Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Open-Access-Woche: Kurzinterview mit Friedrich Polleroß

Dem Wiener Kunsthistoriker Dr. Friedrich Polleroß danke ich für seine Bereitschaft, mir einige per Mail gestellte Fragen zu beantworten.

* Sie haben über 40 Beiträge in Artdok Open Access zugänglich gemacht – wie kam es dazu?

Ein Kollege (Stefan Hoppe), der einen Text von mir für seine Studenten gesucht hat, hat mir geraten, doch meine Publikationen ins Netz zu stellen.

* Werden noch weitere Aufsätze folgen?

Fürs erste sollen keine weiteren Beiträge folgen, da es sich großteils um ältere bzw. schwerer zugängliche Aufsätze handelt. Aktuellere Publikationen werden einerseits ohnehin auch in den Bibliothekskatalogen erfasst und sind wohl auch juristisch heikler.

* Welche Motive haben Sie dazu veranlasst und welche Erwartungen
knüpfen Sie an dieses Angebot?

Grund für meine Zustimmung ist die Hoffnung auf eine größere Verbreitung bzw. eine Arbeitserleichterung für mich: gerade kam wieder eine Anfrage aus München (!), da ein Aufsatz von mir dort nicht greifbar ist. Ich musste daher meine alte Kopiervorlage suchen, Kopien anfertigen und nach München senden. Dies fällt in Zukunft weg.

* Wie könnte man aus Ihrer Sicht den Open-Access-Gedanken in der Kunstgeschichte und der Frühneuzeit-Forschung stärker verankern?

Ich denke, dass es nur wenige Kollegen gibt, die diese postiven Aspekte nicht sehen. Andererseits ist natürlich gerade bei Kunsthistorikern das Problem der Abbildungen sehr heikel bzw. wichtiger als bei reinen Textwissenschaften und verhindert wohl manchen Onlinezugang.

* Sie zählen ja zur Redaktion des Frühneuzeit-Info. Haben Sie eine
Erklärung dafür, wieso es diese im Eigenverlag des IEFN erscheinende Zeitschrift noch nicht online gibt?

Beim IEFN wurde überlegt, ältere und vergriffene Jahrgänge übers Internet zugänglich zu machen. Eine Umwandlung in eine Internetzeitschrift ist noch nicht angedacht. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass es in Zukunft aus finanziellen Gründen dazu kommt.

Archivbau-Highlights: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Dessau


“Sanierung eines ehemaligen Wasserturms mit Reorganisation des Grundstücks zur Unterbringung des Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau. Die Kompaktregalierung wurde überwiegend in einem verbindenden Neubau untergebracht, der nach dem Kölner Modell mit großer passiver klimatischer Stabilität und minimaler Klimatisierung fensterlos konzipiert wurde. Sonderformate sind im klimatisch ebenfalls sehr günstigen Schaft des ehemaligen Wasserturms, die Werkstätten im benachbarten Verwaltungsgebäude der Wasserwerke untergebracht.

Bauherr Stadt Dessau ⁄ Land Sachsen – Anhalt, 1999 – 2002 “
Homepage Burkhardt + Schumacher


Quelle: Landeshauptarchiv sachsen-Anhalt, Homepage

Stellenangebot: Internationaler Suchdienst Bad Arolsen

“…. Beim Internationalen Suchdienst in Bad Arolsen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Archivarin/Archivar
zu besetzen. Die Mitarbeit ist in einem internationalen Erschließungsprojekt vorgesehen und ist zunächst auf ein Jahr befristet.

Tätigkeitsschwerpunkte:

Der Stelleninhaber / die Stelleninhaberin wird im Rahmen eines internationalen und interinstitutionellen Erschließungsprojekts vorläufige Findmittel für Archivbestände des ITS zu Konzentrationslagern unter Heranziehung älterer und historischer Archivrepertorien erarbeiten. Das Teilprojekt ist in eine Kooperation des US Holocaust Memorial Museum Washington D.C. (USHMM) und der Gedenkstätte Yad Vashem Jerusalem mit dem Internationalen Suchdienst zur gemeinsamen Erschließung von ITS-Archivbeständen eingebunden. Die Stelle ist für Berufseinsteiger geeignet.

