Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive in der Kise: Stadtarchiv Coburg künftig mit neuen Öffnungszeiten

“Um aktuelle interne Arbeiten und Aufgaben erledigen zu können, müssen ab sofort die Öffnungszeiten des Stadtarchivs in Coburg angepasst werden.
Jeweils Montags bleibt das Stadtarchiv zukünftig für den Publikumsverkehr geschlossen. Die übrigen Öffnungszeiten (Dienstag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr) bleiben unverändert.
Bereits in der nächsten Woche wird das Stadtarchiv einmalig am Donnerstag, 5. August und Freitag, 6. August geschlossen bleiben.
Der Hintergrund für die nun beschlossene Änderung ist die Entscheidung des Coburger Stadtrates, die offene Stelle des Archivleiters vorerst nicht zu besetzen. Entsprechend enttäuscht kommentiert Coburgs 2. Bürgermeister und Kulturreferent Norbert Tessmer die Entscheidung: “Dadurch das der Coburger Stadtrat in seiner letzten Sitzung leider nicht der Empfehlung der Verwaltung gefolgt ist und die Stelle des Archivleiters, unabhängig von einer Entscheidung über das Für oder Wider des Stadtmuseums, wiederbesetzt hat, ergeben sich nun Konsequenzen, die so keiner wollte. Die personelle Situation im Stadtarchiv – das im Übrigen eine kommunale Pflichtleistung darstellt – ist dermaßen angespannt, dass die verbliebenen Mitarbeiter derzeit keine Möglichkeit haben, interne Arbeiten während des Publikumsverkehrs zu erledigen.”
Mit Mehrheit hatte sich am vergangenen Donnerstag der Stadtrat dafür entschieden, die Stelle des Archivleiters, der gleichzeitig die mögliche Leitung des Stadtmuseums übernehmen soll, erst dann auszuschreiben, wenn feststeht, ob die Pläne für ein Stadtmuseum umgesetzt werden oder nicht. “Ich bedauere dass wir diesen Schritt gehen mussten – leider war er aber vor der momentanen Vorgabe durch die Politik unvermeidlich”, so Norbert Tessmer abschließend.”

Quelle: Amt für Schulen, Kultur und Bildung der Stadt, Pressemeldung vom 2. August, 2010, 10:15, Link

Köln: Archivalien sollen im Herbst geborgen werden. Komplizierte Bauverfahren schützen die Beweissicherung

“Zum Schutz der Beweissicherung an der Unglücksstelle Waidmarkt wird die Stadt Köln komplizierte unterirdische “Anschlussinjektionen” für ihr Bergungsbauwerk in Auftrag geben. Die Verwaltung informierte jetzt den Hauptausschuss über den aktuellen Stand der Archivbergung und des Baus des Bergungsbauwerks. Dieses Bauwerk ist notwendig, um die letzten dort vermuteten zehn Prozent der Archivmaterialien des Historischen Archivs aus dem Grundwasser bergen zu können.

Die Bergungsarbeiten dürfen keinerlei Auswirkungen auf das eingestützte Gleiswechsel-Bauwerk der Nord-Süd-U-Bahn haben, um die anschließende Beweissicherung nicht zu gefährden. Seit Juni wird mit über 60 Betonpfählen eine unterirdische “Mauer” rund um die Verdachtsfläche am Gleiswechsel-Bauwerk errichtet. 54 von 63 Bohrpfählen sind inzwischen gesetzt. Die jetzt in Auftrag gegebenen “Anschlussinjektionen” sollen diese Mauer derart an die benachbarte Schlitzwand anschließen, dass kein Boden von außen in das Bergungsbauwerk eintreten kann.

Erst nach Abschluss dieser Arbeiten kann die eigentliche Bergung und Erstversorgung der Archivalien beginnen. Alle Maßnahmen werden ständig detailliert mit den Gutachtern der beteiligten Behörden und Baubeteiligten sowie der Staatsanwaltschaft abgestimmt. Das führt notwendigerweise zu Zeitverzögerungen in den Planungs- und Bauabläufen, ist aber im Sinne der Beweissicherung unverzichtbar.

Nach derzeitigen Berechnungen wird die Bergung der letzten Archivalien voraussichtlich im Oktober bis November durchgeführt. Der Abschluss ist im November geplant. Auch der neue Terminplan ist mit den Gutachtern besprochen.

Die Gesamtkosten für das Bauwerk, die Bergung und die Erstversorgung der Archivalien belaufen sich auf circa 10 Millionen Euro.”
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln v. 27.07.2010

“Bücher würde ich nie wegwerfen”

Manchmal entdeckt er in seinen Kisten und Schachteln Bücher, für die er keine Verwendung hat. Die gibt er dann Pensionistenheimen, Pfarrämter oder Gefängnissen. „Da besteht natürlich auch eine Wechselbeziehung, aber eigentlich mache ich das, weil ich hoffe, dass andere daran eine Freude haben. Bücher würde ich nie wegwerfen, es steckt zu viel Arbeit in ihnen, sogar in Schundromanen.“

Antiquar Max Federmann in Wien, der jüngste Wiener Antiquar.

http://diepresse.com/home/panorama/wien/584841/index.do?from=suche.intern.portal

Liebermann-Briefedition

Die Briefe Max Liebermanns sind wichtige Dokumente für die Kunstgeschichts- und Geschichtsforschung, die bedeutende Äußerungen über seine Kunst, über die Berliner Secession, die Akademie der Künste, die zeitgenössische Kunstdiskussion und die Berliner Gesellschaft der Zeit zwischen 1890 und 1935 enthalten.

Anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Liebermann-Villa im Jahr 2010 hat sich die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin das Ziel gesetzt, die Briefe des Künstlers wissenschaftlich zu erforschen und als historisch-kritische Gesamtedition herauszugeben.

