Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vatikan: „Pius XII. war ein Schutzengel“

Papst Pius XII. hat sich nicht nur persönlich um die Rettung der Juden gekümmert, er hat sich auch um die Bewahrung jüdischer Kulturgüter verdient gemacht. Das hat der Deutsche Historiker Michael Hesemann herausgefunden. Im Vatikanischen Geheimarchiv hat er dazu einen aufschlussreichen Brief des damaligen Kardinals Eugenio Pacelli, später Pius XII., gefunden. Der Brief trägt das Datum vom 9. Januar 1939.

http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=406279

http://www.zenit.org/article-20967?l=german&utm_campaign=germanweb&utm_medium=article&utm_source=zenit.org/g-20967

http://www.ptwf.org/default.aspx

Stadtarchiv Pirna: Urkunden restauriert (Pirna-Magazin 27/2010)

“Das Pirnaer Stadtarchiv ist stolz auf seine älteste Urkunde von 1294. Allerdings hatte der Zahn der Zeit kräftig an dem Dokument genagt. Sollte es weiteren Generationen erhalten bleiben, musste es dringend restauriert werden. Mit Unterstützung eines privaten Sponsors erhielt die Urkunde eine optische Verjüngungskur.”

Brasilien bei Open Access erfolgreicher als Deutschland

Brasilien – nicht nur stark im Fußball
IAT-Studie vergleicht Open-Access-Publikationen international
Weltweit gibt es immer mehr Initiativen, die sich für den freien Zugang
zu wissenschaftlicher Literatur und Forschungsergebnissen im Internet
einsetzen. Aber nicht die Länder mit hoch entwickeltem
Publikationssystem sind hier die Vorreiter, sondern Schwellenländer wie
Indien, die Türkei und Brasilien zeichnen sich durch besondere Erfolge
bei der Umsetzung des Open-Access-Gedankens aus. Das zeigt eine aktuelle
Studie des Instituts Arbeit und Technik (IAT/ Fachhochschule
Gelsenkirchen) zu Open Access in Brasilien und Deutschland.
Die IAT-Wissenschaftlerin Dr. Karin Weishaupt hat das im April 2010
initiierte Deutsch-Brasilianische Jahr der Wissenschaft, Technologie und
Innovation zum Anlass genommen, die Publikationslandschaft und
insbesondere die Erfolgsfaktoren für Open Access in Brasilien näher zu
untersuchen. Brasilien hat eine sehr auffällige Struktur in seiner
gesamten Zeitschriftenlandschaft: Mit nur 2.248 Zeitschriften insgesamt
ist der Zeitschriftenmarkt außergewöhnlich klein. Gut die Hälfte davon
(1.155) sind aber wissenschaftliche Zeitschriften, während in den USA
der Anteil der wissenschaftlichen Zeitschriften bei knapp 22 Prozent, in
Kanada sogar unter 20 Prozent liegt.
Während in Deutschland das mangelnde Renommee ein starkes Hindernis für
die Akzeptanz von Open-Access-Zeitschriften darstellt, sind in Brasilien
die hochwertigsten Zeitschriften mit Impact Factor nahezu ausschließlich
frei zugänglich (29 von 30). Deutschland hat 582 Zeitschriften mit
Impact Factor, lediglich 13 davon fallen unter die
Open-Access-Zeitschriften. Weishaupt hat in ihren bibliometrischen
Analysen einige Faktoren identifiziert, die den Erfolg von Open Access
in verschiedenen Ländern begünstigen, um daraus abzuleiten, was in
Deutschland zur Förderung von Open Access getan werden kann:
Erfolgsfaktoren für Open Access
So gibt es in Lateinamerika Internetportale, die eine besonders hohe
Sichtbarkeit der Open-Access-Zeitschriften ermöglichen und gute
Recherche-Möglichkeiten und komfortablen Einblick in die Nutzung über
Abrufstatistiken mit Vergleichsmöglichkeiten bieten, es existieren
hochwertige Open-Access-Zeitschriften mit Impact Factor. Weitere
Aspekte, die in Brasilien besonders günstigen Einfluss auf die Umsetzung
des Open-Access-Gedankens haben: die Wertschätzung muttersprachlicher
Veröffentlichungen, verpflichtende Regelungen durch die Politik und
Selbstverpflichtungen von Wissenschaftlern und
Wissenschaftsorganisationen durch Open-Access-Erklärungen.
Dass in Brasilien eine gute Infrastruktur für wissenschaftliche
Publikationen fehlt, ist nach Einschätzung Weishaupts nicht unbedingt
als Nachteil anzusehen, sondern eher als Vorteil für neue
Publikationsformen. In Deutschland wie in anderen Ländern sei dagegen
der Einfluss einer starken Verlags-Lobby unverkennbar. Inzwischen
öffneten sich zwar auch kommerziell tätige Verlage mehr und mehr dem
Open-Access-Gedanken, doch bestehe tendenziell weiterhin eher ein
Konkurrenzverhältnis zwischen kommerziellen Vertriebsmodellen und dem
freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Ein Ziel der Open-Access-Bewegung ist die Verringerung der digitalen
Kluft – der freie Zugang zu Wissen und Information via Internet soll
Wissenschaftler fördern, die sich teure Publikationen und Zeitschriften
sonst nicht leisten können. Weishaupts Analyse zu Brasilien zeigt
allerdings: „Die Sichtweise, dass die hoch entwickelten Länder die
ärmeren durch Open Access fördern können, ist zu einseitig; vielmehr
sollten sich alle im Sinne eines Eine-Welt-Gedankens bemühen, als
gleichberechtigte Partner voneinander zu lernen“.
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Karin Weishaupt, Durchwahl: 0209/1707-135, E-Mail: weishaupt@iat.eu

