http://www.reference-global.com/doi/book/10.1515/9783110232103
Viele Beiträge mit vielen Ideen auch für Archivare!
http://www.reference-global.com/doi/book/10.1515/9783110232103
Viele Beiträge mit vielen Ideen auch für Archivare!
Für Nicht-Österreicher seis gesagt: NIE, ich wiederhole: NIE, etwas der Kronenzeitung glauben:
http://archiv.twoday.net/stories/8367066
Man beachte dort die Erwähnung Walthers von der Vogelweide und auf Facebook die Kommentare von Thomas Aigner. Aber Josef Pauser war so nett, eine weitere Quelle mitzuteilen:
PaperC im Wachstumsrausch: Noch viel attraktiver für seine Verlagspartner wäre es, würde man das kostenlose Lesen noch viel unangenehmer machen. Dann würde man letztlich auch wieder dort ankommen, wo Libreka gescheitert ist.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33404/1.html
Deutlich wird: Der Verein ist ein widerlicher Selbstbedienungsladen für den Inner Circle, der die Spender, die vermeintlich der Wikipedia etwas Gutes tun wollen, mit überzogenen Verwaltungskosten übers Ohr haut.
This article describes an experiment to measure the impact of open access (OA) publishing of academic books. During a period of nine months, three sets of 100 books were disseminated through an institutional repository, the Google Book Search program, or both channels. A fourth set of 100 books was used as control group. OA publishing enhances discovery and online consultation. Within the context of the experiment, no relation could be found between OA publishing and citation rates. Contrary to expectations, OA publishing does not stimulate or diminish sales figures. The Google Book Search program is superior to the repository.
Not free! Learned Publishing, Volume 23, Number 4, October 2010 , pp. 293-301(9) via ingentaconnect
http://www.01net.com/www.01net.com/editorial/521340/le-museum-de-toulouse-partenaire-de-wikimedia
Da könnte sich das Altonaer Museum mal ne Scheibe abschneiden!
http://lib.ugent.be/en/europeana
http://archieven.blogspot.com/2010/09/ghent-university-library-becomes-first.html
Beispiel eines Buchs in der lokalen Genter Präsentation:
http://search.ugent.be/meercat/x/bkt01?q=900000000156
Soweit ich weiß ist Gent damit nach HathiTrust und dem MDZ die dritte Partnerinstitution Googles, die die Scans in einem eigenen Angebot zugänglich macht.
Ich habe es gerade mit dem Suchwort Geschichte überprüft: Anscheinend sind die so zugänglichen Genter Bücher alle vor der Google-Schallmauer 1870 erschienen.
Übrigens findet man im Genter OPAC auch Bücher aus Hathi-Trust und anderen freien Quellen.
http://www.theeuropeanlibrary.org/exhibition-reading-europe/index.html
Virtuelle Ausstellung “Reading Europe”. Wenn das allererste Bild, das man anklickt nicht erreichbar ist, verliert man leicht die Lust.
Nach langem Warten auf den Server fand ich dann aber auch einen Schweizerdeutschen Druck (20 Seiten), den man ganz durchblättern kann (als PDF)
http://www.theeuropeanlibrary.org/exhibition/readingeurope/content/snl/nbdig-3621.pdf
Andere deutschsprachige Bücher liegen in Form einer Dateiliste vor (Litauen ist zu arm für einen Viewer …)
http://www.lnb.lt/doc/readingeurope/MAB01-000236016
Die Schweizer Nationalbibliothek hat die Erstausgabe von Schillers Tell eingescannt. (Gabs vorher schon)
Und wieso die Deutsche Nationalbibliothek eine Ausgabe von “Beltz Billige Bücher” des Prinzen von Homburg ausgewählt hat (PDF), erschließt sich mir keineswegs. Aber das ist typisch: Von den Klassikern hat sie die schlechtestmögliche Textgrundlagen genommen und die Digitalisate natürlich auch nicht in ihrem OPAC vermerkt!
http://collections.nlm.nih.gov/muradora
An Büchern besteht die Sammlung aus “Cholera online” (19. Jh.)