Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Handschriftencensus lässt selbst dicke Irrtümer lange unberichtigt

http://www.handschriftencensus.de/8840

München, Staatsbibl., Cgm 9220
[früher Privatbesitz Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, Nr. 1997/42; davor Los Angeles, The J. Paul Getty-Museum, Ms. Ludwig XV 10; davor Malibu, The J. Paul Getty-Museum, Ms. Ludwig XV 10; davor Köln, Sammlung Ludwig, Cod. XV 10; davor Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 219]

Schon 2009 hatte ich darauf hingewiesen, dass Heiligenkreuz ein Irrtum ist. Die berühmte Ehrenbrief-Handschrift gehörte dem österreichischen Augustinerchorherrenstift Herzogenburg als Cod. 219 (im Verfasserlexikons-Artikel zu Johann Holland zu Herzogenbusch verballhornt), nicht Heiligenkreuz!

Dass der Band zunächst dem Augustinerchorherrenstift St. Andrä an der Traisen gehörte (was der ohnehin provenienzfeindliche Handschriftencensus unterschlägt) ergibt sich aus der Tatsache, dass Raimund Duellius, der 1725 den Ehrenbrief Püterichs und die Turnierreime Hollands daraus edierte, ihn dort vorfand:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/pageview/1555908

Nach der Aufhebung dieses Stifts 1783 kam der Band ins benachbarte Herzogenburg, wo er noch in einem Handschriftenkatalog von 1949 gelistet wird. Dann haben ihn die Herzogenburger Chorherren offenbar verscherbelt, 1964 tauchte er im Zürcher Kunsthandel auf, 1965 ging er in das Eigentum des Kunstsammler-Ehepaars Irene und Peter Ludwig (Aachen) über. Deren kostbare Handschriften-Sammlung wurde 1985 mit öffentlichen Geldern der Stadt Köln katalogisiert, aber der ins Auge gefasste sichere Hafen in Köln blieb dem Stück wie den anderen verwehrt. Sie gingen 1983 ans Getty-Museum (damals Malibu). Damit hätte man auch leben können, wenn der Bestand denn zusammengeblieben wäre, aber dieses verantwortungslose Museum musste unbedingt (leider nicht geschütztes) deutsches Kulturgut, das Stammheimer Missale aus dem Eigentum der westfälischen Fürstenberg, an sich raffen, was 1997 für die Ehrenbrief-Handschrift und 36 weitere den Übergang an den berüchtigten Händler Jörn Günther bedeutete. Außer einer Heidelberger Handschrift und der Ehrenbrief-Handschrift verschwanden anscheinend alle in Privatschatullen. Nachdem die Berliner Staatsbibliothek großzügig zugunsten von München verzichtet hatte, wurde mit Geldern der Kulturstiftung der Länder, des Freistaats Bayern und der Bayerischen Landesstiftung der Codex für sehr viel Geld nach Bayern 1997 “heimgeholt”. (Angaben weitgehend aus dem Heft Patrimonia 154, 1999).

“Nürnberger Gesetze” jetzt in den National Archives

” In a transfer ceremony at The Huntington Library, Art Collections, and Botanical Gardens today, Archivist of the United States David S. Ferriero accepted on behalf of the U.S. Government the original Nuremberg Laws presented by Steven S. Koblik, Huntington president. Gen. George S. Patton Jr. deposited the documents at the Library for safekeeping at the end of World War II. He died in December of 1945 in an automobile crash before he could discuss their final disposition.

In presenting the Laws to Mr. Ferriero, Dr. Koblik said, “These documents should have been part of the National Archives, had Gen. Patton followed instructions from his commander-in-chief in Europe, Gen. Dwight D. Eisenhower. Eisenhower directed that all documents related to the persecution of the Jews should be sent to a common collection point in Germany that was preparing for the Nuremberg War Crime Trials. These materials eventually were deposited at the National Archives. The Huntington felt strongly that it wanted the Nuremberg Laws to be placed with the other original documentation of war crimes against Jews during World War II. We are pleased that we are able to present these documents to the Archivist of the United States today so that the collection is now complete.”

