Danke BCK!
Tag: 22. Juli 2010
Handschriftenabbildungen zur deutschen Literatur im Internet
Auf der Startseite des http://www.handschriftencensus.de ist ENDLICH die entsprechende Seite verlinkt:
http://www.handschriftencensus.de/abbildungen
Die Seite mit altem Design besteht weiter:
http://www.handschriftencensus.de/hssabbildungen
Illuminierte Handschriften der British Library
http://resobscura.blogspot.com/2010/07/images-from-british-library-illuminated.html macht darauf aufmerksam, dass der entsprechende Katalog nun bei fast allen Handschriften Bildbeispiele in brauchbarer Qualität enthält.
http://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/welcome.htm
Egerton 1896
Res obscura
early modern history
http://earlymodernhistory1.blogspot.com
Das Weblog finde ich sehr uninteressant. Langweilige Konferenzankündigungen wechseln sich ab mit Fotos von Wissenschaftlern und sporadischen anderen Meldungen zur frühneuzeitlichen englischen Geschichte. Merke: early modern meint für UK/US-Blogger vor allem Shakespeare und Umfeld.
Ebenso langweilig:
http://earlymodern-lit.blogspot.com (eigenartige Bebilderung)
Handschriftenkataloge der Pariser Nationalbibliothek
Eine nützliche Link-Liste:
http://www.arlima.net/mss/france/paris/bibliotheque_nationale_de_france
Bibliothekare verbieten gern
Canaletto unter Streetview-Bedingungen
Kann das Ellwanger Alamannenmuseum weiterbestehen?
Uni Köln gegen Transparenz
Seit über anderthalb Jahren streiten Kritiker eines Kooperationsabkommens zwischen der Universität zu Köln und der Bayer HealthCare AG um die Veröffentlichung des Vertrages. Der Anfang 2008 unterzeichnete Kontrakt über eine öffentlich-private Zusammenarbeit bei pharmakologischer Forschung drohe von wirtschaftlichen Interessen zuungunsten von Lehre und Pharmakontrolle beeinflusst zu werden. Obgleich die Landesbeauftragte für Datenschutz den Befürwortern einer Veröffentlichung mehrfach Recht gab, mauert die Hochschule.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33011/1.html
Siehe auch
http://www.cbgnetwork.org/3465.html
Towards Open Access Scholarship: Selected Papers from the Berlin 6 Conference
Quellen zum Werk von Richard Strauss
“Das Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird, hat am 1. Oktober 2009 begonnen und ist auf drei Jahre angelegt. Ziel ist es, zum Werk des Komponisten Richard Strauss (1864*1949) sämtliche erreichbaren Quellen zu erschließen und zu dokumentieren. Unter Quellen verstehen wir insbesondere eigenhändiges Notenmaterial sowie Abschriften davon, Korrekturfahnen, Druck- bzw. Stichvorlagen, ferner Briefe und Postkarten von bzw. an Richard Strauss. Die so gewonnenen Daten sollen in einem musikwissenschaftlichen Online-Fachportal als Datenbank veröffentlicht werden.
Die meisten der heute bekannten Strauss-Quellen befinden sich in den Archiven und Bibliotheken in Garmisch, München und Wien, sie sind daher leicht zugänglich. Man schätzt jedoch, dass neben den verfügbaren Beständen etwa noch einmal so viel Material existiert * Material, dessen Verbleib weitgehend unbekannt ist.
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie freundlich um Ihre Unterstützung bitten. Sofern Ihr Haus im Besitz von Strauss-Quellen ist, wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen würden und darüber hinaus bereit wären, uns Einsicht in die betreffenden Dokumente zu gewähren. Falls Sie keine für uns relevanten Materialien besitzen, bitten wir freundlich um eine kurze Fehlanzeige.
Auch weiterführende Hinweise, die dazu beitragen, den Verbleib von Strauss-Quellen zu ermitteln, sind uns immer willkommen.
Für Rückfragen aller Art stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung. Sollten Sie für diese Anfrage nicht zuständig sein, möchten wir Sie freundlich bitten, diese entsprechend weiterzuleiten. Setzen Sie unsere Mailadresse in diesem Fall bitte auf *Cc“. So können wir den Verlauf besser nachvollziehen und ihn in unseren Unterlagen vermerken.
