Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Köln: Bezirksvertretung setzt sich für Künstler am Eifelwall ein

“Noch ist das Gelände am Eifelwall ein innerstädtisches Idyll mit verwachsenen Hinterhofgaragen und einer “Insel der Liebe”. Schon bald sollen Bagger anrücken und das Grundstück zum neuen Standort des Historischen Archivs zu entwickeln. Für etwas weniger als 100 Millionen Euro will die Stadt hier bis zum Jahr 2014 einen Neubau für das im März 2009 eingestürzte Stadtarchiv errichten. Die Ateliers befinden sich in den Räumen der ehemaligen Desinfektionsanstalt. Der Mietvertrag mit dem Vermieter wurde zum 30. September gekündigt, wie die Bezirksvertretung bereits in der vergangenen Woche wissen ließ.

Ziel des gemeinsamen Antrages der Bezirksvertretung ist es, die Kündigung bis unmittelbar vor den tatsächlichen Maßnahmebeginn auszusetzen, und so eine möglichst lange Nutzung zu ermöglichen. Außerdem wird die Verwaltung gebeten, die Betroffenen bei der Suche nach alternativen Räumen zu unterstützen. „Die in der Ateliergemeinschaft Eifelwall 3 zusammengeschlossenen Künstler Mary Bauermeister (Hauptmieterin), Lisa Glatz, Ewald Gutenkunst, Nani van Niekerk und Gregor Zootzky (Untermieter) nutzen das Atelier als Kulturschaffende. Animationsfilmer, Illustratoren, bildende Künstler und Musiker (Pianisten, klass. Sänger, Chöre, Orchester, Ensembles, Workshops etc.) arbeiten als freischaffende Künstler zusammen in dieser Ateliergemeinschaft. Die städtischen Räume im Eifelwall 3 (ehemalige Desinfektionsanstalt) bieten den Kulturschaffenden optimale Bedingungen für ihre Arbeit. Sie haben berechtigterweise ein großes Interesse daran, die Räume so lange wie möglich effektiv für ihre Arbeit über die Kündigungsfrist (30.09.2010) hinaus zu nutzen und erklären sich bereit, zeitnah zum Baubeginn aus den Räumlichkeiten auszuziehen“, so die schriftliche Begründung der Unterzeichner.

Mit einer pragmatischen Handhabung könne zudem unnötiger und damit teurer Leerstand vermieden werden. Als Negativbeispiel dient den Initiatoren das Beispiel „Barmer Viertel“. Hier musste die Bezirksvertreter (Deutz gehört zum Stadtbezirk Innenstadt) miterleben, wie auch vier Jahre nach dem Abriss der bisweilen neu renovierten Wohnsiedlung das „Filetgrundstück“ als Park-, bestenfalls als Schauplatz einiger Events dient. So etwas darf sich nicht wiederholen, so der Appell der Bezirksvertreter.”
Quelle: Köln Nachrichten, 10.08.2010

Streetview: Die Stunde der Hypokriten

Wenn ich als Bürger schon nicht verhindern kann…

dass in meinem neuen Reisepass Fingerabdrücke und per Funk lesbare RFID-Chips installiert werden

dass meine Kontobewegungen überwacht werden

dass mein Kommunikationsverhalten registriert werden soll

dass ich in vielen Städten auf Schritt und Tritt von unzähligen Überwachungskameras gefilmt werde

dass ich auf Flughäfen in Zukunft durch einen Nacktscanner spazieren muss

dass Mautbrücken automatisch alle Autokennzeichen erfassen

…. dann will ich wenigstens einen riesen Aufriss machen, wenn jemand es wagt, meine Hausfassade zu fotografieren.

http://www.dennis-knake.de/2010/08/11/google-streetview-die-stunde-der-hypokriten

Siehe auch
?s=streetview

Masterplan zur Weiterentwicklung der Worpsweder Museen

” …. Der Barkenhoff, einst Wohnsitz und Arbeitsplatz des Jugendstilkünstlers Heinrich Vogeler, soll ein Archiv, eine Bibliothek sowie Räume für Sonderausstellungen bekommen.

