Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hahnebüchene Position der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu Open Access

http://bibliothekarisch.de/blog/2010/09/13/digitale-objekte-im-verbund-herausforderung-fuer-die-stiftung-preussischer-kulturbesitz-und-den-gbv

Die Stiftung sieht sich mit ihren “vielen” digitalen Sammlungen besonders gefordert und reagiert zumindest im Bereich der Bereitstellung mit einem stiftungsübergreifenden Portal, welches sich derzeit im Aufbau befindet. Außerdem nimmt sie mit ihren digitalen Sammlungen an Metaportalen, z.B. BAM-Portal, MICHAEL oder euromuse teil.

Hahnebüchend wird es aber in dem Moment, wo es um die Unterstützung von Open Access geht. Open Access ist für die Stiftung ein sehr heterogenes Feld in der Bereitstellung. Einerseits möchte man das kulturelle Erbe jedem und vor allem der Forschung auch digital zugänglich machen, andererseits sieht die Stiftung sich in der Pflicht, ihre realen Sammlungen, Schlösser etc. zu finanzieren. Für die digitalen Sammlungen heißt dies, dass mit ihrer Hilfe ebenfalls Einnahmen für den Erhalt der Stiftungsbestände generiert werden müssen. Daher arbeite man derzeit an einer Ergänzung der Berliner Erklärung für Museen und Kultureinrichtungen.

Man möchte auf keinen Fall, dass andere sich an kostenlos bereitgestellten Daten bereichere. Daher wird man mit der Ergänzung Handlungshilfen für Museen und andere Kultureinrichtungen geben. Für die Forschung soll der Zugang jedoch kostenfrei bleiben.

Das Thema Open Access war in der gesamten Veranstaltung bei den von mir besuchten Veranstaltungen kaum ein Thema. Zeigt dies den Stellenwert, den Open Access innerhalb des GBV einnimmt? Und gerade im Bereich digitaler Objekte, Projekte sollte dies ein wichtiges Thema sein.

Kommentar: Die Berliner Erklärung muss nicht ergänzt, sondern befolgt werden. Gratis Open Access für Wissenschaftler ist kein Open Access im Sinne der Berliner Erklärung.

Adobe-Monopol

“Was würden Sie davon halten, wenn es auf der Autobahn ein Schild gäbe, auf dem stünde: ‘Sie müssen einen Volkswagen besitzen, um auf dieser Straße zu fahren. Kontaktieren Sie Ihren Volkswagen-Händler für eine kostenlose Probefahrt’? Bei PDF-Readern scheinen die Regierungen der Meinung zu sein, dass dies zulässig ist”

http://www.golem.de/1009/77906.html

NFF Filmarchief

“Het Nederlands Film Festival ontsluit dertig jaar festivalgeschiedenis met het online gaan van het NFF Filmarchief.

Van heel bekend tot zwaar obscuur en van speelfilms en documentaires tot korte films en tv-producties. Filmliefhebbers lopen de kans om letterlijk ogen te kort te komen, want het NFF Filmarchief herbergt maar liefst 14.000 scènefoto’s en daarnaast tal van trailers.”

Literaturtipp: Cheryl Avery/Mona Holmlund: Better Off Forgetting?: Essays on Archives, Public Policy, and Collective Memory

Product Description
Throughout Canada, provincial, federal, and municipal archives exist to house the records we produce. Some conceive of these institutions as old and staid, suggesting that archives are somehow trapped in the past. But archives are more than resources for professional scholars and interested individuals. With an increasing emphasis on transparency in government and public institutions, archives have become essential tools for accountability.Better Off Forgetting? offers a reappraisal of archives and a look at the challenges they face in a time when issues of freedom of information, privacy, technology, and digitization are increasingly important. The contributors argue that archives are essential to contemporary debates about public policy and make a case for more status, funding, and influence within public bureaucracies. While stimulating debate about our rapidly changing information environment, Better Off Forgetting? focuses on the continuing role of archives in gathering and preserving our collective memory.
About the Authors
Cheryl Avery is a professional archivist at the University of Saskatchewan Archives. Mona Holmlund is an assistant professor in the Department of Art and Art History at the University of Saskatchewan.

Paperback: 240 pages
Publisher: University of Toronto Press (Aug 2010)
Language English
ISBN-10: 1442610808
ISBN-13: 978-1442610804
Product Dimensions: 22.9 x 15.2 x 1.7 cm

Link to amazon

Transforming Scholarly Publishing through Open Access: A Bibliography

http://digital-scholarship.org/tsp/transforming.htm

“This bibliography presents over 1,100 selected
English-language scholarly works useful in understanding the
open access movement’s efforts to provide free access to and
unfettered use of scholarly literature.”

Ärgerlich ist wie immer die Begrenzung auf englischsprachige Publikationen.

