Monat: August 2010
Interaktiver Totempfahl – für Archivausstellungen geeignet?
Archivarchitektur: Staatsarchiv Hamburg
Quelle: Markus Trapp, textundblog auf flickr, CC 2.0 ‘Non Commercial Share a like
Qype-User Bukholst (ver)urteilte wie folgt:“Meine Bewertung bezieht sich NUR auf das äussere Erscheinungsbild des Hamburger Staatsarchives. Ich ärgere mich jeden Tag aufs Neue darübe, weil ich finde, es sieht aus wie ein runter gekommenes Bahnhofsklo. Punkt.
Musste ich mal loswerden.”
Stiftsmuseum Xanten
Das Stiftmuseum Xanten (siehe http://archiv.twoday.net/stories/6336833 ), dieses Jahr eröffnet, ist eine überaus sehenswerte Schatzkammer sakraler Kunst. Vor allem Freunde von Paramenten kommen auf ihre Kosten.
So schön und kostbar die Stücke auch sind und die Aufmachung des Museums ansprechend, so wenig befriedigt das museumsdidaktische Konzept im Detail.
Die Texte sind vergleichsweise lang und in zu kleiner Schrift gehalten. Eine seltene Ausnahme ist die Tafel zur Viktorstracht, auf der ein sehr langes Zitat nicht besonders optisch hervorgehoben wird. Sonst fehlen aber Übersichtsinformationen, etwa zur Stiftsbibliothek, von der man im letzten Raum diverse Cimelien bewundern darf. Außerdem hat man einen Blick auf die eindrucksvollen Bücherwände. Ein Unding ist es, dass man die jeweilige Datierung nur in winziger Schrift bei den Objekten vermerkt hat – sie ist für die historische Einordnung zentral und darf unter keinen Umständen optisch so an den Rand gedrängt werden!
Eine Archivalien-Collage bleibt ganz ohne Erläuterungen, man steht davor und bestaunt allerlei Schriftgut. Dieser Raum ist abgedunkelt, während andere Archivalien in einem Raum präsentiert werden, der teilweise von Tageslicht beleuchtet wird. Keine Archivalien in eine Dauerausstellung, lautete früher die Devise. Ich möchte daher nicht ausschließen, dass die Präsentation der Archivalien in Raum IV aus Gründen der Bestandserhaltung bedenklich ist.
Ein Reinfall ist die Website des Museums: http://www.stiftsmuseum-xanten.de/index.php Sie befindet sich seit Mai “im Aufbau” und zeigt nicht das mindeste, was einen nach Xanten locken könnte. Der Katalog ist gut und mit 20 Euro nicht zu teuer, aber das ist im digitalen Zeitalter nicht mehr das Non-Plus-Ultra. Wer es als Museumsmensch nicht kapiert hat, dass man auf seiner Internetseite (mindestens) durch einige ausgewählte Bilder in guter Qualität Lust machen sollte, den Musentempel aufzusuchen, hat nichts verstanden.
***
Aus archivischer Sicht besonders spannend sind – in der Ausstellung auf zwei Räume verteilte – bemalte Urkundenladen, die Urkunden über Gebetsverbrüderungen enthielten. Unverständlich ist, wieso nicht einmal im Katalog ein Querverweis erfolgt.
Die ältere zeigt die Madonna und barg die Verbrüderungen mit den Weseler Kartäusern (1441). Die jüngere Urkundenlade von 1460 enthielt die Verbrüderung mit den Kamper Zisterziensern. Hier steht der hl. Bernhard von Clairvaux im Mittelpunkt. Die besondere Eigenart dieser raren Stücke wird vom Katalog (S. 84f., 149) übergangen, der bei diesen Stücken patzt (weil er das Stück mit kunsthistorischen Scheuklappen betrachtet). Dass es noch eine weitere (nicht ausgestellte) Lade von 1535 (Verbrüderung mit den Kreuzherren von Marienfrede) gibt und dass es sich um die “bisher einzig bekannten Gebetwsverbrüderungsladen” überhaupt handelt, erfährt man nicht aus dem Katalog, sondern aus dem (in einer örtlichen Buchhandlung im modernen Antiquariat für 9,95 Euro erhältlichen) Buch von Udo Grote, Der Schatz von St. Viktor, 1998, S. 161.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Xanten_verbruederung_kamp.jpg
Kritik an JSTOR
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=8517
Positiv ist allerdings, dass nun auch JSTOR extern durchsucht werden kann.
