Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landesarchiv NRW auf dem Nordrhein-Westfalen-Tag in Siegen


Ministerpräsidentin Hannelore Kraft am Stand des Landesarchivs NRW (Foto: Matthias Frankenstein)


Siegens Bürgermeister Steffen Mues fertigt am Stand des Landesarchivs NRW einen Abguss des Siegener Stadtsiegels aus dem 13. Jahrhundert (Foto: Matthias Frankenstein)

“Mehr als 300 Besucherinnen und Besucher kamen am Wochenende zum Stand des Landesarchivs NRW auf dem Nordrhein-Westfalen-Tag in Siegen. Das Landesarchiv informierte über seine Bestände und Angebote; es verteilte kostenlose Plakate und Postkarten mit historischen Abbildungen der Siegener Nikolaikirche.
Besonders beliebt waren die Mitmachaktionen des Landesarchivs. Vor allem Kinder konnten unter fachkundiger Anleitung von Restauratorinnen und Restauratoren Papier schöpfen, Siegel gießen und das Schreiben mit dem Gänsekiel üben. Passend zum Veranstaltungsort gab es am Stand des Landesarchivs die Möglichkeit, einen Abguss des Stadtsiegels von Siegen aus dem 13. Jahrhundert anzufertigen und mit nach Hause zu nehmen. Von dieser Möglichkeit machte auch der Bürgermeister der Stadt Siegen Steffen Mues Gebrauch.
Auf großes Interesse stieß das Angebot des Landesarchivs NRW zur Familienforschung. Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe (in der Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs) hatten digitalisierte Personenstandsunterlagen mit nach Siegen gebracht, so dass die Besucherinnen und Besucher direkt vor Ort der Geschichte Ihrer Vorfahren nachspüren konnten. Natürlich gaben die Kolleginnen und Kollegen auch allgemeine Informationen und Ratschläge zur Familienforschung im Archiv. Gebündelt finden sich diese Information in der Broschüre „Der richtige Weg zu Ihrem Stammbaum“, die auf dem Nordrhein-Westfalen-Tag kostenlos verteilt wurde.”

Quelle: Pressemitteilung des Landesarchivs NRW

s.a. http://archiv.twoday.net/stories/8355891

Friedrich-Bödecker-Preis an “Archiv für Kindertexte”, Halle

” …. „Eines Tages aß sich das Nudelpferd selbst auf.“ Dieser Satz des zwölfjährigen Elmo Brink findet sich im „Archiv für Kindertexte“ in Halle, das gestern mit dem Friedrich-Bödecker-Preis ausgezeichnet wurde. Dort werden Gedichte und Geschichten von Kindern gesammelt und erforscht, denn was Kinder schreiben, ist mehr als bloß niedlich. Kindertexte geben nicht nur viel über die Individualität des Kindes preis, sondern sind auch erste Ergebnisse poetisch-sprachschöpferischer Arbeit. Im Jahr 2000 wurde an der Martin-Luther-Universität in Halle die weltweit einmalige Einrichtung ins Leben gerufen. Mittlerweile umfasst das Archiv etwa 80.000 Arbeiten aus rund 100 Jahren.

„Diese Einrichtung bricht eine Lanze für die Wahrnehmung und Würdigung der von Heranwachsenden selbst geschriebenen Texte“, begründet die Jury ihre Entscheidung für den diesjährigen Preisträger. Die mit 2000 Euro dotierte Auszeichnung „für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur“ wird anlässlich der alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Tagung von Kinder- und Jugendbuchautoren vergeben.

Bei der Tagung am vergangenen Wochenende, die mittlerweile „Treffpunkt Hannover“ heißt, wurde dieses Jahr über „Humor in der Kinder- und Jugendliteratur“ diskutiert. „Wie ist der kindliche Humor im Unterschied zu dem von Erwachsenen? Und in welchem Alter verstehen Kinder wie viel Humor und in welcher Form? Das sind Fragen, die uns interessieren“, sagt Udo von Alten, Bundesgeschäftsführer des Friedrich-Bödecker-Kreises, der die Tagungen seit 1964 organisiert. „Mich nerven Comedyelemente mit schneller Pointe. In der Literatur hat man noch Zeit, die Witze zu begreifen“, betont er. Da Kinder so viele Hiobsbotschaften verarbeiten müssten, mit denen sie durch die Medien konfrontiert werden, solle mit dem Thema Humor ein Kontrapunkt gesetzt werden: „Es ist nicht alles Krise hier.“ …. “
Quelle: Kathrin Bach in der Hannovrischen Allgemeinen v. 18.9.2010

Kongress der Zeitungsverleger in Essen im Zeichen der Digitalisierung

“Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger/BDZV hat in Essen seinen zweitägigen Zeitungskongress begonnen.

Bei dem Treffen diskutieren die rund 500 Teilnehmer aus Verlagen, Politik,Wirtschaft und Kultur über die Chancen und Gefahren der Digitalisierung.

Justiz-Staatssekretär Max Stadler/FDP hob zum Auftakt die Bedeutung des Internets für die Pressefreiheit und den
Zugang zu Bildung hervor. Über das Internet werde aber auch eine große Menge Informationsmüll verbreitet. Deshalb sehe er für die klassischen Medien wie Zeitungen weiter eine Zukunft.”