“I am pleased and honored to accept these originals of the Nuremberg Laws on behalf of the National Archives and Records Administration and the Government of the United States,” said Mr. Ferriero.

“September 15, just a few weeks away, will mark the 75th anniversary of the signing of these laws by Adolf Hitler, which he used as the legal underpinning for the persecution of Jews in Germany, culminating in the Holocaust. We are very grateful that the Huntington Library is now providing these historically important documents to the National Archives, where they will join other original documents relating to horrors of the Third Reich,” he continued.

The National Archives also released today a 3:49 minute video short from its series “Inside the Vaults,” highlighting the background of the Nuremberg Laws. The video, which includes historic footage and interviews with National Archives expert Greg Bradsher and Huntington president Steven Koblik, is hosted online on the National Archives YouTube Channel, https://www.youtube.com/USNationalArchives, and the National Archives website, http://www.archives.gov. This video is in the public domain and not subject to any copyright restrictions. The National Archives encourages its free distribution.
Background:

The Laws, which were signed by Hitler in 1935, are considered to be the official blueprint of racial policies against Jews in Germany. Individuals were defined as Jews if three or four of their grandparents were Jewish. They were stripped of their German citizenship and prohibited from marrying German citizens.

The Nuremberg Laws will join millions of other documents in the National Archives World War II holdings relating to the Third Reich, the Holocaust, and the trials at Nuremberg. They include transcripts of proceedings, prosecution and defense exhibits, interrogation records, document books and court papers. They also include other items such as the war diaries of Joseph Goebbels and Gen. Alfred Jodl, as well as registers from concentration camps.”
Quelle: Link

Erlanger Stadtarchiv: Wasser sorgt für Ärger

” 5,5 km Akten, über 1 Million Bildträger und über 30 000 Buchbände – nur um ein paar Zahlen zu nennen, die in Verbindung mit dem Erlanger Stadtarchiv stehen.

Es repräsentiert das Gedächtnis der Stadt, sammelt alles Wichtige zur Stadtgeschichte. Doch die Unterkunft des Erlanger Stadtarchivs ist seit Jahren chaotisch. Und der verregnete August verstärkt die Missstände noch. “
Quelle: Franken-TV.de

USB Köln will Sammlung Westerholt digitalisieren

http://www.ub.uni-koeln.de/digital/digitsam/westerholt/index_ger.html

Die Sammlung Westerholt ist eine wenig bekannte Sammlung von Bildungs- und Unterhaltungsliteratur des späten 18.Jahrhunderts in der USB Köln, deren Grundstock Bücher aus einer rheinischen Adelsbibliothek bilden. Die nachträglich entstandene Bezeichnung „Sammlung Westerholt“ erklärt sich aus der größten Einzelprovenienz des Bestandes, der Büchersammlung der Gräfin Wilhelmine von Westerholt.

Die Mehrheit der 444 bibliographischen Einheiten kommt aus Schloss Arenfels in Bad Hönningen (Kreis Neuwied), das Mitte des 19. Jahrhunderts von der westfälischen Adelsfamilie von Westerholt erworben wurde. 1951 löste die Familie die Bibliothek auf und gab sie in eine Buchauktion. Auf diesem Weg gelangte ein Teil der Reiseliteratur in die USB Köln und ein Teil der Belletristik in die Bibliothek des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln, der sie später der USB schenkte.

Der Link zu den Digitalisaten funktioniert nicht.

Die 50 bereits vorliegenden Bände erreicht man aber über

http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=/westerholt

Urkundenfragment in einer Inkunabel der Staatsbibliothek Bamberg

Als am 17. Mai 2010 die Einstellung Bamberger Inkunabeln mit exemplarspezifischen Beschreibungen in INKA bekanntgegeben wurden, fand ich in einer Beschreibung einen Hinweis auf deutschsprachige Fragmente. Auf meinen Wunsch, diese im Rahmen meiner Übung zur Quellen und Dokumentenkritik (RWTH Aachen) auswerten zu dürfen, erhielt ich umgehend durch Dr. Stefan Knoch sehr gute Aufnahmen, von denen die eine (Fragment aus dem Hinterspiegel) allerdings ungeeignet war, da man zu wenig entziffern kann. Auch dabei handelt es sich aber nicht um einen literarischen Text, sondern um ein Urkundenfragment.