“Hätten Menschen die Möglichkeit gehabt, hätten sie der Einführung des Internets wohl auch widersprochen”
“Gut, dass niemand gefragt hat.”
http://netzwertig.com/2010/08/25/digitalisierung-wenn-deutschland-das-internet-entwickelt-haette
Twinger von Königshofen, Jakob: Die Alteste Teutsche so wol Allgemeine Als insonderheit Elsassische und Straßburgische Chronicke. Straßburg: Städel, 1698
http://epub.ub.uni-muenchen.de/11726
Wichtig wegen seither nicht mehr gedruckter Fortsetzungen und Dokument-Beigaben.
Fiktives Autorenbild aus Bollstatter-Handschrift
HyperCities: A Digital Platform for Urban History By Jean Smith
The HyperCities project and website, developed by UCLA, USC and CUNY takes a spatial approach to history and uses the Google Earth platform to collate the layers of history of a particular place. Information about people, buildings or institutions can be tied to a particular geographic location and cross referenced by time so that you can see the evolution of urban spaces. These objects, organized by both a geographic and a temporal marker, can take the form of almost any kind of media including photographs, oral histories, historic maps, 3D reconstructions of buildings.
The precursor to HyperCities was a project created by Todd Presner of UCLA, “Hypermedia Berlin,” which consisted of a manually geo-referenced historic maps of Berlin creating a web-based environment for students to investigate the layers of Berlin’s history. The Hypercities project is an expansion of this idea, both in terms of the geographic coverage and in terms of participation. In a similar way to Wikipedia, the new platform allows anyone to contribute content and even gives the creator of an object the option to allow others to edit their contributions. Objects and collections can also be closed to outside editing and the owner also has the option to make their collection or parts of it invisible to the public. Collections can be imported and nested within other collections, allowing users to combine data in an almost infinite variety of ways, often bringing forms of media into contact with each other that are usually separated.
Hypercities currently contains significant content for Los Angeles, New York, Chicago, Rome, Lima, Ollantaytambo, Berlin, Tel Aviv, Tehran, Saigon, Toyko, Shanghai, Seoul and the founders hope that this will continue to expand. A recent project showcasing the capabilities of HyperCities is one created by Xarene Eskandar on the protests around the 2009 Iranian elections containing more than a thousand objects documenting the location of the protests and their repression as they unfolding using Youtube videos, twitter feeds and Flicker photos. See here for a Youtube video showcasing this collection. HyperCities can also form the platform for class projects as Todd Presner has used it for his class at UCLA, “Berlin: Modern Metropolis.” See here for a YouTube video on this collection. Because anyone can contribute a collection, HyperCities is certainly not limited to the academy and provides a forum for a community to assemble and display their own history.
Further Reading:
Janice Reiff, “Two Ideas, Two Cities, Two Projects: A Digital Urban World.” Perspectives on History. May 2009. American Historical Association. 15 June 2009.
Tondokumente: Was sich hält und was verkommt – eine ORF-Sendereihe
“In der Sendereihe geht es um nichts weniger als die Überlieferung der musikalischen Vergangenheit mittels Tonkonserve. Das Sammeln, Archivieren und Veröffentlichen von Aufnahmen wirft eine Reihe von brisanten Fragen auf. Ein kleiner Teil der aufgeführten Musik wird auch aufgezeichnet. Welche Zufälle, welche Interessen und Machtstrukturen entscheiden darüber, was aufgenommen wird und was nicht? Wovon hängt es ab, ob musikalische Archivbestände der Öffentlichkeit zugänglich sind oder nur Forschern? Ob sie “auf Halde liegen” oder gar mangels technischer Wartung irgendwann nicht mehr abgespielt werden können, besonders im Zeitalter der Festplatte als Tonträger? Und ist es überhaupt wünschenswert, möglichst viel gespielte und gesungene Musik zu konservieren – oder soll man dem Flüchtigen, Ephemeren des Musizierens sein Recht lassen? In der ersten Ausgabe ihres Sendungsprojekts stellt Dorothee Frank diese Fragen für den Bereich Ethnomusik.