Auch die “Große Kunstschau” wird modernisiert. Der von Bernhard Hoetger im Jahr 1927 erbaute Teil wurde bereits vor drei Jahren in originalen Farben restauriert. Hier hängen Meisterwerke der Gründer der Künstlerkolonie. Jetzt soll ein großzügiges Museum daraus werden, das die heute gültigen Standards erfüllt.

Außerdem soll ein Leitsystem mit Informationszentrum die Besucher zu den wichtigsten Museen führen: Angefangen bei der Großen Kunstschau, von dort weiter zum Barkenhoff, dann zum Haus im Schluh und zum Schluss zur Worpsweder Kunsthalle. Das Gesamtbild des Ortes soll stärker hervorgehoben werden, sagt Matthias Jäger vom Museumsverbund. …..”
Quelle: Deutschlandradio, Fazit v. 5.8.2010

Dessau: Rechtsamts-Akten liegen fast ungesichert in Bananenkisten

” Im Obergeschoss der einstigen Dessauer Schloßplatz-Schule hat sich am Montagabend ein See gebildet. Die Dessauer Feuerwehr ist dabei, ihn zu beräumen. So liegt an diesem Abend ein Brummen in der Luft. Einerseits stammt es vom Permanent-Sauger der Berufsfeuerwehr, die damit die Seenlandschaft in der zweiten Etage entfernt. Andererseits brummt einer der Dienst habenden Feuerwehrmänner: “Unser Einsatz ist der beste Beweis dafür, dass im Gebäude Bewegung ist.” Unerwünschte Bewegung.

Unbekannte haben am Montag in der ehemaligen Außenstelle des Gymnasiums Philanthropinum am Dessauer Schloßplatz 4-5 randaliert. Obwohl der Gebäudetrakt ungenutzt ist, war die Hauptwasserleitung unverschlossen. So war es vermutlich Sekundensache und kein Problem, im menschenleeren obersten Stockwerk von einem Waschbecken den Trabs abzutreten und den Wasserhahn zu öffnen.

Das Wasser überwand die Trittschwelle vom Klassenzimmer zum Flur und breitete sich von dort in anliegende Räume aus. Es suchte und fand auch seinen Weg in die darunter liegenden Geschosse. Betroffen waren insbesondere Bananenkisten mit Akten der Stadtverwaltung. Zum Glück hat ein Passant das Wasser bemerkt und die Rettungsleitstelle informiert.

Eilige Telefonate werden noch am Abend von Mitarbeitern des Amtes für Gebäudemanagement geführt. Immer wieder geht es um die Akten der Stadtverwaltung, die in Sicherheit gebracht werden müssten. Nass seien diese keinesfalls geworden, sagt Dessau-Roßlaus Stadtsprecher Carsten Sauer einen Tag später. Die Sache sei glimpflich abgelaufen.

Dass das Dessauer Stadtarchiv längst nicht mehr alle Materialien fassen kann, ist kein Geheimnis. Der Umfang der Archivmaterialien ist wesentlich größer, als die Kapazität des Stadtarchivs, einem ehemaligen und in den 90er Jahren sanierten Druckereigebäude in der Langen Gasse. Die Situation spitzte sich mit der Fusion von Dessau und Roßlau zur Doppelstadt weiter zu.

2008 wurden zur Lagerung des städtischen Verwaltungsarchivs unter anderem auch Räume der ehemaligen Schule am Schloßplatz umfunktioniert. In allen als Archiv genutzten Bereichen seien Wassermelder und Sicherheitsanlagen vorhanden, so dass dort ein Vorfall, wie am Montag Alarm ausgelöst hätte. Zur Vorbeugung gegen Vandalismus seien in den Bereichen die Fenster vermauert und kleine Lüftungsöffnungen gesichert worden, lässt Klaus Bekierz vom Zentralen Gebäudemanagement über die Pressestelle des Rathauses am Dienstag mitteilen.

Doch vor Ort hatte sich den wegen des Wassers alarmierten Einsatzkräften ja ein ganz anderes Bild geboten: In dem Raum im Erdgeschoss mit den Bananenkisten war weder ein Feuerlöscher noch ein Rauchmelder zu finden. Es war und ist Fremden ein leichtes, vom Erdgeschoss aus durch die Fenster in die alten Klassenräume zu schauen. Wer in dem relativ verlassenen Schulgebäude Unfug treiben will, braucht nur ein wenig Phantasie und Geschick, um die Schlösser alter Schultüren zu überwinden.