Wir bitten um Nachsicht, falls Ihnen dieselbe Nachricht mehrfach zugehen sollte. Aus technischen und organisatorischen Gründen sind gewisse Redundanzen nicht ganz zu vermeiden.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Heine
Adrian Kech
**********
Richard-Strauss-Quellenverzeichnis (RSQV)
im Richard-Strauss-Institut
Dr. Claudia Heine
Adrian Kech M.A.
Schnitzschulstraße 19
82467 Garmisch-Partenkirchen
E-Mail: quellen-rsi@gapa.de
Tel.: +49 8821 910 9525 (Claudia Heine)
Tel.: +49 8821 910 9526 (Adrian Kech)
Tel.: +49 8821 910 950 (Zentrale)
Fax: +49 8821 910 960
Das Richard-Strauss-Quellenverzeichnis wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.”
Link zum RSI: http://www.richard-strauss-institut.de
via Email
End of Archives 2.0?
Hello, dear members of Archives 2.0,
About three months ago we all learned of changes in the service provided by Ning. Basically Ning will start charging Network Creators for having a network, such as this one. Here’s the complete list of products and prices, for your information.
Currently the Archives 2.0 network is managed by Alexandra Eveleigh and myself. Both of us have agreed that in our case it is not worth to start paying for using Ning.
Ning does provide an export option for network content, useful for Network Creators who would like to leave Ning and found a new network elsewhere. There are several, similar network providers out there, that still work for free and have import options for content from Ning networks. So, this would be an option for migrating our network.
However, both Alexandra and myself have doubts about this, most of all because this current network shows low activity. Since the two of us are too busy with work and other projects, we must admit that we cannot manage this network alone, if at all.
So what happens next? We have left two options open:
1. Nothing happens. In the end, this network’s content will get exported to my personal hard drive for backup purposes, and the online network will automatically get deleted by Ning on 20 August.
2. Members like yourself step up to save this network! If several members step up as co-managers for this network, then we will setup a new network elsewhere and import this current network’s content into the new network. Tasks for the managers include welcoming new members, start discussions, post on the blog, add videos and events, edit a news letter, and comment on other people’s content. Basically: help keeping this network alive and kicking!
Well, these are our options. Please leave your thoughts online. The future of this Archives 2.0 network is in your hands. 😉
Best regards,
also on behalf of Alexandra,
Christian
Visit Archives 2.0 at: http://archives20.ning.com/?xg_source=msg_mes_network
Digitale Kartensammlungen
Eine Umfrage in der Archives-List ergab folgende Links, wobei ich nur solche berücksichtigt habe, die auch europäische Karten enthalten.
http://alabamamaps.ua.edu/historicalmaps/europe/index.html
http://www.lib.utexas.edu/maps/europe.html
http://lcweb2.loc.gov/ammem/gmdhtml/gmdhome.html
http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgdivisionbrowseresult.cfm?trg=1&div_id=hm
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/topics/Karten
http://www.maphistory.info/imagelarge.html
http://www.lexilogos.com/cartotheque.htm
http://www.zb.unibe.ch/maps/ryhiner/sammlung/?group=volume
http://vacani.icc.cat/index.php
http://www.gettysburg.edu/library/gettdigital/maps/stuckenberg_maps.htm
Open Access ist auch eine Frage der Medienkompetenz
“Das Flüchtige wird in den flüchtigen Medien ein Zuhause finden”
Niggemeier nimmt Focus-Chefredakteur Weimer auseinander:
http://www.stefan-niggemeier.de/blog/ich-hab-noch-sand-in-den-schuhen-aus-daten
Archivnutzungs- und Gebührenordnung NRW
GV.NRW 2010 S. 376
Video: US-Archivist Ferriero on National Archives and Congressional Papers
Vossische Zeitung: 27.390 Euro Zugangsgebühr für gemeinfreie Texte
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33004/1.html
“welche Anstrengungen de Gruyter und die Staatsbibliothek unternehmen, um sie ausfindig zu machen, bleibt unbeantwortet. Als Google vor dem Einscannen die Rechteerben verwaister Bücher nicht ermittelte und bei ihnen um Erlaubnis anfragte, wurde das von den deutschen Verlagen scharf kritisiert und als Argument für die angebliche Notwendigkeit eines neuen Leistungsschutzrechts herangezogen wurde, mit dem sich zukünftig – je nachdem wie es ausfällt – vielleicht auch Raubzüge in die Allmende mit einem gesetzlichen Monopol absichern lassen.
