Yad Vashem gets access to Polish archives

” Israel’s Holocaust museum Yad Vashem says it has reached an agreement with Poland that gives it access to World War II-era documents in 34 provincial archives across the eastern European country.

Yad Vashem Chairman Avner Shalev said the agreement was signed Monday at the Polish State Archives in Warsaw.

Shalev said the archives include documentation produced by the Nazi German authorities who occupied Poland during the war, by Polish authorities and by Jews imprisoned in ghettos.

He called it “a real step forward” that will allow researchers in Israel to easily view documents that are scattered across Poland and which were often difficult to access, particularly during the communist era.”
AP, 6.9.2010

Melissa Mannon: Why value archives?

” * To better understand a society, its people, and their activities
* To provide primary information about society’s activities to help citizenry and scholars recognize and evaluate these events for themselves, so that they may discern truth and reality from fiction and biases
* To support an accurate and diverse documentary record of human existence and human action
* To foster a sense of community and to strengthen civic pride based on a shared and documented history
* To provide support for understanding the community and how communities form the building blocks of state, national, and global societies
* To evaluate the role a community played in historical events on a state, national, or international scale
* To ensure administrative continuity as organizations and businesses function and evolve
* To ensure a smooth-running society governed with order and efficiency
* To hold public officials accountable with organized public records that can be viewed by citizenry
* To help ensure freedom
* To hold liable those who stifle mores, repress societies, and otherwise degrade human rights
* To secure property rights and provide evidence of ownership
* To provide evidence against those who break laws
* To make materials available for review for assistance with planning, allowing us to avoid repeating the mistakes of the past and to focus on the successful ideas of others that have been committed to record
* To promote efficiency in records management programs by distinguishing materials with long-term evidential, informational, and historical value
* To promote the study of a town or organization to researchers
* To market a community and promote tourism using a deep knowledge about the community’s history and strengths
* To recognize and support the links among all institutions and individuals that create and collect documents in society
* To evaluate society and distinguish trends from more permanent traits of diversified culture
* To support the provenance and documentation of collections of objects
* To support the management of secondary-source collections such as those found in a library
* To support and supplement public education and lifelong learning
* To serve as illustrative works for educational, cultural, and other diversified programming
* To preserve cherished memories of family, friends, and community
* To define one’s own identity and have some reassurance of one’s continued memory through personal documentation

More reasons to value archives:
To preserve symbolic value through a document’s embodiment of a particular idea (for example, the Declaration of Independence symbolizing the USA and freedom to Americans)
Can you think of more reasons to value archives? Write to us at melissa@mannon.org

Link

Liselotte Jünger gestorben

“Die frühere Leiterin des Cotta-Archivs, Liselotte Jünger, ist 93-jährig in Überlingen gestorben. Die zweite Ehefrau des Schriftstellers Ernst Jünger (1895-1998) hatte das Verlags-Archiv in den Jahren 1952 bis 1962 geleitet, das als das bedeutendste und am besten erschlossene Verlagsarchiv des 19. Jahrhundert in Deutschland gilt. Nach der Hochzeit mit Ernst Jünger verließ Liselotte Jünger das Archiv und widmete sich als Archivarin und Lektorin dem Werk ihres Mannes. Trotzdem blieb Liselotte Jünger dem Literaturarchiv in Marbach eng verbunden.”
Quelle: Rheinische Post, 3.9.2010 (Print)

