http://geschichtsunterricht.wordpress.com/2010/07/15/der-historiker-als-detektiv-und-der-schuler
Tag: 15. Juli 2010
UK: Professional group launched
The Archives and Records Association UK and Ireland (ARA) aims to represent the interests of those who work in the sector and those who use archives and records, such as family and local historians, teachers, planners, researchers, campaigners and community archive groups.
http://www.communitynewswire.press.net/article.jsp?id=6929262
Rückblick auf Stargardt-Autographen-Auktionen
Warum die deutschen Geisteswissenschaftler international nicht mitspielen
meint Christopher Young zu wissen:
http://www.tagesspiegel.de/wissen/professoren-schreibt-mehr-buecher/1883550.html
Frankenland online
http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de
Die Online-Version von “Frankenland” ist nach Jahrgängen geordnet und umfasst:
“Frankenland” (1.1914 – 9.1922, N.F. 6.1954 – 2005)
“Werkblatt des Frankenbundes” (1.1927 – 4.1930)
“Der Frankenbund” (5.1931 – 11.1937)
“Bundesbrief des Frankenbundes” (1938 – 1943)
“Briefe des Frankenbundes” (N.F.1.1949, Jan – 5.1953,6)
Nicht ungewöhnlich bei solchen Angeboten: Dass man nicht kontrolliert, ob alles geklappt hat.
Bei
http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de/login/index.php?imenu=1914%20Heft%2012&left=1914
sind bei den ersten beiden Aufsätzen die falschen PDFs verlinkt! Gilt auch für andere PDFs z.B. “Frankenbund” 1931!
Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln droht Schließung
Google Book Search and the Future of Books in Cyberspace
http://www.minnesotalawreview.org/sites/default/files/Samuelson_MLR_0.pdf
Eine umfangreiche juristische Auseinandersetzung mit dem Google Book Search Settlement von Pamela Samuelson, die sich erfreulicherweise soweit bekannt bester Gesundheit erfreut (ein Gestorben-Kreuz hinter dem Autorennamen als Fußnotenzeichen erscheint mir nicht die beste Idee).
National Library of Scotland joins Flickr Commons
US: Atlas of Historical County Boundaries now available online
“The Newberry Library is the copyright holder; all files of the Digital Atlas of Historical County Boundaries are free for use under an Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 Creative Commons License. Queries should be addressed to scholl@newberry.org. The Website for the Atlas is” http://publications.newberry.org/ahcbp .
Jagd auf Raubkopierer ist außerordentlich teuer
9. Blaubeurer Symposium “Handschriften und Alte Drucke”
BGH entscheidet zu Perlentaucher: Was darf eine Kurzzusammenfassung?
Bücher zur Filmgeschichte digitalisiert
http://www.bibliotheque-numerique-cinema.fr
Auch deutschsprachige Bücher sind dort online.
Schlechte Berufsaussichten selbst für Spitzen-Bibliographen
Boykottiert das gläserne De-Mail!
Weitere Nationalbibliothek (NL) fällt um und Google Books anheim
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=7247
Bas Savenije, director general of the KB, national library of the Netherlands and Philippe Colombet, European Strategic Partnerships Manager at Google, signed an agreement today under which Google will digitise more than 160.000 out-of-copyright (public domain) books from the library’s collection. The books will be fully searchable and accessible for free via Google Books, via the various KB websites and – at a later date – via the European Union’s Europeana portal.
The books to be scanned constitute the majority of the library’s public domain collection, and form an important addition to the corpus of public domain books that has already been digitised and made searchable in Google Books. The collection includes a wide range of historical, legal and social works published in the Netherlands during the 18th and 19th centuries and will be of great interest to scholars and researchers in the Dutch-speaking world and around the globe.
Bilddatenarchivierung in Medizin und Wissenschaft
http://www.fotostoria.de/?p=1377
Der Aufsatz von Michael Marczok ist online nachlesbar (Link bei Fotostoria).
Open Access: Zweitveröffentlichungsrecht gefordert
Im Nachgang zu der Anhörung des Bundesjustizministerium zum Thema Open Access fordern Grüne, SPD und Union ein Zweitveröffentlichungsrecht für wissenschaftliche Urheber.
http://wisspub.net/2010/07/14/open-access-zweitveroffentlichungsrecht-gefordert
Job: Museumsarchivar
Bei der Stiftung Deutsches Historisches Museum ist ab 15.09.2010 die
Stelle einer Fachbereichsleiterin / eines Fachbereichsleiters für den
Bereich Sammlungen Dokumente I und Hausarchiv zu besetzen.
Die Sammlung umfasst circa 60.000 originale Dokumente vom 9. Jh. bis
zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 und beinhaltet Autographen,
Handschriften, Urkunden, Drucke, Stammbücher, Nachlässe und eine
Sammlung historischer Landkarten.
