Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen”

Die Ausstellung, in der nach Presseangaben 600 Exponate, 400 Fotos und Plakate sowie Filme gezeigt werden, ist seit dem 15. Oktober im Deutschen Historischen Museum zu sehen.

Kritik allenthalben, so im Beitrag der Berliner Zeitung vom Eröffnungstag:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1015/feuilleton/0004/index.html
oder im lesenswerten Beitrag der Deutschen Welle vom 17.10.2010:
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,6118724,00.html

Hier die Selbstdarstellung des DHM:
http://www.dhm.de/ausstellungen/hitler-und-die-deutschen/ausstellung.html

Weltkriegs-Kriegsbeute wird bei Ebay verscherbelt: Urkunde von 1360

Wer kann das gute Stück lokalisieren?

Datierung ist 1360 (nicht 1310), feria quinta (= Donnerstag) nach Cantate = Mai 7

Die Urkunde gehört wohl nach Westfalen/Nordhessen, den Abt Sander von Flechtdorf finde ich in einem Schnipsel zu den Raben von Papenheim:

Google Books

Wo liegt “Elsingen”? Ist es Elsungen (Nieder-, Ober- bei Volkmarsen)?

http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=310262543759&ssPageName=ADME:B:SS:US:1123

Großes Bild:
http://s280.photobucket.com/albums/kk172/erosthelesser/Oct%202010/?action=view&current=2-1.jpg (High res ist etwas versteckt)

Update: Das Staatsarchiv Marburg teilte freundlicherweise mit: “Die im Betreff genannte Urkunde stammt aus dem Archiv des Adelsgeschlechtes von Buttlar-Elberberg. Dieses Adelsarchiv ist in unserem Hause als Depositum hinterlegt. Die Urkunde ist mit größter Wahrscheinlichkeit in den fünfziger Jahren des 20. Jh. von einem namentlich bekannten Herrn veruntreut worden, der damals die Urkunden, die sich auf Schloß Elberberg befanden, gesichtet, geordnet und auf Karteikarten verzeichnet hat. Anbei sende ich Ihnen die Bilddatei der Karteikarte, die zur oben genannten Urkunde gehört. Das in der Urkunde erwähnte Gut zu Oberelsungen (Stadt Zierenberg) ging von den Grafen von Ravensberg und deren Rechtsnachfolgern zu Lehen; Belehnungen sind von 1324 bis ins frühe 19. Jh. nachweisbar.”

Die Karteikarte hat folgenden Wortlaut:

“117
1360 Mai 7

Bernhard Marschalk, Wäppner, und seine Vetter Werner und Ludolf und Hermann genannt Rossenkusen und Werner, Werners Sohn, und Bernhard gewesener Pfarrer zu Bellinkhusen, vergleichen sich mit Tile und Heimerode, Gebrüder von Elben, um ein strittiges Gut zu Ober-Elsingen, namentlich Hof, Zehnte und Kathenstätte, das sie den von Elben überlassen.

Datum: 1360 feria quinta post dominicam Cantate
48,3”

Die Urkunde brachte dem Hehler gutgläubigen Besitzer 750 Dollar ein.

Bibliotheken und Musikalien als Spiegel adliger Bildung. Auf Spurensuche in rheinischen Adelsbibliotheken und -archiven

zeitenblicke 9 (2010), Nr. 1

Adel in der Sattelzeit: Die Rhein-Maas-Region und Westfalen

Darin vom Ehepaar Monika Gussone und Hans-Werner Langbrandtner:
Bibliotheken und Musikalien als Spiegel adliger Bildung. Auf Spurensuche in rheinischen Adelsbibliotheken und -archiven
http://www.zeitenblicke.de/2010/1/gussone_langbrandtner

Sehr wichtiger Beitrag, formal im Bereich Internetadressen aber desaströs: Wieso kann man die Internetadressen nicht kontrollieren, bevor man einen Beitrag freischaltet? Nicht nur Archivalia wird mit falschem Link zitiert!

[Update: ist korrigiert]