Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive und Kunst: Installation: “”Requiem aeternam dona eis — plastic forever” vom Stadtarchiv Passau, Ars electronica 2.9.-7.9.2010

” ….. Plastik ist billig und praktisch. Wir sind Kinder des Plastikzeitalters. In unserem Beitrag widmen wir uns der Thematik Plastik und den mit ihr verbundenen Installationen auf der ARS Electronica 2010.

Requiem aeternam dona eis — plastic forever
Für diese Ausstellung wurden vom Stadtarchiv Passau 5000 Plastiktüten zusammengetragen, die den Wandel von Kultur und Zeitgeist seit den 1950ern widerspiegeln sollen. Auf der ARS 2010 können 1500 dieser Tüten bestaunt werden. Dennoch jedoch wird auch Kritik am Plastikzeitalter geübt, die vor allem in drei Filmen — unter anderem die wohl bekannteste Dokumentation über Plastik in unserer heutigen Zeit „Plastic Planet” — laut wird. ….”

Rezension: Gedächtnisort. Das Historische Archiv der Stadt Köln

Martin Schlemmer: Rezension zu: Schmidt-Czaia, Bettina; Soénius, Ulrich S. (Hrsg.): Gedächtnisort. Das Historische Archiv der Stadt Köln. Köln 2010, in: H-Soz-u-Kult, 31.08.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-3-115

Eine eher belanglose Besprechung, fast nur Inhaltsreferat.

Siehe ?p=18468#comments

Virtueller Raum Reichsrecht

http://virr.mpdl.mpg.de

Willkommen im “Virtuellen Raum Reichsrecht” des Max Planck Institutes für europäische Rechtsgeschichte
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, das bis 1806 bestand, kann als ein überstaatliches, europäisches Rechts- und Verfassungssystem beschrieben werden, das Gebiete von dreizehn Mitgliedsstaaten der jetzigen EU inkludierte. Es produzierte einen enormen Corpus an Rechtsquellen, von “Reichsgesetzen” bis hin zu europäischen Verträgen. Eine vollständige zeitgenössische oder auch moderne Sammlung des Rechts bzw. der Gesetzgebung des Heiligen Römischen Reichs gelang nie. Seine Rechtsquellen sind daher auf eine Vielzahl von Publikationen verstreut, die wiederum in diversen europäischen Bibliotheken und Archiven aufbewahrt werden.

Hintergrund des Projekts
Ziel des Projekts ist es, eine digitale Kollektion von Rechtsquellen zu schaffen und diese zu einem virtuellen Raum des Reichsrechts auszubauen. In einem ersten Schritt wurden wichtige und seltene Sammlungen und Rechtstexte digitalisiert, wobei die Auswahl wissenschaftlichen Gesichtspunkten folgte. Der vertieften Erschließung durch Strukturdaten (Inhaltsverzeichnisse, Indices) könnten langfristig Volltexte folgen. Die im Zuge des Projekts digitalisierten Sammlungen sollen sukzessive mit weiteren Ressourcen verknüpft werden, z.B. mit digitalisierten Druckpublikationen, die in anderen Kontexten entstanden, mit Archivmaterial oder mit Bildquellen. Wünschenswert sind zudem eine Verbindung von Quellen und aktuellen Forschungsergebnissen wie Bibliographien, Quellenkunden, älterer und neuerer Forschungsliteratur sowie die Verlinkung mit elektronischen Nachweissystemen wie Bibliothekskatalogen und Datenbanken. Ein so gearteter Virtueller Raum Reichsrecht wird neue Forschungsperspektiven eröffnen, die internationale wie interdisziplinäre virtuelle Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern erlauben und somit neue Erkenntnisse über das Recht eines überstaatlichen europäischen Rechtssystems ermöglichen.

Kommentar: Es stehen schon etliche Digitalisate zur Einsicht bereit, der projekteigene Viewer ist schlecht. Wieso muss jede Institution ihr eigenes Süppchen kochen? Wieso können sich nicht das Deutsche Rechtswörterbuch, das neulich http://drqedit.de http://archiv.twoday.net/stories/6406617 freischaltete, zusammentun? Nichts gegen ein paar nette neue Werke im Netz, aber vordringlich ist das doch weissgott nicht. Es kommt darauf an, die vorhandenen rechtshistorisch relevanten Digitalisate zu erschließen, sprich die Metadaten der im Netz bereits vorhandenen Digitalisate zusammenzuführen und als Open Data bereitzustellen.

Yad Vashem gets access to Polish archives

” Israel’s Holocaust museum Yad Vashem says it has reached an agreement with Poland that gives it access to World War II-era documents in 34 provincial archives across the eastern European country.

Yad Vashem Chairman Avner Shalev said the agreement was signed Monday at the Polish State Archives in Warsaw.

Shalev said the archives include documentation produced by the Nazi German authorities who occupied Poland during the war, by Polish authorities and by Jews imprisoned in ghettos.

He called it “a real step forward” that will allow researchers in Israel to easily view documents that are scattered across Poland and which were often difficult to access, particularly during the communist era.”
AP, 6.9.2010

Melissa Mannon: Why value archives?

” * To better understand a society, its people, and their activities
* To provide primary information about society’s activities to help citizenry and scholars recognize and evaluate these events for themselves, so that they may discern truth and reality from fiction and biases
* To support an accurate and diverse documentary record of human existence and human action
* To foster a sense of community and to strengthen civic pride based on a shared and documented history
* To provide support for understanding the community and how communities form the building blocks of state, national, and global societies
* To evaluate the role a community played in historical events on a state, national, or international scale
* To ensure administrative continuity as organizations and businesses function and evolve
* To ensure a smooth-running society governed with order and efficiency
* To hold public officials accountable with organized public records that can be viewed by citizenry
* To help ensure freedom
* To hold liable those who stifle mores, repress societies, and otherwise degrade human rights
* To secure property rights and provide evidence of ownership
* To provide evidence against those who break laws
* To make materials available for review for assistance with planning, allowing us to avoid repeating the mistakes of the past and to focus on the successful ideas of others that have been committed to record
* To promote efficiency in records management programs by distinguishing materials with long-term evidential, informational, and historical value
* To promote the study of a town or organization to researchers
* To market a community and promote tourism using a deep knowledge about the community’s history and strengths
* To recognize and support the links among all institutions and individuals that create and collect documents in society
* To evaluate society and distinguish trends from more permanent traits of diversified culture
* To support the provenance and documentation of collections of objects
* To support the management of secondary-source collections such as those found in a library
* To support and supplement public education and lifelong learning
* To serve as illustrative works for educational, cultural, and other diversified programming
* To preserve cherished memories of family, friends, and community
* To define one’s own identity and have some reassurance of one’s continued memory through personal documentation

More reasons to value archives:
To preserve symbolic value through a document’s embodiment of a particular idea (for example, the Declaration of Independence symbolizing the USA and freedom to Americans)
Can you think of more reasons to value archives? Write to us at melissa@mannon.org

Link