Jeden Tag verkommt Kulturgut, auch Audio-Kulturgut. Lässt sich wohl nicht vermeiden. Denn die Menschheit besitzt derart viele Tonaufnahmen, dass ihr das Verwalten und Erhalten derselben längst über den Kopf gewachsen ist.
Weltweit sind ca. 30-40 Millionen Aufnahmestunden wegen des Zerfalls der Trägermaterialien akut bedroht – das vermeldet die Website des Wiener Phonogrammarchivs. Dieses älteste Schallarchiv der Welt – Gründungsjahr 1899 – ist heute eine international führende Institution, wenn es um die Erhaltung historischer Tonträger, wie etwa Phonographenwalzen oder Bänder , und deren schonende Überspielung auf digitale Speicher geht.
Festplatten – ein risikoreiches Speichermedium
Sind die Aufnahmen einmal auf Festplatten gespeichert – hat man sie damit auch dauerhaft gerettet? Tut die Welt gut daran, Archivalien wie Fotos, Filme oder Töne den digitalen Nullen und Einsen anzuvertrauen?
“Auch ich kann sie da leider nicht beruhigen, im Gegenteil”, bedauert die Cheftechnikerin des Phonogrammarchivs, Nadja Wallaszkovits. Es könne zum Beispiel passieren, dass man auf ein Aufzeichnungsformat setzt, das später von der Softwareindustrie nicht mehr unterstützt wird. “10 Jahre danach kann man es überhaupt nicht mehr lesen! Das ist ein ganz großes Problem. Wir müssen in Zukunft ständig den Markt sondieren – wird unser Format unterstützt ? Ich kann jetzt guten Gewissens sagen, von dem alten Tonband wird man sicher auch nach Jahrzehnten noch etwas herunterbekommen. Ich kann aber nicht sagen, dass das bei einem modernen digitalen Träger in 30, 40 Jahren auch noch der Fall sein wird.”
Die Datenströme auf Glasmaster pressen?
Immer wieder werde die Forderung nach extra-stabilen Trägern für Archivzwecke laut. “Man könnte fragen, warum geht man nicht zurück zur Analogtechnik, nur mit digitalen Daten? Man kann den Datenstrom als lauter kleine Rillen auf Schallplatten pressen, oder Glasmaster verwenden von CD-Rs, wo das wirklich schön eingraviert ist, diese “bits and lands.”
Das Problem dabei sei: Eine CD-R oder DVD biete viel zu wenig Speicherplatz. Die 4,7 Gigabyte einer DVD nehmen sich aus wie ein Witz, verglichen mit Datenbändern mit einer Speicherkapazität ab ca. 500 Gigabyte.
Noch dazu, wo Institutionen wie das Phonogrammarchiv aus Qualitäts- und Authentizitätsgründen alle Sounddateien unkomprimiert archivieren.
An der Festplatte als Speicher führt also, bei allen Risiken, vorerst kein Weg vorbei.
Daher gilt in professionellen Archiven – digitalisieren ja, aber den analogen Tonträger unter allen Umständen behalten, als Sicherheit.
Online stellen, soviel geht?
Wenn man nun die Aufnahmen schon als Files abrufbar hat, könnte man sie nicht gleich in komprimierter Form online stellen, um auch interessierten Laien einen simplen Zugang zu ermöglichen?
Manche Archive halten es bereits so. Auf der Website der “Archives Internationales de Musique Populaire” in Genf zum Beispiel kann man genüsslich in hunderten Audios wühlen.
