Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivbau-Highlights: Bergbauarchiv Clausthal-Zellerfeld

Clausthal-zellerfeld oberbergamt bergbauarchiv
Quelle: Stern, Wikimedia Commonson, CC-BY-SA-3.0, http://www.creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0

“standort: Clausthal, Hindenburgstraße 9
architekten: Meinhard von Gerkan/gmp, Hamburg
Fertigstellung: Februar 2000

Ein Anbau, der ohne eine hilflose Glasfuge zwischen Historisch und Modern als souveräner Solitär auftritt. Die direkte Anbindung verbirgt sich in einem punktuell über Dach belichteten Hanggeschoss, das an der bleibeschlagenen Hauptfront des Neubaus durch geschickte Geländeanpassung bereits als Erdgeschoss auftaucht. Der in die Tiefe relativ spärlich belichtete Raum dient als flexible Ausstellungs- und Veranstaltungszone mit einigen Leseplätzen an der Fensterfront. Die bis auf eine einzige Ausnahme darüber fensterlose Gebäudescheibe mit den Archivräumen und dem darin furios inszenierten, total verglasten Leseraum für Langzeit-Forscher lässt sich zusammen mit der ähnlich dimensionierten horizontalen Basis als aufgeschlagenes Buch mit Seiten aus Lärchenholz lesen: Synonym für die Funktion des kompakten Dokumenten-Arsenals beziehungsweise die »Findebücher«, die den bis ins Jahr 1524 zurückreichenden Planbestand zugänglich machen: 5000 laufende Meter Akten. Architektonisch und städtebaulich ruft der Bau in der mit ihren bunten Holzhäusern im Zentrum an Norwegen erinnernden, seit siebzig Jahren nicht mehr aktiven Bergbaustadt erstmals überzeugend zu einem innovativen Umgang mit der Vergangenheit auf. Lediglich die Materialität ist historisch verankert.

Klaus-Dieter Weiß, db 3/01

Archivbauten der 1960er Jahre: Staatsarchiv Bremen

“Das Landesamt für Denkmalpflege hat das Gebäude des Bremer Staatsarchivs jetzt als Kulturdenkmal in die Denkmalliste eingetragen.

Errichtet wurde das Bauwerk 1964-67 nach Plänen von Alfred Meister (Abteilungsleiter im Hochbauamt) am Rande der Wallanlagen. “Der großzügige und moderne, funktional optimierte Bau gilt als einer der konsequentesten und modernsten Archivgebäude der Nachkriegszeit in Deutschland”, sagt Landesdenkmalpfleger Professor Skalecki.

Gründe für die Unterschutzstellung
Geschichtliche, heimatgeschichtliche und künstlerische Gründe sprechen für die Unterschutzstellung des Gebäudes: Es legt Zeugnis ab über die Neuordnung des bremischen Archivwesens nach dem Krieg. Beachtenswert ist die Ausführung der Bauaufgabe, die – trotz der damals bescheidenen Mittel – hinsichtlich gestalterischer, funktionaler und städtebaulicher Anforderungen bestens gelöst wurde.

Das Staatsarchiv besteht aus zwei wirkungsvoll kontrastierenden Bauten: In dem zur Straße “Fedelhören” orientierten und um einen lichten Innenhof gruppierten vierflügeligen und zweigeschossigen, filigran gegliederten Trakt sind die Räumlichkeiten für Publikumsverkehr, Direktion und Verwaltung untergebracht. Dahinter erhebt sich ein neungeschossiger, nahezu fensterloser, mit rotem persischem Travertin verkleideter Magazinturm. Die Vorderfront des Archivs öffnet sich einladend mit großzügiger Verglasung dem Straßenraum. Somit zeigt sie, dem veränderten Selbstverständnis des Archivs entsprechend, die “nach außen wirkende Funktion eines Volksbildungsinstituts”, so der damalige Archivdirektor Karl H. Schwebel.

Ende eines langen Nachkriegsprovisoriums
Das neue Domizil beendete für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs ein langes Nachkriegsprovisorium. Sie waren zuvor nach der Zerstörung des alten Archivgebäudes an der Tiefer in einem umgenutzten Hochbunker am Dobben (Magazin) und im benachbarten Dienstgebäude des Gewerbeaufsichtsamtes (Diensträume) nur unzureichend untergebracht.”

Quelle: Landesamt für Denkmalpflege, Bremen

Archivbauten der 1950er Jahre: Pellerhaus (Sitz des Stadtarchivs Nürnberg bis 2000)

Nuernberg-Pellerhaus-Rueckansicht von Nordwesten
Rückansicht von Nordwesten
Keichwa, CC-BY-SA-3.0 ( http://www.creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 ), Wikimedia Commons

” … Im Zweiten Weltkrieg wurde es stark beschädigt, 1956/1957 unter Einbeziehung erhaltener Reste in damals zeitgemäßen Formen als fünfstöckiges Mehrzweckgebäude von Fritz Mayer und Walter Mayer wieder errichtet.
Blick in den Innenhof von Norden, 2004

