Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herbstsitzung des Gesamtvorstandes VdA am 28. Oktober 2010 in der Fuldaer Geschäftsstelle

“Am 28. Oktober 2010 fand in der Verbandsgeschäftsstelle die Herbstsitzung des Gesamtvorstandes statt. Auf der Tagesordnung standen u.a. die Neuauflage des Adressverzeichnisses Archive in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Planungen und Organisationsstände für die Deutschen Archivtage in den Jahren 2011 bis 2013, sowie der TAG DER ARCHIVE 2012.

Der 81. Deutsche Archivtag 2011 in Bremen wird nach einem Beschluss des Gesamtvorstandes unter dem Rahmenthema Alles was Recht ist. Archivische Fragen – juristische Antworten stehen. “
VdA, Meldung v. 29.10.2010

Fotos zur Ausstellungseröffnung “Gedächtnis der Stadt Köln – Das historische Archiv” im Siegener KrönchenCenter

008
010
011
007
006

Begrüßung durch den Siegener Bürgermeister Steffen Mues
016

Einführung durch Dr. Ulrich Fischer, stv. Leiter des Kölner Stadtarchivs
017
018

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/8405380

Hajek-Halke-Foto-Archiv in Berlin

“Im Vorfeld ihrer Herbst-Mitgliederversammlung (5./6. November) erhält die Akademie der Künste eine bedeutende Schenkung für ihre Kunstsammlung. Heute unterzeichnen Akademie-Präsident Klaus Staeck und Michael Ruetz, Fotograf und Akademie-Mitglied seit 1998, einen Schenkungsvertrag. Das gesamte Negativ-Archiv, das Schriftgut-Archiv sowie 209 Vintage Prints aus dem Spätwerk des Fotografen Heinz Hajek-Halke gehen auf die Akademie über. Heinz Hajek-Halke hatte Michael Ruetz 1973 sein Gesamtwerk anvertraut und übertragen.

Heinz Hajek-Halke (1898-1983) zählt zu den großen Exponenten der fotografischen Moderne und des Neuen Sehens. Montagen, Aktstudien und Werbefotografie prägen seine Arbeiten der 1920er und frühen 1930er Jahre. In dieser Zeit ist er auf allen großen Ausstellungen zur modernen Fotografie vertreten, doch lässt sich sein Œuvre keiner Schule oder Künstlergruppe zuordnen. Im Dritten Reich kann er seine Karriere nicht fortsetzen und erst nach 1945 wieder an frühere Experimente anknüpfen. Er spezialisiert sich fortan auf die kameralose Fotografie. Die ersten Arbeiten entstehen auf einem Tricktisch für Animationsfilme, ohne fotografische Vorlage und damit ohne Realbilder. Die Abstraktion dieser Arbeitsweise wird für sein Spätwerk prägend. Selbst wo sichtbare Realität in die Bilder hineinspielt, ist die Bildkonstruktion abstrakt, oft von Zufällen in der Arbeit bestimmt und daher im wahren Wortsinn informel – vor der Form. Doch im Gegensatz zu Künstlern in Malerei und Skulptur, bleibt er ein genuin fotografisch arbeitender Gestalter: Endprodukt seiner Arbeit waren fotografische Prints, wiederholbare und in gleicher Form reproduzierbare Ergebnisse des Positiv-Negativ-Prozesses der klassischen Fotografie.

Hajek-Halke war mit seinem Spätwerk seit Ende der 1940er Jahren auf zahlreichen Ausstellungen präsent, nicht nur bei allen Manifestationen neuerer Fotografie wie den Bilderschauen der Gruppen ‚fotoform’ und ‚subjektive fotografie’, sondern auch bei regionalen und überregionalen Ausstellungen bildender Künstler. Dennoch gerät er nach seinem Tod in Vergessenheit, bis ihn 2002 das Centre Pompidou in einer großen Retrospektive würdigt und 2005 die erste große Monografie zu seinem Frühwerk im Steidl Verlag erscheint. Zu seinem Spätwerk liegt seit 2008 eine erste Publikation „Phantasie und Traum“, erschienen im Deutschen Kunstverlag, vor. Anhand der Schenkung kann die Akademie der Künste erstmals sein Spätwerk umfassend vorstellen. Eine Ausstellung ist für Januar 2013 in Planung.