Andere haben Vorbehalte. CD-Reihen veröffentlichen ja – aber alles im Netz disponibel machen? Erstens wäre es bei (oft sehr alten) Aufnahmen aus musikethnologischer Feldforschung kaum durchführbar, in großem Stil Veröffentlichungsrechte einzuholen. Zweitens fürchtet man, die Kontrolle über Bestände zu verlieren. “Wir wollen einfach gern wissen, wer was mit unserem Material tut”, formuliert es Gerda Lechleitner vom Wiener Phonogrammarchiv.
Diese Kontrolle bleibe gewahrt beim EU-Portal “dismarc”, versichert jedenfalls dessen Projektmanager Johannes Theurer. Er ist Moderator am Rundfunk Berlin Brandenburg, und Generalsekretär der “World Music Charts” .
“dismarc”: 30 Tonarchive auf einer Plattform
“Diese tollen historischen Aufnahmen werden keine Rolle spielen, weil sie nicht gefunden werden. Für jüngere Generationen ist der Weg, um ein Audio in Wien oder Amsterdam zu hören, einfach viel zu weit. Wer jetzt nicht digital gefunden werden kann, hat in der Zukunft einfach keine Bedeutung, und kann im Grunde genommen seine Audios jetzt schon auf den Müll karren.”
Das EU-finanzierte Portal “dismarc” – “Discover Music Archives around Europe” – dient der Vernetzung von Musikarchiven im Internet. An die 30 Archive mit rund 100 Sammlungen von Klassik über Volksmusik bis Reggae nehmen inzwischen an dismarc teil. Die Plattform ermöglicht eine Stichwortsuche quer durch alle teilnehmenden Archive. Und man kann gezielt danach Ausschau halten, welche der Archive Audios ins Netz gestellt haben.”
Link
Schiesser-Archive gehen an zwei Institutionen
“Das Land Baden-Württemberg kümmert sich künftig mit seinen Institutionen Haus der Geschichte Baden-Württemberg und Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg um die Archive des Radolfzeller Wäschekonzerns Schiesser. Das teilt der Stuttgarter Insolvenzverwalter Volker Grub mit. Er ist Mitglied im Kuratorium des Wirtschaftsarchivs.
„Für Schiesser ist das Interesse der Institutionen eine ganz besondere Auszeichnung. Damit ist sichergestellt, dass die 135-jährige Geschichte von Schiesser bewahrt wird. Schiesser Revival-Unterhemden haben Kultstatus und werden in aller Welt hochpreisig vertrieben”, so Grub. Geld sei nicht geflossen. Die Aufarbeitung eines solchen Archivs sei sehr kostenintensiv.
Grub will das Unternehmen aus der Insolvenz an die Börse führen. Schiesser wurde 1875 durch den Schweizer Jacques Schiesser gegründet. Ein Exportschlager war im 19. Jahrhundert das Original Schiesser Knüpftrikot. Alle Kollektionen aus der Gründerzeit seien in kleinen Kisten verpackt im Originalzustand vorhanden, so Grub. Der Bestand werde innerhalb der nächsten fünf Jahre wissenschaftlich erschlossen und katalogisiert. Im Stuttgarter Museum werde es eine Dauerausstellung in einer Vitrine geben.”
Quelle: TextilWirtschaftonline
“Schimmel in der Warteschleife'” – Stadtarchiv Hattingen
Ein Kommentar von Ulrich Laibacher auf http://derwesten.de:
“Die Lebensweisheit, nach der man zunächst kein Glück hat und später auch noch Pech hinzukommt, gilt nicht nur für den Sport. Frag’ nach bei der Stadt Hattingen. Erst hatte sie nicht das Glück, dass sich der Schimmel im Stadtarchiv von selbst zurückzieht. Jetzt gesellt sich das Pech einer leeren Stadtkasse hinzu. Im Ernst: Am Anfang stand Schlamperei. Fünf Jahre hat man sich vor der schimmeligen Wahrheit einfach weggeduckt. Unglaublich.
