Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landesarchiv NRW: Kalkum am Tag des offenen Denkmals

“Ganz im Nordosten Düsseldorfs liegt Kalkum. Im Jahr 892 erstmals in einer Urkunde erwähnt, entwickelte sich der Kern des Dorfes später zur Burg, dem heutigen Schloss. Seit Mitte des 14. Jahrhunderts leisteten die „Herren von Kalkum“ ihre Dienste für den Bergischen Landesherrn. Im Erbgang fiel das Schloss im 15. Jahrhundert an die Familie von Winkelhausen und 1739 an die Grafen von Hatzfeldt, die es bis 1911 bewohnten. Ab 1955 wird das Schloss als Dienststelle der staatlichen Archive Nordrhein-Westfalens genutzt; seit 1986 steht es unter Denkmalschutz.

Im 19. Jahrhundert gerieten das Schloss und seine Bewohner für kurze Zeit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit: Die „rote Gräfin“ Sophie von Hatzfeldt (1805-1881) konnte sich aus der unglücklichen Ehe mit ihrem Cousin, dem Grafen Edmund, in einem Aufsehen erregenden Scheidungsprozess befreien. Vor Gericht vertrat sie der junge Ferdinand Lassalle (1825-1864), mit dem sie ab 1848 in Düsseldorf zusammenlebte. Beide waren führende Aktivisten der Märzrevolution im Rheinland. Ferdinand Lassalle gründete 1863 den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, aus dem später die SPD hervorging. Im Park von Schloss Kalkum wurde 1975 ein Pavillon als Gedenkstätte für Lassalle eingerichtet. Sophie von Hatzfeldt, die sich entgegen den Konventionen ihrer Zeit aus den Fesseln einer erniedrigenden Ehe befreite, avancierte zur Ikone der Frauenbewegung. Eine Bronzetafel am Eingang des Herrenhauses ist ihr gewidmet.

Das Landesarchiv NRW möchte am Tag des offenen Denkmals an die beiden Persönlichkeiten und ihre skandalträchtige Beziehung erinnern. Am historischen Schauplatz öffnet es seine Magazine und lädt ein zu einer Zeitreise in das Düsseldorf des 19. Jahrhunderts. Im Rahmen von Führungen wird in Schloss Kalkum die Geschichte von Sophie und Ferdinand, des Schlosses selbst und seines Parks lebendig. Die kulturellen Höhepunkte bilden eine Rezitation und ein Konzert: Die Rezitatoren Christiane Willms und Rolf Peter Kleinen lesen aus dem Scheidungsprozess, aus dem Briefwechsel zwischen Sophie und Ferdinand sowie aus weiteren historischen Quellen, die einen lebendigen Einblick in deren bewegtes Leben bieten. Beim Konzert im Gobelin-Saal des Schlosses tragen Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker Franz Schuberts Streichquintett in C-Dur, uraufgeführt im Jahr 1850, vor.

Das Landesarchiv – Schatzkammer jahrhundertealter Kulturgüter

Wie eine große Schatzkammer verwahrt das Landesarchiv NRW Unterlagen zur Geschichte des Landes und seiner Vorgängerterritorien. Am Tag des offenen Denkmals haben die Besucher die Möglichkeit, in Schloss Kalkum einen Blick in die Magazine und damit hinter die Kulissen des Archivs zu werfen und verborgene Schätze zu entdecken. Die Sicherung der wertvollen Kulturgüter ist nicht erst seit dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs für die Archive eine Aufgabe von hoher Priorität. Führungen durch die Werkstatt für Sicherungsverfilmung veranschaulichen, wie die unersetzliche historische Überlieferung vor Zerstörung und Verfall geschützt wird.

Kinderprogramm des Landesarchivs:

Wir geben Euch Brief und Siegel

In einer historischen Schreibstube haben Kinder die Gelegenheit, selbst mit den Materialien zu experimentieren, aus denen Archivgut besteht. Dazu gibt es eine Mitmach-Station, an der erklärt und vorgeführt wird, wie Papier und Wasserzeichen entstehen, wie in früherer Zeit Papier beschrieben und wie Briefe mit Hilfe von Siegellack verschlossen wurden. Jeder kann mitmachen und selbst an der großen Bütte Papier schöpfen und sich im Umgang mit Gänsekiel und Siegellack üben.

