Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Twinger von Königshofen, Jakob: Die Alteste Teutsche so wol Allgemeine Als insonderheit Elsassische und Straßburgische Chronicke. Straßburg: Städel, 1698

http://epub.ub.uni-muenchen.de/11726

Wichtig wegen seither nicht mehr gedruckter Fortsetzungen und Dokument-Beigaben.

Fiktives Autorenbild aus Bollstatter-Handschrift

HyperCities: A Digital Platform for Urban History By Jean Smith

The HyperCities project and website, developed by UCLA, USC and CUNY takes a spatial approach to history and uses the Google Earth platform to collate the layers of history of a particular place. Information about people, buildings or institutions can be tied to a particular geographic location and cross referenced by time so that you can see the evolution of urban spaces. These objects, organized by both a geographic and a temporal marker, can take the form of almost any kind of media including photographs, oral histories, historic maps, 3D reconstructions of buildings.
The precursor to HyperCities was a project created by Todd Presner of UCLA, “Hypermedia Berlin,” which consisted of a manually geo-referenced historic maps of Berlin creating a web-based environment for students to investigate the layers of Berlin’s history. The Hypercities project is an expansion of this idea, both in terms of the geographic coverage and in terms of participation. In a similar way to Wikipedia, the new platform allows anyone to contribute content and even gives the creator of an object the option to allow others to edit their contributions. Objects and collections can also be closed to outside editing and the owner also has the option to make their collection or parts of it invisible to the public. Collections can be imported and nested within other collections, allowing users to combine data in an almost infinite variety of ways, often bringing forms of media into contact with each other that are usually separated.

Hypercities currently contains significant content for Los Angeles, New York, Chicago, Rome, Lima, Ollantaytambo, Berlin, Tel Aviv, Tehran, Saigon, Toyko, Shanghai, Seoul and the founders hope that this will continue to expand. A recent project showcasing the capabilities of HyperCities is one created by Xarene Eskandar on the protests around the 2009 Iranian elections containing more than a thousand objects documenting the location of the protests and their repression as they unfolding using Youtube videos, twitter feeds and Flicker photos. See here for a Youtube video showcasing this collection. HyperCities can also form the platform for class projects as Todd Presner has used it for his class at UCLA, “Berlin: Modern Metropolis.” See here for a YouTube video on this collection. Because anyone can contribute a collection, HyperCities is certainly not limited to the academy and provides a forum for a community to assemble and display their own history.

Further Reading:

Janice Reiff, “Two Ideas, Two Cities, Two Projects: A Digital Urban World.” Perspectives on History. May 2009. American Historical Association. 15 June 2009.

Link to Blog-Entry

Tondokumente: Was sich hält und was verkommt – eine ORF-Sendereihe

“In der Sendereihe geht es um nichts weniger als die Überlieferung der musikalischen Vergangenheit mittels Tonkonserve. Das Sammeln, Archivieren und Veröffentlichen von Aufnahmen wirft eine Reihe von brisanten Fragen auf. Ein kleiner Teil der aufgeführten Musik wird auch aufgezeichnet. Welche Zufälle, welche Interessen und Machtstrukturen entscheiden darüber, was aufgenommen wird und was nicht? Wovon hängt es ab, ob musikalische Archivbestände der Öffentlichkeit zugänglich sind oder nur Forschern? Ob sie “auf Halde liegen” oder gar mangels technischer Wartung irgendwann nicht mehr abgespielt werden können, besonders im Zeitalter der Festplatte als Tonträger? Und ist es überhaupt wünschenswert, möglichst viel gespielte und gesungene Musik zu konservieren – oder soll man dem Flüchtigen, Ephemeren des Musizierens sein Recht lassen? In der ersten Ausgabe ihres Sendungsprojekts stellt Dorothee Frank diese Fragen für den Bereich Ethnomusik.

Jeden Tag verkommt Kulturgut, auch Audio-Kulturgut. Lässt sich wohl nicht vermeiden. Denn die Menschheit besitzt derart viele Tonaufnahmen, dass ihr das Verwalten und Erhalten derselben längst über den Kopf gewachsen ist.