Heinz Hajek-Halke, 1898 in Berlin geboren, verbringt größere Teile seiner Kindheit in Buenos Aires. 1915-16 Kunststudium in Berlin, anschließend Militärdienst, 1918-19 Studium u. a. bei Emil Orlik, ab 1924 Beschäftigung mit Fotografie, Arbeit als Gebrauchsgrafiker und Pressefotograf, 1934-46 in Kressbronn am Bodensee, Arbeit als Gebrauchsgrafiker und Kleintierzüchter, ab 1948 Spezialisierung auf experimentelle Fotografie, 1955-67 Dozent für Foto-Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, 1973 Übergabe des Lebenswerks an Michael Ruetz, 1983 in Berlin gestorben.”
Quelle: Pressemitteilung der Akademie der Künste Berlin, 03.11.2010

Redaktionelle Textänderungen nicht immer zulässig

http://www.telemedicus.info/urteile/1130-308-O-7810.html

SPIEGEL 44/2010 S. 165 deckt die Hintergründe der Gerichtsentscheidung des LG Hamburg (nicht rechtskräftig) auf: Christian Jungblut verklagte GEO wegen der Überarbeitung seines Artikels und bekam Recht. Siehe auch
http://www.stefan-niggemeier.de/blog/gericht-erklaert-geo-autoren-haben-rechte

Aus dem Urteil:

Nach § 1 Nr. 3 des Vertrages ist eine Änderung und Bearbeitung von Beiträgen des Klägers zulässig, “soweit diese Bearbeitung nicht den Sinn des Beitrags unzumutbar verändert.” Die Auslegung dieser pauschalen Änderungsvereinbarung erfolgt nach allgemeinen Grundsätzen. Ausgangspunkt ist das Bestands- und Integritätsinteresse des Urhebers (Dietz/Peukert in: Schricker, 4 Aufl. 2010, § 14 Rn. 28). Die Grenze jeder Änderungsbefugnis ist das im Kern unübertragbare Urheberpersönlichkeitsrecht; gröbliche Entstellungen können danach stets verhindert werden (Wandtke/Bullinger/Wandtke/Grunert, UrhG, 3. Aufl. 2009, § 39 Rn. 9; Schulze in: Dreier/Schulze, § 39 Rn. 3). Ebenso wie bei der gesetzlichen Änderungsbefugnis des § 39 Abs. 2 UrhG sind Änderungsklauseln in Nutzungsverträgen nach dem Maßstab von Treu und Glauben und der Verkehrssitte auszulegen. Zu den allgemeinen Kriterien der Interessenabwägung zählen der Vertragszweck, der künstlerische Rang des in Rede stehenden Werkes und die Intensität des Eingriffs bzw. dessen Erforderlichkeit zur Ausübung des vertraglich eingeräumten Nutzungsrechts (Dietz/Peukert in: Schricker, § 39 Rn 15). In keinem Fall darf dadurch der Sinn oder die Tendenz des Werkes berührt werden (BGHZ 55, 1, 4 — Maske in Blau).

Blogging, Now and Then (250 years ago)

Robert Darnton
Carl H. Pforzheimer University Professor and Director of the Harvard University Library
NOVEMBER 17, 2010 (WEDNESDAY)
Columbia University Faculty House, Seminar Room, 2nd floor, 6:30PM

“Blogging, Now and Then (250 years ago)”

Long before the Internet, Europeans exchanged information in ways that
anticipated blogging. The key element of their information system was the
“anecdote,” a term that meant nearly the opposite then from what it means
today. Anecdotes, dispensed by “libellistes” and “paragraph men,” became a
staple in the daily diet of news consumed by readers in eighteenth-century
France and England. They were also pilfered, reworked, and served up in
books. By tracking anecdotes through texts, we can reassess a rich strain
of history and literature.

Please note special time & location:
Columbia University Faculty House, Seminar Room, 2nd floor, 6:30PM
Map: http://www.columbia.edu/about_columbia/map/faculty_house.html

This event is free and open to the public.

Palais Schaumburg in Bonn Objekt von Machenschaften ?

