Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Union First Line Index of Manuscript Poetry 13th-19th Century (bulk 1500-1800)

http://firstlines.folger.edu

Eine Datenbank mit Incipits (1. Zeile) von englischsprachigen Versdichtungen in einigen renommierten Institutionen.

Wieso kann so eine gemeinsame Open-Access-Datenbank nicht auch für die lateinischen Incipits des Mittelalters realisiert werden? Wieso dürfen die einschlägigen öffentlich finanzierten Datenbanken über das teure “In principio” an finanzkräftige Institutionen (und via BSB Pay-per-use 4 Euro für 12 Stunden, kein überregionaler Zugriff für registrierte Nutzer der BSB, nur Großraum München; die UB Freiburg bietet In principio nicht mehr als Datenbank an) vertickt werden?

In Principio speist sich “aus den Karteien des Institut de Recherche et d’Histoire des Textes (Paris) und der Hill Monastic Manuscript Library (Collegeville, MN); Bibliothèque Nationale de France, Departement des Manuscrits (Catalogue latin)”.

Welcher Teil der Incipit-Kartei der HMLL via

http://news2.arcasearch.com/hmmlsearch

kostenfrei zugänglich ist, ist mir nicht bekannt.

Weitere freie Alternativen:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de

http://www.manuscripta.at/_scripts/php/mihoeb.php
[13.11.2018 bzw. umfangreicher jetzt: http://manuscripta.at/m1/]

Stegmüller: Repertorium biblicum
http://www.repbib.uni-trier.de/cgi-bin/rebihome.tcl

A digital resource based on Lynn Thorndike and Pearl Kibre,
A Catalogue of Incipits of Mediaeval Scientific Writings in Latin (Cambridge, MA: Mediaeval Academy. 1963) and supplements
http://cctr1.umkc.edu/cgi-bin/search
[13.11.2018 Man muss über https://medievalacademy.site-ym.com/?page=Books#etk gehen, um suchen zu dürfen.]

Jordanus – An International Catalogue of Mediaeval Scientific Manuscripts
http://jordanus.org
[13.11.2018 https://ptolemaeus.badw.de/jordanus/incipits]

Initia Operum Iuris Canonici Medii Aevi
http://www.uni-leipzig.de/~jurarom/manuscr/murano/initican.htm

Little: Initia operum latinorum quae saeculis XIII. XIV. XV. attribuuntur (über 9000 Initia)
https://www.archive.org/details/cu31924029597733
http://books.google.com/books?id=K2LgAAAAMAAJ (US-Proxy)

Vatasso: Initia patrum
I https://www.archive.org/details/initiapatrumali00migngoog
II https://www.archive.org/details/initiapatrumali00vattgoog

Zu gedruckten Sammlungen gute Übersicht bei:
https://netfiles.uiuc.edu/cdwright/www/mss.html

[13.11.2018 ist jetzt: Manuscript Research: Identifying Texts and Locating Secondary Literature, siehe unten]

http://books.google.com/books?id=Bb32Th4WAK0C&pg=PA41 (Abschnitt derzeit komplett einsehbar) [Medieval Latin, 1996]

Updates:
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/Register.asp?regname=Incipits&offset=1&title=Initien&resultsize=200

Schaller/Könsgen: Initia carminum 1977
http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00050039_00001.html
[13.11.2018 bzw. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00050039-8]

Clavis canonum
http://www.mgh.de/ext/clavis/index.html

Opera poetica Basiliensia
http://www.ub.unibas.ch/spez/poeba/index-incipit-a.htm

An Incipitarium of Funeral Orations and a Smattering of Other Panegyrical Literature from the Italian Renaissance (ca. 1350-1550)
http://luc.edu/media/lucedu/history/pdfs/Incipit_Catalogue.pdf

27.10.2016: DIMEV – Index of Middle English Verse
https://archivalia.hypotheses.org/60306

Linkliste (teils gut, teil schlecht):
http://www.medieval.illinois.edu/resources/library/mss.html
[= Manuscript Research: Identifying Texts and Locating Secondary Literature]

13.11.2018: Alle Links überprüft!

Texte, ediert in den Mediaeval Studies 1939-2013
http://www.pims.ca/pdf/texts.pdf

http://www.mirabileweb.it/ Die Suche nach dem Incipit in der Gruppe manoscritti unter “Dati del testo nel manoscritto” funktionierte nur für die auf der Startseite auszuwählende DB agiografico. Bei der DB mediolatino ergaben selbst Suchworte wie Christus keinen Treffer. Die Suche nach preghera in der DB romanzo ergab keinen Treffer, obwohl das Wort in einem enthaltenen Incipit erscheint (Volltextsuche geht aber).

