Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kunst und Archiv: Andreas M. Kaufmann “Dem Ort seine Sprache”


Dem Ort seine Sprache / Entwurf: Andreas Kaufmann

“In Hattingen arbeitet Andreas M. Kaufmann mit vorgefundenen Worten, die er einer enzyklopädischen Sammlung zur Ruhrgebietssprache entnimmt. Die Worte überziehen wie ein Lichtteppich eine monumentale, historische Steinwand, die als Teil der ursprünglichen Befestigung am Übergang zur Innenstadt erhalten geblieben ist. Hier schlängelt sich ein Arm der Alten Ruhr bis nahe an das Gelände der Henrichshütte.

Im Dialog mit Kaufmanns Arbeit für Witten entsteht hier eine zweite Version von ”Dem Ort seine Sprache”. Die Licht-Worte appellieren an das kollektive Gedächtnis des Ruhrgebiets und rühren an sehr persönlichen Erinnerungen der Menschen, die hier seit langem leben.

Andreas M. Kaufmann ist ein Sammler von Informationen, die er den Printmedien, den Archiven, dem Internet, dem Fernsehen und anderen öffentlichen Quellen entnimmt. Er entschloss sich Ende der 1980er Jahre, keine neuen Bilder mehr zu produzieren. Zu groß sei die Menge an Bildern, die die elektronischen Medien generieren, so Kaufmann, um ihnen immer wieder neue hinzuzufügen. Stattdessen verwendet er bereits existierende Bilder sowohl aus der Kunstgeschichte, als auch aus den Nachrichten-, Informations- und Unterhaltungsmedien. Es ist Material der Dokumentarfotografie, des enzyklopädischen Wissens, der großen Hollywoodfilme und der politischen Reportage. “

Kunst und Archiv: Xavier de Richemont “Mercaturm”


Mercaturm, Salvatorkirche Duisburg / Entwurf: Xavier de Richemont

“Historische, visuelle und musikalische Artefakte sind die Grundlage für die Lichtprojektionen von Xavier de Richemont. Wie kaum ein anderer Künstler komponiert de Richemont symbolstarke Bilder zu Bild-Ton-Kompositionen, die ohne Sprache auskommen. Mit seinen von Musik begleiteten Lichtmalereien gelingt es ihm die Geschichte eines Ortes auf neue Weise zu erzählen.

Xavier de Richemont arbeitet mit Lichtprojektionen in der Architektur, im Bühnenbild und in der Landschaft. Motivation und Grundlage seiner Projektionen ist die Geschichte, ob in der Bühnenarbeit mit Bob Wilson, David Salle und Rolf Liebermann oder in den Architekturprojektionen im Stadtraum. Um sich einer fremden Stadt anzunähern, bewegt sich Xavier de Richemont mit einem Blick durch die Stadt hindurch, der sie auf ihre historische Bedeutung gewissermaßen durchleuchtet.

Das, was die Geschichte einer Stadt ausmacht und im Alltag oft nicht mehr wahrgenommen wird, löst de Richemont aus seinem dokumentarischen Zusammenhang heraus. Er verwendet Symbole, Bilder und Zeichen, die er in Archiven, im Stadtraum und seine öffentlichen Gebäuden findet und fügt sie zu neuen Bildwelten zusammen.

Für die Hauptfassade der Salvatorkirche entwirft Xavier de Richemont im Rahmen von ”Ruhrlights: Twilight Zone” zum 400-jährigen Jubiläum der ersten Reformierten Generalsynode eine filmische Videoprojektion. Mit seinen detail- und bildreichen Projektionen und seiner Fähigkeit, Farbe, Licht und Musik miteinander zu kombinieren, schafft er einen illusionären Raum, in den wir uns versenken.

Historische Elemente, Filmszenen und animierte Muster bewegen sich spielerisch über die Fassade und lassen uns bedeutende Momente der eigenen Vergangenheit, die Teil unseres kollektiven Gedächtnisses sind, erleben.

Xavier de Richemont arbeitet mit den Mitteln der Verführung: In einer fast überbordenden Fülle verwandeln kontrastreiche, starke Lichtfarben das Gebäude. Einem Gesamtkunstwerk gleich, lenkt seine Inszenierung die flüchtigen und zerstreuten Blicke der Passanten auf seine Bildwelten, um die zum Teil verschütteten Spuren der Geschichte auf neue, ungesehene und unerhörte Weise zu erzählen. “

Quelle: Homepage ruhr2010

Kunst und Archiv: Christian Boltanski “Archives” auf “Biennale für Internationale Lichtkunst 2010 – open light in private spaces”


