” …. Außerdem können sich die Besucher auf die “Schätze der Stadt” freuen. Nachdem Einsturz des Kölner Stadtarchivs konnten andere Archive dazu begeistert werden einige ihrer Bilder zu zeigen…..” Die Vorstellung der Ausstellung beginnt bei ca. 2´30´´.
Monat: September 2010
Pech des Archivars
Stadtarchiv Stuttgart ab heute geschlossen
Baustelle des neuen Stadtarchivs in Bad Cannstatt, Bellingweg 21. Foto: Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
Das Stadtarchiv ist wegen des Umzugs ab Montag, 27. September 2010 geschlossen. Die Magazine schließen wegen nötiger Vorbereitungsarbeiten bereits eine Woche früher.
Letzte Bestellmöglichkeit für Akten, Fotos et cetera ist am Freitag, 17. September 2010. Bis zum 24. September 2010 können bereits bestellte Archivalien noch im Lesesaal benutzt werden, ebenso die Bibliothek.
Ab 24. September können keine Anfragen mehr entgegen genommen und bearbeitet werden.
Die Wiedereröffnung des Stadtarchivs ist für Ende Januar 2011 geplant; ab diesem Zeitpunkt stehen auch wieder der Lesesaal und die Bibliothek zur Verfügung. Das Stadtarchiv wird rechtzeitig über die weitere Terminierung informieren.
Die neue Adresse des Stadtarchivs lautet ab 1. Januar 2011: Bellingweg 21, 70372 Stuttgart. Die Telefon- und Faxnummern bleiben gleich.
Quelle: Homepage Stadtarchiv Stuttgart
15. archivisches Bilderrätsel: Chefspielzeug
Eine Siegener Tankstelle fährt ins Museum. Das LWL-Freilichtmuseum Detmold bereitet Ganzteiltranslozierung vor.
Die Tankstelle aus Siegen-Niederschelden bei der Eröffnung. Foto: LWL
“Es ist definitiv nichts für schwache Nerven: Wenn in den kommenden Wochen die Tankstelle in Siegen-Niederschelden in wenigen großen Teilen auf einen Tieflader gestellt wird und ihren bisherigen Standort an der Siegtalstraße verlässt, so ist das sicherlich nicht nur für die Siegener ein Spektakel mit Seltenheitswert. Auch für die Baufachleute des LWL-Freilichtmuseums Detmold, dem neuen Standort der ehemals unter Denkmalschutz stehenden Tankstelle, ist das ein besonderes und nervenaufreibendes Ereignis. “Zwei zentrale Fragen stellen sich mir dabei: schaffen wir die Zerlegung ohne dass einzelne Teile zerbrechen und bekommen wir die Tankstelle noch vor dem Winter ins Museum”, sagt Claudia Diekmann, Architektin im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Am kommenden Dienstag (28.09.) wird das in sieben Teile zerlegte Dach abgehoben und vor Ort zwischengelagert.
Die Tankstelle aus dem Jahr 1951 wird im sogenannten Siegerländer Weiler des LWL-Freilichtmuseums Detmold eine neue Heimat finden. “Der moderne Bau mit Flugdach ist ein markantes Zeugnis der zunehmenden Motorisierung des Straßenverkehrs nach dem Zweiten Weltkrieg”, freut sich LWL-Museumsleiter Dr. Jan Carstensen. “Sie steht in besonderer Weise für die Veränderung der Dörfer durch die zunehmende Mobilisierung der Bevölkerung in Westfalen.” Der Siegerländer Weiler, in dem bislang als erster Bau die Kapellenschule zu sehen ist, soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden und das dörfliche Leben um 1960 widerspiegeln. Dafür ist die Tankstelle ein wichtiger Schritt. Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren soll noch dazu kommen. “Den haben wir bisher noch nicht im Bestand, da suchen wir derzeit noch nach einem geeigneten Objekt mit der entsprechenden Bewohnergeschichte”, erklärt Dr. Carstensen.