Der Staatsbibliothek Bamberg, den Teilnehmern der Übung und Frau Andrea Beyer (sowie den angefragten Archiven) ein Dankeschön für ihre Unterstützung. Besonders freut es mich, dass ich die Abbildung veröffentlichen darf. So kann jeder nachvollziehen, ob unsere Lesungen zutreffen. Sachdienliche Hinweise insbesondere zum ungelösten Problem der Lokalisierung sind willkommen!

***

Eintrag in INKA:

Antoninus : Confessionale Defecerunt . . . Scrutinium quidem est confessio; [Summa theologica ] De restitutionibus
Straßburg: Martin Flach, 1488.
GW 2128. HC (Add.) 1197 = H 1187 (?) Ritter, Inc. alsac. I, 33. Pol (+ Suppl.) 256. BMC I, 148 (IA. 2124). Goff A 822. IBP 406. BSB-Ink A-0585.
Titelbeschreibung:
ISTC ia00822000. (nach GW 2128)
GW 02128
Bamberg SB : Nr. 127
Zahlreiche rote Lombarden. — Rubriziert – Provenienz: Bamberg, Karmelitenkloster, [17. Jh.]. — Ein weiterer, teilweise durchgestrichener Provenienzeintrag des 15. Jh. auf der Innenseite des Vorderdeckels – Einband: Spätgotischer Schweinslederband auf Holz, darauf Einzelstempel und Streicheisenlinien in Blindpressung. — Im vorderen und hinteren Spiegel deutsche Hs.-Fragmente (Pergament, 15. Jh.) eingeklebt. — Auf dem Vorderdeckel zwei Papierschilder mit hs. “G” in Rot bzw. Autoren- und Titelangaben, auf dem Rücken alte hs. Titel- und Signaturschildchen. — Gebunden in Bamberg, Johannes de Meien (EBDB w000055; Kyriss 52)
2 Beibände. Nachgebunden: Casus papales et episcopales, GW 6183. — I-0004
Signatur: Inc.typ.B.X.6
Provenienzen: Bamberg, Karmelitenkloster
Buchbinderwerkstatt: Bamberg, Johannes de Meien (EBDB w000055
Kyriss 52)

Nun der Bericht über die Auswertung:

Das Fragment ist, anders als von mir erhofft, kein deutschsprachiger literarischer Text, sondern ein Urkundentext aus dem Jahr 1457, bei dem es um den Verkauf eines Kramladens geht.

Regest: Peter Walrab, gesessen zu “Werd”, berurkundet eine auf der Frankfurter Messe eingegangene Schuld gegenüber Hans Wolf, dem er einen Kramladen für 32 Gulden abgekauft hat. Er hat 10 Gulden angezahlt, die restlichen 22 werden auf der Bamberger Messe fällig (?). Zeugen und Bürgen sind Hans Hofmann und Sigmund Weinperger. Das Rechtsgeschäft fand am Montag nach Mittfasten 1457 statt (März 28) statt.

Transkription der Urkunde:

[I]ch peter walrab gesessen czw werd beken fuer mich mein hausfraw vnd all [mein]

[E]rben offnlich in disem brief daz ich schuldig worden pin czw
franckfurt in der

]em hans wolf vmb ein kram den ich im(e) ab kauft han vmb xxxij guld(en) v[

[g]ar wol gewert hat recht vnd redlich nach kaufmans gut dar an ich ein

]enngen han das ist beschechen an montag nach mitterfasten da man tzalt tuse[nd]

]hundert vnd in dem siben vnd funfczigisten jar an dem selbigen gelt hat er enpfan[gen]

]x guld(en) da pey ist gewesen hans hoffma(n) sigmund weinperger dy ich fl[eißig]

gepet(e)n han das sy purg fur mich worden sind als vmb xxij guld(en) vnd das selb[

