http://www.boell.de/publikationen/publikationen-publikation-urheberrecht-argentinien-10261.html
Tag: 5. Oktober 2010
Rückständigkeit der Historiker: “Dialoge Welt”
Kluges von KHSchneider:
Digitalisate der Regensburger Reichsstädtischen Bibliothek Online
Etwas flotter präsentiert als beim MDZ üblich:
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/rrbo-signaturen
UK Ministry of Defence deletes data on Afghan tours
http://www.independent.co.uk/news/uk/home-news/mod-deletes-data-on-afghan-tours-2096802.html
Electronic records on the activities of British troops in Afghanistan are routinely wiped from computers when regiments return to Britain, creating a gap in the documentation of soldiers’ actions that a leading legal expert believes “smacks of cover-up”. The Ministry of Defence confirmed this weekend that it has no established method of archiving the data generated during the deployment of soldiers abroad.
Archivroboter oder :”Das Archivwesen wartete auf eine Revolution…”
“Wir gehören zu einer Gruppe, die spitzentechnologische Anlagen produziert und über grosses Know-How im Bereich der Automatisierung verfügt.
Wir haben ein innovatives und international patentiertes Archivierungssystem entwickelt, das der Aktualität angepasst und für die Zukunft gedacht ist.
Schriftgut wird mittels Datenerfassung inventarisiert, elektronisch codiert und etikettiert, in unzerstörbaren Containern aus Kunststoff eingelagert und verschlossen.
Ein Heberoboter ordnet diese Container einer Lagerstruktur aus Metall zu.
Schnelles Wiederfinden von Dokumenten, deren Abhandenkommen technisch ausgeschlossen ist; absoluter Datenschutz ist gesichert.”
Quelle: Homepage Archivi Robotica S.p.A.
Archivbau-Highlights: Archives départementales de l’Hérault (Zaha Hadid)
Render © Zaha Hadid Architects
“PROGRAM:
Archives, Library, Office
CLIENT:
Departement de l’Herault
Herault
Amenagement
1000, rue d’Alco
34087 Montpellier Cedex 4
France
SIZE:
Site: 35000 m²
Building: 28500 m²
CONCEPT:
The Pierres Vives building of the department de l’Herault is characterised by the unification of three institutions – the archive, the library and the sports department – within a single envelope. These various parts of this ‘cite administrative’ combine into a strong figure visible far into the landscape. As one moves closer, the division into three parts becomes apparent. The building has been developed on the basis of a rigorous pursuit of functional and economic logic. However, the resultant figure is reminiscent of a large tree-trunk, laid horizontal.
The archive is located at the solid base of the trunk, followed by the slightly more porous library with the sports department and its well-lit offices on top where the trunk bifurcates and becomes much lighter. The branches projecting off the main trunk are articulating the points of access and the entrances into the various institutions. On the western side all the public entrances are located, with the main entrance under an enormous cantilevering canopy; while on the eastern side all the service entrances, i.e. staff entrances and loading bays are located.
ARCHITECT:
ZAHA HADID ARCHITECTS
DESIGN: Zaha Hadid
PROJECT ARCHITECT: Stephane Hof
PROJECT TEAM: Joris Pauwels, Philipp Vogt, Rafael Portillo, Melissa Fukumoto, Jens Borstelman, Jaime Serra, Kane Yanegawa, Loreto Flores, Edgar Payan, Lisamarie Villegas Ambia, Stella Nikolakaki, Karouko Ogawa, Hon Kong Chee, Caroline Andersen, Judith Reitz, Olivier Ottevaere, Achim Gergen, Daniel Baerlecken, Yosuke Hayano, Martin Henn, Rafael Schmidt, Daniel Gospodinov, Kia Larsdotter, Jasmina Malanovic, Ahmad Sukkar, Ghita Skalli, Elena Perez, Andrea B. Caste, Lisa Cholmondeley, Douglas Chew, Larissa Henke, Steven Hatzellis, Jesse Chima, Adriano De Gioannis, Simon Kim, Stephane Carnuccini, Samer Chamoun, Ram Ahronov, Ross Langdon, Ivan Valdez, Yacira Blanco, Marta Rodriguez, Leonardo Garcia, Sevil Yazici, Renata Paim Tourinho Dantas, Hussam Chakouf.