Kurt von Behr zeigte Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe Mitte Juni 1934 an.

siehe S. 261 unter

http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100

Das Dokument hier:

http://www.politikkritik.info/Gestapo_Fuerst_Adolf.pdf

Die Mitteilung der Denunziation unter Bezugnahme auf ACHT Berichte/Anlagen durch Herrn von Behr ging an das Auswärtige Amt in Berlin und wurde vom Reichsminister von Neurath persönlich eingesehen. Zuständig im AA war der Gesandtschaftsrat Werner Lorenz. Von 1934 bis 1937 war er Führer des „SS-Oberabschnitts Nord“, mit Amtssitz in Hamburg. Er war auch Chef des „Hauptamts Volksdeutsche Mittelstelle“ („VoMi“).

http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Lorenz

In den Vorgang gegen Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe war auch Rudolf Graf von Bassewitz, Chef des Protokolls AA involviert. 1936 wurde er wegen angeblicher Homosexualität in den Ruhestand versetzt.

Die komplette Akte hat auch Herbert Mumm von Schwarzenstein eingesehen (siehe Abzeichnung mit Bleistift Seite 3 der Gestapaakte). Kurz danach wurde auch er wegen angeblicher Homosexualität denunziert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Mumm_von_Schwarzenstein

Auch SS-Obersturmführer Dr. Georg Vogel.

Ebenso Erica Pappritz die 1949 Referentin und persönliche Stellvertreterin des damaligen Protokollchefs im Bundeskanzleramt wurde. Am 5. November 1949 bestimmte Bundeskanzler Konrad Adenauer das Palais Schaumburg zu seinem neuen Dienstsitz und zog am 25. November 1949 ein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Erica_Pappritz

http://www.meaus.com/93-pappritz-adenauer.JPEG

Der Eingangsstempel des Auswärtigen Amtes datiert vom 16 Juni 1934. Wo sind die Berichte ? Nicht auffindbar oder hält sie das Politische Archiv oder das Bundeskanzleramt unter Verschluss ?

Das Archiv des Aussenministeriums Frankreichs hat mir innerhalb von VIER TAGEN per email folgendes Dokument als pdf Datei zugesandt (Das PAAA lässt sich viel Zeit, Jahre…):

http://www.politikkritik.info/courrier1936GestapoagentKurt_von_Behr.pdf

“Archives du Ministere des affaires estrangers
Z.240 -I-sd-4 Guerre Civile Livraison de materiel de guerre. 19336-1939
Origine de la piece: Archives de lÁmbassade de france á Londres

5/Copie Paris, le 8 septiembre 1936

Avions allemands a Majorque.
On apprend de bonne source que le 1er courant sont arrives a Majorque, sous la conduite du capitaine aviateur de reserve allemand Peter von Rauber, neuf avions allemands destines aus insurges. Cinc aviateurs civils allemands accompaignent le capitaine von Rauber.
Cette livraisoon aurait ete effectuee a l´ínstigation d´un agent influent de la Gestapo en Espagne, Kurt von Behr, qui jous un role important aupres des insurges de Majorque.
Les avions auraient ete debarques sous la protection d´un navire de querre allemand stationnant dans le port de Palma”.

Den Hinweis entdeckte ich in der spanischen Nationalbibliothek.Ein spanisches hervorragendes Buch verweist auf das Dokument. Das Buch gibt es in der Nationalbibliothek in Madrid (400 Meter von der Deustchen Botschaft in Madrid entfernt).

Francisco Olaya Morales, Los Traidores de la Guerra Civil, 2005, Seite 131 Fussnote 56.

Und jetzt ein merkwürdiger Zufall:

Am 14./15. Juni 1934 fand das erste Treffen zwischen Mussolini und Adolf Hitler in Venedig statt. Mit dabei: Konstantin von Neurath.