Umso erstaunlicher, dass in dem Haus, das dem Abriss geweiht ist, und eben in ungesicherten Räumlichkeiten Unterlagen des Rechtsamtes gelagert sind, die noch nicht dem Stadtarchiv übergeben wurden. Doch dazu wollte sich am Dienstagabend aus dem Rathaus kein Verantwortlicher mehr äußern. …”
Quelle: Mitteldeutsche Zeitung, 10.08.2010

Archivar 3000

“Nehmen wir an, da lebte (in einer künftigen Hauptstadt am Hoangho oder am Kongo) Anno 3000 ein Archivar, der den Versuch unternähme, mit’Hilfe von Filmmaterialien die Ereignisse des Jahres 1969 zu rekonstruieren. (Schriftliches: nicht mehr erhalten. Bücher und Zeitungen: einer Katastrophe zum Opfer gefallen. Nur Zelluloid hat überdauert.)

Was würde er denken, der Mann, wenn inmitten von idyllischen Photographien — Badegäste am Wannsee, Aufmarsch der freundlich blickenden Kranzniederleger, Präsentation der Wintermoden mit betont femininer Thematik —, was würde er denken, wenn der gleiche soigniert wirkende ältere Herr, der eben noch, des Eigenlobs voll, die Errungenschaften eines, wenn nicht paradiesischen, so doch auf dem Weg zum Paradies befindlichen Landes beschwor, plötzlich (mit einer Gestik, die unseren Archivar an die Schauspielkunst des Jahres 1900 erinnerte) von biirgerkriegsartigen Zuständen spräche und jene Schar von Rüpeln erwähnte, die dem Gemeinwesen den Kampf angesagt habe?

Und was, weiter, würde er denken, in seiner Zelle am Hoangho oder am Kongo, wenn er das Diktum des älteren Herrn, hier sei nur eine winzig kleine radikale Minderheit am Werk, mit jener auf dem gleichen Filmstreifen erhaltenen Nachricht vergliche, im Freistaat Bayern befänden sich 30 000 Studenten im Streik, um gegen das Hochschulgesetz des Landes zu protestieren? Ein Staat der Idylle? Ein vom Bürgerkrieg bedrohtes Gemeinwesen? Eine kleine radikale Minderheit? Eine studentische Massenbewegung? Wofür wird er sich entscheiden, der Archivar im Jahre 3000?

Kein Zweifel, er wird nach weiteren Materialien suchen und dabei auf eine Aufzeichnung stoßen, die gleichfalls am 19. Juni 1969 auf dem Bildschirm vorgeführt wurde: Ein Schriftsteller und ein Politiker kreuzten die Klingen, Grass hieß der eine, der andere Barzel, und bei der Betrachtung dieser Debatte, so steht zu erwarten, wird dann der Archivar die Widersprüche aufhellen können. Er wird nämlich bemerken, daß — ungeachtet aller Einsprüche von des Schriftstellers Seite — der Politiker die eigene Position mit dem Wohl und dem Interesse des Volkes identifiziert: einem Volk, dem er schmeichelt, indem er ihm einen bestimmten Willen zubilligt, einem Volk — er nennt es ständig das ganze und deutsche —, das er als letzte und höchste Einheit beschwört, als eine Art organischen Gebildes: Statt der Quantität von Staaten, Klassen und Interessen vertretenden siebzig Millionen Menschen die Qualität des ganzen deutschen Volkes, in dessen Bannkreis sich die Antagonismen der Gesellschaft verflüchtigen. Coincidentia oppositorum, Aufhebung der Gegensätze, Harmonie allüberall!

