Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Meine Bitte an die Unabhängige Historikerkommission AA

Sehr geehrte Herren Prof. Conze, Frei, Hayes und Zimmermann,

Unter Hinweis auf meinen sehr konkreten Beitrag

http://archiv.twoday.net/stories/8408666

möchte ich Sie bitten mir, falls die Möglichkeit besteht, mitteilen zu lassen, wie der auf Seite 81 in Ihrem Werk erwähnte Emigrant hiess, der sich Anfang Mai 1934 der Londoner Botschaft als Spitzel anbot.

Ferner wäre ich Ihnen sehr dankbar, falls SIe mitteilen könnten in welcher Akte des PA dieser Vorgang enthalten ist.

Mit freundlichen Grüssen

Alexander vom Hofe
Madrid

update:
Heute, 2.11.2010 erhielt ich einen dahingehenden Zwischenbescheid, wonach die Frage von Marburg aus nicht beantwortet werden könne. Meine Frage sei an den zuständigen
Mitarbeiter weitergeleitet worden; sollte er Auskunft geben können, so würde ich bescheid erhalten.

UPDATE 5.11.2010:
Schreiben der Historikerkommission vom 5.11.2010:
der zuständige Mitarbeiter teilte mir auf Nachfrage mit, er habe die Personenfrage damals auch zu klären versucht, allerdings ohne Erfolg. In den Akten des Ref.D (hier v.a. R 99578) fand sich kein Hinweis. Möglicherweise wäre die Durchsicht des Bestandes der B London ein Ansatzpunkt.

Erbitte Angabe des Beleges für die in das AMT auf S. 81 enthaltene Angabe zu “ein Emigrant der seine Spitzeldienste der Londoner Botschaft anbot”.

Antwort der Historikerkommission vom 5.11.2010:
“wie die Fußnote 22 der Seite 81 ausweist, stammt die Information, dass sich ein Emigrant als Spitzel anbot aus der Akte PAAA, R 99578 (Bismarck an AA, 3.5.1934). Um wen es sich bei diesem Emigranten handelte, liess sich hingegen nicht ermitteln, wie mir der zuständige Mitarbeiter schrieb. Sollten Sie dahingehend forschen wollen, hat er den Bestand der Botschaft London als möglichen Anhaltspunkt empfohlen”.

An den zuständigen Bearbeiter und der Historikerkommission spreche ich hiermit meinen Dank für die rasche Beantwortung meiner Fragen aus.

Heute 5.11.2010 schrieb ich das PA des AA an:
teilen Sie mir bitte die Signatur des in Frage kommenden Bestandes der Botschaft London mit.Gerne hätte ich gewusst um welche Person mit welchem Amt es bei von Bismarck geht.

Erbitte Kopie der Akte PAAA R 99578″.

Bei von Bismarck handelte es sich um Otto “Fürst” von Bismarck.
Auf seinem Gut im Sachsenwald wurde der nationalsozialistische Kriegsverbrecher Richard Baer nach 15jährigem Aufenthalt 1960 verhaftet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_F%C3%BCrst_von_Bismarck_(CDU)

Noch eine Anmerkung an den der den Vorgang nicht kennt. Ich versuche zu ermitteln, wer und aus welchen Gründen den Bruder meines Grossvaters 1934 bei der Gestapa angezeigt hat.
Legitimer Wunsch ? Martin Buback möchte Licht in das Dunkel um den Tod seines Vaters eindringen lassen. Legitimer Wunsch ?

Fortsetzung http://archiv.twoday.net/stories/8417333

Vierprinzen

Dauerausstellung ‘focusTerra’ im Lichthof der ETH Zürich, Departement Erdwissenschaften

focusTerra from iart interactive on Vimeo.

“Für die Dauerausstellung ‘focusTerra’ im Lichthof der ETH Zürich, Departement Erdwissenschaften, konzipierte iart die mediale Vermittlung und plante die Medientechnik. Der Ausstellungskörper wurde entworfen von Holzer Kobler Architekturen. Auf seinen drei Geschossen werden den Besuchern die Themen ‘Dynamik der Erde’, ‘Schätze der Erde’ und ‘Archiv der Erde’ medial vermittelt.”