Wie lebten die Adeligen zur Zeit der Sophie von Hatzfeldt?

Saßen die Gräfinnen und Grafen auf vergoldeten Sesseln? Entsprechen die Klischees der Märchen dem Leben der Adeligen in einem Schloss im 19. Jahrhundert? Antworten auf diese Fragen erhalten Kinder ab 6 Jahren auf unterhaltsame Weise bei einer Führung durch Schloss Kalkum…….”
Landesarchiv NRW, Aktuelles

Staatsarchiv Hamburg 1710-2010


(Bild: BKSM / Staatsarchiv Hamburg )

“Das Staatsarchiv Hamburg feiert 2010 sein 300-jähriges Jubiläum. Erstmals erwähnt wurde es im Jahre 1293. Seit seiner Gründung ist es der Aufbewahrungsort der wichtigen Dokumente der Stadt. Doch erst seit dem 11. September 1710, dem Amtsantritt von Nicolaus Stampeel als wissenschaftlicher Archivar bei der Stadt Hamburg, werden die Dokumente systematisch ausgewählt, bewahrt und erschlossen. Seit etwa 150 Jahren sind die Dokumente auch öffentlich zugänglich.”

Link zum Gesamtprogramm (PDF)

Anm: Warum kommt mir der Titel nur so bekannt vor (Link)?

Nagasaki Archive

“Nagasaki Archive is the web content to tell the world the reality of the atomic bomb on interactive archive of the digital globe.
Nagasaki Archive provides a lot of photos and experiences of survivors in 3D using with digital globe “Google Earth”. You can see photos from the same angle they were taken 65 years ago, and also you click the portrait of survivors to read their experiences and wishes assosiated with the actual location they were exposed to A – bomb. (The experience stories of six people are translated into English now. Other stories are displayed in Japanese.)

In addition, we displays photos of the current Nagasaki so that you intuitively understand how this city subsequently achieved the reconstruction across time and space.”

Link

Archivist David Ferriero works to improve employee morale after bad poll results

” It can’t be easy to acknowledge to the public and your employees that morale at your agency has hit the skids. But David S. Ferriero, the U.S. Archivist, did just that after the National Archives tied with the Department of Housing and Urban Development last week as the lowest-ranked large federal agencies in a survey of federal employees’ views about their jobs.

Ferriero released a lengthy press release — something more commonly used for self-congratulation — on the heels of the closely watched “Best Places to Work” rankings by the Partnership for Public Service.

He said that he encouraged the Archives’ 3,200 employees across the country to respond to the survey, and 82 percent did — the highest participation rate in the government.

Ferriero, who arrived nine months ago, said in an interview that one of the biggest problems with morale is a sense that employees do not have a clearly defined career path, and many feel stuck.

“I want all of our employees, regardless of where in the agency they work, to feel valued and have pride in this agency,” Ferriero wrote in his release. “We are on the path to change.”

He said that he has been on a listening tour of 21 Archives offices across the country. Last week, he sent all employees a follow-up survey that solicited suggestions on how to improve the agency’s work environment. “Within the first day, we had received 342 responses,” he wrote. And he said that he has set up a task force in the agency to sort through the ideas and implement them. …..”
Washington Post, 8.9.2010

Historischer Harzatlas von 1680 als gemeinsame Veröffentlichung des Landesarchivs und der Niedersächsischen Landesforsten

“Das Niedersächsische Landesarchiv und die Niedersächsischen Landesforsten haben am 8.9.2010 im Weißen Saal des Oberbergamtes in Clausthal das Faksimile eines historischen Atlasses des Kommunionharzes von 1680 vorgestellt. Das in zwei Exemplaren erhaltene Original des sogenannten Forstabrissbuches ist der Vorläufer der heute maßgeblichen forstlichen Betriebswerke und stellt das Ergebnis der wohl frühesten methodisch exakten Vermessung eines größeren zusammenhängenden Teiles des Harzes dar.