“Liselotte Jünger (geb. Bäuerle) ist am 31. August 2010 in Überlingen gestorben. …..Die Germanistin und Historikerin Liselotte Jünger, geboren am 20. Mai 1917, schrieb ihre Promotion an der Universität Gießen über die Komödien von Sebastian Sailer, einem Prediger und schwäbischen Mundartdichter des Barock. Von 1943 bis 1952 war sie Archivarin der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, dann in gleicher Funktion Angestellte der »Stuttgarter Zeitung«. Nachdem die von der Stuttgarter Zeitung gestiftete »Cotta’sche Handschriftensammlung« (1952) und die Archivbibliothek (1954) dem Deutschen Literaturarchiv übergeben wurden, hat sie das Cotta-Archiv im Deutschen Literaturarchiv maßgeblich aufgebaut und betreut. Außerdem verfasste Liselotte Jünger u. a. eine Verlagsgeschichte (1959), ein Bestandsverzeichnis (1963) und gab gemeinsam mit Horst Fuhrmann den Schelling-Cotta-Briefwechsel (1965) heraus. …..[I]hr Herzensanliegen war es zuletzt, das ehemalige Wohnhaus Ernst Jüngers im oberschwäbischen Wilflingen als Erinnerungsstätte für Ernst Jünger zu erhalten: Das Ernst-Jünger-Haus wird nun im Frühjahr 2011 nach Sanierung wiedereröffnet. An der Vorbereitung der großen Ernst Jünger-Retrospektive, die das Deutsche Literaturarchiv am 7. November 2010 eröffnen wird, nahm sie bis zuletzt lebhaft Anteil.”
Quelle: Literaturarchiv Marbach 039/2010

Archive und Kunst: “Merkwaardige sterfgevallen in 17de eeuws Rotterdam “

“Notariële akten zijn de bron van informatie, maar soms dienen ze ook ter inspiratie. Michel Ball, medewerker van het Gemeentearchief Rotterdam, publiceerde in 2007 het boek Rotterdam 1600-1630 dat in feite een wandeling biedt door het Rotterdam van begin 17e eeuw. Het doen en laten van de Rotterdammers komt uitvoerig aan de orde aan de hand van bewaard gebleven verklaringen in notariële akten.

Daarnaast zijn de oude notariële akten gebruikt als bron van inspiratie voor beeldend kunstenaar Raph de Haas (Gulpen, 1952) en Peter Sonneveld, artistiek leider van theater Bonheur. Gebaseerd op verhalen uit de notariële archieven over hekserij (toverij), diefstal, moord en doodslag, ongelukken, ziekten en seks maakten zij filmpjes, korte clips, waarbij Raph de Haas voor het oog van de camera ononderbroken associatieve beelden tekent bij een door Peter Sonneveld gesproken tekst. Dat levert verrassende beelden op. Een lijn die door de straten van de stad lijkt te worden getrokken verandert in een hond en hé… wat gebeurt daar?”

1. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6482876 (Seksschandalen)
2. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6484508 (Diefstal)
3. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6485642 (Hekserij)
4. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6489846 (Ongelukken)
5. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6492815 (Pest- en Dolhuis)

Dr. Alexandra Lutz wird neue Leiterin für das Kasseler Stadtarchivs

“Dr. Alexandra Lutz übernimmt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Leitung des Kasseler Stadtarchivs. Dies hat der Magistrat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, wie Oberbürgermeister Bertram Hilgen am 2. September 2010 im städtischen Pressedienst mitteilte.

Dr. Alexandra Lutz ist derzeit noch als Archivoberrätin an der Archivschule in Marburg tätig. Die 41-jährige Archivarin sammelte dort berufliche Erfahrungen als Dozentin und Koordinatorin für Archivwissenschaft.

Ihr Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Volkskunde und Soziologie absolvierte Dr. Lutz an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo sie im Juni 2003 mit der Disputation abschloss.

Aufgrund ihrer archivarischen und historischen Fachkenntnisse und Berufserfahrungen sei Dr. Alexandra Lutz die geeignete Bewerberin für die Aufgaben und Anforderungen im Kasseler Stadtarchiv, erklärte Oberbürgermeister Hilgen.