COMPETITION TEAM: Thomas Vietzke, Achim Gergen, Martin Henn, Christina Beaumont, Yael Brosilovski, Lorenzo Grifantini, Carlos Fernando Perez, Helmut Kinzler, Viggo Haremst, Christian Ludwig, Selim Mimita, Flavio La Gioia, Nina Safainia.
CONSULTANTS:
LOCAL ARCHITECT (Design Phase): Blue Tango
LOCAL ARCHITECT (Execution Phase): Chabanne et Partenaires
STRUCTURAL ENGINEER: Ove Arup & Partners
M&E: Max Fordham and Partners (London, UK), OK Design Group
LIGHTING: Ove Arup & Partners (Concept Design), GEC Ingenierie
ACOUSTIC: Rouch Acoustique
COST: Gec LR”
Link: Homepage Zaha Hadid
Render © Zaha Hadid Architects
Archivbau-Highlights: Bergarchiv Freiberg
Benutzersaal (Foto: Hans-Christian Schink)
“Sanierung und Umnutzung Schloss Freudenstein
Freiberg zum Sächsischen Bergarchiv und Mineralogische Sammlung
Bauherr: Stadt Freiberg
Die Oberbürgermeisterin, Hochbauamt
Petriplatz 7, 09599 Freiberg
Tel.: 03731-273412 Herr Eckardt
LP 2-8
Planung/Ausführung: 2005-2008
Öffentlicher Auftraggeber
Gebäudedaten: BGF 16.450 m2, BRI 59.120 m3
Mineralogische Sammlung NF 3079 m2
Sächsisches Bergarchiv NF 3265 m2
Gesamtkosten gepl. inkl. MwSt. 21.666.000,- € *KG 300+400 (nach DIN 276)
Das Bild des Schlosses und Eingang Das Schloss als städtische Dominante ist für die Stadt Freiberg prägend. Wir gehen von einer Erhaltung und Unantastbarkeit der äußeren Erscheinung aus. Alle bisherigen Umnutzungen waren mit einer Wandlung des Schlossbildes verbunden. Dem historischen Nutzungszustand werden die neuen Funktionen eingeschrieben. Lediglich die Haupterschließung erfolgt im Schlosshof durch einen monolithartigen Baukörper. Die äußere Einheit der beiden Institutionen in der Schlosskubatur findet im Inneren ohne Einschränkung der funktionalen Eigenstrukturen statt. Bergarchiv mit Lesesaal und Ausstellung sind ebenso separat erreichbar, wie Mineraliensammlung, Cafe und Vortragssaal. Verknüpfungen werden im Inneren sichtbar und geben der gewählten Raumzuordnung aller öffentlichen Bereiche eine größtmögliche Varianz. Bergarchiv und Mineralogische Sammlung reagieren auf unterschiedliche Weisen auf den Bestand. Sinnbild ist dabei die Rezeption der Tätigkeitsfelder. Geht das Archiv von der Funktion des Schützens aus, so stellt sich das Museum einer breiten Öffentlichkeit. In ihrer Unterschiedlichkeit ergänzen sich beide zu einem spannungsvollen Ganzen.”
Quelle: AFF-Architekten
Weblog: “Archivists Watch …for the human rights archivist”
“In the spirit of defending of human rights and for the activist in all of us archivists out there, this is a forum from which debate may be fomented, resolutions found, and new ideas born. All manner of information professionals are welcomed! “
Link: http://thearchivistswatch.wordpress.com
Cataloging A President
Archiv in der Krise: Werkstatt e. V. will nicht in das Stadtarchiv Oldenburg
Stellungnahme des Vereins zu entsprechenden, städtischen Sparvorschlägen:
“Vorab einige Worte zur Kommunikationskompetenz und –kultur. Wir möchten betonen, dass es uns erstaunt, dass im Vorfeld keinerlei Kontakte oder Gespräche mit uns in dieser Angelegenheit gesucht wurden. Wenn schon von einer möglichen Zusammenarbeit, von Synergieeffekten etc. die Rede ist, dann sollte der mögliche Partner doch in die Diskussion vorab einbezogen werden, bevor solche Pläne schriftlich fixiert werden, und nicht mit einem solchen Papier überrascht werden. Deshalb sehen wir uns (wieder einmal) genötigt, in Form eines der Öffentlichkeit zugänglich gemachten Schreibens Stellung zu nehmen.