Das Niedersächsische Landesarchiv – Staatsarchiv Wolfenbüttel und die Niedersächsischen Landesforsten – Forstplanungsamt Wolfenbüttel haben gemeinsam eine Faksimileveröffentlichung des in zwei Exemplaren erhaltenen sogenannten Forstabrissbuches von 1680 herausgegeben.
In diesem Atlas vom Kommunionharz wird die Vermessung eines Gebietes von rd. 30.000 Hektar dargestellt. Es handelt sich dabei wohl um die erste methodisch exakte vermessungstechnische Aufnahme einer größeren zusammenhängenden Fläche in Norddeutschland. Im Harz ordnete sich zum Ende des 17. Jahrhunderts die Forstwirtschaft weitgehend den Bedürfnissen des Bergwerks- und Hüttenbetriebes unter.

Nicht zufällig begegnet der Begriff „nachhalten” im forstlichen Sinne zuerst im Entwurf einer Forstordnung für den Kommunionharz ungefähr 1654. Das eigentliche Nachhaltigkeitsprinzip formulierte der kurfürstlich sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz aber erst im Jahre 1713. Die Nachhaltigkeit ist seitdem das Leitbild der Forstwirtschaft.

Mit dem nachhaltigen Ansatz ist jedoch der Wert des Harzatlasses von 1680 und der zugehörigen Forstbeschreibungen keineswegs erschöpft. Die Kombination von Karten und Texten bietet eine solche Fülle von Informationen, nicht nur zu Flächengrößen, Bodenbeschaffenheit und Bestockung, sondern zu allen kartierbaren und beschreibbaren Phänomenen, die auch nur periphere Relevanz für die Kulturlandschaft besaßen.

Besonders hervorzuheben ist die in den Karten enthaltene Dokumentation einzelner Bereiche des Systems der historischen Oberharzer Wasserwirtschaft, welches kürzlich zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.

Den wesentlichen Inhalt des vorliegenden Werkes bildet der Kartenteil mit den 74 Originalabrissen von Groskurt und Ernst aus dem Jahre 1680, die in einer einheitlichen Größe dargestellt werden. Jedem Abriss wird eine gleichgroße moderne Karte mit der heutigen Baumartenverteilung und den heutigen topographischen Gegebenheiten gegenübergestellt. Dadurch können an den einzelnen Abrissen die Entwicklungen bzw. Veränderungen der letzten 330 Jahre nachvollzogen werden.

Die umfangreichen historischen Originaltexte der Beschreibung der Forsten sind dem Buch auf einer CD-ROM beigegeben. Darüber hinaus enthält die Veröffentlichung kommentierende Beiträge von acht fachlich ausgewiesenen Autoren zur Entstehung des Werkes, zur historischen Verwaltungsgliederung, zur Geographie, zur montangeschichtlichen Entwicklung, zur Wald- und Forstwirtschaft, zur Siedlungs- und Verkehrsentwicklung sowie zur Geschichte der Kartographie des Harzes.”

Quelle: Niedersächsisches Landesarchiv

Ukraine to put Nazi archives on-line

“The pages are yellowing but clearly legible. The writing is in German. The documents, setting out in detail the art, archives, books and other cultural valuables stolen in Nazi-occupied countries during the Second World War, are in Kyiv. Now, under an initiative supported by the State Committee on Archives of Ukraine, they’re being made available on-line.

On the first day after my return to Kyiv from leave I attend a ceremony to mark the fact that the Central State Archive of Supreme Bodies of Power and Government of Ukraine (TsDAVO) is joining the Joint International Project to Extend Access to Records Relating to Holocaust-Era Looted Cultural Property (this site is also where a link to the Ukrainian archives will be placed shortly). Representatives of the Conference on Jewish Material Claims against Germany and the national archives in Germany, the USA, the UK and France, which have supported the project, attend and describe the importance of the material being made available. These are records of the Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), one of the main agencies responsible for looting cultural valuables in Nazi-occupied countries during the Second World War. The records of the ERR were scattered after the war and are now to be found in 29 repositories in nine countries. The collection of ERR records held by Ukraine, seized by Soviet forces at the end of the war, is the largest in the world.