Doch damit die Tankstelle mit einer Länge von knapp 19 Metern, einer Breite von gut 7 Metern und einer Höhe von fast 4,5 Metern auch wohlbehalten im Museum ankommen kann, muss die Bauabteilung mit den Gebäuderestauratoren und dem Statikbüro in den kommenden Wochen höchst konzentriert vorgehen. Zunächst haben die Restauratoren ein Gerüst für die Zerlegung des Daches aufgebaut. Dann wurde das Flugdach in sieben Teile zerlegt und für den Abtransport vorbereitet. Ab Dienstag kommender Woche folgt der erste spektakuläre Schritt: die sieben Betondachteile werden abgehoben und vor Ort zwischengelagert. “Das ist ein heikler Punkt”, erklärt LWL-Architektin Claudia Diekmann. “Dann sehen wir erst, wie standfest die Tankstelle tatsächlich ist.” Eine kleine Schrecksekunde hatte es bereits bei den vorbereitenden Maßnahmen gegeben: Als der erste Schnitt am Dach vorgenommen wurde, hat sich das Dach mit einem Knall entlastet und ist einige Zentimeter abgesackt. Doch danach lief alles wieder nach Plan.
Der weitere Ablaufplan sieht vor, dass im nächsten Schritt nach der Dachentfernung die Stützen und Fundamente freigegraben werden. Im Anschluss sollen die Fenster- und Wandteile der Werkstatt geborgen werden, ehe die Stützen durchtrennt und die Fundamente des Gebäudekomplexes unterfangen werden. Zum Schluss folgt die wohl aufsehenerregendste Maßnahme: Die riesigen Teile werden auf einen Tieflader verladen und abtransportiert. “Damit rechne ich jedoch nicht vor November”, erklärt Diekmann. Das wird auch für die Museumsmitarbeiter ein Ereignis, das sie nicht alle Tage miterleben. Schließlich ist die letzte sogenannte Ganzteiltranslozierung schon sieben Jahre her: 2003 wurde das Wohnhaus Remberg aus dem Sauerland auf diese Art und Weise ins LWL-Freilichtmuseum Detmold transportiert.”
Quelle: Pressemitteilung des LWL
Freie Enzyklopädie der Kunstgeschichte auf Zitate-Basis
http://www.wikiartis.com/wiki/Hauptseite
Einige zufällig ausgewählte der nur gut 2000 Artikel machen keinen sehr professionellen Eindruck. In Chrome werden die Zitate-Tabellen nicht gut dargestellt.
“Sie wurde im Mai 2009 gegründet und ins Wolrd Wide Web gestellt.” Entschuldigung, aber in einem Basis-Text darf so ein Tippfehler nicht stehenbleiben. Lizenz ist die GNU FDL, die Umstellung auf CC wurde entweder verschlafen oder bewusst versäumt.
Und es fehlen Nachweise, Weblinks, alles, was die Wikipedia nützlich macht.
Hier ein Beispielartikel:
http://www.wikiartis.com/wiki/Paula_Modersohn-Becker
Fazit: Kann man vergessen.
Schließung des Altonaer Museums verhindern
https://www.facebook.com/pages/Altonaer-Museum-Offen-bleiben/163045337043629
“Das Altonaer Museum befasst sich als eines der größten deutschen Regionalmuseen mit der Kunst- und Kulturgeschichte des norddeutschen Raumes und präsentiert die kulturhistorische Entwicklung der Elbregion um Altona, von Schleswig Holstein und der Küstengebiete von Nord- und Ost.”
Archivars Song: “I´m an archivist”
Ausstellung: “Bewahren und Erinnern” in Mönchengladbach
Nach dem Tod der Künstlerin Barbara Francken (1960-2004) hat die Mönchengladbacher Kunstsammlerin Hiltrud Neumann den Nachlass Francken erworben. Aus diesem Fundus bestücken Dr. Judith Dahmen-Beumers und Andreas Beumers die o. g. Ausstellung der Installationskünstlerin. Am 3. Oktober von 11:30 bis 16 Uhr wird die Präsentation im Kunstraum No. 10 an der Matthiasstraße 10 eröffent. Zur Ausstellung, die bis zum 17. Oktober gezeigt werden wird, erscheint ein neuer Katalog.