Weltweit sind ca. 30-40 Millionen Aufnahmestunden wegen des Zerfalls der Trägermaterialien akut bedroht – das vermeldet die Website des Wiener Phonogrammarchivs. Dieses älteste Schallarchiv der Welt – Gründungsjahr 1899 – ist heute eine international führende Institution, wenn es um die Erhaltung historischer Tonträger, wie etwa Phonographenwalzen oder Bänder , und deren schonende Überspielung auf digitale Speicher geht.
Festplatten – ein risikoreiches Speichermedium

Sind die Aufnahmen einmal auf Festplatten gespeichert – hat man sie damit auch dauerhaft gerettet? Tut die Welt gut daran, Archivalien wie Fotos, Filme oder Töne den digitalen Nullen und Einsen anzuvertrauen?

“Auch ich kann sie da leider nicht beruhigen, im Gegenteil”, bedauert die Cheftechnikerin des Phonogrammarchivs, Nadja Wallaszkovits. Es könne zum Beispiel passieren, dass man auf ein Aufzeichnungsformat setzt, das später von der Softwareindustrie nicht mehr unterstützt wird. “10 Jahre danach kann man es überhaupt nicht mehr lesen! Das ist ein ganz großes Problem. Wir müssen in Zukunft ständig den Markt sondieren – wird unser Format unterstützt ? Ich kann jetzt guten Gewissens sagen, von dem alten Tonband wird man sicher auch nach Jahrzehnten noch etwas herunterbekommen. Ich kann aber nicht sagen, dass das bei einem modernen digitalen Träger in 30, 40 Jahren auch noch der Fall sein wird.”
Die Datenströme auf Glasmaster pressen?

Immer wieder werde die Forderung nach extra-stabilen Trägern für Archivzwecke laut. “Man könnte fragen, warum geht man nicht zurück zur Analogtechnik, nur mit digitalen Daten? Man kann den Datenstrom als lauter kleine Rillen auf Schallplatten pressen, oder Glasmaster verwenden von CD-Rs, wo das wirklich schön eingraviert ist, diese “bits and lands.”

Das Problem dabei sei: Eine CD-R oder DVD biete viel zu wenig Speicherplatz. Die 4,7 Gigabyte einer DVD nehmen sich aus wie ein Witz, verglichen mit Datenbändern mit einer Speicherkapazität ab ca. 500 Gigabyte.

Noch dazu, wo Institutionen wie das Phonogrammarchiv aus Qualitäts- und Authentizitätsgründen alle Sounddateien unkomprimiert archivieren.

An der Festplatte als Speicher führt also, bei allen Risiken, vorerst kein Weg vorbei.

Daher gilt in professionellen Archiven – digitalisieren ja, aber den analogen Tonträger unter allen Umständen behalten, als Sicherheit.
Online stellen, soviel geht?

Wenn man nun die Aufnahmen schon als Files abrufbar hat, könnte man sie nicht gleich in komprimierter Form online stellen, um auch interessierten Laien einen simplen Zugang zu ermöglichen?

Manche Archive halten es bereits so. Auf der Website der “Archives Internationales de Musique Populaire” in Genf zum Beispiel kann man genüsslich in hunderten Audios wühlen.

Andere haben Vorbehalte. CD-Reihen veröffentlichen ja – aber alles im Netz disponibel machen? Erstens wäre es bei (oft sehr alten) Aufnahmen aus musikethnologischer Feldforschung kaum durchführbar, in großem Stil Veröffentlichungsrechte einzuholen. Zweitens fürchtet man, die Kontrolle über Bestände zu verlieren. “Wir wollen einfach gern wissen, wer was mit unserem Material tut”, formuliert es Gerda Lechleitner vom Wiener Phonogrammarchiv.