Jetzt, wo die Kellersünde von damals die Kommune eingeholt hat, scheinen ihr die Hände gebunden. Alternativen in eigenen Gebäude gebe es nicht, heißt es. Die bereits aufgegebene ehemalige Stadtbücherei wäre viel zu klein gewesen. Andere Standorte sehe man nicht.
Was man ganz klar sieht: Eine Anmietung von Räumen in der erforderlichen Größe würde die Stadt massiv in weitere Schulden drücken. Bleiben die Schulgebäude. Ein bisschen Schimmel wird immer dabei sein, wenn künftig über Schulpolitik diskutiert wird. “
Zum Hintergrund s.: ?s=stadtarchiv+hattingen
Archivar im Austropopmuseum
Ein Hinweis der Library Mistress. Danke!
ELAB endlich mit eigener Webpräsenz
Nachdem man sich über das Evangelische Landeskirchliche Archiv in Berlin bisher nur auf der Homepage der brandenburgischen Landeskirche informieren konnte, ist es nun unter
http://www.landeskirchenarchivberlin.de
mit einer eigenen, aussagekräftigen Seite im www vertreten.
Blogs zu Kunst und Kunstgeschichte
Neue Dauerausstellung der Stiftung “Topographie des Terrors”
Kritisches zu der am 25.08.2010 eröffneten Ausstellung „Berlin 1933-1945. Zwischen Propaganda und Terror” bringt die Berliner Zeitung in ihrer gestrigen Ausgabe:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0825/feuilleton/0011/index.html
Archive und Kunst: “Seksschandalen in 17de eeuws Rotterdam “
“Notariële akten zijn de bron van informatie, maar soms dienen ze ook ter inspiratie. Michel Ball, medewerker van het Gemeentearchief Rotterdam, publiceerde in 2007 het boek Rotterdam 1600-1630 dat in feite een wandeling biedt door het Rotterdam van begin 17e eeuw. Het doen en laten van de Rotterdammers komt uitvoerig aan de orde aan de hand van bewaard gebleven verklaringen in notariële akten.
Daarnaast zijn de oude notariële akten gebruikt als bron van inspiratie voor beeldend kunstenaar Raph de Haas (Gulpen, 1952) en Peter Sonneveld, artistiek leider van theater Bonheur. Gebaseerd op verhalen uit de notariële archieven over hekserij (toverij), diefstal, moord en doodslag, ongelukken, ziekten en seks maakten zij filmpjes, korte clips, waarbij Raph de Haas voor het oog van de camera ononderbroken associatieve beelden tekent bij een door Peter Sonneveld gesproken tekst. Dat levert verrassende beelden op. Een lijn die door de straten van de stad lijkt te worden getrokken verandert in een hond en hé… wat gebeurt daar?”
Weitere Filme: https://www.youtube.com/user/GAR651
” Elven Archivist Brassiere made to order choice of color in organic cotton shirting”
“Description
A keeper of the old ways, running across time, shape shifting with mischievous rhyme
Elven Archivist Brassiere::
Designed to bring a more delicate fold in the way we wear this piece.
Made with your choice of color in organic cotton shirting.
This textile has a beautiful softness and a slight stretch.
Adjustable straps and back enclosures of hooks and eyes.
Unlined with topstitching and reinforced seams.
Sizes xs-xl
Please include bust, chest, and cup measurements with orders.
Hand wash with cool, delicate or line dry.”
Escaping from the echo chamber
Reenactment pur: Neubau des Chateau Guédelon
Artikel in Archäologie online
The Sims Medieval Trailer
National Endowment for the Humanities and the German Research Foundation award $1.67 million to international digital humanities projects
“WASHINGTON (July 20, 2010)—The National Endowment for the Humanities (NEH) today announced $897,000 in grants for five international digital humanities projects, in partnership with the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG), which contributed approximately $772,000.
The NEH/DFG Enriching Digital Collections Grants support collaborations between U.S. and German scholars to develop digitization projects that will benefit research in the humanities. Each project was sponsored jointly by an American and a German institution, whose activities will be funded by NEH and DFG respectively.
