Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Juristischer Verriss der Forderung nach einem Leistungsschutzrecht der Verleger

Durch Georg Nolte:

http://www.taylorwessing.com/de/recht-aktuell/details/zur-forderung-der-presseverleger-nach-einfuehrung-eines-speziellen-leistungsschutzrechts-2010-10-01.html

Letztlich lenkt die aktuelle Debatte um Einführung eines Leistungsschutzrechts
von der eigentlichen Aufgabe der Verlage ab, sich den geänderten Bedingungen
durch Entwicklung eigener, marktfähiger Geschäftsmodelle anzupassen.
Stattdessen scheint das geforderte Leistungsschutzrecht auf eine neue Zwangseinzugsstruktur
hinauszulaufen, für welche unter Kritikern bereits das Schlagwort
der „Presse-GEZ“ die Runde macht. Zudem sollen neutralen Dienstleistern
wie Suchmaschinenbetreibern die Rolle von Inkassounternehmen auferlegt
werden und somit letztlich alle Internetnutzer zur Kasse gebeten werden. Das
alles entspricht keiner marktwirtschaftlichen Lösung, sondern vielmehr einem
pigou’schen Subventionsmodell bzw. der Mischfinanzierung des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks. Es ist zu hoffen, dass der Gesetzgeber – anders als der Kaiser
in Andersens Märchen –diesen (Etiketten‑)Schwindel rechtzeitig erkennen wird.
Anderenfalls droht das Leistungsschutzrecht als Beispiel lobbybestimmter Klientelpolitik
Geschichte zu machen.

Literaturtipp: Jean Echenoz “Laufen”

Aus der Rezension von Martin Becker für WDR 3:”
“Der französische Schriftsteller Jean Echenoz ist in seinem Heimatland sehr bekannt. Seit den 80er-Jahren veröffentlicht er Bücher, die vor allem eines sind: Sehr verschieden und wagemutig. Alle Werke des 1947 geborenen Echenoz erscheinen bei “Les Éditions de Minuits”, dem Verlag, der einst Samuel Beckett
weltberühmt gemacht hat. Ein literarischer Verlag mit ausgewählten Autoren, in den die Bücher von Jean Echenoz gut zu passen scheinen. Zuletzt veröffentlichte er einen Roman über die letzten zehn Lebensjahre des Komponisten Maurice Ravel. Mit seinem neuen Buch widmet sich der Franzose diesmal einer großen Sportlerbiographie: “Laufen” heißt sein neuer Roman, und das Buch erzählt die Geschichte des tschechoslowakischen Wunderläufers
Emil Zátopek. Martin Becker hat den Roman gelesen und herausgefunden, dass es wieder mal ein biographisch und literarisch sehr fintenreiches Spiel ist, dass Jean Echenoz mit dem Leser spielt ….. Das Prinzip von “Laufen” ist denkbar einfach: Der Autor nimmt das Biographiegemäuer, entkernt es kräftig und baut es aus. Von Zátopeks Ausbildung in den berühmten Schuhwerken von Bat’a in Zlín über seine große Zeit als Weltklasseläufer, der aus dem böhmischen Nichts kam, bis zu seiner Arbeit als Archivar im Prager Sport-Informationszentrum. Zwischen diesen Polen spielt Echenoz mit Fiktion und Wahrheit: Was stimmt, was stimmt nicht? Das weiß man nie. Aber: Man liest es mit Vergnügen. Es ist komisch und kurzweilig. Alles wirkt skizzenhaft und zufällig arrangiert: Leichtfüßig und mit links. Aber immer wieder stößt man auf Sätze, die darauf hinweisen, dass das Buch genau wie eine
Partitur geschrieben ist. Immer wieder konterkariert der französische Schriftsteller seine Erzählung mit wunderbaren Einfällen. …”

Jean Echenoz, “Laufen”. Übersetzt aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Berlin Verlag

Literaturtipp: Michael Theurillat “Sechseläuten”

Eine Rezension von Sibylle Haseke für WDR 4:
“Im April 2008, zwei Monate vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft, findet in Zürich das Sechseläuten statt. Bei dem traditionellen Schweizer Fest soll der Winter symbolisch verjagt werden, doch in diesem Jahr will der Scheiterhaufen mit dem künstlichen Schneemann nicht so richtig brennen. Die Menschen werden schon unruhig und plötzlich bricht eine junge Frau zusammen. Kommissar Eschenbach, Ehrengast bei der Veranstaltung, ist sofort zur Stelle, leistet Erste Hilfe und kümmert sich um den kleinen Jungen, der unmittelbar neben der Frau steht und vermutlich zu ihr gehört. Leider kommt für sie jede Hilfe zu spät.