Quelle: Rheinische Post, 24.09.2010 (Print)
Link zur Ausstellungsseite
Denkmale in Mönchengladbach
Link zu Fotografien der 1002 Denkmale im Stadtgebiet Mönchengladbach
Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein: Benutzerzimmer im Werden
Kafkas letzter Prozess
Die New York Times berichtet zusammenfassend über die Nachlassstreitigkeiten:
http://www.nytimes.com/2010/09/26/magazine/26kafka-t.html?_r=3&pagewanted=1&hp
Siehe ?s=kafka
Gemeindearchiv Burbach/Siegerland
Das Archiv wird sich in Kellerräumen dieses Schulgebäudes befinden.
Stadt Bielefeld muss es hinnehmen, dass ihr Rathaus in Google StreetView sichtbar ist
http://www.nw-news.de/lokale_news/bielefeld/bielefeld/?em_cnt=3786295&em_loc=154
Der Stadtrat hatte im Januar auf Antrag von SPD, Grünen und FDP beschlossen, dass Bielefeld den neuen Google-Dienst für “nicht erwünscht” erklärt. Kommunale Gebäude und Fahrzeuge sollten nicht in Street-View erscheinen. Die erste Reaktion von Google war eine automatisierte E-Mail: “Das Gebäude Niederwall 25 mit weißen Klinkern” werde gepixelt. Gemeint war das Rathaus, das aber keine weißen Klinker hat.
Am Montag dann, über sechs Monate nach dem Widerspruch, kam die offizielle Zurückweisung Googles: “Es liegt im Interesse der Bürger, sich über die Lage und Beschaffenheit der öffentlichen Einrichtungen im Internet zu informieren.” Das Datenschutzrecht gebe der Stadt keine Handhabe, das anzufechten, so der Datenschutzbeauftragte Klaus-Dieter Giersch.
Der Versuch, das Rathaus nicht in Streetview abbilden zu lassen, kann nur als völlig hysterisch bezeichnet werden.
Aber Bielefeld gibts ja eh nicht …
Zu Streetview siehe hier:
?s=streetview
Foto: Zefram http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
History and sexual politics, 1492 to the present
Bremer Museum Weserburg will 53 Werke verkaufen
http://www.kreiszeitung.de/nachrichten/kultur/lokal/matrosen-rettungsanker-929209.html
Frau Gropp in der FAZ:
Auch wenn die Weserburg nicht funktioniert wie ein klassisches, von der öffentlichen Hand zu pflegendes Museum, wenn also der direkte Vergleich mit den Problemen, wie sie zuletzt in Hamburg skandalös öffentlich wurden durch eine demonstrative Teilschließung der dortigen Kunsthalle, nicht ganz stimmt, so ist der Bremer Vorgang doch ein weiteres dramatisches Warnsignal aus der gesamten Museumslandschaft.
Aufgrund der spezifischen Konstruktion des Museums Weserburg darf man den Vorgang nicht als einen deutschen Dammbruch in Sachen „Deaccessioning“ bezeichnen – der etwa in Amerika üblichen Praxis, dass Museen Werke aus ihren Beständen veräußern können, um Schieflagen abzufangen. Aber ein weiteres Alarmzeichen ist damit gesetzt. Der Direktor Carsten Ahrens verkauft Gerhard Richters Bild, um sein Haus zu retten, sehr überlegt und kühl, ohne marktschreierisches Aufhebens. Doch es geht an unser aller Eingemachtes. Der gefräßige Markt nimmt‘s gern.
Gerhard Richters unqualifizierter Gedankenmüll:
http://www.online-presseportal.de/newsticker/maler-gerhard-richter-haelfte-aller-kunstwerke-in-museen-sind-muell-1023
Das Filetstück, Gerhard Richters Matrosen, soll bei Sotheby’s 6-8 Mio. Dollar einbringen.
