Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CCC: Forderungen für ein lebenswertes Netz

http://www.netzpolitik.org/2010/ccc-forderungen-fur-ein-lebenswertes-netz

Zustimmung!

Zitat:

4. Öffentliche Daten transparent handhaben
Mit Steuermitteln finanzierte Ergebnisse und Inhalte müssen allgemeinfrei werden. Der Staat hat dafür zu sorgen, daß sie im Internet für jeden verfügbar sind. Patente auf Ergebnisse, die aus Steuermitteln finanziert wurden, sind unzulässig.
Die Allgemeinheit betreffende Daten wie statistische Erhebungen, Wetterdaten, geographische Daten und Karten, Satellitenaufnahmen etc. fallen auch unter diese Regelung, selbst wenn sie nicht mit Steuermitteln finanziert wurden.

Depublizieren

Dass die Öffentlich-Rechtlichen Sender ihre ins Netz gestellten Inhalte nun löschen müssen bzw. bereits gelöscht haben, ist ein absolut nicht nachvollziehbarer Irrsinn, wie er unvernünftiger nicht umgesetzt werden konnte. Frei verfügbares Wissen, das mit unseren GEZ-Geldern produziert wurde, wird damit dem Zugriff der Öffentlichkeit entzogen. Mir fehlen die Worte. Stefan Niggemeier hat die passenden Worte gefunden. Und ein neues geschaffen, das den Löschwahn auf den Punkt bringt: Depublizieren.

http://textundblog.de/?p=3618

FAS

Siehe auch hier:
http://archiv.twoday.net/stories/6347223

“Eminent Thomists do not necessarily read the essays of other eminent Thomists”

Der Plagiatsfall Martin W. F. Stone (Löwen) ist ein veritabler Wissenschaftsskandal: Es ist ungeheuerlich, dass Plagiate prominenter Veröffentlichungen ebenso prominent publiziert werden konnten (und zwar in 40 Artikeln über 11 Jahre hinweg):

http://thomistica.net/news/2010/7/16/thomistic-scholarship-and-plagiarism.html

Update:

http://web.archive.org/web/20061218083625/http://www.kuleuven.be/cv/u0014639e.htm (Foto)
http://books.google.com/books?id=wFREU6ZOiLsC&lpg=PP1&pg=PR8
http://pollux.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=298885751 (* 1965)

Michael Dogherty hat mir umgehend auf meine Bitte den Artikel im “Bulletin” zur Verfügung gestellt (hoffentlich glückt eine Open-Access-Veröffentlichung): die Evidenz ist erdrückend. Stone hat wortwörtlich abgeschrieben.

Danke an BCK für die wichtigen Ergänzungen. Bemerkenswert ist, dass in dem Geleitwort zur Thomas Lecture Stone als “Star” bezeichnet wird.

Unverständlich ist die diskrete Behandlung des Falles durch die Universität Löwen. Die Studenten hatten ein Recht zu erfahren, was geschehen ist. Da das Ganze unbemerkt bleiben konnte, wäre eine sachliche Mitteilung der Universität geboten gewesen.

Faustusfest in Dillingen

Sehr gut besucht war zum Auftakt des Familien- und Kinderfestes am gestrigen Sonntag der Open-Air-Gottesdienst, den Regionaldekan Stadtpfarrer Monsignore Gottfried Fellner in Konzelebration mit Neupriester Christoph Wasserrab feierte. Die Stadtkapelle Dillingen sorgte für den musikalischen Rahmen.

Forderung nach „neuer Christusleidenschaft“

Fellner forderte in seiner Predigt „eine neue Christusleidenschaft“ in Zeiten der Resignation angesichts der Krise in der Kirche und im Bistum. Aus ihr könnten Heilige entstehen, wie es auch im Falle des hl. Faustus (gestorben 190 in Mailand) der Fall gewesen sei. Die Gebeine des Heiligen, der in Dillingen als Stadtpatron verehrt wird, waren zuvor in feierlicher Prozession zum Taxispark getragen worden.

Augsburger Allgemeine 18.7.2010

Was der Pfaffe verschwieg: Faustus ist ein sogenannter Katakombenheiliger. Es wurden im 17./18. Jahrhundert irgendwelche römischen Gebeine (die auch die von Bordellwirten sein konnten) “getauft”, also mit einem erfundenen Namen und einer Biographie versehen.

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/6048443

Mythos Königin Luise

Videos
http://www.nordkurier.de/video/index.php?verz_start=100716_01
http://www.myvideo.de/watch/7418120/Der_Mythos_Luise_Koenigin_von_Preussen_Kultur_21
https://www.youtube.com/results?search_query=k%C3%B6nigin+luise+video&aq=f
Weiteres Video über Gedächtnis-Biwak
http://www1.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/luise126.html

Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Luise_von_Mecklenburg-Strelitz (als “exzellent” von den Wikipedianern ausgezeichneter Artikel)

Wikisource
http://tinyurl.com/28n9jra ADB-Artikel
http://de.wikisource.org/wiki/Luise_von_Mecklenburg-Strelitz

Bilder auf Wikimedia Commons
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Louise_of_Mecklenburg-Strelitz

