Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Keine Einsicht in Nachlassakten

http://blog.beck.de/2010/09/11/bundesverfassungsgericht-und-olg-hamm-bremsen-zu-recht-erbenermittler

Der Fall hat wohl auch Implikationen für verwaiste urheberrechtliche Werke. Beschränkungen dieser Art können dazu führen, dass eine urheberrechtliche Rechtekette (für die Nutzung müssen ALLE Erben zustimmen) selbst bei übersteigertem Aufwand nicht nachgewiesen kann, Werke also nicht genutzt werden können.

Deutsche Studenten in Bologna

Gustav Knods bienenfleißiges Standardwerk wird von http://rambow.de erwähnt, aber leider ohne Information, wie man einen Proxy benutzt. Sinnvoller wäre auf die beiden Dateien des Internet Archive zu verlinken, die jeder nutzen kann:

https://www.archive.org/search.php?query=studenten+bologna%20AND%20mediatype:texts

S.a.
http://de.wikisource.org/wiki/Universit%C3%A4tsgeschichte#B

Wie der Handschriftencensus freie Projekte schädigt (Teil 2)

Teil 1: http://archiv.twoday.net/stories/5605818

Fast täglich hatte ich letztes Jahr Beiträge zum Handschriftencensus geliefert. Nachdem diese teilweise monatelang liegenblieben und ich zudem feststellen musste, dass mein Name in willkürlicher Weise teilweise genannt wurde, teilweise aber auch nicht, habe ich mich beschwert. Nach einigen Monaten erhielt ich folgende Erläuterung zur Attribuierungspraxis:

“- Bei allen wichtigen Hinweisen wird natürlich – wie bisher – der Autor, Finder, Korrektor etc. in der Autorzeile nachgewiesen oder ggf. bei den Hinweisen genannt.
– Natürlich gibt es für diesen Nachweis eine mehr oder weniger große Grauzone, d.h. bei einem Literatur- oder Detailhinweis OHNE entscheidende Bedeutung erfolgt in der Regel keine Namensnennung.
– Auch keine Namensnennung erfolgt in der Regel, wenn der Hinweis aus einem aktuellen Katalog/aus aktueller Literatur oder einer Standardpublikation einfach nur kopiert/extrahiert ist.
– Wichtig ist es uns in solchen Fällen aus Gründen der wiss. Redlichkeit, dass die Quellen unbedingt nachgewiesen/angegeben werden.”

Entscheidend ist, das der Handschriftencensus und ich unterschiedliche Auffassungen darüber haben, was entscheidend ist. Von wissenschaftlicher Redlichkeit kann keine Rede sein, wenn man selbstherrlich definiert, was “entscheidend” ist.

So las man jahrelang im Census http://www.handschriftencensus.de/4286 unter Arnoldstein, Klosterarchiv von einem Fragment des Troja-Buchs. Ich wies darauf hin, dass es in Arnoldstein kein Klosterarchiv mehr gebe, sondern das Klagenfurter Landesarchiv gemeint sein müsse und machte auf http://books.google.com/books?id=YKtnAAAAMAAJ&q=troja+arnoldstein aufmerksam. Der falsche Ort wurde korrigiert und die Arbeit von Hornung nachgetragen – ohne Hinweis auf mich!

Die teilweise recht unangenehme Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen für den Census, allen voran Dr. Klaus Klein, hat mich so demotiviert, dass ich meine Hinweise auf ein Minimum reduziert habe bzw. wenn sie substantieller sind eher hier veröffentliche (hier sind sie dann sofort abrufbar und nicht erst nach einigen Monaten). Angesichts der Tatsache, dass nicht weniger als 10 Experten inhaltlich für den Census verantwortlich zeichnen, habe ich keinerlei Verständnis dafür, wenn man in abwimmelnder Weise auf mangelnde Finanzierung und knappes Zeitbudget verweist. Die Einarbeit externer Hinweise sollte absolute Priorität haben.