Hat Kurt von Behr in Venedig Belastungsmaterial gegen den auf Brioni (Inselgruppe die damals zur Region Venedig gehörte) residierenden Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe persönlich an Herrn von Neurath übergeben ? Das ist sehr wahrscheinlich, weil von Behr zum Stützpunkt Venedig der NSDAP AO in Italien gehörte. Vom 3.2.1932 bis August 1934 war Landesgruppenleiter in Italien mit Sitz in Venedig Heinrich Brand (siehe Schreiben vom 20.2.1935 des Adjutanten von Hitler, Wiedemann, BARCH NS 10, 268, Bl. 33). Aufsichtsstelle des Stützpunktes Venedig war der Stab des Stellvertreters des Führers, Der Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP, Anschrift: Ernst Wilhelm Bohle, Hamburg 13, Harvesterhuderweg 22. Der Stabsleiter hiess Bormann. Die Aufsicht über die Landesgruppe Italien wurde schliesslich wegen der Entfernung nach München (Braunes Haus) verlegt. In jedem Fall lag die Kontrolle über die NSDAP in Italien direkt bei der Reichsleitung. Die Bespitzelung und Bewachung von Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe geschah mit Wissen und Wollen der Reichsleitung; Hitler, Bormann und Hess. Das AA war eingeweiht und es ist davon auszugehen, dass es im Rahmen der Überwachung und Bespitzelung eingeschaltet wurde.

Am 4. Juli 1934 hatte das Auswärtige Amt die Denunziation durch von Behr an das Gestapa in der Prinz Albrechtstrasse 8 in Berlin verschickt.

Es ist davon auszugehen, dass das Amt (AA), das wir jetzt dank der Historikerkommission genauer kennen gelernt haben umfassend informiert war. Das ergibt sich bereits aus der Aktenlage.

Wo sind die Kopien der acht Berichte ?

Wer an die Verstrickungen in Adolfs Umfeld nicht glaubt möge diese Beiträge lesen:

http://archiv.twoday.net/stories/8371822
http://archiv.twoday.net/stories/6269945

Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe wurde vom AA beschattet zu einer Zeit als Friedrich Franz von Mecklenburg und Josias von Waldeck im AA beschäftigt waren, S.119, das Amt und die Vergangenheit, Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, 2010, (Conze, Frei, Hayes und Zimmermann):
“Bereits 1933 war mit Friedrich Franz Erbgrossherzog von Mecklenburg ein Spross aus dem Hochadel in die Auslandsabteilung, den Vorläufer der AO, eingetreten.” S. 315: “Legationssekretär Friedrich Franz .., ein Neffe der Königin von Dänemark war seit 1931 in der NSDAP und noch vor der Machtergreifung in die SS eingetreten; gegenwärtig (1943) diene er auf Anordnung Himmlers bei eienr Einheit der Waffen-SS.” Josias Prinz von Waldeck und Pyrmont war mit Altburg, der Schwester von Ingeborg Alix verheiratet. S. 57 in “DAS AMT”: Waldeck war bereits am 1. November 1929 in die NSDAP und SS eingetreten. Seit April 1930 fungierte er als hauptamtlicher SS-Führer als Adjutant Sepp Dietrichs und Heinrich Himmlers. Für seine Einstellung als Legationsrat im Auswärtigen Dienst war er durch nichts qualifiziert: weder verfügte er über die diplomatische Ausbildung noch über das notwendige Assessorexamen. Gleichwohl wurde er zum 31. Mai 1933 aus politischen Gründen, wie es im Schreiben des Auswärtigen Amtes an das Reichsfinanzministerium hiess, in eine unbefristete Beschäftigung übernommen”.

Das bedeutet, dass gegen Adolf von öffentlichen Stellen ermittelt wurde in denen ihm nahe stehende Personen beschäftigt waren.

Das AMT S. 81: “Zur Erfassung dieser Personenkreise wird beim Geheimen Staatspolizeiamt eine Namenskarthotek angelegt werden, die ständig auf dem Laufenden zu halten sein wird. Selbst vor geheimdienstlicher Tätigkeit schreckte das AA nicht zurück. Anfang Mai 1934 bot sich ein Emigrant der Londoner Botschaft als Spitzel an (Name ?; Kurt von Behr ? AvH. Ich stelle die Frage weil in der Pariser Tageszeitung ein Artikel hervorsticht, Titel:
Naziorganisation in Mallorca arbeitet fuer die Rebellen
Pariser Tageszeitung, Jg. 1. 1936, Nr. 57 (07.08.1936), S. 2

http://deposit.ddb.de/online/exil/exil.htm

Mallorca 6. August: “Die Hitler – Agenten in Spanien beschäftigen sich bekanntlich seit langem mit dem Projekt auf Mallorca,…einen deutschen Flotten- und Flugzeugstützpunkt anzulegen. Seit einem Jahr hat der Baron Kurt von Behr, der vorher als Gestapo-Agent in London tätig war, von der Stadt Palma auf Mallorca aus die Verhandlungen mit den spanischen Faschisten eingeleitet und um sich einen Stab von Nazi-Agenten gesammelt.