Mit dem Stadtarchiv Kassel hat Dr. Alexandra Lutz bereits schon einmal zusammengearbeitet. Von September bis Dezember 2009 erschlossen die 24 Teilnehmer des 46. Fachhochschulkurses der Archivschule Marburg unter ihrer Leitung den Bestand “Willi-Seidel-Haus / Jugendarchiv” aus dem Kasseler Archiv.”
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kassel

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/6039336
http://archiv.twoday.net/stories/6385869

Stanford University Libraries Animating the Archive in Second Life

Learn about the Life Squared project which reanimated of part of the Lynn Hershman-Leeson archives housed at Stanford University Libraries Special Collections.

To learn more about Life Squared see:
http://lib.stanford.edu/women-art-revolution/life-squared
Kategorie:

Fotoschätze aus dem NASA-Archiv auf flickr

XV-15 tilt rotor takeoff - first NASA Dryden flight

XV-15 tilt rotor takeoff – first NASA Dryden flight

Collection: NASA Image eXchange Collection
Title: XV-15 tilt rotor takeoff – first NASA Dryden flight

Description: This photo shows the 1st XV-15 tilt rotor flight for NASA/Dryden at the Army contingent at Edwards Air Force Base, Edwards, California, October 1980. The former XB-70 hangar can be seen to the lower right. The two smaller cutouts on each side of the tail section slot were extra modifications for the large twin-tailed plane. The Bell XV-15 Tiltrotor aircraft were involved in limited research at the Hugh L. Dryden Flight Research Center in 1980 and 1981. The development of the XV-15 Tiltrotor research aircraft was initiated in 1973 with joint Army/NASA funding as a “proof of concept”, or “technology demonstrator” program, with two aircraft being built by Bell Helicopter Textron (BHT) in 1977. NASA Ames Research Center, where most of the NASA research is conducted, continues to be in charge of the joint NASA/Army/Bell program. The aircraft are powered by twin Lycoming T-53 turboshaft engines that are connected by a cross-shaft and drive three-bladed, 25 ft diameter metal rotors (the size extensively tested in a wind tunnel). The engines and main transmissions are located in wingtip nacelles to minimize the operational loads on the cross-shaft system and, with the rotors, tilt as a single unit. For takeoff, the proprotors and their engines are used in the straight-up position where the thrust is directed downward. The XV-15 then climbs vertically into the air like a helicopter. In this VTOL mode, the vehicle can lift off and hover for approximately one hour. Once off the ground, the XV-15 has the ability to fly in one of two different modes. It can fly as a helicopter, in the partially converted airplane mode. The XV-15 can also then convert from the helicopter mode to the airplane mode. This is accomplished by continuous rotation of the proprotors from the helicopter rotor position to the conventional airplane propeller position. During the ten to fifteen second conversion period, the aircraft speed increases and lift is transferred from the rotors to the wing. To land, the proprotors are rotated up to the helicopter rotor position and flown as a helicopter to a vertical landing.

Date: 10.01.1980
Credit: NASA Dryden Flight Research Center (NASA-DFRC) [ http://www.dfrc.nasa.gov/gallery ]

ID: ECN-13850
UID: SPD-NIX-ECN-13850
Original url: http://nix.ksc.nasa.gov/info?id=ECN-13850&orgid=7

SOURCE: http://nasaimages.org/luna/servlet/detail/nasaNAS~2~2~2968~104492

Link to the complete fotostream on flickr

Fotosammlung von Karl Valentin zeigt das alte München


Stereofoto: Blick vom Maximilianeum gegen Westen 1865
Im Vordergrund Maximiliansbrücke und Isar, im Hintergrund Maximilianstraße und Silhouette der Altstadt.
Stadtarchiv München – Fotosammlung (Sammlung Valentin 1405)