?????? auf sand ?????? tag czw bamberg in d(er) me[sz] an als gef[a+er]d

Misslich ist, dass der Schreibort der Urkunde nicht ermittelt werden
konnte. Anfragen an das Stadtarchiv Nürnberg, das Staatsarchiv
Nürnberg, das Stadtarchiv Donauwörth und das Stadtarchiv Bamberg
brachten keine Klärung, da die beteiligten Personen nicht nachgewiesen werden konnten. Entscheidend ist der nicht eindeutige Ortsname “Werd”. Meine Präferenz gilt dem Nürnberger Stadtteil Wöhrd, da durch

http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/useelbach/cgi/leitformen.php

die Schreibsprache als Nordbairisch oder Nürnbergisch vermutungsweise festgelegt wurde (jedenfalls waren die meisten Treffer bei diesen Schreibsprachen zu erzielen).

“In dem Nürnberger Vorort Wöhrd war zu damaliger Zeit das
Metallgewerbe und vor allem die Tuchmacherei bedeutsam gewesen, der Vertrieb dieser Tuche im Nürnberger Fernhandel ist nachgewiesen (vgl. Hektor Ammann, Die wirtschaftliche Stellung der Reichsstadt Nürnberg im Spätmittelalter. Nürnberg 1970, = Nürnberger Forschungen. 13. Band, S. 197ff). Es gab in Wöhrd auch eine Kaufmannschaft, welche die für sie noch erreichbaren Messen in Frankfurt, Leipzig und Nördlingen aufgesucht hat (s. Hektor Ammann, a.a.O., S. 201f). Ein Peter Walrab ließ sich allerdings mit einschlägigen Findmitteln nicht feststellen.” So das Staatsarchiv Nürnberg, während das Stadtarchiv Nürnberg an Donauwört denken wollte. Meine erheblichen Bedenken diesbezüglich wollten weder das Stadtarchiv Donauwörth noch das Stadtarchiv Bamberg
teilen. Letzteres ließ wissen: “Die ursprüngliche Bezeichnung
Donauwörths lautete “Werd/Wörth”, gelegentlich auch “Schwäbisch Wörth” o.ä. Allgemein ist “wörth” allerdings die Bezeichnung für eine Insel oder Halbinsel, die sogar noch heute im gesamten süddeutschen Raum verwendet wird und hin und wieder eben auch namensgebend wurde. Donauwörth ist aber auch dem Grund plausibel, weil die süddeutschen Reichs- und Residenzstädte wirtschaftlich durch ihre Messen durchaus eng miteinander verbunden waren. Unter diesem Aspekt ist auch die
Nennung der Bamberger Messe als Zahlungsziel nichts ungewöhnliches; eigentlich muss es noch nicht einmal bedeuten, dass der Kaufmann persönlich zum Termin der (Frühjahrs- oder Herbst-)Messe in Bamberg anwesend sein müsste, nachdem er ja Bürgen stellte.”

Allerdings möchte ich aufgrund der Schreibsprache und der Tatsache, dass der Band in Bamberg gebunden wurde, die Urkunde also einem Bamberger Buchbinder zur Verfügung stand, doch eher an Nürnberger Provenienz denken. Dafür spricht auch die Nennung der Bamberger Messe (wenngleich diese auch in Donauwörth oder anderswo genannt werden konnte). Solange die genannten Personen aber nicht fassbar sind, ist das aber auch nur eine Hypothese.

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Inc_typ_b.x_6.jpg

Study suggests Google Book Search Helps Publishers A Lot More Than It Hurts Them

http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1634126

From the abstract:

“Originally advanced by publishing industry lobbying groups, the
prevailing account of mass book-digitization projects is that
they will devastate authors and publishers, just as Napster and
its heirs have supposedly devastated musicians and music labels.
Using the impact of GBS on the revenues and operating incomes of
U.S. publishers believing themselves to be the most-affected by
it, this Article finds no evidence of a negative impact upon
them. To the contrary, it provides some evidence of a positive
impact, and proposes further empirical research to identify the
mechanisms of digitization’s economic impact.”