Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Formatfrage bei Open Access sorgt für Wirbel

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neue-Kontroverse-um-Online-Publikationsrechte-in-der-Wissenschaft-1103249.html

Stein des Anstoßes ist vor allem das Drängen von Vereinigungen wie der “Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen” auf ein “unabdingbares” Recht für wissenschaftliche Autoren, ihre Aufsätze und unselbständig erschienenen Werke “nach einer angemessenen Embargofrist” Eins zu Eins in der Verlagsversion im Internet veröffentlichen zu dürfen. Es gehe darum, dass die Möglichkeit zur kostenfreien Publikation öffentlich geförderter Forschung nach rund sechs bis zwölf Monaten wieder an den Urheber zurückfalle, erläuterte Anne Lipp, Leiterin der Gruppe “Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme” bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), gegenüber heise online. Um die Zitierfähigkeit zu erhalten, sei es dabei wichtig, dass die Zweitveröffentlichung im Netz im Format der verlegerisch betreuten Erstpublikation erfolge.

Das ist die richtige Richtung. Die Formatfrage ist ein entscheidender Punkt für die Akzeptanz von Open Access in den Wissenschaften, in denen üblicherweise längere Aufsätze publiziert werden. Wissenschaftler tendieren dazu, nicht den “final draft” ins Institutionelle Repositorium abzugeben, sondern ein Verlags-PDF, auch wenn dieses auf unabsehbare Zeit der Öffentlichkeit (oder den Nicht-Universitätsangehörigen) nicht zur Verfügung steht.

Der Mehrwert, den Verlage real erbringen, kann dabei durchaus vergütet werden – aber nicht nach unrealistischen Mondpreisen für Leistungen, die in Wirklichkeit der Autor oder seine Institution erbringt.

Ptolemäus-Karte entschlüsselt?

http://www.bbv-net.de/lokales/regionales/1407132_Ist_die_Kreisstadt_Borken_viel_aelter_als_bisher_vermutet.html

Hier werden aus regionaler Sicht deutliche Zweifel an den vom SPIEGEL als sensationell herausgestellten Ergebnissen einer Berliner Forschergruppe angemeldet. Eine wissenschaftliche Besprechung des Buchs von Kleineberg et al.: Germania und die Insel Thule. WBG 2010 ist mir nicht bekannt.

Spiegel-Artikel
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,719602,00.html

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geographike_Hyphegesis
http://en.wikipedia.org/wiki/Geography_(Ptolemy)#cite_ref-2

Nachweise von Open-Access-Monographien unzulänglich

Wenn man wissen will, welche modernen Bücher kostenfrei in elektronischer Form im Internet einsehbar sind, kann man bei breiten Themen nur die Waffen strecken.

Probe aufs Exempel mit dem Suchbegriff Knighthood.

Worldcat bietet 2258 Internet-Ressourcen an, eine sinnvolle Eingrenzung existiert nicht. Die Trefferliste ist von Google- und HathiTrust-Treffern ohne Vollansicht zugemüllt.

OAIster bei Worldcat hat 795 Treffer, ebenfalls zugemüllt von kostenpflichtigen/unfreien Ressourcen und Buchbesprechungen.

BASE hat 807 Treffer. Angeboten wird als Zeiteingrenzung für moderne Literatur nur ab 2000. Mit 113 Treffern könnte man das schnell sichten, wenn BASE einen nicht dazu zwingen würde, 10er-Trefferlisten anzusehen. Auch hier Unfreies, zuviel irrelevante Buchbesprechungen und als besondere Sahnehaube Treffer aus Aufklärungszeitschriften, weil das Internetveröffentlichungsdatum zählt!

Da ist man mit Göteborgs OPAC Gunda besser bedient: Du sökte på – GUNDA – Generell: knighthood fri e-bok. 2 Treffer, 1 Volltreffer, eine zentrale Monographie (Scaglione). Diese findet man übrigens auch bei Google in Vollansicht.

Bei elektronischen Publikationen ist die Grenze zwischen Monographien und Aufsätzen fließend. Es wäre schon eine enorme Verbesserung, hätte man einen brauchbaren Filter
* NICHT unfrei (bzw. Google-Schnipselansicht etc.)
* NICHT Rezension.