Auch Fragen dazu, auf welche immaterialgüterrechtlichen Vorschriften sich die Preiskalkulationen gründen und wie die Einnahmen aufgeteilt werden, will man weder bei de Gruyter noch bei der Staatsbibliothek beantworten”
Zur Argumentation mit § 134 UrhG ?s=zeitungszeug und die Urheberrechtsfibel http://www.contumax.de
Hier müsste man sich Titelseite und Impressum der VZ erst einmal anschauen.
Wenn man einen Datenbankschutz bejaht, führt § 87e UrhG dazu, dass kleine Teile der Datenbank ohne weiteres “befreit” werden können:
http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__87e.html
Per Mail ging soeben an die Generaldirektorin der SB zu Berlin folgendes Schreiben ab:
Sehr geehrte Frau Generaldirektorin,
mit völligem Unverständnis habe ich zur Kenntnis genommen, dass die
Staatsbibliothek zu Berlin eine Kooperation mit dem de-Gruyter-Verlag
eingegangen ist mit dem Ergebnis, dass die Digitalisierung der
Jahrgänge der Vossischen Zeitung nur gegen horrend hohe Lizenzgebühren
einsehbar ist. Die interessierte Öffentlichkeit und die
zeithistorische Forschung darf sich die Digitalisate nur in der
Staatsbibliothek anschauen oder in den wenigen Institutionen, die sich
die Zugangskosten leisten können. Die prekäre Haushaltslage der
Bibliotheken dürfte auch Ihnen bekannt sein. Damit schlagen Sie der
von den deutschen Bibliotheken mitgetragenen Berliner Erklärung für
Open Access von 2003 ins Gesicht, die sich ja ausdrücklich auch an die
kulturgutverwahrenden Institutionen wendet und unmittelbar auf die für
die Wissenschaft wichtige Digitalisierung der Vossischen Zeitung
anwendbar ist. Dass man in Ihren Digitalen Sammlungen Ausgaben des
Groß-Strehlitzer Kreisblatts kostenlos weltweit einsehen kann, nicht
aber die Vossische Zeitung, ist nicht nur ärgerlich. Es zeigt auch,
dass die Staatsbibliothek wie auch die meisten anderen deutschen
Bibliotheken die dringende Notwendigkeit, wie in anderen Ländern – das
Wiener Programm ANNO ist Ihnen sicher bekannt – Zeitungen als
Geschichtsquellen kostenfrei für Forschung und Öffentlichkeit im
Internet bereitzustellen ignoriert (siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/5477201 ).
Indem Sie das in den meisten zivilisierten Staaten anerkannte Prinzip
der Verwaltungstransparenz mit Füßen treten und – nach Angabe von
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33004/1.html – Fragen des
Journalisten Peter Mühlbauer zu den Beziehungen der Staatsbibliothek
zum de-Gruyter-Verlag in dieser Sache unbeantwortet gelassen haben,
schüren Sie Staatsverdrossenheit. Gerade dubiose
Private-Public-Partnerschaften wie in diesem Fall müssen lückenlos
transparent sein. Sie verwahren die Ihnen anvertrauten Kulturgüter
nicht nach eigenem Recht, sondern als Treuhänder der Öffentlichkeit
und haben daher auch moralisch kein Recht, hinsichtlich der
Zeitungsdigitalisierung im Geheimen mit einem Verlag zu kungeln. Die
Öffentlichkeit hat jedes Recht, über die Monopolvermarktung mutmaßlich
gemeinfreier Zeitungsjahrgänge umfassend unterrichtet zu werden.