“Technology is rapidly changing the landscape for humanities research,” says Brett Bobley, director of NEH’s Office of Digital Humanities. “Our partnership with the DFG has inspired scholars, librarians, and archivists in both Germany and the United States to work together on these groundbreaking projects that combine new technology with leading-edge scholarship.”
Among the grants awarded is one that will allow scholars and the public to search records of artwork sold during wartime Germany. This collaboration between The Getty Research Institute, the Heidelberg University Library, and the Art Library, and National Museums in Berlin to digitize German auction catalogs from 1930-1945 will provide an indispensable source for provenance research in establishing the origins of artistic and cultural assets that were taken from their legal owners during the Nazi regime and make those records freely accessible to the general public.
A grant to combine the German Archaeological Institute (DAI) and Tufts University’s Perseus Digital Library’s digital holdings in Classical Studies will create one of the most comprehensive online collections of Greco-Roman materials available for public and scholarly use. And an award to the University of Virginia and the University of Paderborn’s cooperative Music Encoding Initiative will allow scholars to share and study vast collections of music manuscripts through the development of an open-source digital encoding standard for music notation.
One award will allow researchers from Cologne University and Maharishi University of Management to work together in establishing an international digital Sanskrit library. Another will support collaboration between Princeton University and the Freie University in Berlin to digitize 236 Arabic manuscripts on Islamic theology and law that will shed new light on the political, intellectual, and literary history of Islamic civilization, but have till now lain largely neglected and inaccessible in private libraries in Yemen.
“The NEH/DFG cooperation has proved to be a fruitful framework for encouraging ambitious cooperative projects in the digital humanities,” says Christoph Kümmel, program officer within DFG’s Scientific Library Services and Information Services division. “These grants will make it possible to develop encoding standards, digitize large collections of text and materials, and integrate valuable existing databases from both sides of the ocean. It has been very satisfying to see digital collections being improved and enriched in such an innovative way.”
NEH and DFG are also announcing the deadline for the next Enriching Digital Collections grant competition, which will be November 16, 2010. For information on how to apply, please see the Office of Digital Humanities’ webpage.
NEH/DFG Enriching Digital Collections Grants were awarded to the following projects:
* Getty Research Institute – Los Angeles, California
German Sales 1930-1945: Art Works, Art Markets, and Cultural Policy
Thomas Gaehtgens, Project Director
Outright: $174,120
To support: An international collaboration between The Getty Research Institute, the Heidelberg University Library and the Art Library, National Museums in Berlin to create an open, searchable database of German art auction catalogues from 1930-1945.
* Maharishi University of Management Research Institute – Maharishi Vedic City, Iowa
Sanskrit Lexical Sources: Digital Synthesis and Revision
Peter Scharf, Project Director
Outright: $177,872
To support: An international partnership between the Sanskrit Library (Maharishi University of Management) and the Cologne Digital Sanskrit Lexicon (CDSL) project (Institute of Indology and Tamil Studies, Cologne University) to establish a digital Sanskrit lexical reference work.
* Tufts University – Medford, Massachusetts
The Hellespont Project: Integrating Arachne and Perseus
Gregory Crane, Project Director
Outright: $174,828
To support: An international collaboration between Tufts University and the German Archaeological Institute (DAI) to join together the digital holdings of Tufts’ Perseus Digital Library and the DAI’s Arachne into the largest collection of Greco-Roman materials online.
* Princeton University – Princeton, New Jersey
The Yemen Manuscript Digitization Initiative
David Magier, Project Director
Outright: $209,056
To support: An international collaboration between Princeton University and the Freie University, Berlin, to preserve three private libraries and create an online resource for their dissemination; the project team will digitize 236 Arabic manuscripts in the fields of Islamic theology and law.
