Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heuchelei bei StreetView

Dieselben Politiker, die sich derzeit als Datensheriffs feiern und vor ihren Häusern als Gegner von “Street View” ablichten lassen, haben offenbar nichts dagegen, wenn öffentliche Stellen Luftbilder machen und sie der Wirtschaft zum Ausschlachten, zum Beispiel für das Geoscoring oder Solarkataster, zur Verfügung stellen.

Beispiel: [D]as Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Flensburg bietet mikrogeografische Auswertungen des Fahrzeugregisters gegen Kostenerstattung an. Dabei werden jeweils rund 20 Haushalte zusammengefasst, über die das KBA verrät, welche Automarken sie fahren, wie viele Neu- und Gebrauchtwagen vorhanden sind und wie viel PS die haben. Genutzt wird das unter anderem, um Streuverluste bei Werbeaktionen zu vermeiden – aber auch, um das sogenannte Geoscoring zu verfeinern. Dabei wird die Kaufkraft und die Zahlungsfähigkeit von Bürgern nach Wohnort gewichtet.
http://www.shz.de/nachrichten/top-thema/article//beschattung-von-oben.html

Wir brauchen offene Geodaten, nicht die Vermarktung öffentlicher Geodaten und die scheinheilige Empörung über Google-Streetview!

?s=streetview

Archivarsfestschrift: Leo Peters

Adel, Reformation und Stadt am Niederrhein. Festschrift Leo Peters, hrsg. von Gerhard Rehm. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2009. 29 Euro

Inhaltsverzeichnis (PDF)
http://d-nb.info/997367342/04

Leo Peters war 1973 bis 1978 Leiter des Kreisarchivs in Kempen und blieb auch als Schul- und Kulturdezernent des Kreises Viersen dem Archivwesen eng verbunden. Die Festschrift enthält von Jürgen Karsten eine Würdigung des Werdegangs von Peters sowie ein Schriftenverzeichnis, das die Produktivität des Geehrten als Historiker des niederrheinischen Raums belegt.

Ich greife nur wenige Beiträge des inhaltsreichen Sammelbands heraus: Ein wichtiges Thema der mittelalterlichen Stadtgeschichte erörtert Stefan Frankewitz: Burgstadt und Stadtburg am Niederrhein. Einen Überblick über die Geschichte Gelderns 1473-1543 gibt Heinz Finger. Eine in Privatbesitz befindliche Abschrift eines Lutherbriefs behandelt Gerhard Rehm: Ein Lutherbrief als Ware, aufschlussreich auch für die Geschichte des Autographen-Sammelns. Im Kreisarchiv Neuss liegt ein um 1630 begonnenes Album amicorum der Familie von Preut zu Kaldenhausen, das Karl Emsbach vorstellt. Dass der Nachlass des Bonner Kirchenhistorikers Heinrich Schröers (1852-1928) im Archiv der Abtei St. Matthias in Trier erhalten geblieben ist, erfährt man aus der Darstellung von Norbert Schloßmacher über die Zustände im Historischen Verein für den Niederrhein anno 1907. Er schließt: “Abschließend sei betont, dass die geschilderten Umgangsformen in einem völligen Gegensatz stehen zur kollegialen, harmonischen, ja fast freundschaftlichen Atmosphäre im derzeitigen Vorstand des Historischen Vereins für den Niederrhein, ein Verdienst nicht zuletzt dessen, dem dieser Beitrag sowie die gesamte Festschrift gewidmet ist.” Wilhelm Janssen widmet sich dem Konzept der “Geschichtlichen Landeskunde”, das Hermann Aubin in Bonn in den Jahren nach 1920 zur Geltung brachte.

Wer sich für den Niederrhein interessiert, dem kann – auch aufgrund des günstigen Preises – der vorliegende Band ohne Einschränkungen empfohlen werden.