen Anbau und gelangt zunächst in eine Ausstellungshalle. “Auch hier profitieren wir”, so OB Mühlenfeld. Bisher habe die Stadt gerade mal im Rathaus-Foyer Künstlern Ausstellungsfläche anbieten können. Der Anbau beherbergt zudem einen Konzert- oder Vortragssaal. Etwa 100 Gäste finden dort Platz. Auf einer Empore gibt es ein kleines Cafe, wer will, kann seinen Kaffee auch im Garten trinken.
An die 4000 Quadratmeter wird das umgebaute Gebäude bieten, 60 Prozent belegt davon die Musikschule. Die Räume sollen je nach Bedarf mit Schallschutz ausgestattet werden. Das Archiv, so Buchwald, kann wachsen. “Wir verfügen über ausreichend Puffer.”
Die Fassade des Anbaus wird als Werksteinfassade ausgebildet und durch große verglaste Flächen gegliedert. Die noch vorhandenen Bau- und Zierelemente der Fassade aus alten Zeiten sowie der Sockel aus Basaltstein werden nach historischem Vorbild restauriert. Das Haus, so sehen es die Planer und Architekten, soll auch künftig wieder etwas fürs Auge sein. ….”

Quelle: Pressemitteilung der Stadt Mülheim/ruhr, 23.09.2009