Als Behörde (Stiftung unter Bundesaufsicht), die öffentlich-rechtliche
Verwaltungsaufgaben wahrnimmt, unterliegen Sie dem Gesetz zur Regelung
des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG). Ich fordere Sie daher
auf, den Vertrag mit de Gruyter über die Digitalisierung der
Vossischen Zeitung gegenüber mir offenzulegen. Es handelt sich meiner
Ansicht nach nicht um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse im Sinne der
Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG, Urteil vom 28.
5. 2009 – 7 C 18/08), doch teile ich mit Blick auf § 7 Abs. 1 S. 3 IFG
zur Begründung mit, dass die Mitteilung der Vertragsdetails zur
Ermöglichung einer öffentlichen Diskussion bezüglich einer die
maßgebliche Fachöffentlichkeit und nicht ganz unwesentliche Teile der
allgemeinen Öffentlichkeit (siehe die Diskussion bei Telepolis)
wesentlich berührenden Frage begehrt wird.
Sollte es erforderlich sein, diesen Antrag nach § 7 IFG per Fax
einzureichen, bitte ich um Mitteilung. Für eine Eingangsbestätigung
danke ich im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Siehe auch:
http://log.netbib.de/archives/2010/07/22/ein-super-geschaftsmodel
http://www.inetbib.de
Lesenswerter Bericht zum Wassereinbruch in der Ferdinandeumsbibliothek
Literaturtipp: Robert Lange: Imagefilme für Archive, Berlin 2010
“Die neue Reihe “Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit” beginnt mit der Darstellung eines aktuellen Themas, das im Genre der audiovisuellen Medien zu verorten ist. Die Imagebildung von Archiven über virtuelle Kommunikationskanäle wird künftig in der Fachwelt intensiver diskutiert werden müssen, um insbesondere die Klientel jugendlicher Nutzer nicht zu verlieren. Aus diesem Grunde soll mit dem Beitrag von Robert Lange ein erster Markstein auf dem innovativen Feld der Imagefilme für Archive gesetzt werden, ein Bereich, der in den nächsten Jahren in der modernen Informations- und Wissensgesellschaft an Bedeutung gewinnen wird.
Das Medium Film hat und hatte eine große Bedeutung für den Ausdruck sowohl künstlerischer als auch ideologischer und werbender Botschaften. Dem bewegten Bild haftete schon immer eine Aura besonderer Authentizität, aber auch außerordentlichen, phantasievollen Gestaltungsreichtums an. Audiovisuelle Medien sprechen die Sinne des Menschen in einem umfassenden Ausmaß an und entfalten eine ungleich größere Wirkung als geschriebener Text oder ein photografisches Bild allein.
Wie umfassend der technologische Wandel des späten 20. und be-ginnenden 21. Jahrhunderts die Formen der audiovisuellen Kommunikation veränderte, sieht man an der Vielseitigkeit der Darstellungsmedien. War dies zu Beginn des 20. Jahrhunderts lediglich das Kino, kamen im Laufe der Zeit Medien wie das Fernsehen und in heutiger Zeit die Anwendungsmöglichkeiten des Internets hinzu.
Archive als Speicher der Geschichte bewahren natürlich auch Quellen, welche nicht der klassischen Papierakte entsprechen. Seien es die Filmrollen im Bundesarchiv-Abteilung Filmarchiv oder digitalisierte Kopien von stadthistorischen Stummfilmen; audiovisuelle Datenträger sind ein essentieller Teil der Bestände, welche in Archiven lagern. Dass Filme jedoch auch eine Rolle für Archive außerhalb ihrer archivalischen Funktion spielen können, wird offenbar, wenn man den Arbeitsbereich der Öffentlichkeitsarbeit betrachtet. Obwohl es umfassende Literatur zur Nutzung spezifischer Kommunikationskanäle gibt und die Öffentlichkeitsarbeit inzwischen ein etablierter Arbeitsbereich der gegenwärtigen Archivarbeit ist, wird der Einsatz von Filmen bisher in kaum einer wissenschaftlichen Abhandlung hinreichend beschrieben. Die vorliegende Darstellung soll deshalb zum besseren Verständnis der Bedeutung filmischer Präsentationsformen in einer modernen Informationsgesellschaft beitragen. Es soll erörtert werden, warum sich zeitgemäße Mittel der Eigendarstellung anbieten und wie eine Breitenwirksamkeit erreicht werden kann. Archive haben einen enormen Bedarf an Konzeptionen zur Profilierung der eigenen Profession in der Kulturlandschaft. Kaum eine Einrichtung ist für die Bildung von Geschichtsbewusstsein sowie zum Erhalt der dafür erforderlichen originalen Quellen so zentral und lässt gleichzeitig das entsprechende Image vermissen. Es ist nicht nur die Nutzung von Archiven, die darunter leidet, auch ihre Legitimität wird leider oftmals in Frage gestellt. Archive müssen deshalb Formen finden, ihre gesellschaftliche Funktion dem Verständnis einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen und sich als ein unersetzbarer Bestandteil in der Gruppe der Kulturinstitutionen und Informationsdienstleister zu behaupten.
