Man kann mir vorwerfen, dass ich manchmal zu dünnhäutig Kommentare, die ich vor allem als persönliche Angriffe sehe, weglösche. Aber ich moderiere nicht in anderen Texten herum (und ich würde es auch nicht tun, wenn’s diese Möglichkeit bei Twoday gebe).
Man liest von Zensor Jung (der sich wohl trotz extrem bescheidener Leistungen für einen Blogger hält) auf
http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/2010/11/archivalia-ein-archivaler-blog-weblogrezension.php
“Bitte keine persönlichen Vorwürfe oder Kommentare auf meinem Blog, die unsachlich sind oder Mutmaßungen enthalten.”
Nein, mutmaßen darf man nun wirklich nicht. Das ist noch schlimmer als Leute umbringen oder so.
Völlig absurd ist die Zensur der meiner Erinnerung nach sachlichen Ausführungen von “Thilo”, in denen dieser wildgewordene Zensor ebenfalls ‘rumgeschmiert hat.
Jung muss noch so ziemlich alles lernen. Was ist erbärmlicher: die Studentin, die nicht kapiert, was ein Blog ist, oder der Dozent (Christian Jung) der es ihr nicht beigebracht hat? (Ich schrieb das sinngemäß in einem der wegzensierten Teile, nur wählte ich das etwas mildere peinlich statt erbärmlich.)
Gern dürfen auf Archivalia kritische Rezensionen von Jungs “Weblog” erscheinen, solange sie nicht justiziabel sind …
Update:
http://digireg.twoday.net/stories/8418185
Update: Jung hat nun meinen Hinweis, dass die Diskussion mit seiner Zensur für mich beendet ist und ich hier weiterkommentiere gelöscht. Na da hats wohl einer sehr nötig.
Update: Da merkt einer nicht, dass es einen Unterschied zwischen Kritik und Angriff gibt. Dank der Benachrichtigungsfunktion des Weblogs kann ich den gesamten Beitrag von AndreasP dokumentieren:
“Eine studentische Übungsarbeit (noch dazu eine nicht sonderlich gelungene, wie sie täglich tausendfach im Alltag entstehen und wieder vergessen werden) hier öffentlich zu kritisieren, läge mir tatsächlich fern. Allerdings war das nicht zu erkennen. Die Lehrperson hat vielmehr hier mit der nichtkommentierten und nichtanonymisierten Veröffentlichung der Rezension m. E. die Sorgfaltspflicht und auch Fürsorgepflicht für seine Studenten grob verletzt; und seine Löschungen und sonstigen Einlassungen lassen auch nicht gerade auf ausreichende Medien- und Sozialkompetenz schließen, um erste studentische Gehversuche zu betreuen. Ich denke, er sollte dem unwürdigen Spiel ein Ende machen und den Artikel mitsamt der Namensnennung der Autorin schlichtweg löschen. Ich jedenfalls würde meine Aufsätzchen aus meinem ersten Semester oder der Schulzeit nicht unbedingt für jeden mit Namen auffindbar im Internet sehen wollen.
Autor: AndreasP”
Daraus wurde bei Jung:
Eine studentische Übungsarbeit (…) hier öffentlich zu kritisieren, läge mir tatsächlich fern. Allerdings war das nicht zu erkennen.
(…)
Lieber Andreas: Bitte lies die folgenden Zeilen vom 24.10.2010: http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/2010/10/webblogs-zur-geschichte-das-aktuelle-ranking-meiner-studierenden.php
In der Rezension wurde das Blog als empfehlenswert gekennzeichnet! Bitte in meinem Blog keine Spekulationen und Mutmaßungen verwenden! Mein/Unser Ziel ist es, interessante Weblogs, die sich mit Geschichte beschäftigen, vorzustellen.
Wo sind da die Spekulationen und Mutmaßungen?
Update:
Ich bin nun die Benachrichtigungen komplett durchgegangen.
Komplett gelöscht wurde folgender Kommentar:
Lieber nur ein Link, der’s in sich hat, als das leider allseits übliche Blog-Gelaber.
Autor: Hans Rudolf Lavater
Komplett gelöscht wurde folgender Kommentar:
Hätte die Erklärung, dass die Rezension eine Anfängerinnen-Übung war, im Vorspann gestanden, wären die Reaktionen anders verlaufen. Sorry – aber selbst schuld. Und ein Unding, dass ein Blogger einen solchen Text ohne diese Kennzeichnung veröffentlicht, denn er muss wissen, dass eine solche Rezension professionell genommen wird. Fehlt nur noch, dass die Autorin in akademischer Betreuung des Bloggers steht – dann gilt wohl: Schüler haften für ihre Lehrer.
Autor: Dietmar Bartz
Zensiert wurde folgender Beitrag (das Gekürzte fett):
“Vielleicht sollte man erst einmal grundsätzlich abklären, was ein Blog ist, in Abgrenzung zu anderen Webseiten. Ich würde sagen: während jede andere Webseite nach thematischen Gesichtspunkten geordnet sein sollte, sind Blogs chronologisch geordnet. Blogs leben von der Aktualität und sind keine Nachschlagewerke. Aus fast allen Rezensionen kann man herauslesen, daß den Studenten eben dieser Unterschied nicht klar gemacht worden ist. Die Studenten erwarten eine thematisch strukturierte Webseite und kritisieren dann, daß diese thematische Strukturierung nicht (oder nur sehr unvollkommen vorhanden) ist. Diesem Mißverständnis hätte man vorbeugen können, indem man den Studenten vor Beginn der Arbeit erst einmal erklärt, was ein Blog ist und unter welchen Gesichtspunkten sie ihn beschreiben (und meinetwegen, wenn es denn sein muß, auch bewerten) sollten.
Zum Beispiel ist “mein 1989” (auch wenn sie selbst sich so bezeichnen) kein Blog, die chronologische Reihenfolge ist dort offensichlich nicht “echt”, sondern Teil des künstlerischen Konzepts.
Bei meiner Frage nach einer Rezension des Zeittauchers ging es vor allem darum: die Studenten erwarten ja offensichtlich eine thematische Gliederung, die sie aber hier bei den scienceblogs (also auch beim Zeittaucher) nicht finden werden. Die Enttäuschung beim Lesen des Zeittauchers dürfte also mindestens so groß sein wie beim Lesen von Archivalia & Co. (Jetzt mal unabhängig vom Inhalt, das wäre noch ein anderes Thema.)
Autor: Thilo
Website: http://www.scienceblogs.de/mathlog ”
Ich denke, es wird überdeutlich, mit welchem Elan dieser Lehrbeauftragte jegliche Kritik an seiner Lehre und jede Meinung, die ihm nicht passt, wegschneidet. Ein großartiges Vorbild für seine Studierenden.
Aus der Ankündigung seiner Übung: “Die berufspraktische Ausrichtung im Geschichtsstudium nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. In der Übung werden aktuelle beispiele aus dem zeitgeschichtlichen Journalismus in Zeitungen, Nachrichtenagenturen, Magazinen, Radio, TV und Internet besprochen und analysiert”.
Man kann nie früh genug lernen, was die traditionelle Journaille aufs beste beherrscht: Abweichende Meinungen unterdrücken!