Weiter das Zitat Seite 81 in das AMT:
“In Berlin wurden die Informationen von Bülow Schwante sogleich an das Geheime Staatspolizeiamt weitergeleitet. Dies war der Auftakt für eine monatelange Kooperation zwischen Londoner Botschaft, Berliner Zentrale und Gestapa…Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen inneren Behörden und AA bei der Emigrantenüberwachung wurde bei der Ausbügerungspraxis fortgesetzt.”

Es besteht kein Zweifel daran, dass die Verfolgung von Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe vom nationalsozialistischen Auswärtigen Amt in engster Kooperation mit der SS organisiert wurde.

Ferner war die SS an der Fideikommissauflösungsgesetzgebung massgeblich beteiligt. Das Palais Schaumburg, Adolfs Privateigentum symbolisiert Privatvermögen das staatliche Begierde weckte. Und die Archivsperren heute runden das Bild eines Raubes ab.

Urkundsbeweise hier:

http://www.politikkritik.info/Schaumburg-Lippe.html

update:

Ich habe heute, den 31 Oktober 2010, die Historikerkommission und das AA angeschrieben und gebeten mir mitzuteilen wie der auf Seite 81 in Das Amt erwähnte Emigrant hiess, der sich Anfang Mai 1934 der Londoner Botschaft als Spitzel anbot. Ferner fragte ich an, in welcher Akte des PA dieser Vorgang enthalten ist.

update:
Heute, 2.11.2010 erhielt ich einen dahingehenden Zwischenbescheid, wonach die Frage von Marburg aus nicht beantwortet werden könne. Meine Frage sei an den zuständigen
Mitarbeiter weitergeleitet worden; sollte er Auskunft geben können, so würde ich bescheid erhalten.

update 5.11.2010:
Schreiben der Historikerkommission vom 5.11.2010:
der zuständige Mitarbeiter teilte mir auf Nachfrage mit, er habe die Personenfrage damals auch zu klären versucht, allerdings ohne Erfolg. In den Akten des Ref.D (hier v.a. R 99578) fand sich kein Hinweis. Möglicherweise wäre die Durchsicht des Bestandes der B London ein Ansatzpunkt.

Erbitte Angabe des Beleges für die in das AMT auf S. 81 enthaltene Angabe zu “ein Emigrant der seine Spitzeldienste der Londoner Botschaft anbot”.

Antwort der Historikerkommission vom 5.11.2010:
“wie die Fußnote 22 der Seite 81 ausweist, stammt die Information, dass sich ein Emigrant als Spitzel anbot aus der Akte PAAA, R 99578 (Bismarck an AA, 3.5.1934). Um wen es sich bei diesem Emigranten handelte, liess sich hingegen nicht ermitteln, wie mir der zuständige Mitarbeiter schrieb. Sollten Sie dahingehend forschen wollen, hat er den Bestand der Botschaft London als möglichen Anhaltspunkt empfohlen”.

Heute 5.11.2010 schrieb ich das PA des AA an:
teilen Sie mir bitte die Signatur des in Frage kommenden Bestandes der Botschaft London mit.Gerne hätte ich gewusst um welche Person mit welchem Amt es bei von Bismarck geht.

Erbitte Kopie der Akte PAAA R 99578″.