Den Bürgerkrieg fördert also offenbar (könnte der Archivar denken), wer nicht möchte, daß das sogenannte Volk nur das will, was es wollen soll. Uneinigkeit schafft, wer die Gemeinsamkeitsweltanschauung als Ideologie der Regierenden entlarvt. Zwietracht sät, wer die Maxime „Dies will auch das ganze deutsche Volk” als insinuaüo, als Einschmeichelung durchschaut, die dazu dienlich ist, den Manipulierten den Glauben zu geben, sie seien mündig, mündig und geborgen zugleich. Vereint im großen und ganzen, und vor Veränderungen geschützt.”
Momos, Die Zeit, 27.6.1969

Vom Suchen und Finden: Pablo Picasso.

“Ich suche nicht – ich finde. Suchen, das ist das Ausgehen von alten Beständen und das Finden-Wollen von bereits Bekanntem. Finden, das ist das völlig Neue. Alle Wege sind offen, und was gefunden wird, ist unbekannt. Es ist ein Wagnis, ein heiliges Abenteuer. Die Ungewissheit solcher Wagnisse können eigentlich nur jene auf sich nehmen, die im Ungewissen sich geborgen wissen, die in der Ungewissheit, der Führerlosigkeit geführt werden, die sich vom Ziel ziehen lassen und nicht selbst das Ziel bestimmen.”
Pablo Picasso

Brandenburg will chronologischen Durchgang im Geschichtsunterricht aufgeben

Hinweis von David Eisenmenger in seinem Blog: ” ….In Rheinland-Pfalz erreichen wir im chronologischen Durchgang erst in der 10. Klasse den Nationalsozialismus. Das Interesse der Schüler daran ist schon sehr viel früher vorhanden und in der Regel haben sie Teilthemen bis dahin schon mehrfach in Fächern wie Deutsch oder Religion behandelt. ….”

Köln: Bergungsarbeiten ins Stocken geraten

“Die Bergungsarbeiten an der Einsturzstelle des Kölner Stadtarchivs sind ins Stocken geraten. Der Bau der Betonwand, in deren Schutz die noch verschütteten Archivalien aus dem Boden geholt werden sollen, kann nach Angaben der Stadt erst fortgesetzt werden, wenn Gutachter bestätigen, dass er nicht die Suche nach der Ursache des Einsturzes behindert. Außerdem muss vor der Bergung der Archivalien die U-Bahnbaustelle am Waidmarkt durch mehr mehr als 30 Erdanker gegen Einsturz gesichert werden.”
Quelle: WDR, Lokalzeit Köln, Nachrichten, 12.8.2010

Sachsen-Hochwasser vernichtete Archivgut der Stiftung Kraftwerk Hirschfelde

Sehr geehrte Freunde und Förderer des Kraftwerks Hirschfelde,

in Hirschfelde erreichte die aktuelle Flut einen seit Beginn der
Aufzeichnungen nicht gekannten Höchststand.
Dazu beigetragen haben neben den heftigen Regenfällen auch zwei Dammbrüche,
die die Neiße weiter anschwellen ließen.
Auf dem Gelände um das frühere Kraftwerk Hirschfelde wurde ein Stand von ca.
1,50 m Fluthöhe erreicht.

Das Wasser drang auch in das Innere des Gebäudes ein und vernichtete oder
beschädigte Archivgut, Ausstellungen, Exponate und Ausrüstungen.
Derzeit werden die Schäden aufgenommen und die Aufräumarbeiten geplant.
Alle Informationen und Neuigkeiten werden Ihnen umgehend zugesandt.

Freundliche Grüße
Anja Nixdorf-Munkwitz

Stiftung Kraftwerk Hirschfelde (Aus demuseum)

http://www.kraftwerk-hirschfelde.de

Vernichtung von Originalen?

Aus der Archivliste ein Statement von

Gerd Simon
Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung Tübingen
Internet: http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon

Sehr geehrte Archivarinnen und Archivare,

Herr Wolf sprach kürzlich die Historiker an in der Frage der
Vernichtung von Originalen. Ich bin Wissenschaftshistoriker und Leiter
der >Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung TübingenWissenschaft im 3. ReichBuchfieberGesellschaft für interdisziplinäre
Forschung Tübingen< ist selbst gerade dabei, ihre Kopien zu
digitalisieren, sucht aber zugleich nach einer Bleibe der zugrunde
liegenden Repräsentanten von Originalen und deren Register. (Im
Unterschied v.a. zu den größeren Archiven sind diese Repräsentanten zu
mehr als 95% thematisch und personell erschlossen, haben also auch
gegenüber den Originalen bis auf weiteres ihren Wert.)