Berthold Furtmeyr

Die Website der großen Ausstellung über den Regensburger Buchmaler Berthold Furtmeyr bietet kein einziges für Wikipedia brauchbares Bild an:

http://www.regensburg.de/kultur/veranstaltungen-des-kulturreferats/berthold-furtmeyr/39071

Der Wikipedia-Artikel ist schlecht (es fehlt z.B. die NDB), auf Wikimedia-Commons gab es noch nicht einmal eine Kategorie zu Furtmeyr. Ich habe wenig Hoffnung, dass Buchhändler Praefcke, stets reflexhaft bereit, die Wikipedia in Schutz zu nehmen, verbessernd eingreift.

Siehe auch
http://www-kunstgeschichte.uni-r.de/dateien/avisofurtmeyr.pdf
http://www.statistik.regensburg.de/publikationen/adressbuch/2010-2011_furtmeyr-ausstellung.pdf

Furtmeyr-Bibel
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00045292/images

Furtmeyr-Missale
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00045166/images

Erasmus, De conscribendis epistolis (1529)

An interesting exemplar of Erasmus’ De conscribendis epistolis (Strasbourg, 1529) is available in Full View over Google Book Search:
http://books.google.com/books?id=ggA8AAAAcAAJ
Check out doodles in the margins!

Neven Jovanovic
Zagreb, Hrvatska / Croatia

http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/W4RF/YaBB.pl?num=1288427511/0#0

Bundesarchiv-Präsident: “Das Bundesarchivgesetz hat für alle Ministerien und Behörden gleichermaßen zu gelten”

Die Studie zur Verstrickung des Auswärtigen Amtes in Naziverbrechen hat eine Debatte ausgelöst. Hartmut Weber, Chef des Bundesarchivs, will die Sonderrolle des politischen Archivs beenden und übt Kritik an dem restriktivem Umgang mit den Unterlagen.

http://www.fr-online.de/politik/-nur-das-auswaertige-amt-tanzt-aus-der-reihe-/-/1472596/4789160/-/index.html

Siehe auch:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,725900,00.html

Die unerwünschte Schlussfolgerung aus der Studie: “das Amt”

besteht in der Erkenntnis, dass es sich für die allermeisten Tätergruppen durchaus sozial und wirtschaftlich gelohnt und rentiert hat, das Unrechtssystem zu fördern und zu unterstützen. Kommt es zur moralischen “Kernschmelze” der Gesellschaft wird es für jeden der sich widersetzt gefährlich. Die Studie ist somit auch, ungewollt, eine Anleitung dazu, wie man sich, gewinnbringend verhalten soll, wenn die nächste totalitäre Welle anrollt.

https://www.youtube.com/watch?v=88YJTg1nETk
https://www.youtube.com/watch?v=ZVFk50iGKCI&feature=related
Milgram Experiment nach Verneuil

Vierprinzen

Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe Opfer des Auswärtigen Amtes ?

Kurt von Behr zeigte Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe Mitte Juni 1934 an.

siehe S. 261 unter

http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100

Das Dokument hier:

http://www.politikkritik.info/Gestapo_Fuerst_Adolf.pdf

Die Mitteilung der Denunziation unter Bezugnahme auf ACHT Berichte/Anlagen durch Herrn von Behr ging an das Auswärtige Amt in Berlin und wurde vom Reichsminister von Neurath persönlich eingesehen. Zuständig im AA war der Gesandtschaftsrat Werner Lorenz. Von 1934 bis 1937 war er Führer des „SS-Oberabschnitts Nord“, mit Amtssitz in Hamburg. Er war auch Chef des „Hauptamts Volksdeutsche Mittelstelle“ („VoMi“).

In den Vorgang gegen Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe war auch Rudolf Graf von Bassewitz, Chef des Protokolls AA involviert. 1936 wurde er wegen angeblicher Homosexualität in den Ruhestand versetzt.

