Tag: 8. September 2010
Call for papers: Audioarchive: Bewahren – Erschließen – Erforschen – Nutzen
“Veranstalter: Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Münster
Datum, Ort: 14.09.2011-17.09.2011, Alexander von Humboldt-Haus, Hüfferstraße 61, 48149 Münster
Deadline: 30.11.2010
Audioarchive: Bewahren – Erschließen – Erforschen – Nutzen / Conference: Audio Archives: Preservation, Cataloguing, Research, Use
Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren schriftliche Zeugnisse und bildliche Überlieferungen die einzigen Quellenarten, die über kulturelle Erscheinungen Auskunft geben konnten. Mit der Erfindung des Phonographen 1878 und weiteren Tonaufnahmegeräten in den folgenden Jahrzehnten eröffneten sich nach und nach neue Dimensionen zur Dokumentation des Alltagslebens. Heute lagern die erhaltenen Bestände in Archiven, häufig ohne zeitgemäße Sicherung und Erschließung.
Große Teile des Materials sind bislang durch die Musikethnologie nur am Rande ausgewertet worden und so stellt sich gerade im Zuge des zunehmend drohenden Verfalls insbesondere von Audioaufnahmen die Frage nach einer zeitgemäßen Aufbereitung, Erschließung, Darstellung und umfassenden Erforschung um so dringlicher.
Welche Bestände beherbergen Audio- und Liedarchive in Europa? Wie lassen sich historische Tonaufnahmen, schriftlich fixierte Lieder und handschriftliche Liederbücher langfristig archivieren und gleichzeitig für Wissenschaft und Öffentlichkeit zugänglich machen? Welche aktuellen Forschungsansätze und Studien befassen sich mit den Beständen aus (regionalen) Volkslied- und Tonarchiven und welche Erfahrungen haben Wissenschaftler und Archivmitarbeiter mit den vorhandenen Archivalien gemacht? Auf welcher Basis können sich internationale Archive mit vergleichbaren Beständen vernetzen?
Diese Fragen stehen im Zentrum der internationalen Tagung „Audioarchive: Bewahren – Erschließen – Erforschen – Nutzen“, die am 15. und 16. September 2011 im Alexander von Humboldt-Haus, Münster i. W., stattfindet (Anreise: 14. September,
Abreise: 17. September).
Erbeten werden Beiträge von Archivmitarbeitern als Repräsentanten von Audio- und schriftlichen Liedbeständen sowie von Wissenschaftlern als Vertreter der Nutzerseite. Neben einem Erfahrungsaustausch ist die Vorstellung von neueren oder noch in Arbeit befindlichen Forschungsarbeiten erwünscht.
Bitte senden Sie Ihre Abstracts bis zum 30.11.2010 an
Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie
Dr. Jutta Nunes Matias
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
Telefon: 0251/83-24400
E-Mail: jnune_01@uni-muenster.de
Der Vortrag sollte etwa eine Länge von 30 Minuten haben; 15 Minuten sind für eine anschließende Diskussion eingeplant. Die spätere Publikation der Beiträge in einem Tagungsband ist vorgesehen. “
Link: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=14474
Digitalisierung von Wetterdaten kann Leben retten (engl.)
Fragen an den Innenminister in Sachen Streetview
Siehe auch
?s=streetview
Le plan de déclassification des archives russes élaboré en 2010
“Un plan de déclassification des archives historiques sera prêt d’ici la fin de 2010, a annoncé mardi aux journalistes le directeur de l’Agence fédérale des archives (Rosarkhiv), Andreï Artizov.
“Nous avons prévu d’accélérer le processus (de déclassification, ndlr). Un plan de déclassification prévu pour 5 ans est en cours d’élaboration qui prévoit l’augmentation du volume du travail. Il sera prêt d’ici la fin de l’année en cours”, a indiqué le responsable au terme d’une réunion commune de la Commission de lutte contre la falsification de l’histoire avec la Commission interministérielle pour la protection du secret d’État.
M. Artizov a par ailleurs souligné que lors de cette première réunion conjointe une attention particulière avait été accordée à la nécessité de déclassifier les archives.
Le chef de l’administration présidentielle russe Sergueï Narychkine avait également souligné la nécessité de cette mesure en précisant que les documents déclassifiés serviraient de contrargument à toute tentative pour réviser l’histoire de la Russie.”
RIA Novosti, 7.9.2010
Die Initiative Kölner Bücherschwarm formiert sich zur Rettung der Kunst- und Museumsbibliothek
Richtlinien für die Umsetzung der Lehrpläne Geschichte am G8 in Rheinland-Pfalz
Link zur PDF-Datei
Wo können sich da die Archive als Lernorte wieder finden?