“Dass Karl Valentin auch Fotos gesammelt hat, dürfte dem breiten Publikum entgangen sein. Das Münchner Stadtarchiv hat in den vergangenen Jahren den Bestand des Komikers und Volkssängers digitalisiert. Die rund 2.200 Fotos können nun im Lesesaal des Archivs abgerufen werden. Karl Valentin begann um 1925, Fotos über die Stadtgeschichte von 1855 bis 1910 zu sammeln. Mit dabei sind auch Stereoskop-Ansichten mit einem dreidimensionalen Blick auf das alte München. Im August 1939 verkaufte er die Sammlung an die Stadt und meinte besorgt, mit den ersten Wolkenkratzern beginne die Stadt gewissermaßen zu “neuyorkeln”.”
Quelle: Deutschlandradio Kultur, 2.9.2010

Kurzinventar der illuminierten Handschriften bis 1600 in der Bibliothek des Zisterzienserstifts Stams in Tirol

http://paecht-archiv.univie.ac.at/ki/stams.html

Es steht der gesamte Katalog der Stamser Handschriften von Pater Maurus Grebenc 1966 als PDF zur Verfügung:
http://paecht-archiv.univie.ac.at/ki/stams/stams_kat-maurus-grebenc.pdf

Leider fehlt ein Hinweis, dass die Beschreibungen Harnacks online sind unter

https://www.archive.org/stream/xenia0202bernargoog#page/n475/mode/1up/search/stams

Gedenken an Euthanasie-Opfer

“Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Hubert Hüppe (CDU), hat eine zentrale Berliner Erinnerungs- und Dokumentationsstätte für die Opfer der NS-“Euthanasie” gefordert. Beim Gedenken an die Opfer des Nazi-Regimes dürfe diese Gruppe nicht vergessen werden, sagte Hüppe zum Jahrestag des sogenannten “Euthanasie”-Erlasses vom 1. September 1939. Auch bei der Opferentschädigung dürften keine Unterschiede gemacht werden, erklärte Hüppe am 31. August 2010 in Berlin.
Mit Veranstaltungen soll am 3. bis 5. September 2010 in Berlin an die Ermordung von über 300.000 Behinderten und anderen Menschen auf der Grundlage des “Euthanasie”-Erlasses erinnert werden. Dazu findet am 3. September 2010 um 14 Uhr in der Philharmonie eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung statt. Am 4. September 2010 folgt vor der Philharmonie eine weitere Gedenkveranstaltung von mehreren Verbänden, darunter die Diakonie und die Caritas. Zu beiden Terminen hat auch Hüppe als Vertreter der Bundesregierung zugesagt.

Vor dem Eingang der Berliner Philharmonie erinnert ein Denkmal an die NS-Opfer der sogenannten T4-Aktion, bei der Psychiatrie-Patienten und behinderte Menschen durch SS-Ärzte und Pfleger getötet wurden. T4 stand für Tiergartenstraße 4, damals Sitz der Zentrale für die Leitung des Massenmordes an behinderten http://Menschen.In Deutschland dürfe nicht wieder zwischen angeblich lebensunwertem und lebenswertem Leben unterschieden werden, betonte Hüppe. Diese Mahnung gelte gerade angesichts neu aufkommenden eugenischen Gedankenguts in der Diskussion um Spätabtreibung oder Pränataldiagnostik.

Systematischer Massenmord an Behinderten
Am 5. September 1939 unterzeichnete Hitler den “Euthanasie”-Erlass. Hinter der verharmlosenden Bezeichnung verbarg sich der systematische Massenmord an Tausenden behinderten und kranken Menschen, die als “unwertes Leben” eingestuft wurden. Um den Vernichtungskrieg nach innen und außen zeitgleich beginnen zu lassen, wurde der Erlass auf den 1. September zurückdatiert. An diesem Tag hatte mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg begonnen.