Aus diesem Grunde gilt es zu untersuchen, ob das Medium Film mit seinem großen Potential der Massenwirksamkeit geeignet ist, das Image von Archiven zu verbessern. In diesem Zusammenhang soll erläutert werden, was Öffentlichkeitsarbeit ist, welche Bedeutung sie speziell für Archive hat und inwiefern sie meinungsbildend wirkt. Ferner soll dargelegt werden, warum Begriffe wie Imagebildung aus der kommerziellen Werbeindustrie in gewissem Umfang auch auf Archive anwendbar sind und warum man ggfs. von einer Konkurrenzsituation von Archiven gegenüber anderen Kultureinrichtungen sprechen kann.
Wie bildliche Kommunikation funktioniert und welche Eigenschaften sie in den Kommunikationswissenschaften hat, wird in Kapitel 3 ausgeführt. Auf Grundlage der Untersuchung von Sandra Testrut über die Informationsvermittlung in Lehrfilmen, soll gezeigt werden, welche Mechanismen der Wahrnehmung von audiovisueller Kommunikation existieren sowie welche möglichen potentiellen Einsatzfelder für die Filmnutzung in archivischer Öffentlichkeitsar-beit es gibt. Letzterer Begriff der Öffentlichkeitsarbeit soll in dieser Arbeit in Bezug auf Archive verwendet werden. Die Termini Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit werden darin unterschieden, dass mit ersterem die öffentlichen Beziehungen an sich und mit dem zweiten Begriff das Handlungsfeld allgemein beschrieben wird. Auch sind die Termini Werbe- und Imagefilm zu differenzieren. Beide Bezeichnungen werden in dieser Abhandlung zwar oft in ähnlicher Weise gebraucht, aber trotzdem prinzipiell voneinander abgegrenzt. Ein Werbefilm wird demnach als ein kürzerer, rein kommerzieller Spot mit direkt artikulierter Werbebotschaft definiert, ein Imagefilm als ein längeres Werk, meist mit einer Handlung, in welcher der werbende Charakter weniger stark zur Geltung kommt.
Zentral sind die Kapitel 4 und 5, in welchen werberelevante kognitionspsychologische Beobachtungen vorgestellt und drei Beispiele existierender Imagefilme anhand dieser analysiert werden sollen. Grundlage hierfür ist die Einführung in die Werbe- und Konsumentenpsychologie von Georg Felser, der in seiner 1997 erschienenen Publikation empirisch untersucht, mit welchen Mitteln die Werbeindustrie arbeitet. Als ein wesentlicher Schwerpunkt soll beleuchtet werden, welche Wirkung und welche Zielgruppe die Filme erreichen wollen und wie erfolgreich dies unter den werbepsychologischen Gesichtspunkten geschieht. Im 6. Kapitel wird schließlich darauf eingegangen, welche Wege zur Filmnutzung Archive anstreben sollten, welche Kommunikationskanäle sich anbieten und wie hoch in etwa gegenwärtige Kosten für einen Werbe- bzw. Imagefilm beziffert werden können.”
Robert Lange: Imagefilme für Archive. Neue Wege für die Öffentlichkeitsarbeit, (Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Band 1), Berlin 2010, 105 Seiten
ISBN 978-3-936960-44-0
Quelle: Verlagsinfo