Bei von Bismarck handelte es sich um Otto “Fürst” von Bismarck. Es geht mit dem Namen (Titel?) etwas durcheinander (wie bei Wolrad Prinz zu Schaumburg Lippe der je nach dem Furst oder Prinz heisst). In Das Amt Seite 81 ist von Otto Graf von Bismarck die Rede.

http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_F%C3%BCrst_von_Bismarck_(CDU)

Noch eine Anmerkung an den der den Vorgang nicht kennt. Ich versuche zu ermitteln, wer und aus welchen Gründen den Bruder meines Grossvaters 1934 bei der Gestapa angezeigt hat.
Legitimer Wunsch ? Martin Buback möchte Licht in das Dunkel um den Tod seines Vaters eindringen lassen.

http://vierprinzen.blogspot.com

Frankreich: Zur kommerziellen Nutzung von Archivgut

http://www.enssib.fr/breves/2010/11/03/archives-publiques-et-gratuite-quelle-reponse-legale

Dans une question écrite du 9 septembre 2010 au ministre de la Culture, Mme Annie David, sénatrice de l’Isère, a posé la question de la légalité de la communication des fichiers d’archives numérisés sur des fonds publics à des sociétés privées susceptibles de procéder à leur exploitation commerciale. La réponse du ministère de la Culture et de la Communication du 21 octobre rappelle que si les services d’archives publics peuvent fixer des conditions spécifiques de réutilisation de leurs fichiers, “aucun texte ne précise dans quelle mesure et dans quelles limites ces conditions spécifiques peuvent déroger au droit commun de la réutilisation et à d’autres règles de droit applicables à ce domaine, notamment la protection des données personnelles, le droit de la concurrence et le principe d’égalité.”

Umweltgeschichte des Geislinger Talkessels und der angrenzenden Hochfläche der Schwäbischen Alb während des Mittelalters

http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2010/5182

Von Rainer Schreg. Erschienen in: Hartmut Gruber (Hrsg.), “in oppido Giselingen…” 1108 – 2008. Acht Vorträge zum 900jährigen Jubiläum von Geislingen. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Geislingen (Geislingen 2009) S. 9-97

Kündigung von Dr. Anne Simon in Bristol

Letzte Woche ist Dr. Anne Simon, die vielen von Ihnen durch Ihre Beiträge zu verschiedenen Anglo-Deutschen Kolloquien, zur Nürnberg-Forschung, zur Reiseliteratur und vielem mehr bekannt sein dürfte, knall auf Fall gekündigt worden – eine sogenannte “compulsory redundancy” als Gegensatz zum “freiwilligen” vorzeitigen Gehen.

Die offizielle Begründung des Dekans im Schreiben lautete, dass es im langfristigen Interesse der Germanistik in Bristol sei, Mediävistik und frühe Neuzeit abzubauen (“the Faculty needs to save money and it has been decided that it is in the best long-term interest of the German Department to divest it of its mediaeval/early-modern component. “)

Dr Elizabeth Andersen und ich koordinieren ein formelles Protestschreiben der britischen Mediävistinnen und Mediävisten an den verantwortlichen Dekan der Artistenfakultät (einen klassischen Philologen!) und hätten dafür gern so viel wie möglich Rückendeckung gerade aus der deutschen und internationalen Germanistik.

Ich würde daher Sie um Meldungen an meine email-Adresse zu zweierlei bitten:

1. um unterstützende Statements, die gerade auf die Forschungsleistung von Anne Simon hinweisen. Gerne auch auf Deutsch, Französisch… um die internationale Dimension des Protestes zu unterstreichen! Die enge Vernetzung der Mediävistik war immer eine besondere Stärke, die in Zeiten der Internationalisierung der geisteswissenschaftlichen Forschungslandschaft von besonderer Bedeutung ist.

2. ob Sie bereit sind, dass Ihr Name in einer Zeitungsannonce in einer britischen Tageszeitung (wahrscheinlich Guardian) genannt wird. Wenn Sie direkt an den Dekan Prof. Martindale schreiben wollen, ist das selbstverständlich auch willkommen – und natürlich auch an Anne Simon selbst. Die Zeit drängt – am Montag will eine Journalistin vom Guardian einen Artikel schreiben, der am Dienstag veröffentlicht werden soll.