Wir freuen uns, dass Kulturdezernent Schumacher in Bezug auf das Archiv von Werkstattfilm e.V. anerkennend von “unwiederbringlichen Materialien” spricht. Soviel zum Positiven. Ansonsten führt er auf, dass entgegen der getätigten Aussagen von Archivar Ahrens das Stadtarchiv auch Materialien aus dem audiovisuellen Bereich sammelt und aufarbeitet. Das ist eine neue Erkenntnis, die wir und auch andere auf dem Gebiete der Medien Tätige nicht bestätigen können.
Zudem unternimmt die Spitze der Kulturverwaltung hier zum zweiten Mal den Versuch, unter Hinweis auf die nicht adäquaten Unterbringungsmöglichkeiten das Archiv von Werkstattfilm “innerhalb des Stadtarchives” lagern zu wollen. Sie unterstellt, dass dort auch “die wissenschaftliche Auswertung des Archivgutes intensiviert” werden könne.
Werkstattfilm stellt dazu fest:
*
Das Stadtarchiv Oldenburg ist bisher auf dem Gebiet der audiovisuellen Medien nur am Rande tätig geworden und leistet auf diesem Gebiet keine qualitativ angemessene Arbeit.
*
Das Archiv von Werkstattfilm wurde in jahrelanger, gemeinnütziger (also unbezahlter) Arbeit von Werkstattfilmmitarbeitern zusammengetragen und in vielbeachteten Aktionen und Filmproduktionen der Oldenburger Öffentlichkeit vorgestellt. Zum Ankauf des Archivgutes hat die Stadt Oldenburg nichts beigetragen, die Diskussion um das im Besitz des Vereins und seiner Mitarbeiter befindliche Archivgut entbehrt also jeglicher Grundlage. Es ist uns deshalb völlig unverständlich, dass im Rahmen des Bürgerhaushaltes, in dem es um die Erhöhung des Etats von Werkstattfilm gehen sollte, der Kulturdezernent Schumacher hier Begehrlichkeiten formuliert. Wir haben schon in der Vergangenheit betont, dass auch wir die Situation in unserem Archiv als nicht hinnehmbar betrachten und haben wiederholt eine bessere Ausgestaltung beantragt. Es muss aber klar sein, dass wir unsere Archivalien nur in Räumlichkeiten unterzubringen gedenken, über die der Verein Werkstattfilm die ALLEINIGE UND AUSSCHLIESSLICHE Verfügung hat und die keiner zeitlichen Beschränkung unterliegen, weil gemeinnützige Arbeit auch an Wochenenden und Abenden stattzufinden pflegt.
*
Die wissenschaftliche Auswertung des Archivgutes erfolgt derzeit und auch in Zukunft ausschließlich beim Verein Werkstattfilm. Dass wir schon in der Vergangenheit die Kooperation mit dem Stadtarchiv gepflegt haben, zeigt der Umstand, dass Schüler bei der Recherche (z.B. über Zwangsarbeit in Oldenburg) von dort an das Archiv von Werkstattfilm verwiesen wurden. Interessenten wie u.a. Studenten und Fachgruppen der Universität und Fachhochschule Oldenburg, die Oldenburger Schulen und überregional Wissenschaftler der Filmhochschule Wien und der Akademie der Künste in Berlin, Sendeanstalten (ARD, ZDF, NDR, Radio Bremen) und die Presse haben sich in der Vergangenheit nach Absprache mehrfach des Archivs bedient. Die Aussage, dass Institutionen, die bisher auf dem Gebiet der Medien eher zurückhaltend tätig waren, die wissenschaftliche Auswertung des Archivgutes “intensivieren” könnten, vermag zu überraschen.