Bauteile der Spätrenaissance haben sich im Bereich des Erdgeschosses und im Innenhof erhalten und wurden in das neue Gebäude einbezogen. Das Bauwerk ist ein Beispiel für die Architektur der 1950er Jahre und steht unter Denkmalschutz. ….”
Quelle: Wikipedia-Artikel

Kommunikationswissenschaftler S. J. Schmidt übergibt sein Lebenswerk dem Westfälischen Literaturarchiv

Der Kommunikations- und Literaturwissenschaftler Professor Dr. Siegfried J. Schmidt übergab am Freitag (29.10.) in Münster offiziell sein literarisches und künstlerisches Lebenswerk dem Westfälischen Literaturarchiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Ein besonderer Tag für den Begründer der Empirischen Literaturwissenschaft und akademischen Lehrer an den Universitäten Bielefeld, Siegen und Münster, der am vergangenen Donnerstag seinen 70. Geburtstag feierte. “Meinen Vorlass dem Westfälischen Literaturarchiv zu übergeben war für mich ein wichtiger, lang überlegter und sorgsam vorbereiteter Schritt”, so Schmidt.
Schmidt ist bekannt für seine einflussreiche wissenschaftliche Arbeit. Der umfangreiche Bestand zeigt jedoch auch seine andere kreative Seite als literarischer Autor, Lyriker und Bildkünstler. Dieser Leidenschaft widmet er sich schon seit Beginn seiner akademischen Karriere, und es sind bis heute mehr als 20 Bände mit seinen literarischen und bildnerischen Arbeiten erschienen.
Das Westfälische Literaturarchiv, das seit 2001 gemeinsam von der LWL-Literaturkommission und dem LWL-Archivamt erfolgreich ausgebaut wird, verwahrt Vor- und Nachlässe von westfälischen Schriftstellern, bereitet sie auf und stellt die Unterlagen der Forschung zur Verfügung. Im ersten Schritt wird die wort- und bildkünstlerische Sammlung von Schmidt vom Archiv aufbereitet. Anschließend sollen auch seine wissenschaftlichen Materialien und Korrespondenzen folgen.
Pünktlich zu seinem 70. Geburtstag erschien der neueste Band “an den windstillen vorbei” in der Reihe “Neue westfälische Literatur” im Bielefelder Aisthesis-Verlag. Anlässlich einer Feierstunde für Schmidt im Westfälischen Literaturarchiv stellte Herausgeber Professor Dr. Walter Gödden, der gleichzeitig Geschäftsführer der LWL-Literaturkommission ist, die neue Edition vor und überraschte den Jubilar mit dem ersten druckfrischen Exemplar des Bandes.

INFO

Informationen zum Buch:
“siegfried j. schmidt: an den windstillen vorbei”.
Aus der Reihe “Neue westfälische Literatur”.
Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2010.
ISBN: 978-3-89528-802-9,
86 Seiten,
40 farb. Abb.,
kart. EUR 19,80

via Mailingliste “Westfälische Geschichte”

Archivzitat: Geheimniskrämerei in BRD-Archiven

” …. Ähnliche Geheimniskrämerei konnte man in den 1980er Jahren im sozialdemokratisch geführten Hamburger Landesarchiv erleben oder im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem, das die preußischen Akten bis 1945 verwahrt. Sehr viel liberalere Verhältnisse herrschten im Koblenzer Bundesarchiv, ebenso in den bayerischen und baden-württembergischen Staatsarchiven.
….”

Götz Aly, “Der Feind im Lesesaal”, Kolumne in der FR, v. 01.11.2010.

Die Einschätzung Alys klingt nach einem Desiderat der bundesrepublikanischen Archivgeschichtsschreibung und fordert eine ganzheitliche Bearbeitung geradezu heraus. Im kommunalen Bereich denke man an das Passauer böse Mädchen. Auch lokal in Siegen sind ähnliche krämerische Vorgehensweisen dokumentiert

Was der Flohmarkt so alles bietet…

…erfährt man auf einer Veranstaltung des Sächsischen Staatsarchivs am 09.11.2010 um 11.00 Uhr im Staatsarchiv Leipzig. Dort werden Briefe bedeutender Wissenschaftler der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts präsentiert, die 2008 auf einem Berliner Trödelmarkt auftauchten und “durch das engagierte und umsichtige Handeln eines Berliner Bürgers und durch das Sächsische Staatarchiv gesichert werden” konnten, wie es in der Pressemitteilung heißt.

Text der Einladung:
http://www.archiv.sachsen.de/download/Einladung_Hinrichs.pdf
Die Pressemitteilung findet man auf der Seite des Sächsischen Staatsarchivs:
http://www.archiv.sachsen.de/index.html

50 Jahre Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

Im Oktober wurde das 1960 gegründete Zentralarchiv 50 Jahre alt.
siehe:
http://www.smb.spk-berlin.de/smb/news/details.php?objID=29577&lang=de&typeId=12

Zu diesem Anlass erscheint im Deutschen Kunstverlag die von Archivleiter Dr. Jörn Grabowski und Petra Winter herausgegebene Publikation “Kunst recherchieren. 50 Jahre Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin”, die im Verlauf der Festveranstaltung am 15. November in der Alten Nationalgalerie präsentiert werden wird.