Freundliche Grüße
Gerd Simon

Raublöschungen sind illegal

Update zu:

http://archiv.twoday.net/stories/6462012

Die Münchner Firma OpSec Security hat gegenüber dem Anwalt von Mario Sixtus eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben, in der sich das Unternehmen verpflichtet, es künftig zu unterlassen, “Urheberrechte des Gläubigers an dessen […] Werken zu verletzen”.

Sixtus kommentiert: Die Löschmanufaktur OpSec hat eine Urheberrechtsverletzung ausdrücklich eingestanden. Sie muss künftig also vorsichtiger sein, beim massenhaften Versand ihrer Take-Down-Notices. Ganz nebenbei haben wir juristisches Neuland betreten und erstmals festgestellt, dass es sich bei einer Raublöschung (danke an Felix für diesen Begriff :-)) tatsächlich um eine Urheberrechtsverletzung handelt.
http://sixtus.cc/raubloscher-geben-unterlassungserklarung-ab

Zur juristischen Problematik siehe Stadlers Blog mit Kommentaren (u.a. von mir):

http://www.internet-law.de/2010/08/verletzt-die-gvu-selbst-das-urheberrecht.html

Verfassungsrechtler Darnstädt bekämpft das Streetview-Bashing

In seinem gut geschriebenen und vor allem treffenden Kommentar “Die lächerliche Angst vorm bösen Blick”:

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,711309,00.html

Auszug: Wenn der Datenschutz davor schützen soll, dass jemandes ohnehin öffentlich sichtbares Eigentum oder Besitz fotografiert und veröffentlicht wird, stellen sich ein paar Fragen. Darf ich dann das tolle neue Auto meines Nachbarn auch nicht mehr fotografieren, auch nicht von der Seite – oder von oben? Was ist mit seinem Hund? Den Goldfischen in seinem Gartenteich? Und darf ich denn das schöne Haus nebenan wenigstens mit Worten beschreiben? Und was ist, wenn ich eine Beschreibung meiner Straße im Internet veröffentliche?

Street View ist kein Fall für Datenschützer

Die Gefahr, so betonen die Unterteufel, liege in der systematischen Arbeit des Fotografierens und in der weltweiten Verbreitung der Fotos. Das ist nun nichts Neues im Internet und wird nicht nur von den Nutzern von Google als Wohltat empfunden, solange dabei keine Persönlichkeitsrechte betroffen sind. Es mag ja sein, dass Google als Datenmonster gilt und damit massenweise Geld verdient und recht ruppige Methoden bei seiner Arbeit an den Tag legt. Doch das sollte den Blick nicht dafür vernebeln, dass im Rechtstaat auch unsympathische Unternehmen ihre Geschäfte betreiben können – solange sie niemandes Rechte verletzen.

Zwar ist es ein Eingriff ins Persönlichkeitsrecht, wenn individuell erkennbare Personen-Bilder veröffentlicht werden. Doch Google hat versichert, dass kein Mensch auf seinen Bildern identifizierbar sein werde. Dies vorausgesetzt, ist nicht erkennbar, wieso der Fall Street View in die Kompetenz der Datenschützer fällt.

Mein Haus, mein Auto, mein Gärtchen: Wenn dies künftig als verfassungsrechtlich geschützter Ausdruck des Menschenwürde gelten soll, tun wir uns keinen Gefallen. Das macht nicht nur den Datenschutz lächerlich, den wir so dringend brauchen, um etwa Leute in die Schranken zu weisen, die unter Verweis auf amerikanische Vorbilder Internet-Pranger für Sexualverbrecher fordern oder Passagiere am Flughafen nacktscannen wollen.

Die Vorzüge von Streeview streicht heraus:

http://www.welt.de/debatte/kommentare/article8931302/Die-Angst-vor-Google-verbaut-die-eigene-Zukunft.html

Über 50 Beiträge zu Streetview in Archivalia
?s=streetview

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Pro-StreetView