“Ganz im Nordosten Düsseldorfs liegt Kalkum. Im Jahr 892 erstmals in einer Urkunde erwähnt, entwickelte sich der Kern des Dorfes später zur Burg, dem heutigen Schloss. Seit Mitte des 14. Jahrhunderts leisteten die „Herren von Kalkum“ ihre Dienste für den Bergischen Landesherrn. Im Erbgang fiel das Schloss im 15. Jahrhundert an die Familie von Winkelhausen und 1739 an die Grafen von Hatzfeldt, die es bis 1911 bewohnten. Ab 1955 wird das Schloss als Dienststelle der staatlichen Archive Nordrhein-Westfalens genutzt; seit 1986 steht es unter Denkmalschutz.
Im 19. Jahrhundert gerieten das Schloss und seine Bewohner für kurze Zeit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit: Die „rote Gräfin“ Sophie von Hatzfeldt (1805-1881) konnte sich aus der unglücklichen Ehe mit ihrem Cousin, dem Grafen Edmund, in einem Aufsehen erregenden Scheidungsprozess befreien. Vor Gericht vertrat sie der junge Ferdinand Lassalle (1825-1864), mit dem sie ab 1848 in Düsseldorf zusammenlebte. Beide waren führende Aktivisten der Märzrevolution im Rheinland. Ferdinand Lassalle gründete 1863 den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, aus dem später die SPD hervorging. Im Park von Schloss Kalkum wurde 1975 ein Pavillon als Gedenkstätte für Lassalle eingerichtet. Sophie von Hatzfeldt, die sich entgegen den Konventionen ihrer Zeit aus den Fesseln einer erniedrigenden Ehe befreite, avancierte zur Ikone der Frauenbewegung. Eine Bronzetafel am Eingang des Herrenhauses ist ihr gewidmet.
Das Landesarchiv NRW möchte am Tag des offenen Denkmals an die beiden Persönlichkeiten und ihre skandalträchtige Beziehung erinnern. Am historischen Schauplatz öffnet es seine Magazine und lädt ein zu einer Zeitreise in das Düsseldorf des 19. Jahrhunderts. Im Rahmen von Führungen wird in Schloss Kalkum die Geschichte von Sophie und Ferdinand, des Schlosses selbst und seines Parks lebendig. Die kulturellen Höhepunkte bilden eine Rezitation und ein Konzert: Die Rezitatoren Christiane Willms und Rolf Peter Kleinen lesen aus dem Scheidungsprozess, aus dem Briefwechsel zwischen Sophie und Ferdinand sowie aus weiteren historischen Quellen, die einen lebendigen Einblick in deren bewegtes Leben bieten. Beim Konzert im Gobelin-Saal des Schlosses tragen Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker Franz Schuberts Streichquintett in C-Dur, uraufgeführt im Jahr 1850, vor.
Das Landesarchiv – Schatzkammer jahrhundertealter Kulturgüter
Wie eine große Schatzkammer verwahrt das Landesarchiv NRW Unterlagen zur Geschichte des Landes und seiner Vorgängerterritorien. Am Tag des offenen Denkmals haben die Besucher die Möglichkeit, in Schloss Kalkum einen Blick in die Magazine und damit hinter die Kulissen des Archivs zu werfen und verborgene Schätze zu entdecken. Die Sicherung der wertvollen Kulturgüter ist nicht erst seit dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs für die Archive eine Aufgabe von hoher Priorität. Führungen durch die Werkstatt für Sicherungsverfilmung veranschaulichen, wie die unersetzliche historische Überlieferung vor Zerstörung und Verfall geschützt wird.
Kinderprogramm des Landesarchivs:
Wir geben Euch Brief und Siegel
In einer historischen Schreibstube haben Kinder die Gelegenheit, selbst mit den Materialien zu experimentieren, aus denen Archivgut besteht. Dazu gibt es eine Mitmach-Station, an der erklärt und vorgeführt wird, wie Papier und Wasserzeichen entstehen, wie in früherer Zeit Papier beschrieben und wie Briefe mit Hilfe von Siegellack verschlossen wurden. Jeder kann mitmachen und selbst an der großen Bütte Papier schöpfen und sich im Umgang mit Gänsekiel und Siegellack üben.
Wie lebten die Adeligen zur Zeit der Sophie von Hatzfeldt?
Saßen die Gräfinnen und Grafen auf vergoldeten Sesseln? Entsprechen die Klischees der Märchen dem Leben der Adeligen in einem Schloss im 19. Jahrhundert? Antworten auf diese Fragen erhalten Kinder ab 6 Jahren auf unterhaltsame Weise bei einer Führung durch Schloss Kalkum…….”
Landesarchiv NRW, Aktuelles