Wir hoffen trotz dieser – vorhersehbaren – Beschlussfassung des Kulturdezernenten, dass sich der Kulturausschuss ernsthaft und sachlich mit dem Antrag des Bürgerhaushaltes befasst und sich nicht auf sachlich unsinnige und unhaltbare Nebenschauplätze abdrängen lässt. Die Verwaltung zeigt mit dieser Beschlussvorlage wieder einmal, dass die Einschätzung vieler Bürger, beim sog. Bürgerhaushalt handele es sich um eine teure Scheinveranstaltung ohne konkrete Folgen, durchaus ihre Berechtigung hat.”
Quelle: http://www.werkstattfilm.de – dort auch weitere Materialien
Präsentationen zu Metadatenkonzepten
Unter nachstehendem Link der DCMI sind Präsentationen zu Dublin Core und weiteren Metadatenkonzepten verfügbar: Material der DCMI zu Metadatenkonzepten
Weblog der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Historikerverband
http://agfnz.historikerverband.de
Zitat:
Was soll ein Weblog zur Frühen Neuzeit?
Zuallererst: nicht langweilen. Ein lebendiges und buntes (ja: bebildertes) Kaleidoskop des Fachs ist nichts, wofür man sich schämen müsste.
Sodann: Dieses Weblog versteht sich als Teil des Web 2.0. Es ist als Gemeinschaftsweblog konzipiert und für AutorInnen offen, die dieses Format im thematischen Rahmen der Frühen Neuzeit nutzen wollen. Wir freuen uns natürlich auch über sachliche und kluge Kommentare.
Digitales wird einen besonders hohen Stellenwert in diesem Blog haben. Wir wollen keine Buchbesprechungen und kommerzielle Werbung, weisen aber gern auf (seriöse) kostenlose Online-Publikationen hin.
Wir wollen nicht das Rad neu erfinden: Was H-SOZ-U-KULT besser leistet, etwa das Ankündigen von Veranstaltungen und die Mitteilung der Tagungsberichte, wollen wir nicht kopieren. Was dort fehlt, beispielsweise Hinweise zu neuen Ausstellungen oder zu einem Frühneuzeit-Video auf Youtube, ist schon eher für uns relevant.
Neben den Meldungen soll es auch Raum für Meinungen geben, für subjektive Wertungen. Frühneuzeitler sollten zu Fehlentwicklungen etwa im Bereich der Hochschulpolitik oder des Wissenschaftsbetriebs nicht schweigen, wenn diese unmittelbare Auswirkungen auf das Fach hat.
Wir sind gespannt, wie unser Experiment in Sachen Web 2.0 ankommt.
US: A trial that will test how much county governments can charge for copies of public records
Nestor-Stellungsnahme zum Abschlussbericht der Blue Ribbon Task Force on Sustainable Digital Preservation
nestor, das Kompetenznetzwerks zur digitalen Langzeitarchivierung in Deutschland, hat ein Positionspapier zum Abschlussbericht der Blue Ribbon Task Force on Sustainable Digital Preservation veröffentlicht.
Die Blue Ribbon Task Force (BRTF), eine anglo-amerikanische Expertengruppe, betrachtet die Archivierung digitaler Objekte nicht als rein technisches, sondern in erster Linie als sozio-ökonomisches Problem. In ihrem im Februar 2010 erschienenen Abschlussreport formuliert sie Empfehlungen, wie sich Ressourcen für die Archivierung digitaler Objekte nachhaltig mobilisieren lassen können http://brtf.sdsc.edu/biblio/BRTF_Final_Report.pdf ).