Als offizielle Todesursache wird plötzliches Herzversagen angegeben, doch Eschenbach hat Zweifel. Erst recht, als niemand an der genauen Aufklärung des Geschehens interessiert zu sein scheint und Eschenbach sogar unter einem Vorwand vom Dienst suspendiert wird, ist sein untrüglicher Kriminalisten-Instinkt geweckt. Hier wird etwas vertuscht, das ist ganz offensichtlich.

Eigensinnig, wie Eschenbach nun mal ist, ermittelt er auf eigene Faust. Dabei holt er sich so manche Blessur – ein gebrochenes Bein, Platzwunden am Kopf und eine krumme Nase –, aber wenn ihn ein Fall gepackt hat, dann ist er einfach nicht mehr aufzuhalten. Unterstützung bekommt der Kommissar von seiner temperamentvollen und cleveren Sekretärin Rosa Mazzoleni, in die er wohl insgeheim auch ein wenig verliebt ist, und von seinem Freund Lenz, einem kauzigen, pensionierten Archivar, dem besten Informationsbeschaffer aller Zeiten.

Die tote Frau vom Sechseläuten hieß Charlotte Bischoff, war eine Tochter aus reichem Haus und angestellt beim Weltfußballverband FIFA. Das Kind an ihrer Seite ist wahrscheinlich ihres, aber es sagt keinen Ton und wirkt vollkommen verstört. Für Eschenbach ist der Junge der einzige Zeuge eines möglichen Verbrechens, doch als er ihn im Heim aufsuchen will, ist der Kleine verschwunden. Wurde er entführt und schwebt vielleicht in Gefahr?

Die Spuren, die Eschenbach verfolgt, führen ihn in die Machtzentren der Sport- und Finanzwelt, vor allem aber zu einem dunklen Kapitel der Schweizer Geschichte: Im vergangenen Jahrhundert, sogar bis in die 70er Jahre hinein, hat ein so genanntes „Hilfswerk“ Kinder aus jenischen und Roma-Familien zwangsweise von ihren Eltern getrennt und zur Adoption an sesshafte Schweizer Familien frei gegeben. Dieser unmenschliche Skandal ist weitgehend unbekannt, für die Betroffenen jedoch ist er nicht vergessen.

“Sechseläuten” ist ein Krimi mit spannendem Hintergrund und einer leicht behäbigen Handlung. Am meisten besticht der Roman durch seine Hauptfigur, den sturen, zähen, etwas wortkargen aber extrem sensiblen Kommissar Eschenbach, für den Selbstzweifel und Hartnäckigkeit kein Widerspruch sind.”

Michael Theurillat
Sechseläuten
Taschenbuch List, 326 Seiten,
€ 9,95

Rheinauer Predigtsammlung

Neues vom Handschriftencensus: Hermann-Josef Müller (Rhens/Rheinland-Pfalz) macht darauf aufmerksam, daß Nigel F. Palmer bereits 2004 auf eine zweite vollständige Handschrift der ‘Rheinauer Predigtsammlung’ hingewiesen hat, die sich heute in der Einsiedler Stiftsbibliothek befindet. Die im 2009 erschienenen Engelberger Handschriftenkatalog von Odo Lang ausführlich beschriebene Handschrift wurde von der gleichen Schreiberin, der zwölfjährigen Verena, geschrieben wie der bereits bekannte Zürcher Codex.

Mit Benutzung von Google Book Search hätte es des Hinweises nicht bedurft, denn dort offeriert bereits die Trefferliste den Fund von Palmer auf dem Präsentiertablett:

http://tinyurl.com/36xhkcf

Der Handschriftencensus hat im übrigen bislang auch die Arbeiten von Wilkinson zur Rheinauer Predigtsammlung übersehen. 2006 hat er eine Teilausgabe mittelhochdeutsch-englisch des Texts vorgelegt.

Literaturtipp: Hajo Dietz, Michael Diefenbacher: Nürnberg von oben – Luftbilder damals und heute

“Der Blick von oben auf eine Stadt fasziniert die Menschen seit jeher. »Nürnberg von oben« stellt historische Luftaufnahmen aus dem Jahr 1927 und aus den ersten Nachkriegsjahrzehnten aktuellen, eigens für das Buch fotografierten Farbbildern der Stadt gegenüber. Neben dem »Schatzkästchen«, der berühmten Altstadt, werden in über 100 bislang unveröffentlichten Fotografien auch die Außenbezirke und Vorstädte der fränkischen Metropole vorgestellt. Im Flug lassen sich so 960 Jahre Stadtgeschichte und -entwicklung nachvollziehen.”