In Kooperation mit dem Verfasser des Liebermann-Werksverzeichnisses, Prof. Dr. Matthias Eberle (Kunsthochschule Berlin-Weißensee) und Dr. Martin Faass (Liebermann-Villa am Wannsee) wird der Dresdener Liebermann-Spezialist Ernst Volker Braun die Künstlerbriefe bearbeiten. Dabei wird er vom wissenschaftlichen Beirat der Liebermann-Villa am Wannsee unterstützt.

Ab Mai 2011 soll jährlich ein Band der auf insgesamt acht Bände ausgelegten Briefedition im Deutschen Wissenschaftsverlag (DWV) erscheinen und auch im Buchhandel erhältlich sein.Das Projekt durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Hermann Reemtsma Stiftung ermöglicht.

Bitte treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie durch Liebermann-Autographen oder anderes Quellenmaterial die Briefedition unterstützen können.

Projektstelle Liebermann-Briefedition
Simone Schweers
Tel.: 030-805 85 90 12
Email briefedition@liebermann-villa.de

Quelle: Homepage der Liebermann Villa

Landblawgende denken über sich nach

Landblawgende ist eine von mir geschaffene Kreuzung aus Blawg (juristisches Blog) und Landplage.

http://www.kanzleikompa.de/2010/07/31/jurablogger-in-selbstreflexion

http://www.kriegs-recht.de/5-grunde-warum-juristische-blogs-chancen-in-deutschland-haben-%E2%80%93-eine-replik

http://www.telemedicus.info/article/1819-Chancen-von-Jurablogs-Ein-Debattenbeitrag.html

http://rainbraun.blogspot.com/2010/07/kurz-und-schmerzbefreit.html

U.a.m.

Scrinium 63 (2009) als Gratis-Download

Die österreichische Archiv-Zeitschrift Scrinium kann mit ihrem Jahrgang 63 kostenlos als PDF heruntergeladen werden (wie schon die Jahrgänge 60 und 61/62), meldet

http://arcana.twoday.net/stories/6448995

Direktlink:
http://www.voea.at/scrinium/scrinium63/Scrinium_63.pdf

Enthalten sind viele Beiträge zu österreichischen Universitätsarchiven.

Juliane M i k o l e t z k y
Die Fachgruppe „Archive an österreichischen Universitäten
und wissenschaftlichen Einrichtungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Helga K a u d e l
Archiv der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
(KUG-Archiv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Alois K e r n b a u e r
Universitätsarchiv der Karl-Franzens-Universität Graz . . . . . . . . . . . . 18
Marieluise V e s u l a k
Archiv und Dokumentation der Technischen Universität Graz . . . . . . 26
Peter G o l l e r
Universitätsarchiv der Universität Innsbruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Elisabeth H a s e n b i c h l e r
Archiv der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Herbert E d l i n g e r
Das Archiv der Johannes Kepler Universität Linz (AJKU) . . . . . . . . . . 41
Carla C a m i l l e r i , Edith L e i s c h – P r o s t
Das Archiv des Technischen Museums Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Lynne H e l l e r
Archiv der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien . . . . . 53
Juliane M i k o l e t z k y
Das Universitätsarchiv der Technischen Universität Wien . . . . . . . . . 58
Kurt M ü h l b e r g e r, Thomas M a i s e l
Archiv der Universität Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Christa R i e d l – D o r n
Abteilung Archiv und Wissenschaftsgeschichte am
Naturhistorischen Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Eva S c h o b e r
Das Universitätsarchiv der Akademie der bildenden Künste Wien . . . 83
Stefan S i e n e l l
Das Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften . . . . . 86
Peter W i l t s c h e
Das Archiv der Universität für Bodenkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
*
Christian O p r i e ß n i g
Sicherung, Archivierung und Dokumentation der Archive von
Erzherzog-Kaiser Ferdinand Maximilian von Mexiko . . . . . . . . . . . . . 97
*
Buchbesprechungen
Historische Bildungsarbeit. Kompass für Archive?
Vorträge des 64. Südwestdeutschen Archivtags am 19. Juni 2003
[eigentlich: 2004] in Weingarten, hg. von Clemens Rehm,
Stuttgart 2006 (Thomas Zeloth) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Digitale Bilder und Filme im Archiv. Marketing und Vermarktung.
Vorträge des 66. Südwestdeutschen Archivtags am 24. Juni 2006
in Karlsruhe-Durlach, hg. von Michael Wettengel, Stuttgart 2007
(Wilhelm Deuer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Das Deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus.
75. Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart, hg. v. VdA –
Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., Essen 2007
(Christian Hillen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Adlers Fittiche. Wandlungen eines Wappenvogels. Dokumentation
einer Präsentation des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz.
Berlin 2008 (Michael Göbl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Michael Hochedlinger, Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der
Neuzeit (= Historische Hilfswissenschaften Bd. 3, Wien-München 2009)
(Joachim Kemper) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Archive im (räumlichen) Kontext – Archivbauten und ihr Umfeld.
Vorträge des 68. Südwestdeutschen Archivtags am 21. Juni 2008 in Ulm,
Landesarchiv Baden-Württemberg, hg. von Beat Gnädinger,
Stuttgart 2009 (Alfred Ogris) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
*
Chronik des VÖA
Personalnachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Standardisierung von Erschließung. Bericht über den VÖA-Workshop am
2. März 2009 (Helga Penz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Bericht über die Generalversammlung des Verbandes Österreichischer
Archivarinnen und Archivare am 15. September 2008 in St. Pölten,
Festspielhaus, Haydnsaal (Thomas Maisel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
*
Die Mitarbeiter dieses Bandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140