An die Opfer der sogenannten Euthanasie-Aktion T4 wird am 1. September 2010 in Brandenburg an der Havel mit einer Gedenkveranstaltung erinnert. Zu Ansprachen und Kranzniederlegung nahm unter anderen die Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann (CDU) teil. Die traditionelle Rede eines Schülers bei der Gedenkveranstaltung an der Euthanasie-Gedenkstätte Nicolaiplatz wurde am 1. September 2010 von Marian Malinowski für das Bertolt-Brecht-Gymnasium gehalten.”
Quelle: 3 sat Kulturzeit-Nachrichten, 1.9.10

Link zur Pressemitteilung des Behindertenbeauftragten

Archive und Kunst: “Het Rotterdamse Pest- en Dolhuis “

“Notariële akten zijn de bron van informatie, maar soms dienen ze ook ter inspiratie. Michel Ball, medewerker van het Gemeentearchief Rotterdam, publiceerde in 2007 het boek ‘Rotterdam 1600-1630’ dat in feite een wandeling biedt door het Rotterdam van begin 17e eeuw. Het doen en laten van de Rotterdammers komt uitvoerig aan de orde aan de hand van bewaard gebleven verklaringen in notariële akten.

Daarnaast zijn de oude notariële akten gebruikt als bron van inspiratie voor beeldend kunstenaar Raph de Haas (Gulpen, 1952) en Peter Sonneveld, artistiek leider van theater Bonheur. Gebaseerd op verhalen uit de notariële archieven over hekserij (toverij), diefstal, moord en doodslag, ongelukken, ziekten en seks maakten zij filmpjes, korte clips, waarbij Raph de Haas voor het oog van de camera ononderbroken associatieve beelden tekent bij een door Peter Sonneveld gesproken tekst. Dat levert verrassende beelden op. Een lijn die door de straten van de stad lijkt te worden getrokken verandert in een hond en hé… wat gebeurt daar?”

1. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6482876 (Seksschandalen)
2. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6484508 (Diefstal)
3. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6485642 (Hekserij)
4. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6489846 (Ongelukken)

Bundesarchiv verfolgt Debatte um Stasiakten gelassen

“Die politische Debatte um einen Termin für die Beendigung der Arbeit in der Stasiunterlagenbehörde wird beim Bundesarchiv in Koblenz mit großer Gelassenheit verfolgt. «Da sind wir hier leidenschaftslos», sagte der Präsident des Bundesarchivs, Hartmut Weber, in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. «Das Parlament entscheidet letzten Endes, wann das geschieht. Dass die Unterlagen zu uns kommen, ist ganz sicher.» Der Bundestag will in dieser Legislaturperiode eine Expertenkommission einsetzen, die Vorschläge zur Zukunft der Einrichtung erarbeiten soll. Weber warnte vor einem Schnellschuss: «Alle Beteiligten sollten drei Jahre Vorlaufzeit haben.»”
Quelle: Rhein-Neckar-Fernsehen

“Ärgernis, Aufsehen, Empörung: …..

Skandale in der Geschichte.” – das Wettbewerbsthema des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten.

“Von Skandalen erfahren wir fast täglich in Zeitungen, im Fernsehen oder im Internet, aus Gesprächen mit Freunden, in der Schule oder in der Familie. Enthüllt werden sie in allen Lebensbereichen – in der Politik und in der Wirtschaft ebenso wie in Kunst und Kultur, in der Wissenschaft oder im Sport. Ob Machtmissbrauch in politischen Ämtern, Bestechungen in Wirtschaftsunternehmen oder Betrug beim Sport – immer werden Wertvorstellungen verletzt, die allgemein als hoch geachtet gelten.

Skandale sagen sehr viel über die gesellschaftlichen Werte zu unterschiedlichen Zeiten in der Geschichte aus. Manche Skandale haben zu einer Demokratisierung beitragen und Reformen in die Wege geleitet, andere haben bestehende Vorurteile verschärft oder ein Klima des Misstrauens erzeugt. Die historische Beschäftigung mit Skandalen soll uns zeigen, wie Wertkonflikte zu verschiedenen Zeiten ausgetragen wurden, wer von ihnen profitierte und zu wessen Lasten sie gingen.