Verdeutlicht werden können die Verstöße des Census gegen die Praxis guten wissenschaftlichen Arbeitens mit einem Beispiel aus Wikisource. Wikisource wird prinzipiell nicht vom Census verlinkt, im Gegensatz zu von Bibliotheken ins Netz gestellten dürftigen Handschriftenverzeichnissen (deren dauerhafter Verbleib dort nicht in jedem Fall gesichert erscheint). Dabei bietet etwa die Wikisource-Seite zu den Burgunderkriegen wichtige Zusatzinformationen.

Seit Juli 2007 kann man Wikisource entnehmen, dass neben den bekannten (1980 von Dieter Harmening im ²VL gelisteten) Überlieferungen des Dracula-Pamphlets auch die Konstanzer Chronik Gebhard Dachers (gest. 1471) im (auch online einsehbaren) St. Galler Codex 646 den Text enthält.

http://de.wikisource.org/wiki/Bericht_%C3%BCber_Dracole
http://de.wikisource.org/wiki/Vlad_III._Dr%C4%83culea

Diese Entdeckung hatte ich brieflich am 9. März 1984 Dieter Harmening mitgeteilt, der sich artig bedankte, aber offenbar nie mehr auf seine Drakula-Forschungen zurückgekommen ist. Ich “spendete” sie also für die Wikisource-Themenseite, scannte die Seiten aus meinem Ruppert-Exemplar, damit der Ruppert-Text in Wikisource transkribiert werden konnte.

2008 war dann im Handschriftencensus zu lesen:

Wolfgang Achnitz (Münster) hat für den Handschriftencensus die Überlieferung der ‘Historia von dem pösen Dracul’ zusammengestellt, von der jetzt insgesamt fünf Handschriften bekannt sind; in der 2. Auflage des Verfasserlexikons (Stichwort ‘Drakula’) waren nur drei Textzeugen verzeichnet. Hinzugekommen sind eine Colmarer und eine Münchner Handschrift. Nach wie vor als verschollen gelten muß allerdings die nach 1926 verkaufte Handschrift aus der Stiftsbibliothek Lambach (Cod. Chart. 327); vielleicht gelingt es einem Benutzer, anhand der Kurzbeschreibung den heutigen Aufbewahrungsort dieser lat.-dt. Sammelhandschrift herauszufinden.
29. Oktober 2008
http://www.handschriftencensus.de/news/page:11

Überlieferungsübersicht:
http://www.handschriftencensus.de/werke/3631

Ich wies auf die bei Wikisource nachgewiesene weitere Überlieferung hin – bis heute wurde dieser Hinweis nicht eingearbeitet.

Am 15. August 2008 teilte Jürgen Wolf mit, der Hinweis sei “noch in der Bearbeitung (wie ich im Intern-Feld zur Hs. sehen kann) – fällt aber nicht in meinen Bereich, da die Hs. in der Schweiz liegt!” Zuständig ist also Rudolf Gamper, der damit Wikisource das eindeutig belegte “Erstgeburtsrecht” an der Mitteilung der Dacher-Überlieferung verweigert.

Wohl im August 2008 war ein Heft (Heft 1-2) der Daphnis über historische “Zeitungen” ausgeliefert worden (die elektronische Version bei Ingenta folgte Wochen später), in dem der folgende Beitrag erschien:

William Layher: Horrors of the East: Printing Dracole Wayda in 15th-century Germany. In: Daphnis – Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 37 (2008), S. 11-32

Dort machte Layher S. 19f. die von mir 1984 an Harmeming mitgeteilte Konstanzer Handschrift bekannt (ohne die seit 2007 bestehenden Nachweise in Wikisource zu erwähnen):

“While the archetype itself is likely never to be
found, important clues about its influence can be gleaned from an
additional, fifth manuscript source of Dracole Wayda from the 15th
century, which as yet is unknown in the scholarship. This fifth
source, which I label as K, consists of lengthy interpolations into the
Konstanzer Chronik that was composed by Gebhard Dacher, municipal scribe in Konstanz, in the years just before 1474. The incipit of K follows closely the standard introductory phrases for Dracole Wayda, although Dacher gives the shocking nature of the narrative considerably more emphasis:

K Des jars do man zalt von der geburt Christi 1456 jare do tet der
Dracole, der wüttrich vil boshaftiger, mortlicher und onmenschlicher
sachen, me dan man vor von enkainem wüttrich ye gehört noch
geschriben hat. Item der alt gobernator hat den alten Dracol lassen
töten […]15

The unique value of K is found in Dacher’s brief reference to one
of his sources: a büchlin containing a broad array of episodes drawn
from the ‘repertoire of cruelties’ transmitted in Dracole Wayda.
Based on the testimony of this büchlin Dacher computes the final
tally of persons Vlad Tepes¸ had put to death in Wallachia:

… Item was namhafftig geschriben ist, die er umbraucht heit, one die,
die hie vor nit geschriben sind, der ist an der zal zway und nünzig
tusend zwaihundert und acht und sechzig menschen, die man in den
büchlin in der zal hat, one die, deren noch vil nit geschriben sind.

Dacher’s precise calculation of the number of victims put to death
in Wallachia cannot be reconciled with any of the surviving manuscript sources or early prints. This is unsurprising, as none of the manuscripts and prints agree on exactly how many persons were
killed during Vlad’s reign; some sources place the number of
victims as high as approximately eighty thousand — surely a vastly
inflated number, as fitting the tenor of the times and the brutality of the methods of execution — but only Dacher’s total rises above
ninety thousand. Despite the witness of the Konstanzer Chronik,
questions about the early transmission for Dracole Wayda remain as
murky as before. Nevertheless, there is important data to be found
in Dacher’s account. If we interpret his reference to a büchlin to
mean a printed work (and there is good reason to do so), then the
witness of the K manuscript of Dracole Wayda gives us the earliest
confirmation of the existence of a Dracula incunabulum in Swabia
in the years just before 1470.

[15] Philipp Ruppert: Die Chroniken der Stadt Konstanz. Konstanz 1890, pp. 233-250, here p. 233. The Konstanzer Chronik survives in three sources (the oldest of which, Stuttgart Landesbibl. Cod. HB V 22, likely is from Gebhard Dacher’s Schreibstube and was written in 1467-69) but the material drawn from Dracole Wayda is transmitted only in one of the three manuscripts, St. Gallen, Stiftsbibliothek 646 (before 1473). Mathias Von Scarpatetti: Die Handschriften
der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Bd. 1. Wiesbaden 2003, pp. 279-281.

Ob man büchlin als gedrucktes Buch verstehen darf, erscheint mir zweifelhaft. Was die 2008 erschienenen Dacher-Edition von Wolff (sie fehlt natürlich im Handschriftencensus) zu der Passage zu sagen hat, weiß ich nicht.

Sicher ist nur: Rudolf Gamper hat es seit 2008 versäumt, die von Wikisource (und letztlich von mir, was aber irrelevant ist) 2007 nachgewiesene Ersterwähnung der Dacher-Überlieferung im Kontext wissenschaftlicher Bemühungen um die Drakula-Erzählung im Handschriftencensus zu vermerken. Es würde mich nicht wundern, wenn der Census die Niedertracht besäße, die offenbar unabhängig von mir/Wikisource von Layher entdeckte Überlieferung nur mit Hinweis auf Layher einzutragen. Glücklicherweise kann durch die Versionsgeschichte von Wikisource (dergleichen existiert beim Census nicht) klar die Priorität belegt werden (es sei denn, Layher hätte seinen Fund bereits zuvor publiziert, worauf es keinen Hinweis gibt).

Wer mit dem Census häufig arbeitet, wird immer wieder anhand absolut inakzeptabler Fehler und Schludrigkeiten feststellen, dass die hochnäsige und arrogante Art, mit der der Handschriftencensus die Wikipedia und Wikisource ignoriert, sich nicht auf die eigene überragende Qualität stützen kann. Wie Wikisource in Sachen Drakula mitgespielt wurde, bewerte ich als besonders miesen Verstoß gegen die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens.