Die komplette Akte hat auch Herbert Mumm von Schwarzenstein eingesehen (siehe Abzeichnung mit Bleistift Seite 3 der Gestapaakte). Kurz danach wurde auch er wegen angeblicher Homosexualität denunziert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Mumm_von_Schwarzenstein

Auch SS-Obersturmführer Dr. Georg Vogel nahm den Vorgang zur Kenntnis.

Ebenso Erica Pappritz die 1949 Referentin und persönliche Stellvertreterin des damaligen Protokollchefs im Bundeskanzleramt wurde. Am 5. November 1949 bestimmte Bundeskanzler Konrad Adenauer das Palais Schaumburg zu seinem neuen Dienstsitz und zog am 25. November 1949 ein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Erica_Pappritz

http://www.meaus.com/93-pappritz-adenauer.JPEG

Der Eingangsstempel des Auswärtigen Amtes datiert vom 16 Juni 1934.

Wo sind die Berichte ? Nicht auffindbar oder hält sie das Politische Archiv unter Verschluss ?

Und jetzt ein merkwürdiger Zufall:

Am 14./15. Juni 1934 fand das erste Treffen zwischen Mussolini und Adolf Hitler in Venedig statt. Mit dabei: Konstantin von Neurath.

Hat Kurt von Behr in Venedig Belastungsmaterial gegen den auf Brioni (Inselgruppe die damals zur Region Venedig gehörte) residierenden Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe persönlich an Herrn von Neurath übergeben ? Das ist sehr wahrscheinlich, weil von Behr zum Stützpunkt Venedig der NSDAP AO in Italien gehörte. Vom 3.2.1932 bis August 1934 war Landesgruppenleiter in Italien mit Sitz in Venedig Heinrich Brand (siehe Schreiben vom 20.2.1935 des Adjutanten von Hitler, Wiedemann, BARCH NS 10, 268, Bl. 33). Aufsichtsstelle des Stützpunktes Venedig war der Stab des Stellvertreters des Führers, Der Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP, Anschrift: Ernst Wilhelm Bohle, Hamburg 13, Harvesterhuderweg 22. Der Stabsleiter hiess Bormann. Die Aufsicht über die Landesgruppe Italien wurde schliesslich wegen der Entfernung nach München (Braunes Haus) verlegt. In jedem Fall lag die Kontrolle über die NSDAP in Italien direkt bei der Reichsleitung. Die Bespitzelung und Bewachung von Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe geschah mit Wissen und Wollen der Reichsleitung; Hitler, Bormann und Hess. Das AA war eingeweiht und es ist davon auszugehen, dass es im Rahmen der Überwachung und Bespitzelung eingeschaltet wurde.

Am 4. Juli 1934 hatte das Auswärtige Amt die Denunziation durch von Behr an das Gestapa in der Prinz Albrechtstrasse 8 in Berlin verschickt.

Es ist davon auszugehen, dass das Amt (AA), das wir jetzt dank der Historikerkommission genauer kennen gelernt haben umfassend informiert war. Das ergibt sich bereits aus der Aktenlage.

Wo sind die Kopien der acht Berichte ?

Wer an die Verstrickungen in Adolfs Umfeld nicht glaubt möge diese Beiträge lesen:

http://archiv.twoday.net/stories/8371822
http://archiv.twoday.net/stories/6269945

Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe wurde vom AA beschattet zu einer Zeit als Friedrich Franz von Mecklenburg und Josias von Waldeck im AA beschäftigt waren, S.119, das Amt und die Vergangenheit, Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, 2010, (Conze, Frei, Hayes und Zimmermann):
“Bereits 1933 war mit Friedrich Franz Erbgrossherzog von Mecklenburg ein Spross aus dem Hochadel in die Auslandsabteilung, den Vorläufer der AO, eingetreten.” S. 315: “Legationssekretär Friedrich Franz .., ein Neffe der Königin von Dänemark war seit 1931 in der NSDAP und noch vor der Machtergreifung in die SS eingetreten; gegenwärtig (1943) diene er auf Anordnung Himmlers bei einer Einheit der Waffen-SS.” Josias Prinz von Waldeck und Pyrmont war mit Altburg, der Schwester von Ingeborg Alix verheiratet. S. 57 in “DAS AMT”: Waldeck war bereits am 1. November 1929 in die NSDAP und SS eingetreten. Seit April 1930 fungierte er als hauptamtlicher SS-Führer als Adjutant Sepp Dietrichs und Heinrich Himmlers. Für seine Einstellung als Legationsrat im Auswärtigen Dienst war er durch nichts qualifiziert: weder verfügte er über die diplomatische Ausbildung noch über das notwendige Assessorexamen. Gleichwohl wurde er zum 31. Mai 1933 aus politischen Gründen, wie es im Schreiben des Auswärtigen Amtes an das Reichsfinanzministerium hiess, in eine unbefristete Beschäftigung übernommen”.