Kurze Liste wichtiger gedruckter Incipit-Verzeichnisse:
http://libguides.slu.edu/c.php?g=185813&p=1228253

In Principio kann inzwischen Remote Access von registrierten Nutzern der Staatsbibliotheken in München und Berlin konsultiert werden.

14.11.2018

Hagiographische Texte: BHLms
http://bhlms.fltr.ucl.ac.be (Registrierung auch mit fiktiven Daten möglich, Sofortzugang)

ALCUIN Infothek der Scholastik
http://www.alcuin.de/

Charles D. Wright weist hin auf die aktuellen Standorte seiner Bibliographien:

Manuscript Research: Identifying Texts and Locating Secondary Literature (siehe oben)
https://bibliography.arc-humanities.org/manuscript-research-identifying-texts-and-locating-secondary-literature/

Medieval and Modern Manuscript Catalogues
https://bibliography.arc-humanities.org/medieval-modern-manuscript-catalogues/

28.11.2018
Walther-Holtzmann-card file (Dekretalen)
http://www.kuttner-institute.jura.uni-muenchen.de/Walther-Holtzmann-Kartei%20-Stephan_Kuttner_Institute_Incipit_mit%20Bildverweisen.pdf

Neuerungen bei HathiTrust

http://www.resourceshelf.com/2010/07/09/hathitrust-digital-library-adds-new-content-accessible-to-all-users-nearly-100000-volumes-digitized-by-internet-archive

Ärgerlich: Wer keinen Bekannten bei einer Mitgliedsinstitution hat, kommt an den Download der von Google digitalisierten Public-Domain-Bücher nicht heran!

Update: Beispiel für ein UC-IA-Buch mit PDF-Download (uc2 in die Suche eingeben!):

http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc2.ark:/13960/t1dj5fv94

Liste von ZIP-Dateien von UMich-Büchern (auch wenn die Ansicht für Nicht-US-Bürger gesperrt ist, der Download geht – noch!):

http://www.lib.umich.edu/two-over-threehundred

Archivalia sucht das schönste Foto zum Thema “Archiv und Urlaub”

Nachdem nun auch in NRW die Sommerferien vor der Tür stehen, erscheint es mir angebracht ein Phänomen fotografisch festhalten zu lassen, das Sie alle wohl schon einmal erlebt haben. Kaum schlendert man durch die Gassen des Urlaubsortes, schon läuft am örtlichen Archiv vorbei. In der Hoffnung, dass Sie nun Ihre Kamera griffbereit haben, suche ich nun die schönsten Bilder dieser Begenungen.

Aber auch andere Fotos, die sich kreativ dem genannten Themenkreis nähern, dürfen eingereicht werden.

Der Einfachheit halber empfehle ich die Einsendung einer jpg-Datei an die unten angegebene E-Mail-Adresse mit Angaben zum Aufnahmeort- und -datum, ggf. weiteren Angaben.

Vielen Dank vorab und einen schönen Urlaub!
Email: t_wolf(at)http://siegen-wittgenstein.de

Stadtarchiv Düsseldorf ab 15. Juli wieder eingeschränkt geöffnet

“Nach dem Wasserschaden am 1. Juli steht das Stadtarchiv an seinem neuen Standort Worringer Straße 140 ab 15. Juli wieder eingeschränkt für Besucher zur Verfügung. Nicht nutzbar ist allein der technische Lesesaal mit den Mikrofilme- und Mikrofichelesegeräten. Das Ende der Renovierungsarbeiten wird gegen Monatsende erwartet. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr, freitags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr.”
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Düsseldorf (PDF), 9.7.2010

Köln: DEMLER Spezialtiefbau, Netphen, erhielt Auftrag über den Bau der Bergebaugrube Waidmarkt

“Nach dem Einsturz des historischen Kölner Stadtarchivs im März 2009 wurden alle verschütteten Archivalien geborgen, die sich oberhalb des Grundwasserspiegels befanden. Nun soll am Kölner Waidmarkt eine Bergebaugrube errichtet werden, um auch die Archivalien bergen zu können, die sich nach dem Einsturz unterhalb des Grundwasserspiegels befinden.

Für diese Baumaßnahme hat DEMLER den Zuschlag als Generalunternehmer erhalten.

* Auftraggeber:
Stadt Köln
* Leistung:
Erstellung einer Bergebaugrube
* Eingesetzte Geräte:
BG 28 H mit Verrohrungsanlage, Seilgreifer, 24 to Bagger, 50 to Seilbagger, Radlader L 90
* Leistungszeitraum:
Beginn Mai 2010”

Quelle: Homepage Fa. Demler

Leider nur in der Print-Ausgabe der Siegener Zeitung befindet sich heute ein ausführlicher und bebilderter Artikel über die Arbeiten der Netphener Firma.

Nachtrag 3.8.:
Link zu einem Beitrag auf Radio Siegen