Quelle: Bayerntext, S. 162 vom 20.09.2010 19:31:48

Wadersloher Verwaltung bald ohne Papier

“Als erste Kommune im Münsterland will die Gemeinde Wadersloh ihre Verwaltung fast komplett papierlos organisieren. Im Zuge dieses Pilotprojekts sollen in den kommenden Monaten Tausende Akten digitalisiert werden. Die Gemeinde verspricht sich davon eine schnellere Bearbeitung von Anträgen oder Bürgeranfragen. Zudem soll dadurch der Papierverbrauch deutlich sinken. Rund 50.000 Euro wurden bislang in die Umstellung investiert.”
Quelle: WDR.de, Studio Münster, Nachrichten, 20.9.2010

Unterrichtsfach “Kultur” – auch im Arnsberger Stadtarchiv

“In Arnsberg bekommen Kinder zweier Grundschulen in diesem Schuljahr zum ersten Mal eine kulturelle Grundausbildung. Sie besuchen während des Unterrichts regelmäßig kulturelle Einrichtungen, zum Beispiel das Sauerlandmuseum, das Stadtarchiv und den Kunstverein. Bei Vorstellungen im Theater und der Kulturschmiede können sie hinter die Kulissen schauen. Das Projekt trägt den Titel “Kulturstrolche” und wird vom Land mit bis zu 10.000 Euro gefördert.”
Quelle: WDR.de, Studio Siegen, Nachrichten, 20.9.2010

Landschaftsverband Westfalen-Lippe will bei Museen sparen

Dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe droht im kommenden Jahr ein Haushaltsloch von 320 Millionen Euro. Nach Angaben des Verbands werden derzeit zahlreiche Sparvorschläge geprüft, um das Defizit auszugleichen. Davon sind auch Museen betroffen. So sind unter anderem höhere Eintrittspreise im Gespräch und die Schließung von Einrichtungen, wie zum Beispiel dem Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn. Die Entscheidung über den Haushalt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe fällt Ende November.
Quelle: WDR, Kulturnachrichten, 17.09.2010

Retrodigitalisierung und eHumanities

Beitrag zur Kölner Tagung
http://digitalewissenschaft.files.wordpress.com/2010/09/diwi-programm.pdf

Dank Google Book Search hat der Bestand gemeinfreier Quellen und
Fachliteratur, die kostenfrei im Internet konsultierbar sind, in den
letzten Jahren geradezu dramatisch zugenommen. Die meisten
Schlüsselwerke des 19. Jahrhunderts, die in den Geisteswissenschaften nach wie vor von großer Bedeutung sind, liegen inzwischen digitalisiert vor.

Zugleich besteht ein eklatantes Defizit im Nachweis
der Digitalisate. Von einer eklatanten Steuergeldverschwendung wie dem “Zentralen Verzeichnis Digitalisierter Drucke” http://www.zvdd.de ist schon deshalb keine wirksame Besserung zu erwarten, weil das Internet global ist und für die deutschsprachige Forschung wichtige Bücher auch außerhalb des deutschsprachigen Raums digitalisiert werden.

Siehe etwa
http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen

Und es besteht ein Defizit in der Vermittlung der Informationskompetenz an die Wissenschaftler, diese Digitalisate (auch von unselbständiger Literatur) aufzuspüren
und sachgerecht zu nutzen.

Siehe etwa zur Nutzung eines US-Proxy
https://www.youtube.com/watch?v=RcszAy9JoOY
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:GBS

Für mich besteht eine klare Zielvorgabe: Jede wissenschaftliche Arbeit – ob Buch oder Aufsatz – muss “Open Access” im Internet vorliegen. Und jeder Nachweis in ihr – ob er sich auf Quellen oder Literatur bezieht – muss mit einem Link zu einer Open-Access-Version versehen sein.

Daraus ergeben sich eine Reihe von Konsequenzen.

1. Das auf den Hochschulschriftenservern gängige Einmauern von Wissenschaft in PDFs ist schlecht.

Kein Link kann in einem PDF so bequem angeklickt werden wie in einem HTML-Dokument. Für Quellenkunden, Bibliographien usw., die Links zu Retrodigitalisaten nachweisen müssen, kommt PDF als einzige Darbietungsform nicht in Betracht.

2. Die Publikationen müssen dynamische Dokumente sein, was eine Versionsverwaltung voraussetzt.

Ständig kommen neue Digitalisate hinzu, die zu verlinken wären. Außerdem können ständig Nachträge eingearbeitet werden.

Als funktionierendes Beispiel einer Versionsverwaltung kann die Versionsgeschichte der Wikipedia genannt werden.

Auch hier hat HTML gegenüber PDF eindeutig die Nase vorn.

3. Gäbe eines einen universellen Digitalisat-Resolver in Form von Open Data, so könnten neu aufgefundene Digitalisate oder Open-Access-Publikationen automatisiert eingetragen werden. Findet der Resolver eine freie Publikation, wird diese fest verlinkt.

