Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kommunale Gemeinschaftsarchive in NRW

Hallo,

zur Zeit recherchiere ich zu kommunalen Gemeinschaftsarchiven. In Schleswig-Holstein gibt es einige wenige, wie etwa die Archivgemeinschaft Schwarzenbek. Leider konnte ich für Nordrhein-Westfalen noch keine finden. Auch Recherchen in der Marburger Fachbibliographie brachten keine weiteren Ergebnisse.

Aus diesem Grund wende ich mich jetzt an Sie mit der Frage, ob es in NRW kommunale Gemeinschaftsarchive gibt? Falls ja, wie sind die diesbezüglichen Erfahrungen?

Vielen Dank im Voraus!

Rudolf Steiner Online Archiv

Schriften – Vorträge – Briefe – Dokumente
http://anthroposophie.byu.edu

ist am 12. August 2010 online gegangen [Update: Das Projekt selbst besteht bereits seit Juni 2009, vgl. die Anmerkungen des Hg. im Kommentar unten]. Über das Projekt heißt es:

(…) Das Werk Steiners liegt in einer relativ gut editierten Gesamtausgabe (GA) vor, die vom Rudolf Steiner Verlag in Dornach herausgegebenen wird. Die über 340 Bände dieser Ausgabe sind aber für die Wenigsten problemlos zugänglich, vor allem im nichtdeutschen Sprachraum. Das Rudolf Steiner Online Archiv möchte hier Abhilfe schaffen und den urheberrechtlich unbedenklichen Teil dieses gewaltigen Textkorpus in digitaler Form frei zugänglich machen.

Links führen den interessierten Nutzer zu englischen, russischen und anderssprachigen Übersetzungen der Originaltexte Steiners, sofern diese verfügbar sind. Übersetzungen in anderen Sprachen stellen wir gern ins Netz, wenn diese uns zur Verfügung gestellt werden.

Die Vorrede schließt mit dem löblichen Motto „Umsonst habt ihr empfangen; umsonst sollt ihr weitergeben.“ (Math. 10:8)

Die weiterführenden Links enthalten zwar Hinweise auf andere einschlägige Steinerprojekte (s.a. den Wikipedia-Artikel), doch bleibt unklar, wie sich das neue Projekt von diesen unterscheidet oder was es auszeichnen soll.

Der Hinweis, http://BDN-Steiner.ru biete “Russische Übersetzungen vieler Texte Rudolf Steiners” ist ziemlich irreführend korrekt, aber die Website bietet darüberhinaus anscheinend die komplette bisher erschienene deutsche Steiner GA zum Download an. Wenn das neue, an der Brigham Young University angesiedelte Projekt sich “auf den urheberrechtlich unbedenklichen Teil” beschränkt, so heißt das im Klartext, dass man anders als http://bdn-steiner.ru alle Anmerkungen des Herausgebers weggelassen hat. Anstelle einer “relativ gut edierten Gesamtausgabe” bietet man also die gleichen Texte ohne Anmerkungen – für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Werk letztlich auch nicht zielführend.

Die Homepage selbst verspricht noch mehr: als “Ersatz für eine bislang noch ausstehende textkritische Ausgabe der grundlegenden Schriften Steiners” werde im Rudolf Steiner Online Archiv nach und nach eine “Kritische Studienausgabe” der Grundlagenwerke erscheinen.

Was hier allerdings bislang vorliegt (5 Steiner-Werke in einer “Vorabfassung”), sind bestenfalls Vorarbeiten dazu und kann den Anspruch einer Studienausgabe nicht einlösen, da keine Rechenschaft über Textentstehung und Textüberlieferung gegeben wird. Weitergehende Erläuterungen, Worterklärungen oder Stellenkommentare, Hinweise zur Wirkungsgeschichte oder eine Bibliographie fehlen. Es wird lediglich der Text letzter Hand mit Einzelstellenapparat in Fußnoten auf jeder Seite geboten, in dem die Textvarianten aller überlieferten “wesentlichen” Auflagen dokumentiert werden, Zusätze und Weglassungen in eckigen Klammern mit Fußnote links, Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Text in eckigen Klammern mit Fußnote rechts.

Anders als bei den problemlos darzustellenden PDFs mit den Texten der Gesamtausgabe gelang es mir leider nicht, die PDFs der “kritischen Studienausgaben” mit Acrobat Reader 9 oder Foxit Reader 2.0 fehlerfrei anzuzeigen. Es werden besondere Fonts verwendet, die nicht ohne weiteres angezeigt werden können. Bei der Anzeige gibt es immer wieder Seiten, auf denen der Text nach ein paar Zeilen abbricht.