* University of Virginia – Charlottesville, Virginia
Digital Music Notation Data Model and Prototype Delivery System
Erin Mayhood, Project Director
Outright: $161,175
To support: An international collaboration between the University of Virginia and the University of Paderborn to develop the Music Encoding Initiative (MEI) demonstration project in order to establish an open source, non-proprietary academic encoding standard for music notation.”
Link
Stadtarchiv Dortmund erhält „Lagerbuch“ des alten Adelssitzes Haus Dellwig (1695)
Link zum Artikel im Innenstadt-Ostblog.
Haiti : La renaissance des Archives nationales toujours attendue
” Le directeur général des Archives Nationales d’Haïti, Jean Wilfrid Bertrand, garde encore, en perspective, la construction de la cité des archives annoncée, le 22 août 2009, lors du lancement officiel de la commémoration des cent-cinquante ans de cette institution.
Il l’a confié aux journalistes, lors d’une conférence tenue, le 19 août, au ministère de la Culture et de la communication.
Selon le souhait exprimé par Bertrand, cette cité doit être un complexe culturel et administratif sur 6 hectares de terre, avec des espaces culturels et des archives historiques.
« 38 millions de dollars, c’est le coût nécessaire à la réalisation de ce projet » a déclaré le directeur Bertrand, qui rêve de faire des Archives Nationales d’Haïti un modèle de service public.
Wilfrid Bertrand se fixe d’autres objectifs, comme l’établissement d’un système national d’archivage tenant compte des archives départementales et communales, le maintien de l’autonomie administrative et la numérisation du registre d’état civil, pour la célébration du tri-cinquantenaire des Archives Nationales d’Haïti.
Les Archives Nationales d’Haïti ont été fondées, le 20 août 1860, sous le gouvernement de Fabre Nicolas Geffrard. “
Link, 20.8.2010
Handschriftencensus lässt selbst dicke Irrtümer lange unberichtigt
http://www.handschriftencensus.de/8840
München, Staatsbibl., Cgm 9220
[früher Privatbesitz Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, Nr. 1997/42; davor Los Angeles, The J. Paul Getty-Museum, Ms. Ludwig XV 10; davor Malibu, The J. Paul Getty-Museum, Ms. Ludwig XV 10; davor Köln, Sammlung Ludwig, Cod. XV 10; davor Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 219]
Schon 2009 hatte ich darauf hingewiesen, dass Heiligenkreuz ein Irrtum ist. Die berühmte Ehrenbrief-Handschrift gehörte dem österreichischen Augustinerchorherrenstift Herzogenburg als Cod. 219 (im Verfasserlexikons-Artikel zu Johann Holland zu Herzogenbusch verballhornt), nicht Heiligenkreuz!
Dass der Band zunächst dem Augustinerchorherrenstift St. Andrä an der Traisen gehörte (was der ohnehin provenienzfeindliche Handschriftencensus unterschlägt) ergibt sich aus der Tatsache, dass Raimund Duellius, der 1725 den Ehrenbrief Püterichs und die Turnierreime Hollands daraus edierte, ihn dort vorfand:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/pageview/1555908
Nach der Aufhebung dieses Stifts 1783 kam der Band ins benachbarte Herzogenburg, wo er noch in einem Handschriftenkatalog von 1949 gelistet wird. Dann haben ihn die Herzogenburger Chorherren offenbar verscherbelt, 1964 tauchte er im Zürcher Kunsthandel auf, 1965 ging er in das Eigentum des Kunstsammler-Ehepaars Irene und Peter Ludwig (Aachen) über. Deren kostbare Handschriften-Sammlung wurde 1985 mit öffentlichen Geldern der Stadt Köln katalogisiert, aber der ins Auge gefasste sichere Hafen in Köln blieb dem Stück wie den anderen verwehrt. Sie gingen 1983 ans Getty-Museum (damals Malibu). Damit hätte man auch leben können, wenn der Bestand denn zusammengeblieben wäre, aber dieses verantwortungslose Museum musste unbedingt (leider nicht geschütztes) deutsches Kulturgut, das Stammheimer Missale aus dem Eigentum der westfälischen Fürstenberg, an sich raffen, was 1997 für die Ehrenbrief-Handschrift und 36 weitere den Übergang an den berüchtigten Händler Jörn Günther bedeutete. Außer einer Heidelberger Handschrift und der Ehrenbrief-Handschrift verschwanden anscheinend alle in Privatschatullen. Nachdem die Berliner Staatsbibliothek großzügig zugunsten von München verzichtet hatte, wurde mit Geldern der Kulturstiftung der Länder, des Freistaats Bayern und der Bayerischen Landesstiftung der Codex für sehr viel Geld nach Bayern 1997 “heimgeholt”. (Angaben weitgehend aus dem Heft Patrimonia 154, 1999).
