Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access Publishing without Article Charges

http://aaupblog.aaupnet.org/?p=205

As a case study of how this model plays out, Voigt presented on the Journal of Archaeology in the Low Countries (JALC). The journal came about when two archaeological institutions approached AUP and asked the press to calculate the costs of an open access journal covering archaeology in Holland and Belgium. After calculating costs, the press collaborated with the original two institutions to find an additional seven partners with interest in the field.

The [Amsterdam University] press has developed a precise calculation of the required yearly costs for the operation of an open access journal. In the case of JALC, assuming a publishing frequency of one article per month, a part-time journal editor, IT development, and overhead, costs total €18,000. This cost is split evenly between the nine partners, leaving each responsible for €2,000 per year in addition to “their investment in time for acquisition, peer reviewing & editorial board.” This formula has been particularly successful for AUP because there is no risk involved – all costs have been anticipated and paid for by the funding partners. In fact, this model has also allowed the press to make a small profit, through subscription-based print-on-demand articles. Print subscriptions are available for € 99,95 a year, for which the subscriber receives two issues, each containing the previous six articles. Voigt reported that as of June, they had a steady 45 subscriptions, surely not a huge number, but an admirable bonus for an already self-sustaining project.

Köln: Universitätsarchivarin aus Sydney hilft im Münsteraner Asylarchiv

“Karin Brennan arbeitet als Archivarin an der Universität in Sydney. Zurzeit ist sie am Uni-Archiv Münster, das „Asylarchiv“ des Kölner Stadtarchivs ist. Mit Brennan sprach Stefan Volberg über die Zukunft der Archivalien.

Sie verbringen einen Großteil Ihres Jahresurlaubs in Deutschland, um im Uni-Archiv Münster als Fachfrau bei der Betreuung der verschütteten Kölner Archivalien mitzuwirken. Warum?

Das Kölner Archiv habe ich nicht aus persönlicher Anschauung gekannt, aber die Nachricht vom Einsturz ging um die Welt. Ich möchte helfen, die Akten möglichst schnell wieder zugänglich zu machen.

Und das in Ihrem Urlaub?

In Australien haben wir eine andere Urlaubsregelung: vier Wochen Jahresurlaub und alle zehn Jahre drei Monate zusätzlich. Da habe ich den Zusatzurlaub genutzt.

Sie sind Deutsche – wie kamen Sie auf den Fünften Kontinent?

Ich habe Englisch und Geschichte auf Lehramt studiert und wollte nach England, wo ich meinen Mann kennen gelernt habe. Er stammt aus Australien. Dort habe ich eine Zusatzausbildung unter anderem als Archivarin gemacht und kam schließlich an das Uni-Archiv in Sydney.

Womit haben Sie in Münster zu tun?

Wir arbeiten uns durch die Kartons durch, sichten, sortieren, dokumentieren. Restaurieren ist die Arbeit anderer Spezialisten.

Sie sind Fachfrau als Archivarin. Sind Sie mitunter den Tränen nahe, wenn Sie die Beschädigungen sehen?

Manchmal schon! Allerdings bin ich emotional nicht ganz so betroffen: Es sind ja nicht meine Archivalien. Und es sind viele Dinge gefunden worden; unglaublich, was man durch Restaurierung wieder hinkriegen kann.

Waren Sie denn auch an der Unglücksstelle?

Im Vorbeigehen. Aber ich habe mir gedacht: Da wird ja gearbeitet, da störst du nur. Insgesamt war ich ein Wochenende in Köln.

Noch eine Woche, dann geht es wieder nach Hause. Und dann?

Ich werde den Kollegen berichten. Viele wollen gern helfen, aber es ist auch eine Frage der Sprache. Dass ich auch Deutsch spreche, ist natürlich sehr hilfreich, wenn man die Akten beurteilen muss.

Sind Sie zufrieden mit Ihrem Erfolg?

Ein bisschen schon. Wenn man was gefunden hat, das man wieder zusammenfügen kann, dann weiß man: Es ist wieder ein gutes Stück geschafft.”
Quelle: Kölnische Rundschau, 12.8.2010

Forschungsarchiv Flick im Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv

” …. Zu den Grundentscheidungen unseres Vorhabens gehörte die Einrichtung eines eigenen, mehr als 200.000 Blattkopien umfassenden ´Forschungsarchivs Flick, um dessen Aufbau und Erschließung sich Björn Berghausen M.A. als Projektarchivar verdient gemacht hat; ….
Vor allem in der Anfangsphase der Archivarbeit haben Dr. Sybille Steinbacher, PD Dr. Marcel Blodorf, Dr. Andreas Hilger und Dr. Christoph Kreutzmüller durch Übernahme konkreter Rechercheaufträge unterstütztz; in Moskau haben uns Prof. Dr. Bernd Bonwetsch, der Direktor des Deutschen Historischen Museums, und Dr. Andrej V. Doronin die Wege geebnet. Frau Doris Balan stelle den Nachlass ihres verstorbenen Mannes Ernst Balan zur Verfügung, das Archiv des U.S. Holocaust Memorial Museums in Washington D.C., beziehungsweise Herr Benjamin Ferencz eines Filmkopie seines Vorlasses. Herr Walter Schmitz war zu einem ausführlchen Gespräch bereit, auch über den Nachlass von Frau Helene Grimm ….”

