Tag: 11. Juli 2010
Vorbildlich: Brasilien bestraft den Einsatz von DRM, um fair use und die Nutzung von Public-Domain-Werken zu verhindern
http://www.boingboing.net/2010/07/10/brazils-copyright-la.html
§1º. The same sanction applies, without prejudice to other sanctions set forth by law, to whom, through whatever means:
a) hinders or prevents the uses allowed by arts. 46, 47 and 48 of this Act [which addresses limitations to copyright including fair dealing]; or
b) hinders or prevents the free use of works, broadcast transmissions and phonograms which have fallen into the public domain.
Schon Mazzones Copyfraud-Aufsatz hatte auf das Ungleichgewicht zwischen den Strafen für Urheberrechtsverletzung und der Sanktionierung von Copyfraud hingewiesen. Wer erwartet, dass man das Urheberrecht respektiert, darf miese Tricks, die die Nutzung der Public Domain behindern, nicht gutheißen. Siehe auch meine Urheberrechtsfibel http://www.contumax.de.
Rund 40 % der Bibliothekare nutzen nie ein Wiki, also auch nicht die Wikipedia
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=7165
Das in den USA angesiedelte Social Network Webjunction für Bibliothekare hat eine Zufallsauswahl (über 500 Personen) seiner Mitglieder zur Nutzung von Online-Tools befragt. Es verwundert, dass 30 % nie social networking sites nutzen (Webjunction aber offenbar schon??).
http://blog.webjunctionworks.org/index.php/2010/07/06/library-staff-report-their-use-of-online-tools
Grundwissen: PDFs aus dem Internet Archive
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=7169 kennt offensichtlich nicht das unter
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Internet_Archive#Herunterladen_der_Google-Books-PDF_im_IA
beschriebene Faktum, dass auf der Startseite des Internet Archive von gespiegelten Google-Digitalisaten auf Google weitergeleitet wird, was bedeutet, dass man für diesen Google-Link einen US-Proxy braucht (und viele begreifen die extrem simple Handhabung eines Webproxy http://archiv.twoday.net/stories/6067526 nicht bzw. denken, es sei illegal usw.). Der Proxy ist aber unnötig, weil das Internet Archive durchaus ein eigenes PDF bereitstellt, allerdings in der Liste der Dateien (“All Files”). Beispiel:
https://www.archive.org/details/vorschriftenfrd00natigoog
http://ia341237.us.archive.org/2/items/vorschriftenfrd00natigoog
Unsinnige buchgeschichtliche Mega-Projekte in St Andrews
http://www.st-andrews.ac.uk/~bookproj
Es ist idiotisch, im 21. Jahrhundert solche Bibliographien in Form gedruckter Bücher zu erstellen, damit Brill ordentlich etwas daran verdienen kann. Die öffentliche Hand finanziert das Erstellen der Datenbanken, die Profite werden privatisiert.
Wenn man sich einen Eindruck von Iberian Books verschaffen will, wird man von der Verlagshomepage zu Google Books verwiesen – aber dort gibt es keine Vorschau!
http://books.google.com/books?id=I49KSAAACAAJ&dq=isbn:9004170278&ei=DPs5TIfKL5aWygTEg82kCQ
“Archiveren” im deutschen Liedgut: Claudia Jung – Wie ist sie zu lieben
Lyrics:
“Was fährt sie für einen Wagen
Ist ihr Haar wie meins so weich
Wo lebt sie
Hat sie Kinder
Wie gut versteht Ihr Euch
Kriegst Du weiche Knie, wenn sie Dich berührt
Macht es Dich verrückt, wenn sie Dich verführt
Wie ist es sie zu lieben
Und dafür mich zu verlieren
Kannst Du einfach unsere Jahre als Erinnerung archivieren
Wie ist es sie zu lieben
Mein Gesicht vor Dir zu sehen
Ich wünsch Dir Deine Träume mögen alle in Erfüllung gehen
Ertrinkt sie in Deinen Armen
Fällt der Regen nachts aufs Dach
Wie sagt sie Deinen Namen
Küsst sie Dich morgens zärtlich wach
Hat sie eine Haut, wie meine weich wie Samt
Bringt Dich ihr Duft um den Verstand (um den Verstand)
Wie ist es sie zu lieben
Und dafür mich zu verlieren
…
Ich seh Dir irgendwie Dein Glück nicht an
Mal sehen, wer heute Nacht besser schlafen kann
….”