In der Hoffnung auf einen vielstimmigen, kräftigen Appell, der die Lebendigkeit und den traditionell guten Zusammenhalt der Mediävistik über die Landesgrenzen hinweg zeigt, grüßt herzlich aus dem herbstlich-sonnigen Northumberland

Henrike Lähnemann

Prof. Henrike Lähnemann
Chair of German Studies
School of Modern Languages, Newcastle University, GB – NE1 7RU Newcastle upon Tyne
Room: OLB 6.23, Tel.: 0044 191 2227513,
email
Website *
Medingen project * Medieval and Early Modern Studies @ Newcastle *
WIGS

“Wenn man Google anweisen kann, dass Öffentlichkeit nicht öffentlich ist, wem kann man das dann noch alles sagen?”

http://www.zeit.de/digital/internet/2010-11/street-view-jeff-jarvis-verpixelung

“Street View startet, allerdings sind 244.000 Häuser verpixelt. Eine Katastrophe und ein “digitales Bombardieren der Öffentlichkeit”, findet der Amerikaner Jeff Jarvis.”

?s=streetview

Verpixeltes Haus in Oberstaufen

Souabe. Identité régionale à la fin du Moyen Âge et à l’époque moderne (1997)

http://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00528986/fr

« Souabe. Identité régionale à la fin du Moyen Âge et à l’époque moderne »

Klaus Graf

Loin d’une histoire « positive » du sentiment régional en Souabe à la fin du Moyen Âge, cette contribution soulève à propos de la Souabe et à travers sept thèses précises les difficultés posées par l’objet « identité régionale », tant du point de vue méthodologique (en particulier l’articulation nécessaire entre discours, pratiques et groupes sociaux) que conceptuel (à cause des faiblesses du concept d’« identité »).

Update:
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/bdf/babel-moeglin_identite/graf_souabe

Ausstellung im Siegener KrönchenCenter zum Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln

“Am 3. März 2009, kurz vor 14.00 Uhr, ereignete sich eine kulturelle Katastrophe von unermesslichem Ausmaß: Das Historische Archiv der Stadt Köln, das Gedächtnis der Stadt, stürzte innerhalb von drei Minuten ein. Der Untergrund unter dem Magazintrakt wurde weggespült und dem Archiv damit buchstäblich der Boden entzogen. Der gleichzeitige Einsturz der Nachbargebäude forderte zwei Todesopfer, während sich Personal und Besucher des Archivs rechtzeitig in Sicherheit bringen konnten. Das Historische Archiv der Stadt Köln dokumentiert die lange und traditionsreiche Geschichte Kölns bis in die Gegenwart. Es ist das größte kommunale Archiv nördlich der Alpen. Seine Bestände füllen über 30 Regalkilometer; sie umfassen mehr als ein Jahrtausend Kölner und Rheinischer Geschichte, von den ältesten Urkunden und Handschriften des Frühmittelalters bis zur digitalen Überlieferung der heutigen Stadtverwaltung.

Dank einer Welle der Hilfsbereitschaft seitens Hilfsorganisationen und der Bevölkerung konnten bis zum Ende der ersten Bergungsphase Anfang Juli etwa 85 Prozent des Archivgutes geborgen werden, allerdings in durchaus unterschiedlichem Erhaltungszustand. Im Siegerland haben das Stadtarchiv Siegen und das Stadtarchiv Freudenberg als so genannte “Asylarchive” insgesamt 800 laufende Meter der geborgenen Archivalien in ihren Magazinen untergebracht. In einer letzten Bergungsphase sollen noch in diesem Jahr die restlichen Dokumente, die in restaurierungsfähigem Zustand unterhalb des Grundwasserspiegels vermutet werden, gerettet werden. Obwohl durch umfangreiche Restaurierungsarbeiten in den nächsten Jahren große Teile dieses Gedächtnisses der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden können, wurden durch die Katastrophe nichts desto trotz Kulturgüter von unschätzbarem Wert geschädigt oder sind gar für immer für die Nachwelt verloren gegangen. Dieses traumatische Ereignis und seine Folgen werden in der vom Stadtarchiv Köln erarbeiteten Ausstellung dokumentiert. Auf zehn Bild- und Texttafeln informiert die Ausstellung über die Geschichte des Stadtarchivs, die Umstände des Einsturzes und die Anstrengungen zur Bergung und Restaurierung der Dokumente.

Die Ausstellung ist vom

4. November bis zum 23. Dezember 2010,
in der ersten Etage des KrönchenCenters,
Markt 25, 57072 Siegen,

zu sehen.

