http://www.salon.com/books/laura_miller/2010/09/09/google_books/index.html
Mit einem Interview mit Nunberg.
http://www.salon.com/books/laura_miller/2010/09/09/google_books/index.html
Mit einem Interview mit Nunberg.
http://ultrareach.net/index_en.htm
Hinweis bei:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys
Man muss die Software installieren (das ZIP entpacken, dann das Programm starten). Wenn man es erfolgreich installiert hat, zeigt sich rechts unten ein großes goldenes Schloss. Automatisch wird der Internet Explorer gestartet. Dass es auch mit Chrome funktioniert, kann ich nicht bestätigen. Bei Verwendung von Firefox (FF) muss man ein Add-on installieren. Auf Anhieb ging gar nichts, erst im zweiten Anlauf.
Nutzung:
EXE starten.
Bei Options “Do not use IE” anklicken.
FF (nach installiertem Add-on) starten.
Dann kann man HathiTrust oder Google Books mit US-Proxy nutzen.
Beispiel:
http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015028660416
Zum Abschalten (empfehlenswert, da sonst das Surfen eingeschränkt ist) muss man das Ultrasurf-Symbol irgendwo finden und Exit wählen.
Update: Gute Anleitung unter
http://www.mediauser.de/anonym-surfen-mit-ultrasurf
(Danke an Paulis)
Wie man einen webbasierten Anonymizer ohne Installation von Software nutzt erklärt bekanntlich mein YouTube-Video.
“Dass es das deutschsprachige Bibliotheks- und Informationswesen bis heute weder geschafft hat, seine Publikationen direkt, noch die dazugehörigen Metadaten in geeigneter Weise ins Netz zu bringen, sagt schon einiges über ihren Zustand aus.”
Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/6400333
artefakt schafft eine Plattform, auf der neue Ansätze in der Erforschung kunsthistorischer Themen bundesweit und international vorgestellt und mittels Kommentarfunktion diskutiert werden können. Die Zeitschrift bietet jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, Aufsätze online zu publizieren und so bereits während des Studiums oder kurz danach Forschungsergebnisse zu präsentieren.
Aus einer Netzresolution der Grünen:
http://wisspub.net/2010/09/10/open-access-in-der-grunen-netzresolution
http://fairuse.stanford.edu/blog/2010/09/rising-into-the-public-domain.html
For the user in the U.S. or really for anybody in the world, we deem U.S. works pre-1923 as being in the Public Domain. And for the user in the U.S., we also deem non-U.S. works pre-1923 as in the Public Domain. For users outside the U.S., we are fairly conservative with non-U.S. works. I think the date we’re using now is about 1870. It’s a rolling wall, and essentially a best guess. It would be that date for a young author who lived a long time who published something. We use statistical probability, and we roll that wall forward every year.
Die Aktion Fotofreitag stellt Bilder aus niederländischen Archiven auf Twitter vor:
http://twitter.com/#search?q=%23fotovrijdag
Für das Hochschularchiv Aachen habe ich auch ein Bild beigesteuert:
http://twitter.com/Archivalia_kg/status/24108688937
http://labs.nationalarchives.gov.uk/wordpress/index.php/2010/03/uk-history-photo-finder
This tool allows you to search and view digitised historical photographs of the UK and Ireland. Starting with the Dixon-Scott collection, which holds more than 14,000 photographs taken in the 1920s-1940s, we will be adding new photographic resources in time. You can search by location and view images for free.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33292/1.html
Ergänzende Links aus der OA-ML von http://open-access.net:
http://www.plosmedicine.org/article/info:doi/10.1371/journal.pmed.1000335
http://www.nature.com/news/2010/100907/full/news.2010.453.html
http://www.zugang-zum-wissen.de/journal/archives/68-Elsevier-und-das-share-holder-value-Primat.html
Mehr zum wissenschaftlichen Ghostwriting im Feld der Biomedizin:
http://www.nature.com/news/2009/090914/full/461325a.html
Aus den Kommentaren dort: “When the New England Journal of Medicine sold almost one million reprints of a (ghostwritten) article on Vioxx, most of those sales to Merck, the drug’s manufacturer for distribution to physicians by their drug sales reps, the journal earned over $600,000.”