Archives aus dem Jahre 1989 von Christian Boltanski im Wohnzimmer von Familie Herrmann / Foto: Stefan Müller

“In unserer zweiten Folge zum Projekt “Biennale für Internationale Lichtkunst 2010 – open light in private spaces” stellen wir Ihnen das Werk “Archives” des Künstlers Christian Boltanski vor. Es ist Halbzeit der Ausstellnug “Biennale für Internationale Lichtkunst” und es bleibt nur noch ein Monat Zeit, um die 60 Lichtkunstwerke in den sechs Städten des östlichen Ruhrgebietes zu sehen. Erleben Sie nun auch online die Installation im Wohnzimmer der Familie Herrmann.
“Bollehaus” steht in großen Lettern auf der Fassade des Einfamilienhauses. Im Innern zieren gerahmte Schwarzweiß-Fotografien die Wände des Wohn- und Esszimmers. Möbel aus einer anderen Zeit vermischen sich mit modernem Mobiliar. Für genau diesen Privatraum wurde das Werk eines Künstlers ausgewählt, der wie kaum ein anderer individuelles und kollektives Erinnern gegenüberstellt, sich mit Vergangenheit und Vergänglichkeit auseinandersetzt: “Archives” aus dem Jahre 1989 von Christian Boltanski.
“Archives” ist Teil der Werkphase “Archive der Erinnerung”, für die Boltanski seit 1969 immer wieder die gleichen Elemente verwendet: Blechschachteln, Fotos und Archivlampen.
Hunderte dieser Schachteln stapeln sich nun an der Herrmannschen Zimmerwand und bilden den Sockel für fünf unscharfe Portraitfotos. Jedes der Gesichter wird von einer eigenen Lampe angestrahlt. Anders als auf den Erinnerungsfotos der Familie bleibt hier alles im Unklaren. Die Menschen auf den Fotografien sind nicht eindeutig zu identifizieren, und man rätselt, ob die Anordnung der Lampen wohl einer Verhörsituation entlehnt ist. Ebenso geheim bleibt der Inhalt der rostigen Schachteln ist – oder ob diese überhaupt etwas enthalten.
Hier geht es nicht um Authentizität verströmende Bilder, nicht um tatsächlich greifbar Gegenständliches. Im Gegenteil: Die Anonymität der Dargestellten hebt vielmehr das menschlich Durchschnittliche und Allgemeine hervor. So wird “Archives” zum Sinnbild der Vergänglichkeit schlechthin – eine Vergänglichkeit, die wir im Privaten mit Erinnerungsfotos, Filmen von einem Familienausflug und gesammelten Erinnerungsstücken in die Zeit verlängern wollen. ….”

Quelle: Homepage ruhr 2010

Zu Christian Boltanski s. ?s=boltanski

Resolution des Deutschen Rechtshistorikertags 2010 zur BVerfG-Geheimhaltungsfrist

“Resolution des Deutschen Rechtshistorikertags in Münster, 15.9.2010

Das Bundesverfassungsgericht möchte seine Akten erst nach 90 Jahren zur Forschung freigeben, siehe die Meldung in F.A.Z. vom 28. August 2010. Damit geht es um den Rechtsrahmen bei der Erforschung der Zeitgeschichte.
1. Das Gericht schafft damit Normen, die dem Bundesarchivgesetz widersprechen. Das Gericht steht aber nicht über dem Gesetz und über dem Gesetzgeber.
2. Die Formulierung “geheime Beratung” im Bundesverfassungsgerichtsgesetz sagt noch nichts über die Frage wie lange die Akten geheim sein sollen. Jedenfalls dürfen diese Akten nicht länger geheim gehalten werden als andere sogenannte geheime Akten.
3. Bei einer 90-jährigen Geheimhaltungsfrist wird die Frage einer Benutzungserlaubnis zu einer Gnaden- oder Willkürentscheidung des Gerichts oder des Archivs.
4. Diese Perspektive wirft auf jeden Fall das Problem der Wissenschaftsfreiheit auf. Es kann nicht 90 Jahre lang auf eine einzelne Abwägung im Fall ankommen, vielmehr muss eine Regel gegeben werden, die eine gewisse Verlässlichkeit für Forschungsarbeiten ermöglicht.
5. Die notwendige Regel soll sich an die üblichen dreißig und maximal 60 Jahre halten. Es ist nicht ersichtlich, dass von den Akten des Bundesverfassungsgerichtes eine größere Gefahr für Beteiligte oder die Allgemeinheit ausginge, als von sonstigen Akten.
6. Für die Belange des Persönlichkeitsschutzes enthält das Bundesarchivgesetz bereits bewährte Regelungen.