Weitere Informationen:
http://www.iat.eu/forschung-aktuell/2010/fa2010-08.pdf

Arroganz und Inkompetenz der Bibliotheca Vaticana

Mäßig guter Bericht von Jung-Bibliothekarin Böhner:

http://bibliothekarisch.de/blog/2010/07/07/in-der-vatikanischen-apostolischen-bibliothek-steht-die-zeit-still

“Die Geschichte hat gezeigt, dass gescannte Bilder bei jeder Übermittlung Farbkraft einbüßen.“ Welche Geschichte? Die Geschichte der eigenen Inkompetenz?

Iuwis-Blog verlinkt auf Volltext nicht

Das Iuwis-Blog trägt in den letzten Tagen nützliche Materialien zum Urheberrecht zusammen und verweist unter anderem (anhand einer Zeitschriftenveröffentlichung) auf eine Entscheidung des österreichischen OGH, demzufolge die stark verkleinerte Wiedergabe eines Gemäldes auf einer Fotografie keinen Schutz genießt, also ein Urteil zum sogenannten Beiwerk. Ist es wirklich zuviel verlangt zu wissen, dass die OGH-urteile in der RIS-Datenbank zur Verfügung stehen, wenn man schon Juristisches mitteilt?

http://iuwis.de/content/ogh-winzige-wiedergaben-bed%C3%BCrfen-keiner-zustimmung-des-urhebers

Volltext:

http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20100223_OGH0002_0040OB00208_09F0000_000

Zitat:

Ein Verletzungstatbestand liegt erst dann vor, wenn das Werk in der verwerteten Form wahrnehmbar ist, also annähernd den sinnlichen Eindruck des Originalwerks in seinen wesentlichen schöpferischen Zügen vermittelt, mag es auch infolge Bearbeitung nicht dessen Originalgröße aufweisen. […] Bei Aufruf der betreffenden Website der Beklagten ist, wie sich aus Beil./D ergibt, das Gemälde der Klägerin (bei einer Wiedergabe des Bildschirminhalts im Format A 4) höchstens in einer Größe von 1,1 cm x 1,5 cm – also weniger als einem Hundertstel der Originalgröße – im Hintergrund des Raumes sichtbar. Unter diesen Umständen kann der Betrachter auf dem Lichtbild zwar gerade noch erkennen, dass an der Rückwand des abgebildeten Raumes ein Bild hängt; das Werk in der wiedergegebenen Form vermittelt ihm aber nicht einmal annähernd den sinnlichen Eindruck des Originalwerks in seinen wesentlichen schöpferischen Zügen, geschweige denn in Details der Darstellung. Selbst ein Betrachter, der das Originalwerk kennt, wird es infolge der winzigen Wiedergabe auf dem Lichtbild als Teil der Website nicht von anderen Bildern der Klägerin oder eines anderen abstrakten Künstlers unterscheiden können. Unter diesen Umständen kann von einer rechtsverletzenden Nutzung eines fremden Werks keine Rede sein.

Wasserschaden im Stadtarchiv Gerlingen

“Am Sonntagmorgen ist das Rathaus regelrecht abgesoffen. Wolkenbrüche haben zwei Etagen des Gebäudes unter Wasser gesetzt. Davon betroffen: das Amt für Jugend, Familie und Senioren, das Stadtarchiv, das Kunstdepot, die Registratur, die Telefon- und EDV-Zentrale sowie die Tiefgarage. ….
„Gerlingen hat sein Gedächtnis verloren“, sagt der Leiter des Stadtarchivs Klaus Herrmann: „Totalschaden.“ Bis auf wenige Ausnahmen, darunter das Dorfbuch von 1485, sei fast alles verloren. Auch Dokumente, die über 400 Jahre alt waren. Das Kunstdepot beklagt ebenfalls Verluste. Zwar sind die wertvollsten Stücke gerettet, aber zahlreiche alte Stadtansichten wurden ein Opfer des Wassers. Jetzt sind die Experten am Zug, die beurteilen sollen, was noch zu retten ist. …..”

Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung, 6.7.2010

Onleihe-Kritik

Jung-Bibliothekarin Böhner referiert über Kritik an der Onleihe

http://bibliothekarisch.de/blog/2010/07/06/onleihe-und-jaehrlich-gruesst-das-drmurmeltier

vermeidet es aber, die umfangreichste kritische Auseinandersetzung mit der Onleihe, die von mir in netbib im Jan./Februar 2008 publizierte Beitragsfolge, zu verlinken. Wers nötig hat, seine Leser so zu bevormunden …

http://log.netbib.de/?s=onleihe

http://log.netbib.de/?s=%C3%A4tzend+onleihe

Update: http://delicious.com/tag/onleihe

Archive in der Krise: Hängepartie um das Hattinger Stadtarchiv

“Seit Februar 2009 wissen Hattinger Stadtverwaltung und Personalrat verlässlich, dass der dem Jahr 2005 bekannte Schimmel auf Beständen im Keller des Stadtarchives eine Gefährdung für Mitarbeiter und Archivnutzer darstellt. Anfang Dezember vergangenen Jahres schlug Stadtarchiv Thomas Weiß im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Alarm: „Die Vernichtung von unersetzbarem Hattinger Kulturgut droht.“ Über ein halbes Jahr später ist aber noch immer nicht viel geschehen.

Im Dezember 2009 stellte die Verwaltung dem zuständigen Bau- und Liegenschafts- Ausschuss einen Quartiervorschlag auf Zeit vor: Räume im ehemaligen Thyssen- Verwaltungsgebäude an der Hüttenstraße 45. Durch die öffentliche Diskussion aufmerksam geworden, hat der Hattinger Immobilien- Makler Lothar G. Stalter im Februar diesen Jahres der Stadt einen alternativen Standort angeboten: den Hochbunker Nummer 2 auf dem ehemaligen Hüttengelände. Der Charme des „SatKom-Bunkers“ : dort könnte das gesamte Archiv an einem Standort und auf Dauer untergebracht werden.

Susanne Wegemann vom Presse- und Informationsbüro der Stadtverwaltung auf HATTINGEN EINS- Nachfrage, wie weit die Umzugpläne seien: „Die Stadt steht in Verhandlungen mit Herrn Stalter wegen der Anmietung des Satkom-Towers. Die Räume müssen für die Lagerung des Archivgutes geeignet sein, dass wird zurzeit geprüft.“ Wann sich die politischen Gremien erneut mit dem Thema befassen, ist auch noch unklar. Wegemann: „Es gibt noch keinen Termin.“ Derweilen arbeiten die Mitarbeiter des Archives am bisherigen Standort in Welper weiter unter Notfall- Bedingungen. „Da sich an der Schimmelsituation der im Archivkeller gelagerten Bestände nichts geändert hat, gelten bis zur abgeschlossenen Dekontamination selbstverständlich die zum Gesundheitsschutz vorgeschriebenen Vorsorge- und Schutzmaßnahmen“, so Wegemann.”
Quelle: Hattingen Eins, 6.7.2010

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/6082463

“Ausgerechnet Alaska” (Northern Exposure): New state Archivist in Alaska:

“The Alaska Division of Libraries, Archives & Museums has named Dean Dawson of Juneau as Alaska State archivist.

Dawson, a 26-year state employee, began his new position July 1. He previously served as the acting state archivist for 8 months.

Dawson was the first responder to the flood at the State Archive on Willoughby Avenue in 2009, and was credited with the successful damage control effort which resulted in no loss of records.

He recently authored electronic-records regulations for the state and served on the interdisciplinary Electronic Practices Committee, which developed an enterprise-wide e-mail policy.

“The State Archives is moving full-on into the digital age and plans to provide greater access to its permanent content via the web,” Dawson said. “Today’s researcher, from the scholar in New York to the genealogist in France, expects relevant information rapidly. The Archives’ mandate is to preserve non-current public records of enduring value and make them available for research in a manner that this and future generations demand.”

Dawson holds a B.A. from the University of Northern Iowa, Cedar Falls. ”
Link: http://www.juneauempire.com/stories/070510/reg_665467583.shtml