Westphalen: Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbriacarum et Megapolensium, 1739-1745

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1598225

“Bedeutende Sammlung mittelalterlicher Urkunden und Quellen zur Geschichte Schleswig-Holsteins und Mecklenburgs, das Hauptwerk des Kieler Bürgermeisters und Universitätskanzlers.” (http://reiss.de)

Bd. 3, 1743 enthält Sp. 711-782 XXV. Georgii Rixneri origines et insignia regum obotritarum et ducum Mecklenburgensium […], Abdruck nach der autographen Handschrift Mecklenburgisches
Landeshauptarchiv Schwerin (Altes Archiv, Chroniken,
Nr. 4)

Siehe Klaus Arnold, Georg Rixner genandt Hierosalem Eraldo vnnd kunig der wappen und sein Buch über Genealogie und Wappen der Herzöge von Mecklenburg, in: Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag, hrsg. von Matthias Thumser u. a., Stuttgart 2000, S. 384-399

Zur Datierung auch zu beachten: Die Wappen der deutschen Landesfürsten, 1981 (Siebmacher-Reprint), S. 102 (schlägt 1524 vor)

Zu Rüxner: http://archiv.twoday.net/stories/6476722
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7140

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ruexner_mecklenburg.jpg

Ausstellung: “LANDSBERG AN DER WARTHE – GORZÓW WIELKOPOLSKI. ZWEI NAMEN – EINE GESCHICHTE / JEDNO MIASTRO – WSPÓLNA HISTORIA”


Ausstellungsplakat

“Eine gemeinsame Ausstellung des polnischen Staatsarchivs Gorzów Wielkopolski und des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam zur Sechzigjahrfeier des Staatsarchivs Gorzów

Zur Ausstellungseröffnung laden das polnische Staatsarchiv Gorzów Wielkopolski und das Brandenburgische Landeshauptarchiv ein:
Termin:
15. September 2010 um 12 Uhr
Ort:
Haus der Woiwodschafts- und Stadtbibliothek in Gorzów Wielkopolsiki, ul. Sikorskiego 107
Ausstellungsdauer:
15. September bis 20. Oktober 2010
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 10 bis18 Uhr, Sa.: 10 bis 14 Uhr

Das Staatsarchiv in Gorzów ist eines von zwei Staatsarchiven in der Woiwodschaft Lebus. Seine Zuständigkeit erstreckt sich auf die nördliche Hälfte der Woiwodschaft, während das Staatsarchiv in Grünberg / Zielona Góra für die südliche Hälfte zuständig ist. Der Bereich des Staatsarchivs Gorzów umfasst einen wesentlichen Teil der Jahrhunderte lang zu Brandenburg gehörenden Neumark. Es hat seinen Sitz in der mit Abstand größten und wirtschaftlich bedeutendsten Stadt der Neumark, die auch heute mit über 125 000 Einwohnern größte Stadt der Woiwodschaft und wirtschaftliches Zentrum der Region ist.
Der historisch bedeutendste Bestand des Staatsarchivs Gorzów ist das Stadtarchiv Landsberg, das mit 147 Urkunden und 251 laufenden Metern Akten aus der Zeit bis 1945 das bei weitem größte und wichtigste Stadtarchiv Ostbrandenburgs und eines der größten Stadtarchive ganz Brandenburgs ist. Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv findet sich in den umfangreichen Archivbeständen staatlicher Behörden mit Zuständigkeit für die Neumark reichhaltiges Quellenmaterial zur Geschichte der Stadt Landsberg. Es lag daher nahe, das erste Gemeinschaftsprojekt der beiden Archive der Geschichte der Stadt Landsberg zu widmen und daran exemplarisch zu zeigen, wie eng Brandenburg beiderseits der Oder bzw. das Land Brandenburg und die Woiwodschaft Lebus historisch miteinander verbunden sind und deshalb auch die Archivbestände in beiden Archiven.”

Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Museum folgt Archiv. Sarkozy will Historisches Museum.

“Paris hat viele Museen, aber kein umfassendes über die Geschichte des Landes. Das soll sich nun ändern. Im ehemaligen Judenviertel Marais soll das Historische Museum Frankreichs entstehen, kündigte Präsident Nicolas Sarkozy am 12. September 2010 an.
Es solle eng mit dem Netz aus hunderten Geschichtsmuseen zusammenarbeiten, die im ganzen Land verteilt sind. Als Sitz ist das bisherige Nationalarchiv vorgesehen. Im Frühjahr 2011 sollen zunächst die Gärten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Eine erste große Ausstellung ist für Ende 2011 geplant, sagte Sarkozy anlässlich seines Besuchs in der Grotte von Lascaux in Südwestfrankreich, die für ihre Steinzeitmalereien bekannt ist. Die Grotte ist seit Jahren für Besucher geschlossen, weil die Höhlenmalereien von Schimmelpilzen befallen waren. Sie war vor 70 Jahren entdeckt worden. Für Besucher wurde eine Kopie geschaffen. “Wir hatten den Eindruck, eine Kathedrale zu betreten. Zu wissen, dass Menschen vor 18.000 Jahren auf diese Weise ihre Gefühle ausdrücken konnten, das ist sehr bewegend”, sagte Sarkozy, der in Begleitung seiner Frau Carla war.”

3sat, Kulturzeit-Nachrichten v. Montag, 13.09.2010