Hg.: Hajo Dietz, Michael Diefenbacher
Nürnberg von oben – Luftbilder damals und heute
978-3-89705-787-6
Gebunden, mit Schutzumschlag
248 Seiten zahlreiche Abb.
32,95 €

Quelle: Verlagsinfo

Martin Buback: Rüge von der Bundesanwaltschaft

Weil Martin Buback der Bundesanwaltschaft ein Foto von dem Motorrad auf dem die Mörder seines Vaters sassen nicht zur Verfügung stellte, wurde Martin Buback im Verena Becker Prozess heftig gerügt.

Mein Kommentar:
I wie Ikarus
Ikarus flog zu dicht an die Sonne, das Wachs schmolz und seine Flügel trennten sich von ihm. Er stürzte ins Meer. Übertragen: Wenn die Sonne als Symbol der Wahrheit genommen wird, so hat Ikarus seine Flügel verloren, weil er der absoluten Wahrheit zu nahe gekommen ist (aus der Filmkritik zu I wie Ikarus):

http://de.wikipedia.org/wiki/I_wie_Ikarus

Martin Buback wird nun in der Öffentlichkeit grundlos blossgestellt. Er ist frei, seinen Prozessgegner zu informieren, wenn er es für richtig hält, denn Wolfgang Schäuble hat die Aktensperre bis heute nicht aufgehoben. Ablenkmanöver der Bundesanwaltschaft. Nebenkriegsschauplatz.

Die Kernfrage bleibt unbeantwortet:
Ab wann kooperierte Verena Becker mit dem Verfassungsschutz ?
Es könnte doch sein, dass Verena Becker nicht erst 4 Jahre nach dem Mord an Buback konspirativ wurde. Es könnte sein, dass sie sofort nach ihrer Festnahme “umkippte”….Das Ziel der Sicherheitsbehörden, die RAF sofort auszuschalten. Es könnte doch alles sehr viel schneller gegangen sein, als vermutet. Preis: versprochene Straffreiheit. Pacta sunt servanda… bis jemand der Sache nachgeht. Dieser jemand muss in Misskredit geraten. Frau Becker schweigt. Geschäft auf Gegenseitigkeit ?

http://www.faz.net/f30/kom/KomUser.aspx?lo=munatak

Julian Assange und Martin Buback sind insoweit vergleichbar, als dass beide frontal gegen ihre Widersacher antreten. Das ist aussergewönlich. Aussergewönlichen Situationen begegnet der Staat mit “ungewöhnlichen” Mitteln. Man darf gespannt sein, wie lange es dauert bis der Angriff des Staates “persönlich” wird, sich also gegen die jeweilige Person richtet. Es besteht hinreichender Verdacht, dass dies Julian Assange zuwiderlief. Wird demnächst Herrn Prof. Dr. Martin Buback irgend etwas auf persönlicher Ebene vorgeworfen werden ? Das ist Personen zuzutrauen die mit Terroristen paktiert haben. Davon kann Herr Zapatero ein Lied singen.

Vierprinzen

Nietzsche-Zentrum in Naumburg eröffnet

In Naumburg ist ein Nietzsche-Dokumentationszentrum eröffnet worden. Der Neubau beherbergt ein umfangreiches Archiv zum Werk des deutschen Philosophen. Außerdem sollen in dem Zentrum künftig Ausstellungen und Tagungen über Friedrich Nietzsche stattfinden. Der 1844 geborene Philosoph verbrachte einen Großteil seiner Kindheit und Jugend in Naumburg. Das drei Millionen Euro teure Neubauprojekt wurde von der Stadt, dem Land Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union finanziert.
Quelle: WDR.de, Kulturnachrichten, 14.10.2010

Bilder und Texte zur Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/8384310 und http://www.rettet-die-stabi.de

Online-Texte zur Geschichte der Bibliothek und ihrer Bestände stellte ich zusammen unter

http://de.wikisource.org/wiki/Staats-_und_Stadtbibliothek_Augsburg

Über 20 Bilder gibts auf Wikimedia Commons
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Staats-_und_Stadtbibliothek_Augsburg

Als der Augsburger Stadtrat noch Sinn für Kultur besaß: Chronist Meisterlin übergibt seine Chronik (Handschrift der Stabi von 1457)

Der Tod aus der Herberstein-Sammelhandschrift

Augsburger Meilenscheibe