Tag: 29. Juli 2010
Nein Danke! Warum ich Danke-Kommentare meist lösche
Nichts gegen positives Feedback (meist kriege ich ja eher negatives), aber wenn ohne nähere Ausführungen Webmaster von bei ihrem Kommentar verlinkten Seiten vorgeben, unglaublich dankbar zu sein, dann ist Archivalia einer der Misthäufen ihrer Linkfarm.
Nur 10 Arbeiten aus dem Archivbereich im OPUS-Server der FH Potsdam
http://opus.kobv.de/fhpotsdam/institut.php?fakultaet=05&la=de
Nr. Titel Autor Jahr
1 Archiv als außerschulischer Lernort : Archivpädagogische Angebote für Schüler und Schülerinnen Fechner, Nadine 2009
2 Bestandserhaltung im Landeskirchenarchiv Eisenach Köppe, Margitta 2009
3 Die Archivierung von Videoaufzeichnungen am Beispiel des „Wendler-Projektes“ im Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg Stiftung Ruhl, Marcel 2009
4 Die ehemalige Presseausschnittssammlung des Informations- und Pressestabes des Bundesministeriums der Verteidigung : Eine Konzeptstudie zur Erschließung und Verwahrung des Bestandes im Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr Zirpins, Jens 2009
5 Die Entstehung und Entwicklung des Lagerbuchwesens in der Evangelischen Kirche im Rheinland ab dem 19. Jahrhundert : Bedeutung als Verwaltungshilfsmittel und archivische Quelle Hauth, Uwe 2009
6 Film als Kommunikationsmittel für Archive Lange, Robert 2009
7 Internationale Zusammenarbeit zwischen Archiven und in der Europäischen Union Lenz, Franziska 2009
8 Möglichkeiten und Grenzen der Freiraumplanung in der DDR am Beispiel der Wissenschaftlichen Sammlungen des Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) Vieth, Ansgard 2009
9 Zum Stellenwert von Sammlungsgut in kommunalen Archiven und Einsatzmöglichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit Deicke, Janka 2007
10 Archivpädagogik als ein Mittel der historischen Bildungs- und archivischen Öffentlichkeitsarbeit : vorgestellt an ausgewählten Beispielen Tuma, Kristin 2006
Freie Volltexte von “Archiv und Wirtschaft” auch im INFODATA-edepot
Leider keine Volltexte darüber hinaus.
Archivzitat: “Kaum eine Einrichtung ist für die Gestaltung eines Geschichtsbildes sowie zum Erhalt der dafür nötigen originalen Quellen so wichtig, genießt aber einen so schlechten Ruf in der öffentlichen Meinung”
Robert Lange in der Zusammenfassung seiner Diplomarbeit
Stuttgart: Stadtarchiv on the rocks
“”Was hat ein Eisblock mit dem neuen Stuttgarter Stadtarchiv zu tun? Ganz einfach: Das Eis im Keller sorgt für ein gutes Klima. Im Sommer kann man damit kühlen und im Winter ist es Teil des Heizungssystems. Alles Quatsch? Nein, diese Technik gibt es. ….”
Quelle: SWR4 – dort auch Link zum Audio.
Altnazis beim Bund der Vetriebenen
Eine Recherche von Otto Köhler:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/dasfeature/1204517
Siehe auch:
http://www.klick-nach-rechts.de/ticker/2004/04/charta.htm
http://npd-blog.info/2010/03/08/bdv-studie-102
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-48262887.html
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,680080,00.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Wagner_(Politiker)
Erika Steinbach, Foto Dontworry http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de
Shakespeare Quarterly experimentierte erfolgreich mit Open Peer Review
Leider nur für zahlende Kunden zugänglich ist der Artikel
http://chronicle.com/article/Leading-Humanities-Journal/123696
Auszüge:
Getting published in a humanities journal usually works like this: Submit an article, then hope for the best as the editors send it to a few hand-picked specialists for critique. The reviewers and the authors are not supposed to know one another’s identity.
But now scholars are asking whether this double-blind peer-review system is still the best way to pass judgment. The Internet makes it possible to share work with many people openly and simultaneously, so why not tap the public wisdom of a crowd? One of the top journals in literary studies, Shakespeare Quarterly, decided to put that question to the test.
For this year’s fall issue, a special publication devoted to Shakespeare and new media, the journal offered contributors the chance to take part in a partially open peer-review process. Authors could opt to post drafts of their articles online, open them up for anyone to comment on, and then revise accordingly. The editors would make the final call about what to publish (hence the “partially open” label). As far as the editors know, it’s the first time a traditional humanities journal has tried out a version of crowd-sourcing in lieu of double-blind review.
The verdict from several scholars who took part: mostly a thumbs up, with a few cautionary notes and a dollop of “It’s about time” mixed in.
Nature hatte 2006 ebenfalls ein solches Experiment unternommen, das aber scheiterte:
http://www.nature.com/nature/peerreview/debate/index.html
Die Projektseite des geisteswissenschaftlichen Versuchs ist frei zugänglich:
http://mediacommons.futureofthebook.org/mcpress/ShakespeareQuarterly_NewMedia
Ms. Rowe invited about 90 scholars, including Northwestern’s Mr. Mueller, to comment. Anybody willing to publish thoughts under his or her own name could join in, but the guest editor wanted recognized authorities as part of the field.
“‘What’s the nature of expertise?’ is one of the questions that really gets opened up by an open process,” Ms. Rowe said. “Everybody wanted to be sure that experts would be involved.” By her count, about 40 commenters, invited and self-selected, finally participated.