Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Erst stürzte das Kölner Stadtarchiv ein, jetzt wurde das Düsseldorfer geflutet”

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,704106,00.html

http://www.bild.de/BILD/regional/duesseldorf/aktuell/2010/07/02/neues-stadtarchiv-geflutet/mitarbeiterin-drueckt-falschen-knopf-wassereinbruch.html Mitarbeiterin (des Stadtarchivs) habe falschen Knopf gedrückt – das ist offenbar falsch

“Grund für die Überflutung war ein Bedienfehler der Löschanlage über der Probebühne des Schauspielhauses. Diese befindet sich über dem Archiv. Eine Mitarbeiterin habe die Anlage von automatischem auf manuellen Betrieb umschalten sollen, wie bei Proben mit Spezialeffekten üblich, teilte die Stadt Düsseldorf mit. Die Frau habe aber einen falschen Knopf gedrückt. Dadurch liefen 5000 bis 10.000 Liter Wasser von der im zweiten Stock gelegenen Probebühne in das darunter liegende Stadtarchiv und bis den Keller.” So http://www.bz-berlin.de/aktuell/deutschland/knopf-verwechselt-archiv-unter-wasser-article903948.html

Siehe auch hier:
http://archiv.twoday.net/stories/6406279

Foto aus glücklicheren Zeiten:

Aktuelle Bilder:
http://www.abendblatt.de/vermischtes/article1553346/Stadtarchiv-Duesseldorf-unter-Wasser.html

Deutschsprachige Rechtsquellen in digitaler Edition

Mit dem heutigen Datum wird das an der Heidelberger Akademie der
Wissenschaften betriebene DFG-Projekt DRQEdit freigeschaltet –
http://drqedit.de.

“DRQEdit” steht für: “Deutschsprachige Rechtsquellen in digitaler
Edition”. Genauer gesagt handelt es sich um die Image- und (wenn
möglich) Volltextdigitalisierung der deutschsprachigen juristischen
Erstdrucke (ohne Kirchenordnungen und rein polizeirechtliche Ordnungen)
vom Beginn des Buchdrucks bis 1600. Wichtige Quellengruppen innerhalb
des Corpus sind:
– Gerichtsordnungen und Malefizordnungen (z.B. die Bamberger
Halsgerichtsordnung von 1507)
– Stadtrechtsreformationen (z.B. die Wormser Reformation von 1498)
– Landrechte und Landesordnungen
– Reichsrecht, insbesondere die Reichsabschiede
– Übersetzungen und Darstellungen des römischen Rechts
– (kommentierte) Ausgaben der deutschen Rechtsbücher
– Formelbücher und andere Anleitungen für die juristische Praxis

Das Quellencorpus umfasst etwa 450 Drucke bzw. 90.000 Seiten. Davon
konnten bisher über 82.000 Seiten gescannt und über 27.000 Seiten im
Volltext erfasst werden (in unterschiedlichen Korrekturstadien). In die
Online-Version sind derzeit über 72.000 Seiten als Images und über 5.000
Seiten im Volltext eingebunden. Der Bestand soll in der nächsten Zeit
zügig ausgebaut werden.

Der innovative Charakter dieses Retrodigitalisierungsprojekts liegt
unserer Meinung nach zum einen darin, dass bibliotheksübergreifend die
zeitgenössische volkssprachige Literatur einer rechtshistorisch
wichtigen Epoche unter einer einheitlichen Oberfläche als virtuelle
Forschungsbibliothek verfügbar gemacht worden ist. Zum anderen streben
wir eine Erschließung der Texte gerade auch in ihren intertextuellen
Bezügen und Abhängigkeiten an, außerdem die Anreicherung mit Metadaten,
die eine elementare Orientierung über die Texte ermöglichen
(insbesondere Literaturhinweise sowie eine Zusammenstellung weiterer
Ausgaben – ggf. mit URLs).

Nähere Informationen über das Projekt finden Sie unter

http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drqedit-cgi/zeige?dok=ziele

Wir bitten darum, Verbesserungsvorschläge und Kritik jeder Art an eine
dieser Mail-Adressen zu senden:
heino.speer@adw.uni-heidelberg.de
almuth.bedenbender@adw.uni-heidelberg.de

Im übrigen, als captatio benevolentiae: Es ist eine komplizierte
Materie, die mit Hilfe beschränkter Mittel gestaltet werden musste.
Manches ist noch in der Entwicklung – mit Fehlern ist natürlich zu
rechnen. Und manche der schon jetzt enthaltenen Funktionen fallen
vielleicht nicht sofort ins Auge. Wir hoffen aber, dass sich das Angebot
insgesamt schon jetzt gut und intuitiv nutzen lässt.

Mit freundlichen Grüßen
Heino Speer und Almuth Bedenbender

Sprinkleranlage löst aus. Wasserschaden im neuen Stadtarchiv Düsseldorf.

“Großeinsatz der Feuerwehr in der Alten Paketpost am Hauptbahnhof: Nur eine halbe Stunde nach der Neueröffnung des Stadtarchivs löste gegen 9 Uhr aus bislang unbekannter Ursache die Sprinkleranlage im zweiten Obergeschoss des Gebäudes – den Räumen der Probebühne des Schauspielhauses – aus.
Nach Angaben der Feuerwehr sickerten mehrere 1000 Liter Wasser durch die Decken bis in die unteren Etagen. Mitarbeiter des Schauspielhauses und des Stadtarchivs versuchen zurzeit zur retten, was zu retten ist. Auch die Archivalien selbst sind offenbar beschädigt worden. “

Quelle: Westdeutsche Zeitung, 1.7.2010