Das bedeutet, dass gegen Adolf von öffentlichen Stellen ermittelt wurde in denen ihm nahe stehende Personen beschäftigt waren.

Das AMT S. 81: “Zur Erfassung dieser Personenkreise wird beim Geheimen Staatspolizeiamt eine Namenskarthotek angelegt werden, die ständig auf dem Laufenden zu halten sein wird. Selbst vor geheimdienstlicher Tätigkeit schreckte das AA nicht zurück. Anfang Mai 1934 bot sich ein Emigrant der Londoner Botschaft als Spitzel an (Name ?; Kurt von Behr ? AvH. Ich stelle die Frage weil in der Pariser Tageszeitung ein Artikel hervorsticht, Titel:
Naziorganisation in Mallorca arbeitet fuer die Rebellen
Pariser Tageszeitung, Jg. 1. 1936, Nr. 57 (07.08.1936), S. 2

http://deposit.ddb.de/online/exil/exil.htm

Mallorca 6. August: “Die Hitler – Agenten in Spanien beschäftigen sich bekanntlich seit langem mit dem Projekt auf Mallorca,…einen deutschen Flotten- und Flugzeugstützpunkt anzulegen. Seit einem Jahr hat der Baron Kurt von Behr, der vorher als Gestapo-Agent in London tätig war, von der Stadt Palma auf Mallorca aus die Verhandlungen mit den spanischen Faschisten eingeleitet und um sich einen Stab von Nazi-Agenten gesammelt.

Weiter das Zitat Seite 81 in das AMT:
“In Berlin wurden die Informationen von Bülow Schwante sogleich an das Geheime Staatspolizeiamt weitergeleitet. Dies war der Auftakt für eine monatelange Kooperation zwischen Londoner Botschaft, Berliner Zentrale und Gestapa…Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen inneren Behörden und AA bei der Emigrantenüberwachung wurde bei der Ausbügerungspraxis fortgesetzt.”

Es besteht kein Zweifel daran, dass die Verfolgung von Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe vom nationalsozialistischen Auswärtigen Amt in engster Kooperation mit der SS organisiert wurde.

Ferner war die SS an der Fideikommissauflösungsgesetzgebung massgeblich beteiligt. Das Palais Schaumburg, Adolfs Privateigentum symbolisiert Privatvermögen das staatliche Begierde weckte. Und die Archivsperren heute runden das Bild eines Raubes ab.

update:
Ich habe heute, den 31 Oktober 2010, die Historikerkommission und das AA angeschrieben und gebeten mir mitzuteilen wie der auf Seite 81 in Das Amt erwähnte Emigrant hiess, der sich Anfang Mai 1934 der Londoner Botschaft als Spitzel anbot. Ferner fragte ich an, in welcher Akte des PA dieser Vorgang enthalten ist.

update:
Heute, 2.11.2010 erhielt ich einen dahingehenden Zwischenbescheid, wonach die Frage von Marburg aus nicht beantwortet werden könne. Meine Frage sei an den zuständigen
Mitarbeiter weitergeleitet worden; sollte er Auskunft geben können, so würde ich bescheid erhalten.

Schreiben der Historikerkommission vom 5.11.2010:
der zuständige Mitarbeiter teilte mir auf Nachfrage mit, er habe die Personenfrage damals auch zu klären versucht, allerdings ohne Erfolg. In den Akten des Ref.D (hier v.a. R 99578) fand sich kein Hinweis. Möglicherweise wäre die Durchsicht des Bestandes der B London ein Ansatzpunkt.