Daniel Eisenmenger twitterte heute folgende Anregungen:
– Tendenziell liegt in exemplarischenQuerschnitten Chance für Arbeit im Archiv
– Je nach Aufbau von G8 bietet auch der Nachmittagsbereich Chancen für archivische Bildungsarbeit in Schulen.
– Solche Anregungen & entsprechende Freiräume gehören auch in Richtlinien & Lehrpläne.
Stadtarchiv Baden/CH: oral-history-Projekt zu Migration, Fremdsein, Multikulturailtät
Fitim B. from Stadtarchiv Baden on Vimeo.
Insgesamt 10 Filme finden sich zurzeit auf dem vimeo-Kanal des Archivs: http://vimeo.com/user4672886 .
Archive und Kunst: “Scheld- en vechtpartijen in 17de eeuws Rotterdam “
“Notariële akten zijn de bron van informatie, maar soms dienen ze ook ter inspiratie. Michel Ball, medewerker van het Gemeentearchief Rotterdam, publiceerde in 2007 het boek Rotterdam 1600-1630 dat in feite een wandeling biedt door het Rotterdam van begin 17e eeuw. Het doen en laten van de Rotterdammers komt uitvoerig aan de orde aan de hand van bewaard gebleven verklaringen in notariële akten.
Daarnaast zijn de oude notariële akten gebruikt als bron van inspiratie voor beeldend kunstenaar Raph de Haas (Gulpen, 1952) en Peter Sonneveld, artistiek leider van theater Bonheur. Gebaseerd op verhalen uit de notariële archieven over hekserij (toverij), diefstal, moord en doodslag, ongelukken, ziekten en seks maakten zij filmpjes, korte clips, waarbij Raph de Haas voor het oog van de camera ononderbroken associatieve beelden tekent bij een door Peter Sonneveld gesproken tekst. Dat levert verrassende beelden op. Een lijn die door de straten van de stad lijkt te worden getrokken verandert in een hond en hé… wat gebeurt daar?”
1. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6482876 (Seksschandalen)
2. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6484508 (Diefstal)
3. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6485642 (Hekserij)
4. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6489846 (Ongelukken)
5. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6492815 (Pest- en Dolhuis)
6. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6495408 (Merkwaardige sterfgevallen in 17de eeuws Rotterdam)
Digitalkameras im Benutzerraum: Berkeley bietet 10 Dollar-Flat
http://web.resourceshelf.com/go/resourceblog/60396
Aus meiner Sicht ist die einzige adäquate Lösung: unbegrenzte kostenlose Fotos gemeinfreier Vorlagen erlauben.
Katalog der Bibliotheken der Heidelberger Universität, 1466
An accurate map of the Commonwealth of Massachusetts exclusive of the District of Maine, 1798
Bernd Roeck über die legendäre Warburg-Bibliothek in London
Video: Besuch in der Rüstkammer der Churburg
Mehr als 3000 Exlibris-Abbildungen online
http://cdm.lib.udel.edu/cdm4/browse.php?CISOROOT=/wab
“The William Augustus Brewer Digital Bookplate Collection currently includes about 3,000 bookplates, with the remaining bookplates to be added in 2011.”
Spezial-OPAC der Handschriften der UB Basel
Dieses wichtige, bislang kaum bekannte Hilfsmittel zu einem der bedeutendsten Handschriftenbestände Mitteleuropas bietet bislang fast nur Minimalbeschreibungen, die aber durchaus schon hilfreich sein können. Einfach ist die Arbeit mit der Datenbank nicht, aber man denkt in Basel daran, sie etwas benutzerfreundlicher zu gestalten. Verlinkbar sind die Beschreibungen wie folgt:
http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117313
Diese ausnahmsweise ausführlicher beschriebene Sammelhandschrift F VI 19 enthält bislang unbekannte Überlieferungen der Gedichte Wimpfelings und Dringenbergs zu Karl dem Kühnen:
(71r-72r) Carmen de Petro Hagenbach sub forma dialogi / Iacobus Wimpfeling (?). >Petrus HagenbachEcce leo cecidit, Iam pax quesita vigebit. – Druck: G. Meyer v. Knonau, Jakob Wimpfeling, Zwei lateinische Gedichte über die Kämpfe gegen Karl den Kühnen, in: Anzeiger für Schweizerische Geschichte NF 4 (1873), S. 315-321, Text S. 319f.
Zum Kontext siehe auch
http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege
Update April 2011: Wie sich aus http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Burgunderkriege&oldid=1532921 ergibt, war der Wimpfeling-Text bereits im Jahr 2000 von Cora Dietl bekannt gemacht worden.