Die in dem Report verhandelten Fragen stellen zwar keine umfassende Lösung für die Archivierung digitaler Objekte dar. Sie beleuchten aber einzelne Aspekte, die bislang in der deutschen Fachdiskussion kaum berücksichtigt wurden. Unter dem Dach von nestor hat sich daher eine Arbeitsgruppe mit den BRTF-Empfehlungen auseinandergesetzt und ihre Übertragbarkeit auf Deutschland geprüft. Die Ergebnisse sowie eigene Empfehlungen sind in diesem Positionspapier niedergelegt und sollen Wege zur Umsetzung aufzeigen: http://files.d-nb.de/nestor/berichte/nestor_Stellungnahme_BRTF.pdf .
via Archivliste!
Literaturtipp: STRUBBE Filip, Inventaris van het archief van de Dienst voor Krijgsgevangenen Afdeling B afkomstig van het Ministerie van Economische Zaken (1945-1954)
“In de nasleep van de bevrijding van het Belgisch grondgebied door de geallieerden in 1944 daalde de steenkoolproductie in ons land drastisch. Om dit grondstofprobleem structureel aan te pakken, rijpte in regeringskringen het plan om 60.000 Duitse krijgsgevangenen, verspreid over Britse en Amerikaanse kampen op Belgisch grondgebied, in te zetten voor de heropleving van de Belgische industrie. Deze unieke en kortstondige operatie, die reeds begin 1948 werd beëindigd en vaak bekend staat als “de steenkolenslag”, was nochtans van cruciaal belang voor de economische heropleving van België. De uitvoering van deze complexe operatie vereiste een minutieuze coördinatie tussen verschillende militaire en ministeriële diensten. In de praktijk speelden twee instellingen een vooraanstaande rol: enerzijds de Dienst voor Krijgsgevangenen Afdeling B, een beheersorgaan met militair personeel dat ressorteerde onder het Ministerie van Landsverdediging (later onder Economische Zaken), anderzijds het Hoger Commando der Krijgsgevangenenkampen, het hoogste militaire gezagsorgaan achter de kampen waarin de Duitse krijgsgevangenen verbleven.
Mettertijd werden de archieven van beide diensten opgesplitst: één onderdeel werd via Landsverdediging overgebracht in het Koninklijk Museum van het Leger en de Krijgsgeschiedenis, terwijl een tweede gedeelte via het voormalige Ministerie van Economische Zaken op het Algemeen Rijksarchief belandde. Dit laatste onderdeel werd onlangs geïnventariseerd en is voortaan vrij raadpleegbaar. Wat de Dienst voor Krijgsgevangenen betreft, bevatten de archieven vooral boekhoudkundige stukken die toelaten om de financiële implicaties van de “steenkolenslag” na te gaan over de jaren 1945-1954. Tevens werpen deze stukken een nieuw licht op het dagelijks leven binnen de krijgsgevangenenkampen (zoals de aanschaf van werkmateriaal, voedings- en geneesmiddelen of de bezoldiging van aalmoezeniers en mecaniciens).
Het archiefbestand afkomstig van het Hoger Commando der Krijgsgevangenen bestaat voornamelijk uit dossiers die een gedetailleerd beeld geven van de infrastructuur van de kampen en van eventuele incidenten die zich tijdens de eigenlijke operatie voordeden.
In beide inventarissen wordt ook stilgestaan bij de complementaire archiefbestanden bewaard door het Koninklijk Museum van het Leger en de Krijgsgeschiedenis. De inventarissen zijn te koop in de shop van het Algemeen Rijksarchief of kunnen worden besteld via mail ( publicat@arch.be Dit e-mailadres is beschermd door spambots, je hebt Javascript nodig om dit te kunnen bekijken ):
STRUBBE Filip, Inventaris van het archief van de Dienst voor Krijgsgevangenen Afdeling B afkomstig van het Ministerie van Economische Zaken (1945-1954), Brussel, Algemeen Rijksarchief (Inventarissen, 486), 2010, Publ 4862, 4 euro”
Quelle: Het Rijksarchief in Belgie
Suchmaschine für Wirtschaftswissenschaften
Course Reserves and Fair Use: Going forward with Georgia State lawsuit
http://library.duke.edu/blogs/scholcomm/2010/10/01/going-forward-with-georgia-state-lawsuit
Good news for fair use!