Erbitte Angabe des Beleges für die in das AMT auf S. 81 enthaltene Angabe zu “ein Emigrant der seine Spitzeldienste der Londoner Botschaft anbot”.

Antwort der Historikerkommission vom 5.11.2010:
“wie die Fußnote 22 der Seite 81 ausweist, stammt die Information, dass sich ein Emigrant als Spitzel anbot aus der Akte PAAA, R 99578 (Bismarck an AA, 3.5.1934). Um wen es sich bei diesem Emigranten handelte, liess sich hingegen nicht ermitteln, wie mir der zuständige Mitarbeiter schrieb. Sollten Sie dahingehend forschen wollen, hat er den Bestand der Botschaft London als möglichen Anhaltspunkt empfohlen”.

Heute 5.11.2010 schrieb ich das PA des AA an:
teilen Sie mir bitte die Signatur des in Frage kommenden Bestandes der Botschaft London mit.Gerne hätte ich gewusst um welche Person mit welchem Amt es bei von Bismarck geht.

Erbitte Kopie der Akte PAAA R 99578″.

Bei von Bismarck handelte es sich um Otto “Fürst” von Bismarck. Es geht mit dem Namen (Titel?) etwas durcheinander (wie bei Wolrad Prinz zu Schaumburg Lippe der je nach dem Furst oder Prinz heisst). In Das Amt Seite 81 ist von Otto Graf von Bismarck die Rede.

http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_F%C3%BCrst_von_Bismarck_(CDU)

Noch eine Anmerkung an den der den Vorgang nicht kennt. Ich versuche zu ermitteln, wer und aus welchen Gründen den Bruder meines Grossvaters 1934 bei der Gestapa angezeigt hat.
Legitimer Wunsch ? Martin Buback möchte Licht in das Dunkel um den Tod seines Vaters eindringen lassen.

update: 15.11.2010

Post vom Archiv des Französischen Aussenministeriums

Bonjour Monsieur,

Nous avons bien reçu votre message du 10 novembre, qui a retenu toute notre attention.
Nous vous transférons en pièce jointe le document auquel vous faites référence.
Vous en souhaitant bonne réception.
Sincères salutations
La Permanence de la Salle de Lecture/SP

http://www.politikkritik.info/courrier1936GestapoagentKurt_von_Behr.pdf

“Archives du Ministere des affaires estrangers
Z.240 -I-sd-4 Guerre Civile Livraison de materiel de guerre. 19336-1939
Origine de la piece: Archives de lÁmbassade de france á Londres

5/Copie Paris, le 8 septiembre 1936

Avions allemands a Majorque.
On apprend de bonne source que le 1er courant sont arrives a Majorque, sous la conduite du capitaine aviateur de reserve allemand Peter von Rauber, neuf avions allemands destines aus insurges. Cinc aviateurs civils allemands accompaignent le capitaine von Rauber.
Cette livraisoon aurait ete effectuee a l´ínstigation d´un agent influent de la Gestapo en Espagne, Kurt von Behr, qui jous un role important aupres des insurges de Majorque.
Les avions auraient ete debarques sous la protection d´un navire de querre allemand stationnant dans le port de Palma”.

Den Hinweis entdeckte ich in der spanischen Nationalbibliothek.Ein spanisches hervorragendes Buch verweist auf das Dokument. Das Buch gibt es in der Nationalbibliothek in Madrid (400 Meter von der Deustchen Botschaft in Madrid entfernt).

Francisco Olaya Morales, Los Traidores de la Guerra Civil, 2005, Seite 131 Fussnote 56.

Mein Eindruck: die Dimension bei Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe war militärisch. Hatte mit Wiederaufrüstung zu tun, was auch später Focke Wulf usw. belegt.

Die Emigranten in Cala Ratjada und die Spionage gegen Adolf auf Brioni liegen möglicherweise auf anderer Ebene. Behr war nicht nur ein Emigrantenspitzel;, er war eingebunden in den militärischen Komplex (getarnt als Oberführer des militarisierten DRK).