“Archivieren” im deutschen Liedgut: Sportfreunde Stiller – Anders als auf Ansichtskarten
Lyrics:
“ich werde dich so gut bewachen
wie das Schutzengel so machen
werde deinen Atem regulieren
solltest du hyperventilieren
ich entzünd in deinem Herzen
tausend Wunderkerzen
das hört sich sehr pathetisch an
doch ich setz alles daran
das ist mein Angebot für dich
und so verbleibe ich…
ich werde meine Grenzen sprengen
öffne dir sämtliche Türen
ich will mich mit dir vermengen
lass mich gern von dir entführen
besorg dir Dinge ehe sie fehlen
halte meine Seite für dich frei
und ich werde mich dir empfehlen
bis in alle Zweisamkeit
das ist mein Angebot für dich
und so verbleibe ich…
das ist mein Herzschlag für dich
und so verbleibe ich…
ein Blick, ein Kuss, ein Lächeln
das mag und nicht muss
anders als auf Ansichtskarten –
ich werde auf dich warten
ich schenke dir meine Ideen
sollten dir mal welche fehlen
will dein Lächeln archivieren
ohne es einzufrieren
ich werde Bücher für dich schreiben
sie handeln von uns beiden
und ich zeig dir jeden Tag
wie gern ich deine Nähe hab
das ist mein Angebot für dich
und so verbleibe ich…
das ist mein Herzschlag für dich
und so verbleibe ich…
ein Blick, ein Kuss, ein Lächeln
das mag und nicht muss
anders als auf Ansichtskarten –
ich werde auf dich warten
ein Blick, ein Kuss, ein Lächeln
das mag und nicht muss
anders als auf Ansichtskarten –
ich werde auf dich warten”
Restaurierung in Film und Roman (frz.)
Link zu einer Zusammenstellung der Canadian Association for Conservation.
Kids are “scientists of history” at National Archives
” Looking up at a giant copy of the Declaration of Independence at the National Archives & Records, a young girl promptly decided the building should add a time machine to go to the past.
“We are scientists of the past,” said the girl, wearing an enormous navy robe and carrying her requisite magnifying glass to examine historic documents.
She was one of five local youngsters who got a tour of the National Archives on Trapelo Road yesterday, and a chance to look up information about their ancestors.
Archives Education Specialist Anne Davis asked the kids how far back their ancestors go in Massachusetts, which prompted an immediate and confident answer from one girl: “75,000 years!”
They weren’t entirely certain about where their great-grandparents were born, but were happy to guess.
“Um, mine was born on the Mayflower!” one girl shouted, before her mother clarified that her family could trace its ancestry to those who came over on the pilgrims’ ship.
A few of the kids had Italian ancestry, which, Davis noted, is very common.
The kids got to examine passenger lists and an old Census form. Davis prompted them to try and find President Abraham Lincoln on the list.
With the aid of their magnifying glasses, they looked carefully, with lots of giggling, until finally, an exuberant shout: “Found him!”
They also found the names “Mary” and “Robt” on the same page, and two photographs of the 16th president.
Davis explained that Lincoln looked older in the second picture because he decided to grow a beard after an 11-year-old girl wrote to him and told him he’d look better and more distinguished if he had one.
The kids were spellbound as Davis gave them a history lesson, telling them many Americans were conflicted about whether to support “the young lawyer from Illinois without much experience.”
Even after he became president, she said, he still filled out a Census form “just like everyone else.”
Next, the kids examined materials from another family from “more modern times,” Davis said, handing out folders with historic documents, photos, and passenger lists relating to the von Trapp family.
The von Trapps came to America in 1939, according to the manifest list of alien passengers for the United States, to escape the Nazis.
Their story was the inspiration for the Broadway musical “The Sound of Music.”
The story of Maria von Trapp, her husband, Georg von Trapp, and their family coming to America is detailed at the National Archives Museum, she said.
“They escaped from the war, came to the U.S. for freedom, and settled in the U.S. and became citizens. You find these documents where? Here at the National Archives,” said Davis.”
Link to Joyce Kelly´s article at the Daily News Tribune
Bücher der Medieval Academy
Zahlreiche Werke sind bereits online (PDFs):
A Microfilm Corpus of Unpublished Inventories of Latin Manuscripts through 1600
Ohne Sinn und Verstand, d.h. ohne brauchbare Metadaten, wurde dieses Werk, das ungedruckte Handschrifteninventare zugänglich machte, in Toronto digitalisiert – es wäre eine phantastische Hilfe für den Handschriftenforscher, wenn man wüsste, welche Verzeichnisse im jeweiligen Band vorhanden sind. Man sollte also möglichst dringend eine Erschließung der riesigen Sammlung ins Internet stellen.
https://www.archive.org/details/corpusofunpublis81prep
enthält Beschreibungen aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln.
http://tinyurl.com/2uewpg5 weist 146 Treffer auf, es sind also 146 Mikrofilme online.