History of Copyright
Privilege and Property, Essays on the History of Copyright
Edited by Ronan Deazley, Martin Kretschmer and Lionel Bently
The volume contains 15 chapters by leading academics on the history of intellectual property, from its nascent forms to its present state; they show how copyright has affected education and creativity and how this is of utmost importance today. The book is a companion to the new open access digital archive, Primary Sources on Copyright(1450-1900)- http://www.copyrighthistory.org
The book is available online for free as well as in traditional print forms. The following is a link to its website: http://www.openbookpublishers.com/product.php/26
http://earlymodern-lit.blogspot.com/2010/09/privilege-and-property-essays-on.html
Kurs auf Flickr: Niederländische Paläographie um 1600
Lanzelot, mittelniederländisch
http://www.kb.nl/bladerboek/lancelot/index.html
Die Lancelotcompilatie, Den Haag, KB, hs. 129 A 10 liegt in einer Präsentation mit Faksimile und Transkription vor.
Gähn: Wirtschaftsarchivportal
http://www.wirtschaftsarchivportal.de
Das ist ja superinnovativ: eine Linkliste, die als solche gar nicht abrufbar ist, weil man dem Benutzer vorschreibt, er habe die Suche zu bemühen. Bis er gemerkt hat, dass er alle 27 (wow!) Archive mit ihren Mini-Bestandsübersichten via erweiterte Suche durchblättern kann, vergeht wertvolle Zeit.
Zum Vergleich: Nur die deutschen Archive in der Liste der Marburger Archivschule sind 37 an der Zahl
Und wenn man dem jeweiligen Link folgt, kommt man auch zu so aussagearmen Eigenbeschreibungen wie in dem neuen Portal, mit dem wohl wieder ordentlich Geld an einschlägige Dienstleister gepumpt wurde.
Planet Clio (geschichtswissenschaftliche Blogs) diskriminiert Archivalia
http://213.133.97.208/clio-online/planet
“Planet Clio erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Vordergrund stehen weniger Angebote mit hoher Publikationsfrequenz wie etwa Archivalia sondern die Zusammenfassung unregelmäßig erscheinender Beiträge etablierter Angebote aus dem Fach.”
Archivalia ist denn auch nicht vertreten.
Industrie, Einzelhandel und Gewerbe gegen Verleger-Leistungsschutzrecht
Wikipedia: Die Löschmeister schlagen zu
Copy & Paste-Bücher aus der Wikipedia
Kennen Sie BOOK?
Burgen-Schriften von Thomas Biller
Schweizerisches Idiotikon ist online
Mit digitalen Faksimiles, aber ohne Volltextsuche.
Videoseite mit Philosophie-Debatten
Archiv und Kunst: Mei-Shiu Winde-Liu “Archiv der Erinnerung”
“Die Künstlerin Mei-Shiu Winde-Liu inszeniert im Oldenburger Pulverturm eine Ausstellung zum Thema Wandel und Erinnerung. Mit Porzellan und grenzüberschreitenden Materialien schafft Mei-Shiu Winde-Liu ein Archiv der Erinnerung, in dem sich das subjektive Innenleben von Menschen, Dingen und Zuständen widerspiegelt. Wie bei einem Kaleidoskop, bei dem sich die ganze Schönheit erst durch die Aufsplitterung einzelner Scherben ergibt, fügt die Künstlerin subtil einzelne Objekte zusammen, um den Betrachtern einen vielschichtigen Denkraum zu eröffnen, der das Moment der flüchtigen Erinnerung fassbar macht.
Mei-Shiu Winde-Liu, 1959 in Tainan, Taiwan, geboren, studierte von 1977 bis 1981 Kunst an der Staatlichen Taiwanesischen Universität Taipeh und absolviert seit 2006 ein Studium der Freien Kunst an der Hochschule für Künste, Bremen.
Nationale und internationale Ausstellungen u.a: 2006 Vallauris (Frankreich), 2007 Überseemuseum Bremen, Internationale Keramik-Biennale Kapfenberg (Österreich), Goethe-Institut Kairo (Ägypten), 2008 GA Delzijl (Niederlande), Kunsthalle Wilhelmshaven, 2009 Kunstfrühling Bremen, 2010 Kahla Kreativ-Workshop. Seit 1985 lebt und arbeitet Mei-Shiu Winde-Liu als freie Künstlerin in Ganderkesee.”
Detmolder Archiv-Werbefilm jetzt auch mit Making-of
Das lohnenswerte Making-of startet bei 4min 10sec.