Die Eröffnung findet am 3. November 2010 um 19.00 Uhr im Vortragsraum des KrönchenCenters (Raum 1.05) statt. Es sprechen Steffen Mues, Bürgermeister der Stadt Siegen, und Dr. Ulrich Fischer vom Historischen Archiv der Stadt Köln.”

Homepage Stadt Siegen

Kölner Kunst-Bibliothek soll bleiben

“Die Stadt Köln will trotz Sparkurs die Kunst- und Museumsbibliothek erhalten. Das geht aus Planungen der Stadtverwaltung hervor, die jetzt bekannt geworden sind. Demnach soll die Bibliothek samt dem dazugehörigen Rheinischen Bildarchiv im geplanten Neubau des Stadtarchivs untergebracht werden. Die Kunst- und Museumsbibliothek umfasst rund 400.000 Bände zu moderner Kunst und Fotografie und ist damit eine der weltweit größten ihrer Art. Kölner Bürger hatten für den Erhalt der Bibliothek Unterschriften gesammelt. Ende des Monats soll der Stadtrat über die Pläne abstimmen.”
Quelle: WDR.de, Kulturnachrichten, 03.11.2010

Berichterstattung auf Archivalia: ?s=Museumsbibliothek

Literaturtipp: Maria Kobold/Jana Moczarski: Bestandserhaltung: Ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken

Taschenbuch: 256 Seiten
Verlag: Hessische Historische Kommission Darmstadt (November 2010)
ISBN-10: 3884430580
ISBN-13: 978-3884430583
Bestellbar ist das Werk vorerst bei poststelle@stad.hessen.de

Weitere Informationen als PDF
Vorbestellungsformular (PDF) des Hessischen Staatsarchiv Darmstadt

Danke für den Hinweis an das twitternde Frankfurter Stadtarchiv!

Jochum hetzt wieder in der FAZ gegen Open Access

F.A.Z., 03.11.2010, Nr. 256 / Seite N5

Vom digitalen Tod des freien Forschers
Die Vorschläge einer unheiligen Allianz gegen das Urheberrecht / Von Uwe Jochum

Zitat:

Nun meint das
unschuldige Wort “formatgleich”, dass der Wissenschaftsautor nach Ablauf
der Embargofrist seinen Aufsatz in ebenjenem Layout auf den
Volltextserver seiner Hochschule aufspielen soll, das der Verlag für die
Zeitschrift oder den Sammelband erstellt hat und das einen nicht
unerheblichen Anteil der Verlagskosten ausmacht. Man muss kein
ausgefuchster Ökonom sein, um zu verstehen, dass ein solches Recht die Existenz der Verlage unmittelbar bedroht. Denn wenn ihre Arbeit nach
Ablauf der Embargofrist gemeinfrei wird und über die universitären
Volltextserver weltweit kostenlos bezogen werden kann, hängt für die
Frage der Rentabilität der Verlagsinvestition alles von der Länge der
Embargofrist ab: Ist die Embargofrist zu kurz, kann der Verlag im
Schutze des Embargos nicht mehr genügend Exemplare seiner Zeitschrift
oder seines Sammelbandes absetzen, um die Kosten einzuspielen. Wenn die
Allianz in ihrem Papier nun dafür votiert, diese Embargofrist auf sechs
Monate zu begrenzen, gibt sie zu erkennen, dass sie den Tod der
Wissenschaftsverlage billigend in Kauf nimmt, um ihr
Wissenschaftskommunikationsutopia aufbauen zu können.

Das ist wie üblich Unsinn. Weder werden Aufsätze “gemeinfrei” (Jochum weiß sicher genau, was das im Urheberrecht bedeutet und erweckt absichtlich einen falschen Eindruck: Brunnenvergifter!) noch sind die Erträge bei einer Halbjahresfrist gefährdet. Bei STM-Zeitschriften ist ein halbjähriges Embargo durchaus nicht unüblich. Viele Zeitschriften machen nach einem Jahr ihren gesamten Content kostenfrei zugänglich.

Über 120 Verlage weltweit erlauben die Einstellung des Verlags-PDFs ohne Restriktionen sofort nach Erscheinen:
http://www.sherpa.ac.uk/romeo/PDFandIR.html

Man kann wohl kaum behaupten, dass die sich damit alle ihr Grab schaufeln.