Im Wettbewerbsmagazin spurensuchen stellen wir u.a. Themenbeispiele für Schüler aller Altersgruppen vor, und die Historiker Prof. Dr. Frank Bösch und Prof. Dr. Martin Sabrow erläutern Skandale aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive.”

Link zur Wettbewerbsseite der Körber-Stiftung
Link zu Anregungen des Stadtarchiv Bergisch Gladbach

Kaum zu glauben: der Archivknoten.

” …. In keinem Archivfachbuch, das ich besitze, wird der Archivknoten erklärt; seit den 60er Jahren liest man überall nur “veraltet, nicht mehr in Anwendung”. Auch im Internet: Fehlanzeige. ….” schreibt Archivalia-Leser ff. Dem Desiderat hat sich ff angenommen und eine Bildstory zum Thema auf Wikimedia Commons veröffentlicht.

Ermittlungen wegen Untreue bei NRW-Landesarchiv-Bau

” ….. Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat jetzt formelle Ermittlungen gegen Unbekannt wegen des Verdachtes der Untreue im Zusammenhang mit der Errichtung des Landesarchives in den Räumen und auf dem Gelände des RWSG-Speichers aufgenommen.

Die bestätigte heute Nachmittag Rolf Haferkamp, Sprecher der Behörde. Wie die NRZ bereits im Mai berichtete, war bei der Duisburger Behörde dazu die Anzeige eines Privatdetektivs aus Frankfurt eingegangen. Konkret geht es um den Umstand, dass sich die Projektkosten des geplanten Archivbaus – möglicherweise durch eine Indiskretion vom Januar 2007 – um mindestens 10 Mio. Euro verteuert haben, zulasten des Steuerzahlers.

Strategischen Vorteil aus diesem Vorgang soll ein Essener Projektentwickler gezogen haben. Hierdurch sei es dem Unternehmen möglich gemacht worden, ein Grundstück am Innenhafen samt denkmalgeschütztem Speicher dem Land vor der Nase wegzuschnappen. Später hätten diese Unternehmer dem Land das Objekt zu einem Vielfachen des Kaufpreises zurückverkauft. Der Schaden, der dem Steuerzahler entstanden sei, liegt nach Einschätzung von Experten zwischen 10 und 20 Milo. Euro.

Die Gesamtkosten für den Bau des neuen Landesarchivs in Duisburg liegen derzeit bei 158 Millionen Euro. “
Quelle: derwesten.de, 31.08.2010

Zum Landesarchiv in Duisburg: s. ?s=landesarchiv+duisburg

Versteigerung zugunsten des Historischen Archivs der Stadt Köln


Gerda Laufenberg, Kalenderbild Januar 2011

“Die 12 original Bilder des Kalenders, aquarelierte Federzeichnungen ca. 20 x 27 cm, werden dieses Jahr erstmalig für einen guten Zweck von Gerda Laufenberg versteigert. Bei dem Thema Kult und Kultur ist die Verbindung zum Erhalt unserer Kultur und Stadtgeschichte nach dem Einsturz des Stadtarchivs Köln nicht weit. Das urkölsche Motto “Wat fott es, es fott!” hilft uns hier nicht viel weiter, jetzt heißt es lasst uns gemeinsam retten was zu retten ist.

Vom 1. bis 26. September 2010 freuen wir uns unter dem Menüpunkt Versteigerung auf Ihr Gebot!!! Die Auktion endet am 26.09.2010 um 17 Uhr.

Sie sind herzlich eingeladen zum Atelierfest von Gerda Laufenberg am 26.09.2010 ab 14 Uhr im Mühlenweg 3 in Köln-Rodenkirchen.
Die letzte Stunde der Online-Auktion leitet Dr. Ulrich Soénius von der IHK Köln.
Mitsteigern und mithelfen bis zum 26. September 2010!”

Quelle: http://www.koeln-ist-kult.de

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search