aus: Norbert Frei/ Ralf Ahrens/Jörg Osterloh/Tim Schanetzky: Flick. Der Konzern. Die Familie. Die Macht, München 2009, S. 772 – 773

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/6385567

Köln: Bilfinger sieht sich gut gerüstet

” …. Der am Bau der Nord-Süd-Stadtbahn beteiligte Mannheimer Baukonzern Bilfinger Berger sieht trotz der ungeklärten Ursachen für den Einsturz des Stadtarchivs und der möglichen Mitverantwortung der Arbeitsgemeinschaft keinen Bedarf für zusätzliche finanzielle Rückstellungen. Der Versicherungsschutz für mögliche Risiken, die aus dem Projekt in Köln noch erwachsen könnten, reicht nach Darstellung von Unternehmenschef Herbert Bodner aus. Zudem peile der Konzern in diesem Jahr eine Verdoppelung des Gewinns an.

Dies teilte Bodner bei einer Telefonkonferenz zum Halbjahresbericht des Konzerns am Donnerstag mit. Die positive Einschätzung zum Versicherungsschutz gelte auch für den Fall, dass ein sehr hoher Schaden abgedeckt werden müsste. Schätzungen gehen von bis zu einer Milliarde Euro aus. Diese Summe wollte Bodner allerdings nicht bestätigen. ….”
Quelle: Kölner Stadt Anzeiger, 12.8.2010

Köln: Puzzle für 2,8 Mio. Euro

” …. Rund fünf Millionen Papierfetzen wurden geborgen und provisorisch in Kisten im Bochumer Stadtarchiv verstaut.

Experten müssen diese „Köln-Flocken“ nun wie beim Puzzle zusammensetzen – und da könnte ihnen die „Stasi-Schnipselmaschine“ mit ihren Hochleistungsscannern wertvolle Dienste leisten: Gebaut vom Fraunhofer Institut im Auftrag der Birthler-Behörde wurden schon hunderte Säcke zerrissener Stasi-Akten rekonstruiert. Dabei untersucht ein spezielles Computerprogramm die eingescannten Fetzen nach bestimmten Merkmalen und setzt sie am Bildschirm nach und nach zusammen. Ein Ausdruck – und das Dokument ist wieder da.

Steffen Pospischil vom Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik zum EXPRESS: „Eine Machbarkeitsstudie ergab, dass 1.000 Teile der Kölner Fragmente mit der Methode der virtuellen Rekonstruktion ausgewertet werden konnten.“ Jetzt müssen die Kosten (die Rede ist von 2,8 Millionen Euro) für das große Stadtarchiv-Puzzle geklärt werden.”
Quelle: Express.de 13.8.2010

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/5842183

Grosse-Brockhoff als Kultursenator in Hamburg im Gespräch

“Der frühere Kulturstaatssekretär in NRW, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff (CDU), hat nach Medien Informationen gute Chancen, Kultursenator in Hamburg zu werden. Der Nordeutsche Rundfunk berichtete, Grosse-Brockhoff sei im Gespräch als Nachfolger der scheidenden Senatorin Karin von Welck (parteilos).

Eine offizielle Bestätigung gibt es noch nicht. Der CDU-Politiker habe sich einen exzellenten Ruf in der Kultur erarbeitet, berichtete des Sender. So habe der 60-Jährige in den fünf Jahren seiner Amtszeit den Kulturetat nahezu verdoppelt.” (Quelle: wdr.de, NRW kompakt, 14.8.2010)

” ….. Grosse-Brockhoff hat sich laut NDR 90,3 über die Parteigrenzen hinweg einen guten Ruf erarbeitet. In den fünf Jahren als Staatssekretär habe Grosse-Brockhoff beispielsweise den Kulturförder-Etat von 70 auf 140 Millionen Euro erhöhen können. Der 60-Jährige gelte zudem als Experte für schwierige Themen. Angeblich hat die scheidende Kultursenatorin Karin von Welck den CDU-Politiker selbst vorgeschlagen. Eine Sprecherin der Kultursenatorin sagte am Sonnabend, die Behörde werde sich an den Spekulationen nicht beteiligen.
Möglicherweise werden nach dem Amtswechsel auch die Zuständigkeiten in der Kulturbehörde neu verteilt, so NDR 90,3. Mit dem Thema Sport wird sich dem Bericht zufolge künftig das Ressort Inneres beschäftigen, die Medien werden im Wirtschaftsressort angesiedelt. Der künftige Kultursenator wäre auch für die Wissenschaft zuständig. Damit stünde Wissenschaftssenatorin Herlind Gundelach (CDU) kurz vor ihrer Ablösung. Hamburgs Kulturschaffende hatten sich dafür eingesetzt, dass die Kultur als eigenständiges Ressort erhalten bleibt.”

Quelle: NDR-Meldung, 14.8.2010

Da dürfen sich die Kollegen in Hamburg freuen: ein Kultutsenator, dem das Archivwesen nicht fremd ist. In NRW hat er jedenfalls 2 wichtige Projekte angestoßen: Landesinitiative Substanzerhalt, “Archiv und Jugend”.