Hilfreich dürfte allerdings die angebotene Suchfunktion sein, auch zur Ergänzung der Suchmöglichkeiten über die Steiner-Datenbank des Vereins Uranos e.V. Bspw. findet man zum Stichwort “Judentum” einen Aufsatz “Der Wissenschaftsbeweis der Antisemiten” (veröffentlicht in den Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus II. Jg., Nr. 40, 2. Okt. 1901 (GA 31, S. 393-398)). Ich erwähne das hier bloß, weil es jüngst einen Streit um die Frage nach Rassimus und Antisemitismus im Werk Rudolf Steiners gab.

Für das Projekt verantwortlich zeichnet Christian Clement, Assistant Professor, Department of Germanic and Slavic Languages, Brigham Young University. Seine Diss. von 2005 erschien 2007 im Logos Verlag Berlin unter dem Titel “Die Geburt des modernen Mysteriendramas aus dem Geiste Weimars : zur Aktualität Goethes und Schillers in der Dramaturgie Rudolf Steiners” (eine Rezension von Andrew Bonnell erschien 2009 auf H-Net), im Goethe-Jahrbuch Yearbook 2010 erschien ein Aufsatz “Offenbares Geheimniss oder Geheime Offenbarung: Apokalyptisches in Goethes Märchen”.

B.-C. Kämper, UB Stuttgart

Yvon Lemay: Art et archives: une perspective archivistique

Abstract:
“Bien que les artistes contemporains aient été nombreux depuis la fin des années 1980 à utiliser des documents d’archives dans leurs travaux, le phénomène a été peu étudié jusqu’ici par les archivistes. Le but de cet article est de présenter les grandes lignes d’un projet de recherche que nous avons amorcé sur le sujet, plus particulièrement sur l’usage d’archives photographiques. Dans un premier temps, nous effectuons une revue de la littérature afin de montrer l’importance de cette tendance dans le milieu de l’art. Deuxièmement, nous esquissons les bases d’une typologie visant à mieux comprendre les motivations des créateurs et les orientations de leur production. Troisièmement, nous présentons cinq aspects qui sont autant de raisons de s’intéresser à l’utilisation artistique des archives d’un point de vue archivistique. Nous terminerons en soulignant la contribution de ce projet à l’avancement de la discipline et l’approche contextuelle qui a été privilégiée.”
Link (PDF)

Springer und die Helmholtz-Gemeinschaft vereinbaren Mitgliedschaft für Open-Access-Publikationen

Nach dem Start der Open-Access-Journals, die künftig bei Springer unter dem Namen SpringerOpen (http://www.springeropen.com) erscheinen, hat die Helmholtz-Gemeinschaft mit dem Wissenschaftsverlag eine Open-Access-Mitgliedschaft vereinbart. Diese Mitgliedschaft sieht vor, dass die einzelnen Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft für ihre Autoren die Gebühren übernehmen, die bei einer Publikation in den Zeitschriften von SpringerOpen oder BioMed Central anfallen.

https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/lurker/message/20100823.095903.a268f114.en.html

Uni Bamberg lehnt Stauffenberg-Denkmal ab

http://www.geschichte-bayerns.de/mailingliste/geschichte-bayernsAlists.lrz-muenchen.de/msg01567.html

http://www.br-online.de/studio-franken/aktuelles-aus-franken/bamberg-stauffenberg-denkmal-willy-von-aron-gesellschaft-ID1280757665806.xml

http://www.wiesentbote.de/2010/08/03/universitat-bamberg-stellungnahme-zur-pressemitteilung-der-willy-aron-gesellschaft-vom-02-august-2010

Wikipedia-Artikel werden nicht selten schlechter statt besser

Der Artikel Hochstapler wurde von mir am 15. Juli 2004 angelegt, sicher kein formvollendetes Meisterwerk:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochstapler&oldid=1845081

In der vorletzten Fassung

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochstapler&oldid=72631120

ist die interpretatorische Einordnung auf der Strecke geblieben, der Hinweis auf die Identitäts- und Rollen-Problematik hängt unglücklich am ausgebauten Abschnitt über das Strafrecht. Ansonsten wurde der Artikel mit Listen aufgebläht (Rechtsgeschichte, Literatur, Film). Einem Zugewinn an Details steht ein Verlust an soziologischer Einordnung gegenüber.