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/1022416405

Ausstellung: “Krieg und Frieden Feindbilder auf politischen Plakaten und Flugblättern aus Westfalen 1914-1932”, Dortmund, Hoesch-Museum

“Plakate sind ein Spiegel des Zeitgeistes. Sie fangen die Atmosphäre des Augenblicks ein, dokumentieren Geschmack und Lebensgefühl, Konsum- und Freizeitverhalten der Gesellschaft ihrer Zeit, aber auch soziale Spannungen und Konflikte, politische Grundüberzeugungen, Wertvorstellungen und Feindbilder, Hoffnungen, Ängste, Phobien und Ressentiments.
Seinen Durchbruch verdankt das Plakat, insbesondere das kommerzielle, der Herausbildung der modernen Konsumgesellschaft und der Entwicklung der Werbewirtschaft, aber auch zwei wichtigen technischen Innovationen. Die Einführung des Holzschliffs in der Papierherstellung (1844) ermöglichte die massenhafte Produktion von billigem Papier, das sich für die meist kurzlebigen Plakatanschläge eignete, und die bereits 1796/98 von Aloys Senefelder erfundene Lithographie, die sich bis Mitte des 19. Jahrhunderts allgemein durchsetzte, schuf die Voraussetzung für den Aufschwung des modernen Bildplakats.

Die ersten politischen Bildplakate erblickten bereits in der Revolution von 1848/49 das Licht der Öffentlichkeit, das Medium konnte sich aber angesichts der rigorosen Zensur in Deutschland bis 1914 kaum entfalten. Agitation und Propaganda zur Mobilisierung der Massen waren aus Sicht der staatlichen Obrigkeiten nicht erwünscht. Diese Situation änderte sich schlagartig mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Führende Werbegraphiker und Plakatkünstler wie Ludwig Hohlwein, Julius Gipkens oder Lucian Bernhard stellten sich in den Dienst der nationalen Sache, malten Kriegspostkarten und entwarfen Plakate für die Kriegsanleihen oder für nationale Sammel- und Spendenaktionen.

Sowohl in Deutschland als auch bei den Gegnern wurde das politische Plakat zum wichtigsten Mittel der nationalen Propaganda und der psychologischen Kriegführung.

Die Gemeinschaftsausstellung des Hoesch-Museums und des Westfälischen Wirtschaftsarchivs zeigt rund 50 Originale aus den Beständen des Archivs.”

Hoesch-Museum, Dortmund

Bundesarchiv stellt Video-Einführungen zu ARGUS online

“Für ARGUS werden Video-Einführungen entwickelt. Das erste Video, das die Einstiegsseite erläutert, steht jetzt zur Verfügung.

Die Recherche in ARGUS liefert nützliche Informationen über den Nachweis gesuchter Unterlagen hinaus. Videos informieren darüber, wie die Funktionen von Argus gezielt eingesetzt werden können.

Das erste Video, der Teil 1 einer zukünftigen Serie, erläutert die Funktionen auf der Startseite von ARGUS.”
Bundesarchiv

Warum lässt sich dieses Video nicht in andere Anwendungen einbetten? Web 2.0 ist noch lange nicht angekommen. Traurig ist dies vor allem im internationalen Vergleich.

Archivare am Ball. Studenten der Archivschule Marburg verzeichnen das Vereinsarchiv von Eintracht Frankfurt

“Am Montag, dem 30. August, hat das Vereinarchiv von Eintracht Frankfurt seine Bestände an die Archivschule Marburg übergeben. Die Archivalien werden im Laufe der nächsten Wochen von den Studierenden des 47. Fachhochschulkurses verzeichnet.

Bei der Eintracht werden seit 10 Jahren Dokumente zur Geschichte des Vereins gesammelt. Zu den Beständen des Archivs gehört unter anderem eine Sammlung von Presseartikeln, die bis in die 1940er Jahre zurückreicht. Vereinszeitungen sind seit den 1920er Jahren vorhanden, Protokolle der Vorstandssitzungen und von Jahreshauptversammlungen seit 1945. In mehr als 300 Personenakten werden Lebensläufe von Eintrachtlern nachgezeichnet. Das Vereinsarchiv ist mittlerweile eine Fundgrube für Journalisten, Studenten und Historiker.