In meinem Buch hatte ich somit den richtigen Aufhänger ausgearbeitet. Beseitigung Adolfs zur Freiwerdung des Vermögens und Einsatz der freiwerden Mittel für kriegerische Pläne.

http://vierprinzen.blogspot.com

Open Data vs. Open Access to Research Data

http://wisspub.net/2010/10/28/open-data-vs-open-access-to-research-data

Es geht in beiden Fällen um nachnutzbare Daten. Für mich ist irrelevant, ob die Daten aus der öffentlichen Verwaltung kommen oder aus der Wissenschaft. Auch Wetterdaten sind Forschungsdaten. Statt die Bereiche auseinanderzudividieren sollte man gemeinsam sich dafür einsetzen, dass es viel mehr allgemein nachnutzbare Daten gibt.

Rostocker Matrikel-Portal

http://matrikel.uni-rostock.de

“Im Rostocker Matrikel-Portal werden mehr als 80.000 Personenzeugnisse zugänglich gemacht. Kern des Portals sind Datenbanken der Immatrikulationen für die Zeiträume 1419-1831, 1831-1933 und 1933-1945. Darüber hinaus werden digitale Bilder der originalen Matrikeln mit teils eigenhändigen Einschreibungen der Studenten präsentiert. Nutzerkommentare ermöglichen eine Erweiterung der oft sehr knappen Angaben der Datenbank. […]
Digitale Faksimiles der Quellen für die Datenbank: handschriftliche Matrikelbücher 1419-1933, Edition der Rostocker Matrikel von Adolf Hofmeister/Ernst Schäfer (1889-1922). Alle Datensätze sind auch direkt mit den entsprechenden Digitalisaten verknüpft.”

Jüdisches Zentralarchiv weiht in Heidelberg neue Räume ein


Heidelberg: Hochschule für Jüdische Studien (©Zentralrat der Juden in Deutschland)

“Das Jüdisches Zentralarchiv in Heidelberg feiert ihren Umzug in die neuen Räume im Gebäude der Hochschule für Jüdische Studien, mitten in der Heidelberger Altstadt. Die vom Zentralrat der Juden getragene Institution liefert seit 1987 einen Querschnitt jüdischen Lebens in Deutschland.
Der Inhalt der schlichten Lagerräume mit den vollgepackten Stahlregalen entscheidet mit darüber, was künftige Generationen vom jüdischen Leben in Deutschland wissen. Unterlagen zum Bau einer neuen Synagoge, Tausende Fotos jüdischer Grabsteine oder meterweise Akten zur Walser-Bubis-Debatte: „Wir stehen vor der schier unmöglichen Aufgabe, einen umfassenden und aussagekräftigen Querschnitt des jüdischen Lebens in Deutschland zu dokumentieren“, sagt Peter Honigmann, Leiter des „Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland“.

Die Geschichte des öffentlich kaum bekannten Archivs begann 1987. Nach Verwirrungen um einen Auftritt des damaligen Kanzlers Helmut Kohl auf einem Soldatenfriedhof, auf dem auch SS-Mitglieder bestattet waren, erhielt der Zentralrat die Zusage der Bundesregierung, die Einrichtung eines zentralen jüdischen Archivs zu fördern und dauerhaft zu finanzieren.

Bund fördert
Seitdem fördert der Bund die Erinnerungsarbeit jährlich mit rund 300.000 Euro. Ein Kilometer Akten – das entspricht rund 10.000 Leitzordnern – sind seit 1987 zusammengekommen; und jährlich werden es zwei Kleinlastwagenlieferungen mehr. „Wir können das neue Material nicht so schnell erschließen und verzeichnen, wie wir neue Akten bekommen“, sagt Honigmann, der deshalb auf eine Verstärkung des Archivteams hofft, das aus vier Personen besteht.

Voraussetzung für ein Funktionieren des Archivs ist die Zusammenarbeit mit den jüdischen Gemeinden in der Bundesrepublik. Unter dem Dach des Zentralrats sind rund 100 Gemeinden mit etwa 105.000 Mitgliedern organisiert. Eine rechtliche Handhabe, eine Pflicht zur Aktenüberstellung, wie es im staatlichen Archivwesen üblich ist, gibt es für die Gemeinden nicht. Daher seien viele Einzelgespräche und oft viel Überredungskunst gefragt, um die Dokumente und Papiere ins Archiv zu holen und sie damit dauerhaft zu sichern, heißt es im Archiv. Die Verhandlungen mit der jüdischen Gemeinde Erfurt dauern schon mehr als 14 Jahre.