Diese Kontrolle bleibe gewahrt beim EU-Portal “dismarc”, versichert jedenfalls dessen Projektmanager Johannes Theurer. Er ist Moderator am Rundfunk Berlin Brandenburg, und Generalsekretär der “World Music Charts” .
“dismarc”: 30 Tonarchive auf einer Plattform

“Diese tollen historischen Aufnahmen werden keine Rolle spielen, weil sie nicht gefunden werden. Für jüngere Generationen ist der Weg, um ein Audio in Wien oder Amsterdam zu hören, einfach viel zu weit. Wer jetzt nicht digital gefunden werden kann, hat in der Zukunft einfach keine Bedeutung, und kann im Grunde genommen seine Audios jetzt schon auf den Müll karren.”

Das EU-finanzierte Portal “dismarc” – “Discover Music Archives around Europe” – dient der Vernetzung von Musikarchiven im Internet. An die 30 Archive mit rund 100 Sammlungen von Klassik über Volksmusik bis Reggae nehmen inzwischen an dismarc teil. Die Plattform ermöglicht eine Stichwortsuche quer durch alle teilnehmenden Archive. Und man kann gezielt danach Ausschau halten, welche der Archive Audios ins Netz gestellt haben.”
Link

Schiesser-Archive gehen an zwei Institutionen

“Das Land Baden-Württemberg kümmert sich künftig mit seinen Institutionen Haus der Geschichte Baden-Württemberg und Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg um die Archive des Radolfzeller Wäschekonzerns Schiesser. Das teilt der Stuttgarter Insolvenzverwalter Volker Grub mit. Er ist Mitglied im Kuratorium des Wirtschaftsarchivs.

„Für Schiesser ist das Interesse der Institutionen eine ganz besondere Auszeichnung. Damit ist sichergestellt, dass die 135-jährige Geschichte von Schiesser bewahrt wird. Schiesser Revival-Unterhemden haben Kultstatus und werden in aller Welt hochpreisig vertrieben”, so Grub. Geld sei nicht geflossen. Die Aufarbeitung eines solchen Archivs sei sehr kostenintensiv.

Grub will das Unternehmen aus der Insolvenz an die Börse führen. Schiesser wurde 1875 durch den Schweizer Jacques Schiesser gegründet. Ein Exportschlager war im 19. Jahrhundert das Original Schiesser Knüpftrikot. Alle Kollektionen aus der Gründerzeit seien in kleinen Kisten verpackt im Originalzustand vorhanden, so Grub. Der Bestand werde innerhalb der nächsten fünf Jahre wissenschaftlich erschlossen und katalogisiert. Im Stuttgarter Museum werde es eine Dauerausstellung in einer Vitrine geben.”
Quelle: TextilWirtschaftonline

“Schimmel in der Warteschleife'” – Stadtarchiv Hattingen

Ein Kommentar von Ulrich Laibacher auf http://derwesten.de:
“Die Lebensweisheit, nach der man zunächst kein Glück hat und später auch noch Pech hinzukommt, gilt nicht nur für den Sport. Frag’ nach bei der Stadt Hattingen. Erst hatte sie nicht das Glück, dass sich der Schimmel im Stadtarchiv von selbst zurückzieht. Jetzt gesellt sich das Pech einer leeren Stadtkasse hinzu. Im Ernst: Am Anfang stand Schlamperei. Fünf Jahre hat man sich vor der schimmeligen Wahrheit einfach weggeduckt. Unglaublich.

Jetzt, wo die Kellersünde von damals die Kommune eingeholt hat, scheinen ihr die Hände gebunden. Alternativen in eigenen Gebäude gebe es nicht, heißt es. Die bereits aufgegebene ehemalige Stadtbücherei wäre viel zu klein gewesen. Andere Standorte sehe man nicht.