Damit der Einblick in die Bestände des Vereinsarchivs künftig einfacher wird, haben das Eintracht Frankfurt Museum GmbH und die Archivschule Marburg diese Kooperation beschlossen. Die 10 Studierenden des 47. Fachhochschulkurses werden den gesamten Bestand, der sich auf ca. 15 lfd. Meter beläuft, verzeichnen und in einem Findbuch dokumentieren. Dieses wird auch online verfügbar sein. „Die Archivierung unserer Bestände hilft uns, die Informationen, die das Vereinsarchiv bietet, strukturiert abrufen zu können. Zukünftig können wir Anfragen zur Geschichte der Eintracht damit noch einfacher beantworten“, meint Matthias Thoma, Leiter des Eintracht Frankfurt Museums. Und auch Dr. Alexandra Lutz, die Leiterin des Projekts bei der Archivschule Marburg, freut sich über die Kooperation: „Die Verzeichnung wird den Studierenden Spaß machen, weil der Bestand Archivalien enthält, die man sonst in Archiven nicht unbedingt kennenlernt. Unter den Studierenden des 47. Fachhochschulkurses sind außerdem einige Eintracht-Fans, und die sind natürlich ganz begeistert von dem Projekt.“
Archivschule Marburg

15. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Neue Strukturen – bewährte Methoden? Was bleibt vom Archivwesen der DDR, 23. und 24. November 2010 Marburg

“Am 3. Oktober 1990 traten die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen der Bundesrepublik Deutschland bei und beendeten dadurch die Existenz der Deutschen Demokratischen
Republik. Die damit verbundene grundlegende Veränderung des Gesellschaftsmodells und des Staatsaufbaus
hatte weitreichende Folgen – auch für die Strukturen des Archivwesens. Die Archivschule nimmt das zwanzigjährige
Jubiläum der Wiedervereinigung zum Anlass, beim 15. Archivwissenschaftlichen Kolloquium das Archivwesen
der DDR und seine Nachwirkung über das Jahr 1990 hinaus zu beleuchten.

Öffentliche Archive stehen traditionell in großer Nähe zum jeweiligen Staatswesen. Das war in der DDR so, das ist
in der alten wie der neuen Bundesrepublik nicht anders. Die Archive der DDR waren mehr oder weniger stark den direkten Einflussnahmen des SED-Staates ausgesetzt, gleichwohl haben Leistungen des Archivwesens ihre Bedeutung über das Jahr 1990 hinaus behalten. Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung versucht die Archivschule Marburg jenseits von Abrechnung oder Verklärung eine kritische Würdigung.

Die Tagung widmet sich diesem Thema in drei Sektionen.
In Sektion 1 werden die typischen Organisationsformen und Strukturen in verschiedenen Bereichen des Archivwesens der DDR vorgestellt, wobei die Referentinnen und Referenten sowohl auf die historischen Besonderheiten der ausgewählten Archivsparten wie auch auf deren Folgen für die Gegenwart eingehen werden.
Die zweite Sektion nimmt die Archivarsausbildung in den Blick. Die Qualitäten und Defizite der verschiedenen Ausbildungsgänge sollen herausgearbeitet sowie ihre Tauglichkeit für die Praxis vor und nach 1990 diskutiert werden.
In Sektion 3 stehen die archivischen Fachaufgaben im Mittelpunkt. An den Beispielen Überlieferungsbildung, Erschließung und Benutzung sollen die in der DDR entwickelten Methoden und Instrumente vorgestellt sowie ihr Nutzen für die Bewältigung damaliger wie heutiger fachlicher Anforderungen beurteilt werden. ….”

Archivschule Marburg, 9.9.10
Link zum Programm (PDF).

Historische Fotos im Stadtarchiv Weimar

Vor einem halben Jahr bekam das Stadtarchiv Weimar 44 Ordner mit mehreren tausend Fotografien geschenkt. Sie kommen aus dem Nachlass des ehemaligen Druckers Kurt Schindler. Die Fotografien stammen aus den Jahren von 1900 bis 1992 und zeigen ein Stück Stadtgeschichte, das längst vergangen ist. Ein Beitrag von Stefan Kempf für SalveTV.