Die Resolution wurde in großer Versammlung einstimmig unterstützt mit dem Wunsch sie umfassend zu verbreiten.
Für den Ständigen Ausschuss des RHT, gez. J. Rückert, Frankfurt a.M.”.

Quelle: augias.net

Siegener Stadtarchiv erhält Urkunde für archivpädagogisches Projekt

“Für die Entwicklung des archivischen Computerspiels “Laurin. Jäger des versteckten Wissens” wurde das Stadtarchiv Siegen vom Kultur-Staatssekretär des Landes Nordrhein-Westfalen, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, ausgezeichnet. Die Urkunde überreichte jetzt Bürgermeister Steffen Mues an Stadtarchivar Ludwig Burwitz. Mit dem Computerspiel hatte sich das Siegener Stadtarchiv erfolgreich am Wettbewerb “Archiv und Jugend” beteiligt, der jährlich vom Land Nordrhein-Westfalen und den Landschaftsverbänden ausgeschrieben wird.”

Quelle: Stadtarchiv Siegen, Aktuelles

Köln: Lempertz spendet 60.000 Euro

“Das Kunstauktionshaus Lempertz unterstützt mit einer 60.000-Euro-Spende die Restaurierung wertvoller Urkunden und Dokumente, die durch den Einsturz des Historischen Stadtarchivs in Köln im März 2009 beschädigt worden waren. Das Geld geht an die Kölner Stiftung Stadtgedächtnis.
Mit der Spende steige der Kapitalstock der Stiftung auf 4,18 Millionen Euro, sagte ein Sprecher der Stadt Köln am Montag. Die Restaurierung der Archivgüter werde wohl bis zu 400 Millionen Euro kosten.”

Quelle: WDR Videotext, S. 146, 11.10.10, Lempertz Bulletin 2010, S. 3 (PDF)

s. http://archiv.twoday.net/stories/6320005

Stadt Augsburg denkt an Zerschlagung der Staats- und Stadtbibliothek

http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Lokales/Augsburg-Stadt/Lokalnews/Artikel,-Wird-Augsburger-Staats-und-Stadtbibliothek-zerschlagen-_arid,2264954_regid,2_puid,2_pageid,4490.html

Ungeheuerlich: Die Stadt Augsburg ist unzufrieden mit dem geringen Landeszuschuss für die traditionsreiche Forschungsbibliothek, die aus staatlichem und städtischem Besitz besteht und denkt daran, die Bestände aufzuteilen. Die Stadtbibliothek würde dann mit dem Stadtarchiv mitziehen.

In Kultur- und Wissenschaftskreisen regt sich Unmut über die Überlegungen der Stadtregierung. Mit der Zerschlagung der Staats- und Stadtbibliothek würde „der Ruf der Kulturgeschichts- und Buchstadt Augsburg nachhaltig ruiniert“, heißt es. Die SPD-Fraktion fordert in einem Antrag den Erhalt der Einrichtung und die Sanierung des Gebäudes. Abgestimmt wird darüber in der nächsten Sitzung des Kulturausschusses am 18. Oktober.

Kritik kommt auch von den Grünen. Ihnen geht es neben der Staats- und Stadtbibliothek auch ums Stadtarchiv. Übernähme es die Bestände der Bibliothek, würde der bislang vorgesehene Platz auf dem AKS-Gelände nicht mehr ausreichen. Es müsste neu geplant werden. Damit, fürchten die Grünen, würde sich der Umzug des Stadtarchivs wieder verzögern.

Update: http://www.daz-augsburg.de/?p=14877 und Kommentare

Schlagermuseum in Dortmund geplant

“In Dortmund soll ein Schlagermuseum etabliert werden. Initiator ist der Historiker, Buchautor und Schlagerforscher Dr. Ingo Grabowsky. Das Museum soll im Brückstrassenviertel eröffnet werden und Exponate der Schlagerszene beheimaten. Die Pelzmütze von Iwan Rebroff wäre genauso denkbar wie der Königsmantel von Jürgen Drews oder Heinos Sonnenbrille. 3 Millionen Euro soll das Projekt kosten. Dafür werden nun Sponsoren gesucht.”
Quelle: WDR, Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 07.09.2010, 13:07 Uhr, via Mailingliste “Westfälische Geschichte”

Berliner Handschriften in der Jagiellońska Biblioteka Cyfrowa online

Autographen aus dem Besitz von Meusebach:

http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:jbc.bj.uj.edu.pl:39

Was mag es mit diesem Hausbuch von 1515-9 auf sich haben?