Wikiwix archiviert Webseiten für Wikipedia (fr, hu)
Neues Verfahren hilft bei der Entzifferung verwitterter Inschriften
Auch Archivare lieben vollgetackerte Seiten …
“Nürnberger Gesetze” jetzt in den National Archives
” In a transfer ceremony at The Huntington Library, Art Collections, and Botanical Gardens today, Archivist of the United States David S. Ferriero accepted on behalf of the U.S. Government the original Nuremberg Laws presented by Steven S. Koblik, Huntington president. Gen. George S. Patton Jr. deposited the documents at the Library for safekeeping at the end of World War II. He died in December of 1945 in an automobile crash before he could discuss their final disposition.
In presenting the Laws to Mr. Ferriero, Dr. Koblik said, “These documents should have been part of the National Archives, had Gen. Patton followed instructions from his commander-in-chief in Europe, Gen. Dwight D. Eisenhower. Eisenhower directed that all documents related to the persecution of the Jews should be sent to a common collection point in Germany that was preparing for the Nuremberg War Crime Trials. These materials eventually were deposited at the National Archives. The Huntington felt strongly that it wanted the Nuremberg Laws to be placed with the other original documentation of war crimes against Jews during World War II. We are pleased that we are able to present these documents to the Archivist of the United States today so that the collection is now complete.”
“I am pleased and honored to accept these originals of the Nuremberg Laws on behalf of the National Archives and Records Administration and the Government of the United States,” said Mr. Ferriero.
“September 15, just a few weeks away, will mark the 75th anniversary of the signing of these laws by Adolf Hitler, which he used as the legal underpinning for the persecution of Jews in Germany, culminating in the Holocaust. We are very grateful that the Huntington Library is now providing these historically important documents to the National Archives, where they will join other original documents relating to horrors of the Third Reich,” he continued.
The National Archives also released today a 3:49 minute video short from its series “Inside the Vaults,” highlighting the background of the Nuremberg Laws. The video, which includes historic footage and interviews with National Archives expert Greg Bradsher and Huntington president Steven Koblik, is hosted online on the National Archives YouTube Channel, https://www.youtube.com/USNationalArchives, and the National Archives website, http://www.archives.gov. This video is in the public domain and not subject to any copyright restrictions. The National Archives encourages its free distribution.
Background:
The Laws, which were signed by Hitler in 1935, are considered to be the official blueprint of racial policies against Jews in Germany. Individuals were defined as Jews if three or four of their grandparents were Jewish. They were stripped of their German citizenship and prohibited from marrying German citizens.
The Nuremberg Laws will join millions of other documents in the National Archives World War II holdings relating to the Third Reich, the Holocaust, and the trials at Nuremberg. They include transcripts of proceedings, prosecution and defense exhibits, interrogation records, document books and court papers. They also include other items such as the war diaries of Joseph Goebbels and Gen. Alfred Jodl, as well as registers from concentration camps.”
Quelle: Link
Art in the Archive of the National Geographic Image Collection
Art in the Archive from Jamie Lee Godfrey on Vimeo.
Zum ernsten Hintergrund s. : http://archiv.twoday.net/stories/5888400
Archivisches Zeitzeichen: 24. August 1990
“Das Filmarchiv der DDR in Babelsberg soll dem Bundesarchiv Koblenz zugeordnet werden.”
Quelle: Berliner Morgenpost