Anforderungen:

sichere Kenntnisse der IT-Standardsoftware (MS-Office) sowie der archivischen IT-Anwendungen

Vertrautheit mit den klassischen fachlichen Grundsätzen der archivischen Erschließung und der Strukturstandards ISAD-G und EAD

gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Fachliche Anforderung ist die Qualifikation für den Archivarsberuf durch ein Diplom oder einen Bachelor-Abschluss bzw. einen vergleichbaren Abschluss im Fach Archivwissenschaft an einer deutschen oder ausländischen Archivschule, Fachhochschule, University of Applied Sciences oder einer vergleichbaren Institution.

Flexibilität und hohe Belastbarkeit setzen wir ebenso wie die Bereitschaft und Fähigkeit zu eigenständigem wie auch teamorientiertem Arbeiten voraus.

Die Vergütung erfolgt nach der Vergütungsgruppe C-5 des Tarifvertrages für die Arbeitnehmer bei den Stationierungsstreitkräften im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland -TV AL II-. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 14. November 2010 (Posteingang ITS) an:

Internationaler Suchdienst
Personaladministration
Große Allee 5-9
34454 Bad Arolsen

Ansprechpartner für Nachfragen:
organisatorisch Frau Hoppe Tel.: +49 5691 629120
fachlich Herr Kühnel Tel.: + 49 5691 629146”

Link

Fallstudien zu Open-Access-Policies – ZORA überbewertet

http://ssrn.com/abstract=1685855

Chris Armbruster beurteilt die Anstrengungen von Zürichs ZORA erheblich optimistischer als ich.

Siehe hier
?s=zora

http://www.zora.uzh.ch/view/subjects 24533 Dokumente insgesamt

Ich habe früher ZORA als Open-Access-Lachnummer bezeichnet, und wenn man sich https://www.zora.uzh.ch/36178 anschaut und die beigefügten Volltexte öffnet, dann ist diese Bezeichnung auch anno 2010 nachvollziehbar. Unter den letzten Deposits sind nur 6 Eprints vom Dienstag einsehbar, und der einzige mit Volltexten ist der zitierte Beitrag, bei dem es sich offenbar um einen nicht gekennzeichneten Test-Beitrag handelt, denn weder die Powerpoint-Präsentation noch der als WORD-Dokument abgespeicherte Wikipedia-Beitrag zur Rohrdommel (keine lizenzgerechte Nutzung!) haben einen Bezug zum Titel.

Zum Historischen Institut: bei den 10 obersten Beiträgen ist ein Open-Access-Volltext aus HSOZKULT vertreten, bei einem Volltext läuft ein Embargo Anfang 2011 ab, ein weiterer ist nur per request-Button erreichbar. Bei den anderen 7 gibts keinen Volltext. Betrachtet man nur die Geschichtswissenschaft, so bietet Freidok erheblich mehr Volltexte und das ohne Mandat!

Die Advanced Search bietet nicht die Möglichkeit, nach dem Vorliegen eines kostenlosen Volltextes zu suchen, man kann nur danach suchen, ob ein solcher extern vorliegt. Derzeitige Zahlen:

Free access at DOI: 304
– at PubMed: 132
– Official URL: 410
– Related URL: 132

Die Zahlen sind aber wohl merklich geringer, da der Vermerk “An embargo period may apply” oft die Realität beschreibt.

Google findet hingegen 650+ Volltexte, die nur universitätsintern zugänglich sind:

https://www.google.de/search?q=%22Registered+users+only%22+site:.zora.uzh.ch&num=50&hl=de&lr=&as_qdr=all&ei=vHW_TOi9MseBOqPwgV0&start=650&sa=N&filter=0

Die Zahl von 500 Einträgen ohne Volltexte ist erheblich zu niedrig:

Google