http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:jbc.bj.uj.edu.pl:216

Wie üblich lässt einen der Handschriftencensus allein, der es wieder einmal nicht für nötig hält auch nur die Basisdaten zu liefern:

http://www.handschriftencensus.de/22593

Die findet man in dem dort verlinkten Dokument von Palmer:
http://users.ox.ac.uk/~npalmer/kat.pdf

Warum http://www.kunstgeschichte-ejournal.net Schrott ist

Wie auch immer dieser Begutachtungsprozess gedacht ist: Er ist abschreckend gestaltet und verdient keinerlei Förderung durch LMUexcellent. Will man einen Beitrag kommentieren, wird man auf ein Formular “Artikel einreichen” verwiesen und muss kryptisch zwischen Sektion 1 und 2 wählen (was immer das bedeutet). Da ist doch sicher etwas schief gelaufen, denkt man, also zurück, die Navigation erkundet. Kein Erfolg: Artikel einreichen, dabei bleibts. Und dann der nächste Schock: Ich muss den Kommentar als RTF-Datei abspeichern, das ist ein Pflichtfeld. Dabei wollte ich eigentlich nur kommentieren, dass eine gewisse Sorgfalt bei den Formalia im Vorfeld auch bei einem Open Peer Review angemessen wäre, denn einen Titel “»Der Sieg ist unvermeidlich« Eine Hinführung zu Leben und Werk” ohne Angabe, zu wem hingeführt werden soll (Uwe Lausen), würde ich als verantwortlicher Herausgeber nicht durchgehen lassen.

Lateinisch-deutsches Vokabular

http://miami.uni-muenster.de/resolver/urn:nbn:de:hbz:6-84519430213

“Den Gegenstand der Dissertation bildet das in der Handschrift Basel, Universitätsbibliothek, Mscr. F IV 9 überlieferte deutsch-lateinische Vokabular des aus Kiel stammenden Johannes Harghe, das dieser in den 1440er Jahren in Basel schrieb. Die Dissertation gliedert sich in einen Untersuchungs- und einen Editionsteil. Im Untersuchungsteil wird die Handschrift Mscr. F IV 9 umfassend beschrieben. Das Kernstück des Untersuchungsteils bildet die lexikographische Analyse des deutsch-lateinischen Vokabulars: Einer kurzen Beschreibung der Vokabularstruktur folgt die Quellenanalyse, in der nachgewiesen wird, dass als Quellen der im Spätmittelalter vorwiegend im niederdeutschen Raum verbreitete ‘Vocabularius Theutonicus’, das hochdeutsche Register-Vokabular Fritsche Closeners sowie der so genannte ‘Vocabularius latino-saxonicus’, der ebenfalls in der Handschrift Mscr. F IV 9 überliefert ist, verwendet wurden. Die Darlegung der Editionsgrundsätze schließt den Untersuchungsteil ab. Durch die Edition wird das umfangreiche deutsch-lateinische Vokabular des Johannes Harghe für weitere Forschungsarbeiten zugänglich gemacht.”

Ist seit August 2008 im Netz.

Und so schaut aktuell der Eintrag im Handschriftencensus zur Handschrift aus (Stand Juni 2010):

http://www.handschriftencensus.de/22835

handschriftencensus_basel

Update: Der Titel wurde ergänzt, natürlich ohne meinen Namen – wie immer definiert der Handschriftencensus willkürlich, was ein “wichtiger Hinweis” ist, der eine Nennung bekommt. Ich meine, wenn man die zentrale Arbeit zu einer Handschrift mitteilt, ist das ein wichtiger Hinweis.

Keine Sorge, wir lernen das noch

Democracy Memorial Hall - Summer 2007 0054

Via
http://www.gpaumier.org/blog/980_reuse-buttons-wikimedia-commons

Ein Re-Use-Button, bei dem der Link zum CC-Lizenztext fehlt, ist absolut daneben.

Die werten Contributoren werden gebeten nach Möglichkeit den Link mitzukopieren:

Aus dem Re-Use-Button am Commons-Bild rechts kann man kopieren

By Guillaume Paumier (user:guillom) (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0 or GFDL], from Wikimedia Commons

Dann kann man den passenden Lizenzlink ergänzen:

http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Ich finde, es geht einfacher so:

Name hinschreiben, Lizenzlink kopieren, fertig:

Foto: Guillaume Paumier, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Gesamtverzeichnis der Kirchenbücher im Historischen Archiv des Erzbistums Köln

http://www.erzbistum-koeln.de/export/sites/erzbistum/erzbistum/institutionen/historischesarchiv/kbverz.pdf

Upddate: Hatte ich aus den Computergenealogie-News; hatten wir aber schon im August (s. Kommentar). Doppelt schadet aber nix: Nun ist das Verzeichnis auch in der Rubrik “Kirchenarchive” gemeldet.