Was man ganz klar sieht: Eine Anmietung von Räumen in der erforderlichen Größe würde die Stadt massiv in weitere Schulden drücken. Bleiben die Schulgebäude. Ein bisschen Schimmel wird immer dabei sein, wenn künftig über Schulpolitik diskutiert wird. “

Zum Hintergrund s.: ?s=stadtarchiv+hattingen

Neue Dauerausstellung der Stiftung “Topographie des Terrors”

Kritisches zu der am 25.08.2010 eröffneten Ausstellung „Berlin 1933-1945. Zwischen Propaganda und Terror” bringt die Berliner Zeitung in ihrer gestrigen Ausgabe:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0825/feuilleton/0011/index.html

Archive und Kunst: “Seksschandalen in 17de eeuws Rotterdam “

“Notariële akten zijn de bron van informatie, maar soms dienen ze ook ter inspiratie. Michel Ball, medewerker van het Gemeentearchief Rotterdam, publiceerde in 2007 het boek Rotterdam 1600-1630 dat in feite een wandeling biedt door het Rotterdam van begin 17e eeuw. Het doen en laten van de Rotterdammers komt uitvoerig aan de orde aan de hand van bewaard gebleven verklaringen in notariële akten.

Daarnaast zijn de oude notariële akten gebruikt als bron van inspiratie voor beeldend kunstenaar Raph de Haas (Gulpen, 1952) en Peter Sonneveld, artistiek leider van theater Bonheur. Gebaseerd op verhalen uit de notariële archieven over hekserij (toverij), diefstal, moord en doodslag, ongelukken, ziekten en seks maakten zij filmpjes, korte clips, waarbij Raph de Haas voor het oog van de camera ononderbroken associatieve beelden tekent bij een door Peter Sonneveld gesproken tekst. Dat levert verrassende beelden op. Een lijn die door de straten van de stad lijkt te worden getrokken verandert in een hond en hé… wat gebeurt daar?”

Weitere Filme: https://www.youtube.com/user/GAR651

” Elven Archivist Brassiere made to order choice of color in organic cotton shirting”

“Description
A keeper of the old ways, running across time, shape shifting with mischievous rhyme

Elven Archivist Brassiere::
Designed to bring a more delicate fold in the way we wear this piece.
Made with your choice of color in organic cotton shirting.
This textile has a beautiful softness and a slight stretch.
Adjustable straps and back enclosures of hooks and eyes.
Unlined with topstitching and reinforced seams.

Sizes xs-xl
Please include bust, chest, and cup measurements with orders.

Hand wash with cool, delicate or line dry.”

Link

National Endowment for the Humanities and the German Research Foundation award $1.67 million to international digital humanities projects

“WASHINGTON (July 20, 2010)—The National Endowment for the Humanities (NEH) today announced $897,000 in grants for five international digital humanities projects, in partnership with the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG), which contributed approximately $772,000.

The NEH/DFG Enriching Digital Collections Grants support collaborations between U.S. and German scholars to develop digitization projects that will benefit research in the humanities. Each project was sponsored jointly by an American and a German institution, whose activities will be funded by NEH and DFG respectively.

“Technology is rapidly changing the landscape for humanities research,” says Brett Bobley, director of NEH’s Office of Digital Humanities. “Our partnership with the DFG has inspired scholars, librarians, and archivists in both Germany and the United States to work together on these groundbreaking projects that combine new technology with leading-edge scholarship.”

Among the grants awarded is one that will allow scholars and the public to search records of artwork sold during wartime Germany. This collaboration between The Getty Research Institute, the Heidelberg University Library, and the Art Library, and National Museums in Berlin to digitize German auction catalogs from 1930-1945 will provide an indispensable source for provenance research in establishing the origins of artistic and cultural assets that were taken from their legal owners during the Nazi regime and make those records freely accessible to the general public.

A grant to combine the German Archaeological Institute (DAI) and Tufts University’s Perseus Digital Library’s digital holdings in Classical Studies will create one of the most comprehensive online collections of Greco-Roman materials available for public and scholarly use. And an award to the University of Virginia and the University of Paderborn’s cooperative Music Encoding Initiative will allow scholars to share and study vast collections of music manuscripts through the development of an open-source digital encoding standard for music notation.

One award will allow researchers from Cologne University and Maharishi University of Management to work together in establishing an international digital Sanskrit library. Another will support collaboration between Princeton University and the Freie University in Berlin to digitize 236 Arabic manuscripts on Islamic theology and law that will shed new light on the political, intellectual, and literary history of Islamic civilization, but have till now lain largely neglected and inaccessible in private libraries in Yemen.

