Köln: Bochumer Asylarchiv wird gesichtet


Quelle: Stadt Bochum, Pressemitteilung

“Mitarbeiter des eingestürzten Kölner Stadtarchivs sichten in Bochum seit einem Monat hunderte Kartons ihres Materials. Nach dem Unglück im März 2009 wurden die historischen Dokumente im Bochumer Stadtarchiv eingelagert. Sie werden von den Archivaren nun alle einzeln katalogisiert.”
Quelle: WDR.de, Studio Essen, Nachrichten

Nachtrag 14.8.2010:
s. a. Ruhrnachrichten, 12.8.2010
derwesten.de, 13.08.2010

Update: Archiv der Jugendkulturen – 90.000 € fehlen noch

“Das Berliner Archiv der Jugendkulturen sucht mehr finanzielle Unterstützer. «Wir halten das Archiv seit 1998 überwiegend durch private Spenden und viel ehrenamtliche Arbeit am Leben», sagte Leiter Klaus Farin dem «Neuen Deutschland» (Montag). Doch inzwischen sei das Archiv zu groß geworden und könne sich nicht mehr auf diese Weise finanzieren. Bis 31. Oktober solle nun eine Stiftung gegründet werden, um eine langfristige Perspektive aufzubauen. Dafür würden insgesamt 100 000 Euro benötigt, sagte Farin. 10 000 Euro seien bereits gespendet worden.”
Quelle: Berliner Zeitung, 8.8.2010

Phil.hist. Wiener Sitzungsberichte mit US-Proxy bis 194, 1923 nutzbar via HathiTrust

http://de.wikisource.org/wikiÖsterreichische_Akademie_der_Wissenschaften

Wie geht das nochmal mit dem US-Proxy?

Wer Hinweise zu Büchern geben möchte, die nur mit US-Proxy benutzbar sind, sollte bedenken, dass es keine gute Idee ist, das Buch mit Proxy zu verlinken.

Das Nutzen eines Proxy in Form eines webbasierten Anonymisierungsdienstes (der üblicherweise dazu dient, gesperrte Seiten wie Shakiras Waka Waka auf Youtube aufzurufen) ist EINFACH und selbst von SENIOREN und österreichischen BIBLIOTHEKAREN zu meistern. Kein Rumfummeln an den Browsereinstellungen ist nötig.

Man braucht zunächst einen passenden Proxy. Am einfachsten ist es, bei Wikisource nachzuschauen:

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Liste_aktueller_Web-Anonymizer

Gut funktioniert z.B. http://yourownproxy.com (moderate Werbung).

Sodann muss man auf der Seite den richtigen Eingabeschlitz finden. Ist zwar nicht so einfach für alte Menschen wie mich, aber machbar. Und dann die Internetadresse eingeben. Bei HathiTrust gibt es ja kaum PDF-Downloads ganzer Werke, also stellt sich dieses Problem eher nicht.

Archivzitat: “Super-Archiv”

” …. Als technische Plattform zur Ermöglichung unterschiedlicher medialer Dienste übernimmt das Internet immer mehr zentrale Speicherungs- und Kommunikationsaufgaben der Gesellschaft. Es ist, was die Menge an Daten anbelangt, ein sehr leistungsfähiges Speichermedium. Daher wird schon von einem „unermesslichen Super-Archiv“ gesprochen. Online-Angebote wie „einestages – Zeitgeschichten auf Spiegel Online“, „http://zeitzeugengeschichte.de – Das Webportal für Zeitzeugeninterviews“ oder „Zwangsarbeit 1939–1945. Erinnerungen und Geschichte“ nutzen das Internet in unterschiedlicher Weise, um Biografien festzuhalten, um Lebensgeschichten und Schicksale zugänglich zu machen, um sie für einen Austausch zu öffnen. Im digitalen Archiv zum Thema Zwangsarbeit von 1939 bis 1945 etwa erzählen knapp 600 ehemalige Zwangsarbeiter aus 26 Ländern ihre Lebensgeschichten in ausführlichen Audio- und Videointerviews. Die Interviews wurden digitalisiert und sind nach Anmeldung und Registrierung auf der Online-Plattform verfügbar. Das von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ getragene, in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und dem Deutschen Historischen Museum angebotene Online-Archiv richtet sich an Schulen und Gedenkstätten, soll aber auch in Lehre und Forschung genutzt werden. Ein Beispiel „einzigartiger Geschichts-Notfallhilfe“ – so die Nominierungskommission, die dieses wie auch das Archiv zur Zwangsarbeit 2009 für den Grimme-Online-Award vorschlug – ist auch „Das digitale Historische Archiv Köln“. Jeder Nutzer, der über Abschriften, Kopien, Mikrofilme oder Fotografien der Kölner Archivbestände verfügt, kann sie im digitalen Archiv hochladen und so einen Beitrag dazu leisten, die Sammlung nach dem Einsturz des Stadtarchivs 2009 wieder zu vervollständigen. Gedächtnis im digitalen Zeitalter – neue Chancen und Möglichkeiten? ….”
aus: Dörte Hein: Virtuelles Erinnern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 25-25/2010 (21. Juni 2010), S. 25, Link zum Volltext-PDF

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search