(Weiterführung einer früheren Idee: http://archiv.twoday.net/stories/6258641 )

Mit der von dem Resolver unterhaltenen freien Datenbank hätten wir auch das Nachweisproblem der Digitalisate gelöst (sieht man von den Metadaten-Problemen ab, aber dafür gäbe es ja nun auch Werkzeuge).

(Und die Inhalte der Datenbank könnten dann auch in OPACs integriert bzw. von ihnen aus durchsucht werden. Zum Problem hybrider Publikationen in Bibliothekskatalogen siehe

http://archiv.twoday.net/stories/6175013 )

Jeder Aufsatz und jedes Buch, das frei im Netz zugänglich ist, wäre Teil dieser Datenbank. Es versteht sich von selbst, dass bei älteren Zeitschriften, die von Google digitalisiert wurden, Erschließungsdaten auf Artikelebene von freien Projekten wie Wikisource zu erheben wären:

http://de.wikisource.org/wiki/Annalen_des_Historischen_Vereins_f%C3%BCr_den_Niederrhein

PLoS One und viele andere Fachzeitschriften bieten in ihren HTML-Darstellungen einen Service, der in der PLoS “Find this article online” heißt. Der Link führt hier zur Abfrage von drei Datenbanken:

CrossRef
PubMed/NCBI
Google Scholar

Ein vergleichbarer Resolver für geisteswissenschaftliche Retrodigitalisate müsste wohl weit über 100 verschiedene Quellen absuchen. Man könnte sich natürlich auf die wichtigsten Quellen (Google Books, Internet Archive, BASE, OAIster/Worldcat) beschränken.

Entscheidend ist aber – und das entscheidet den Digitalisat-Resolver von den bisherigen Linkresolvern – ein erfolgreiches Resultat der Suche sowohl in die zentrale Datenbank als auch in alle mit ihr verknüpften Dokumente eingetragen wird.

Es ist nicht selten, dass es zu einem Buch mehrere Digitalisate gibt. Eingetragen werden könnte im zitierenden Aufsatz dann ein Link zur Datenbank oder dasjenige Digitalisat, dem ein Bewertungsprozess Priorität verleiht (z.B. MDZ immer besser als Google).

Selbstverständlich kann man das Ganze zu einem umfassenden Zitationsindex ausbauen, indem man an jedes retrodigitalisiertes Dokument in der Digitalisat-Datenbank als Metadaten die in ihm vorkommenden Literaturzitate anhängt. ISI läßt grüßen!

4. Zu jeder geisteswissenschaftlichen Publikation müssen auch die dazugehörigen Forschungsdaten online gestellt werden, soweit gemeinfrei.

Bei Archivgut oder Handschriften oder sehr raren Drucken besteht natürlich das Problem des Copyfraud, dass Institutionen nicht mit einer Internetpublikation einverstanden sind. Siehe dazu

?s=copyfraud

Vorhandene Digitalisate sind – siehe Punkt 3 – nachzuweisen; Digitalisate, die im Rahmen eines Projekts erworben oder durch Scannen von Kopien erstellt werden, müssen allgemein zugänglich gemacht werden. Die Datensammlung des Projekts verschiebt sich spätestens nach Abschluss des Publikationsprozesses ins Web.

Ein PDF z.B. ins Internet Archive hochzuladen, bedeutet keinen wirklichen Mehraufwand.

Auf diese Weise können ständig Lücken in den digitalisierten Beständen geschlossen werden.

Was an gemeinfreien Unterlagen in einem öffentlich geförderten Projekt kopiert wird, muss gescannt werden und was digital vorliegt, muss öffentlich zugänglich gemacht werden.

Natürlich müssen Anreize für diese Änderung der Arbeitsweise geschaffen werden.

5. Wir brauchen Bibliographien und Quellenkunden, die Digitalisate (auch von unselbständiger Literatur) nachweisen und als Grundlage für die Schließung von Lücken in digitalisierten Beständen dienen.

Eigene Experimente entstammen der Mediävistik
(Geschichtswissenschaft, Germanistik, Mittellatein) in Form einer
überlieferungsgeschichtlichen Quellenkunde der Burgunderkriege

http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege

und der Erzählforschung (Volkskunde, Literaturwissenschaften,
Geschichtswissenschaft):

http://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg

Sie zeigen, was im Bereich solcher Fragestellungen bereits an Digitalisaten vorhanden ist – mehr, als man denkt!

Eine unbürokratische Finanzierung von Digitalisierungen zum Lücken-Schließen für Forschergruppen oder einzelne Forscher, die diese allenfalls mit einer geringen Schutzgebühr belastet, wäre sinnvoller als die üblichen Digitalisierungsprojekte, die nicht selten vor allem die Kassen der beteiligten Firmen klingeln lassen.

Vorbildlich ist die Praxis der ULB Düsseldorf, die für ihre registrierten Benutzer gemeinfreie Literatur kostenlos digitalisiert.

Fazit: Wir sollten nach den Sternen greifen. Alles andere wäre ein Rückschritt.

Update: Video http://archiv.twoday.net/stories/8393712

http://archiv.twoday.net/stories/64978141