“The NEH/DFG cooperation has proved to be a fruitful framework for encouraging ambitious cooperative projects in the digital humanities,” says Christoph Kümmel, program officer within DFG’s Scientific Library Services and Information Services division. “These grants will make it possible to develop encoding standards, digitize large collections of text and materials, and integrate valuable existing databases from both sides of the ocean. It has been very satisfying to see digital collections being improved and enriched in such an innovative way.”

NEH and DFG are also announcing the deadline for the next Enriching Digital Collections grant competition, which will be November 16, 2010. For information on how to apply, please see the Office of Digital Humanities’ webpage.

NEH/DFG Enriching Digital Collections Grants were awarded to the following projects:

* Getty Research Institute – Los Angeles, California
German Sales 1930-1945: Art Works, Art Markets, and Cultural Policy
Thomas Gaehtgens, Project Director
Outright: $174,120
To support: An international collaboration between The Getty Research Institute, the Heidelberg University Library and the Art Library, National Museums in Berlin to create an open, searchable database of German art auction catalogues from 1930-1945.
* Maharishi University of Management Research Institute – Maharishi Vedic City, Iowa
Sanskrit Lexical Sources: Digital Synthesis and Revision
Peter Scharf, Project Director
Outright: $177,872
To support: An international partnership between the Sanskrit Library (Maharishi University of Management) and the Cologne Digital Sanskrit Lexicon (CDSL) project (Institute of Indology and Tamil Studies, Cologne University) to establish a digital Sanskrit lexical reference work.
* Tufts University – Medford, Massachusetts
The Hellespont Project: Integrating Arachne and Perseus
Gregory Crane, Project Director
Outright: $174,828
To support: An international collaboration between Tufts University and the German Archaeological Institute (DAI) to join together the digital holdings of Tufts’ Perseus Digital Library and the DAI’s Arachne into the largest collection of Greco-Roman materials online.
* Princeton University – Princeton, New Jersey
The Yemen Manuscript Digitization Initiative
David Magier, Project Director
Outright: $209,056
To support: An international collaboration between Princeton University and the Freie University, Berlin, to preserve three private libraries and create an online resource for their dissemination; the project team will digitize 236 Arabic manuscripts in the fields of Islamic theology and law.
* University of Virginia – Charlottesville, Virginia
Digital Music Notation Data Model and Prototype Delivery System
Erin Mayhood, Project Director
Outright: $161,175
To support: An international collaboration between the University of Virginia and the University of Paderborn to develop the Music Encoding Initiative (MEI) demonstration project in order to establish an open source, non-proprietary academic encoding standard for music notation.”

Link

Haiti : La renaissance des Archives nationales toujours attendue

” Le directeur général des Archives Nationales d’Haïti, Jean Wilfrid Bertrand, garde encore, en perspective, la construction de la cité des archives annoncée, le 22 août 2009, lors du lancement officiel de la commémoration des cent-cinquante ans de cette institution.

Il l’a confié aux journalistes, lors d’une conférence tenue, le 19 août, au ministère de la Culture et de la communication.

Selon le souhait exprimé par Bertrand, cette cité doit être un complexe culturel et administratif sur 6 hectares de terre, avec des espaces culturels et des archives historiques.

« 38 millions de dollars, c’est le coût nécessaire à la réalisation de ce projet » a déclaré le directeur Bertrand, qui rêve de faire des Archives Nationales d’Haïti un modèle de service public.

Wilfrid Bertrand se fixe d’autres objectifs, comme l’établissement d’un système national d’archivage tenant compte des archives départementales et communales, le maintien de l’autonomie administrative et la numérisation du registre d’état civil, pour la célébration du tri-cinquantenaire des Archives Nationales d’Haïti.

Les Archives Nationales d’Haïti ont été fondées, le 20 août 1860, sous le gouvernement de Fabre Nicolas Geffrard. “
Link, 20.8.2010