The researchers and experts at the ceremony are excited that this important collection of documents, which was classified as secret in the Soviet Union, is now being made available for researchers worldwide. It certainly feels like an important step; and a symbol of how Ukraine is making concrete progress on overcoming the Soviet legacy and moving closer to Europe. To see the original documents on display at the ceremony is fascinating. The glimpse they provide of Europe’s tragic past is also a reminder of the success of the European Union, which has at its core the prevention of conflict between the countries of Europe – and its continued role, alongside the Council of Europe and the OSCE, in promoting political and economic stability throughout the region.”
Global Conversations, 3.9.2010

Heine, von Google aus dem Finnischen rückübersetzt

Re Sorry, aber ich weiß nicht vorwerfen, aber –
Also lassen Sie uns beide unglücklich!
Deshalb, wenn es krank ist zu Tode syämet
Also lassen Sie uns beide unglücklich.
Ich sehe deine Lippen värjyvän Spott,
Glanz deiner Augen trotzig Flammen,
kohoovan Rintanen sehe ich ein stolzer, –
und sorry oot mun laillain jedoch.
Huultes Verhöhnung der Schmerz ist non-verbale,
sa Blick Trotz bezahlen Sie mit Tränen,
verborgene edle Rintanen Wunde –
Also lassen Sie uns beide unglücklich.

http://fi.wikisource.org/wiki/En_soimaa…#II.

Das Original:

http://de.wikisource.org/wiki/Ja,_du_bist_elend,_und_ich_grolle_nicht

Ja, du bist elend, und ich grolle nicht;
Mein Lieb, wir sollen beide elend seyn!
Bis uns der Tod das kranke Herze bricht,
Mein Lieb, wir sollen beide elend seyn.

Wohl seh ich Spott, der deinen Mund umschwebt,
Und seh dein Auge blitzen trotziglich,
Und seh den Stolz, der deinen Busen hebt, –
Und elend bist du doch, elend wie ich.

Unsichtbar zuckt auch Schmerz um deinen Mund,
Verborgne Thräne trübt des Auges Schein,
Der stolze Busen hegt geheime Wund’, –
Mein Lieb, wir sollen beide elend seyn.

Informationsplattformen und Politik

Informationsplattformen wie Wikileaks oder der youtube Kanal von ic911studies müssen von der Politik als Bedrohung empfunden werden.

De Maiziere sprach vom digitalen Radiergummi:

http://archiv.twoday.net/stories/6392376

andere sprechen davon, die Flatrate Preise aufzugeben:

Zitat: “Operators are abandoning flat-rate pricing in an attempt to improve margins.”

http://www.analysysmason.com/About-Us/News/Insight/LTE_last_chance_Sep2010

Normalerweise führt die Weiterentwicklung einer Technologie eher zu einer Preisreduzierung.

Es hat den Anschein als seien staatliche Stellen damit befasst den Zugang zu Inhalten zu erschweren, teils mit fadenscheinigen Argumenten (so de Maiziere) oder aber durch Limitierung aus “Kostengründen”….

Vierprinzen

Bubble Streetview

http://www.bubble-streetview.de

Mal auf dem Teppich bleiben: Es existiert auch Google-Innovation für Datenschutz. So hat die Firma mathematisch-technische Verfahren entwickelt, um Gesichter und Autokennzeichen automatisch unkenntlich zu machen. Zwar lässt sich aktuell streiten, ob es bei Googles Credo „Don’t be Evil“ bleibt. So fiel Firmenchef Eric Schmidt mit zweifelhaften Äußerungen zu Privatsphäre und Netzneutralität auf. Dennoch ist die Hetze gegen Google und insbesondere die gegen Google Street View, wie sie im Sommerloch, stattfand, maßlos überzogen. Und obwohl wir einem Konzern wie Google nicht über den Weg trauen: Die beteiligten Politiker sollen sich schämen für ihren uninformierten Netzpolitik-Populismus!

In die gleiche Richtung geht auch die Erklärung der SPD:

http://www.spd.de/de/aktuell/pressemitteilungen/2010/09/Stadtansichten-im-Netz-gestalten-Datenschutz-und-Transparenz-statt-Symbolpolitik.html

Siehe hier:
?s=streetview

Foto mynetx http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0