Facebook
https://www.facebook.com/group.php?gid=32775728098

Twitter
http://twitter.com/#search?q=luise%20k%C3%B6nigin

rbb-Dossier
http://www.rbb-online.de/kultur/dossiers/2010/koenigin_luise0/koenigin_luise.html

Presse
http://www.morgenpost.de/kultur/article1351258/Warum-Koenigin-Luise-ein-Idol-des-Buergertums-ist.html

Ausstellungen
http://www.spsg.de/index.php?id=6736

Gedenkstätte Hohenzieritz
http://www.louisen-gedenkstaette.de

Websites
http://www.koenigin-luise.com
Linkliste: http://www.koenigin-luise.com/Kontakt/Links/links.html

Mythos
Patricia Drewes: Königin Luise von Preußen – Geschichte im Spiegel des Mythos
http://www.fes.de/fulltext/historiker/00671006.htm
Rudolf Speth: Königin Luise von Preußen als Nationalheldin, in: zeitenblicke 3 (2004), Nr. 1 [09.06.2004], URL: http://zeitenblicke.historicum.net/2004/01/speth/index.html

Ikonographie
Holger Simon, Zur Ikonographie der preußischen Königin Luise (1776-1810). Die Bildpolitik des preußischen Königshauses im 19. Jahrhundert. Wallraf-Richartz Jahrbuch 60, S. 231-262. Köln 1999
http://www.uni-koeln.de/~alk02/publ/WRJLuise.pdf bzw.
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2006/199

Bücher
http://www.zeit.de/2010/29/L-P-Luise Besprechung des Buchs von Daniel Schönpflug

Geschichte in der Werkstatt

Archivpädagogische Angebote zum Thema Konservieren und Restaurieren von Kulturgut

Im Rahmen des Landeswettbewerbs „Archiv und Jugend“ ist ein Projekt entstanden, das sich mit den Aufgaben und Arbeitsweisen der Restaurierung in Archiven beschäftigt. Unter dem Titel „Geschichte in der Werkstatt“ haben Fachleute aus Restaurierungswerkstätten und Archivpädagogen insgesamt acht Module für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren entwickelt und in einer Praxisphase getestet. Die Module geben einerseits Einblicke in die Bedrohungen, denen Archivgut durch schleichende Zerfallsprozesse oder auch durch Katastrophen ausgesetzt ist; andererseits informieren sie anhand von Beispielen und Experimenten über Möglichkeiten der Vermeidung und Behebung von Schäden an Urkunden und Akten. Das archivpädagogische Angebot präsentiert sich auf einer eigenen Internetseite: www.archivundjugend-restaurierungswerkstatt.de. Es richtet sich sowohl an Jugendliche, die neugierig sind, Methoden der Konservierung und Restaurierung von Archivgut kennenzulernen und auszuprobieren, als auch an Lehrerinnen und Lehrer, die im Rahmen ihres Unterrichts ein in der Praxis vertieftes Verständnis für die Arbeit archivischer Restaurierung vermitteln wollen. Alle Module verstehen sich als Angebote, die bei den beteiligten Archiven nachgefragt und dort mit Klassen, Kursen und Jugendgruppen durchgeführt werden können.

Die Liste der Module ist nicht abschließend. Das Projekt „Geschichte in der Werkstatt“ ist ein offenes Angebot, das jederzeit weitere Vorschläge aufnehmen kann. Archivpädagoginnen und pädagogen aus anderen Archiven sind herzlich eingeladen, eigene Ideen und Konzepte für neue Module und Angebote einzubringen. Um den fachlichen Austausch zu verbessern und um die archivpädagogischen Angebote möglichst eng an die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen anzupassen, ist auf der Internetseite des Projekts ein Forum eingerichtet, in dem Modulvorschläge, Fragen oder Anregungen vorgestellt und ausgetauscht werden können (http://blog.archivundjugend-restaurierungswerkstatt.de).

An der Entwicklung und Erprobung des Konzeptes „Geschichte in der Werkstatt“ waren beteiligt:

  • Landesarchiv NRW, Fachbereich Grundsätze, Grundsätze der Bestandserhaltung –Technisches Zentrum (Projektleitung)
  • Landesarchiv NRW, Abteilung OWL und Westfalen, Archivpädagogik
  • Historisches Archiv der Stadt Köln, Archivpädagogik

Der Wettbewerb „Archiv und Jugend“ wird von der Landesregierung Nordrhein-Westfalens in Kooperation mit den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe durchgeführt. Seit 2007 werden jährlich mit einem Gesamtbetrag von 100.000 Euro Projekte gefördert, um bei Kindern und Jugendlichen Interesse für die Aufgaben von Archiven zu wecken und das Verständnis für archivische Arbeitsweisen zu fördern.

Anzahl der Zeichen: 2.850 (inkl. Leerzeichen und Überschrift)

Kontakt:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Technisches Zentrum für
Grundsätze der Bestandserhaltung
Dr. Johannes Kistenich
An den Speichern 11
48157 Münster
Tel. (0251) 620 650-65
Fax. (0251) 399250-65