Größtmögliche Datenschutz
Dabei garantiert das Zentralarchiv größtmöglichen Datenschutz. „Wir geben kein Blatt zur Ansicht heraus, wenn die jeweiligen Gemeinden der Anfrage des Interessenten nicht zustimmen“, so Honigmann. Jährlich gibt es rund 200 Anfragen, die meisten von Historikern. Ab und an geht es auch um verwaltungstechnische Probleme, etwa wenn ein in die USA ausgewanderter Jude seine deutschen Rentenansprüche nachweisen will, die er sich nach 1945 in Deutschland erarbeitet hat.

Der dramatische Bruch jüdischen Lebens in Deutschland, die Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus, wird auch im Archiv deutlich. Denn mit wenigen Ausnahmen hat das Archiv keine Bestände aus der Vorkriegszeit. Die Vorläufereinrichtung, das 1905 in Berlin gegründete „Gesamtarchiv der deutschen Juden“ wurde 1939 aufgelöst, Teile der damaligen Bestände, welche die Nazis für ihre rassenkundlichen Gutachten missbrauchten, blieben nur in Kopie erhalten. Andere Teile gelangten auf Umwegen nach dem Krieg nach Israel oder landeten im zu DDR-Zeiten gegründeten Centrum Judaicum in Ostberlin.

Herausforderung Internet
„Wir haben kein Interesse, diese Dinge zurückzuholen, das würde auch gar keinen Sinn machen. Viel wichtiger ist, dass es eine gute Erfassung der Bestände gibt, damit Forscher wissen, wo sie was suchen können“, sagt Honigmann. Und verweist etwa auf ein mit deutschen Geldern gefördertes Verzeichnungsprojekt des Jerusalemer „Central Archive for the History of the Jewish People“.

Ein weiteres Problem beschäftigt die jüdischen Archivare, das sie auch durch den Umzug nicht lösen konnten: Immer mehr jüdisches Leben findet auch im Internet statt. „Postalische Rundschreiben zu archivieren, ist leicht. Wie aber dokumentieren Sie E-Mails oder Internetseiten von jüdischen Studentenverbänden und wie die jüdischen Aktivitäten in Facebook?“, fragt der Archivleiter. “

Quelle: Volker Hasenauer / kna auf domradio

Verdacht der Korruption bei Bau des Landesarchivs NRW

“Die Staatsanwaltschaft Wuppertal geht einem Korruptionsverdacht im Zusammenhang mit dem Bau des Landesarchivs in Duisburg nach. Ein Sprecher der Behörde betonte, man könne die Vorwürfe noch nicht einschätzen. Das WAZ-Internetportal “http://DerWesten.de” hatte zuvor berichtet, durch eine Indiskretion sei die Absicht des Landes, die Immobilie am Innenhafen zu kaufen, nach außen getragen worden.

Ein Projektentwickler habe die Immobilie erwerben können und später teurer an das Land verkauft. Der entstandene Schaden liege bei rund 25 Mio. Euro, heißt es in dem Bericht.

Der Projektentwickler wies unterdessen sämtliche Vorwürfe zurück. Der vermeintliche Bezug zu einer angeblichen geheimen Gesprächsrunde existiere nicht. Bereits 2005 sei das Grundstück zum Kauf angeboten worden. Die konkreten Planungen zur Errichtung des Landesarchivs seien dem Unternehmen nicht bekanntgewesen.
Quelle: WDR.de, Kurznachrichten, 27.10.2010

Link zum ausführlichen Artikel auf http://derwesten.de
Link zum ausführlichen Bericht auf http://WDR.de mit Videobeitrag

“Zu den aktuellen Medienberichten um den Landesarchiv-Bau in Duisburg erklärt die stellvertretende Vorsitzende der Duisburger SPD, Bärbel Bas, MdB:

“Ein solcher Millionen-Verrat beim Landesarchiv-Bau wäre ein unfassbarer Skandal und ein beispielloser Fall für die Verschleuderung von Steuermitteln. Geheimnisverrat, Untreue und Betrug sind keine Kavaliersdelikte. Dieses Geld wird am Ende für Kinderbetreuung oder Bildung schmerzlich fehlen. Ich fordere deshalb eine rückhaltlose Aufklärung der Vorfälle und möchte insbesondere die Rolle von Oberbürgermeister Sauerland geklärt wissen.”…”
Quelle: SPD Duisburg, Meldungen 27.10.2010

Zur Berichterstattung auf Archivalia: ?s=Landesarchiv+Duisburg

Archivalische Zeitschrift

Soeben ist die neue “Archivalische Zeitschrift” 91/2009 [sic! wir schreiben 2010] erschienen:
Archivalische Zeitschrift 91/2009, herausgegeben von der Generaldirektion
der Staatlichen
Archive Bayerns, ISBN 978-3-412-20366-5, 416 Seiten, Bohlau Verlag Koln u.a., 49,90 Euro. [Die Archivliste ist für Umlaute zu arm und ich bin zu faul, sie zu ergänzen.]

Der Band enthalt folgende Beitrage:

Peter Wiegand, Etappen, Motive und Rechtsgrundlagen der Nutzbarmachung
staatlicher Archive.
Das Beispiel des sachsischen Hauptstaatsarchivs 1834-1945, Seite 9-58
Klaus Neitmann, Ein unbekannter Entwurf Max Lehmanns von 1884 zur Einfuhrung
des
Provenienzprinzips in den preusischen Staatsarchiven, Seite 59-108
Joachim Lilla, Die preusischen Staatsministerien von 1932/33 bis zu ihrer
Vereinigung mit den
Reichsministerien 1934/35, Seite 109-146
Holger Berwinkel, Sachsische Gerichtsbucher und ihre archivische
Uberlieferung, Seite 147-172
Jens Blecher, Die Doktorbucher – akademische Beurkundungen, Falschaussagen
und historische
Sozialstatistik in Massenquellen des 15. bis 20. Jahrhunderts, Seite 173-208
Joachim Kemper, Neue Richtlinien der staatlichen Archive Bayerns fur die
Erstellung von
Urkundenregesten, Seite 209-220
Adelheid Krah, http://Monasterium.net – das virtuelle Urkundenarchiv Europas.
Moglichkeiten der
Bereitstellung und Erschliesung von Urkundenbestanden, Seite 221-246
Juraj Šedivy, Digitalisierung und der elektronische Zugang zu
Archivbestanden in Tschechien, der
Slowakei und Ungarn – aktueller Stand und Ausblick, Seite 247-266
– 2 –
Daniel Peter, Benutzerschwund in den franzosischen Archiven: das Ende der
“Vingt Glorieuses”?,
Seite 267-280
Yusuf Sarinay, Das Ausenministerium des Osmanischen Reiches (Hariciye
Nezareti) und seine
Aufgaben im Spiegel der Aktenbestande, Seite 281-294
Milena Todorakova, Veroffentlichungen und Verlagspolitik der bulgarischen
Staatsagentur
“Archive” (D?ržavna Agencija “Archivi”), Seite 295-310
Peter Moldovan, Die Stadtarchive Hermannstadt (Sibiu), Bistritz (Bistri?a)
und Kronstadt (Brasov)
in Siebenburgen – ein historischer Ruckblick, Seite 311-332
Dario Ceccuti und Alessandra Merigliano, Auf dem Wege zu einem Zentrum
archivischer
Dokumentation: Die Erschliesung des Generalarchivs des Piaristen-Ordens in
Rom, Seite 333-350
Andrea Pia Kolbl, Der Ort der Literaturarchive in Deutschland zwischen
Bibliotheken und
Archiven, Seite 351-376
Hermann Rumschottel, Nachruf auf Walter Jaroschka (1932-2008), Seite 377-383
Zusammenfassungen, Summaries, Resumes.