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet (Führung auf Probe).
Eine unbefristete Einstellung ist anschließend vorgesehen.
Dienstort ist Berlin-Mitte.
Die Stelle ist nach Vergütungsgruppe TVöD 13 bewertet.
Das Aufgabengebiet umfasst im wesentlichen:
– wissenschaftliche Betreuung und Leitung von Sammlung und Hausarchiv,
– Beratung von Sammlungsbenutzern für Forschung und Ausstellungswesen,
– Erweiterung der Sammlung durch Erwerb und Schenkung,
– wissenschaftliche Erschließung von Sammlungsbeständen und deren
Publikation,
– Betreuung und Ausbildung von Praktikanten und Volontären,
– Zusammenarbeit mit Handschriften- und Kartensammlungen
wissenschaftlicher Einrichtungen in Europa,
– Konzeption und Durchführung von Ausstellungen und Symposien.
An die Stelleninhaberin / den Stelleninhaber werden folgende
Anforderungen gestellt:
– Abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichtswissenschaften mit den
Schwerpunkten Mittelalter, frühe Neuzeit und Reichsgeschichte mit
Promotion,
– Erfahrungen in Historischer Kartographie, Kenntnisse in Alt-, Mittel-
und Neuhochdeutsch, Mittellatein und Altfranzösisch sowie historischen
Hilfswissenschaften,
– Museums- bzw. Archiverfahrung,
– Ausstellungspraxis, Teamfähigkeit, Organisationstalent und
Belastbarkeit.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen
nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach
Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 20.08.2010
erbeten an:
Stiftung Deutsches Historisches Museum
Verwaltungsleiter
Unter den Linden 2
10117 Berlin
Via demuseum-l
Keine Transparenz im Bibliotheksbereich
Sehr geehrter Herr Dr. Graf,
wir haben geprueft, ob wir Ihnen die Lizenzgebuehr fuer “In principio” nennen koennen, und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass dies lt. unserem Lizenzvertrag mit Brepols leider nicht moeglich ist.
Mit freundlichen Gruessen
Bernhard Hauck
—
Bernhard Hauck, OAR
Abteilungsleiter
Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg
Universitaetsbibliothek
Dezernat Neue Medien, Abt. Erwerbung/Erschliessung
Rempartstrasse 10-16, 79098 Freiburg
Postfach 1629, 79016 Freiburg
Siehe ?p=16903#comments
Archive in der Krise: Stadtarchiv Dinslaken
Das Johannahaus als Standort für das Stadtarchiv kann im wahrsten Sinne des Wortes „zu den Akten gelegt“ werden. Die Politik lehnte den Umzug aus Kostengründen ab.
http://www.derwesten.de/staedte/dinslaken/Aus-fuer-das-Johannahaus-id3234004.html
S.a.
?p=24508#comments
“Archives without borders”, 30./31. August 2010 in Den Haag
Staatsarchiv München auf Facebook
Staufertraditionen in Kloster Lorch
RN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-76304
Graf, Klaus
Staufertraditionen in Kloster Lorch
Der Beitrag behandelt die Traditionsbildung hinsichtlich der Staufer, der Stifterfamilie des Klosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd vom 15. bis 20. Jahrhundert. Der erste Abschnitt betrifft die innerklösterliche Sphäre: Stiftermemoria und monastische Erinnerungskultur; der zweite zur Staufer-Renaissance im 15./16. Jahrhundert wirft einen Blick auf die Wahrnehmung der Lorcher Staufer-Reminiszenzen von außen. Im dritten Teil geht es um neuzeitliche Kulturgutverluste und Codex-Phantasien (Berufung auf alte Lorcher Manuskripte), und der vierte nimmt das Kloster als nationalen Erinnerungsort seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in den Blick.
SWD-Schlagwörter: Lorch / Kloster , Staufer
Freie Schlagwörter (deutsch): Codex-Phantasien
Institut: Historisches Seminar
DDC-Sachgruppe: Geschichte
Dokumentart: Aufsatz
Quelle: Felix Heinzer/Robert Kretzschmar und Peter Rückert (Hrsg.): 900 Jahre Kloster Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform. Stuttgart 2004, S. 165-173
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2004
Publikationsdatum: 14.07.2010
Bemerkung: Scan mit unkorrigierter OCR. Der Aufsatz führt die Überlegungen des Beitrags ‘Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch’ (1995) weiter: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5266
Die Vortragsfassung mit einigen ergänzenden Links ist einsehbar unter
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2002/0386.html
Siehe auch den Vortrag “Mythos Staufer”:
http://archiv.twoday.net/stories/6412734