Tag: 8. Juli 2010
Open Society Archives
“The Open Society Archives (OSA) at Central European University is an archival laboratory. While actively collecting, preserving, and making openly accessible documents related to recent history and human rights, we continue to experiment with new ways to contextualize primary sources, developing innovative tools to explore, represent, or bridge traditional archival collections in a digital environment. Our approach to acquisition is increasingly proactive and inclusive, and we actively seek out non-traditional material, material previously marginalized based on its content, social origin, or form. At OSA Archivum, professional archival work is integrated with public programs, and our Galeria Centralis serves as the focal point of exhibitions, performances, film screenings, lectures, and seminars. Through all of these endeavors, we advocate: open access and transparency in public administration; equal rights to information; the ethical use of private data; open formats and open standards; and broad access to cultural heritage.
Traditional Archives
From the outset OSA Archivum has been and remains an “archive of copies”, interested more in the content than in the materiality of the documents under our care. Our traditional archival holdings comprise approximately 7,000 linear meters of records. Based on their provenance as well as their focus, OSA Archivum holdings are divided into three main groups.
Communism, the Cold War, and their Afterlife: Fonds include the extensive collection of the Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) Research Institute, background and reference material accumulated during 45 years of activity. The collection is an essential source on the post-war political, social, and economic history of the region. We also hold the personal papers of a range of political, cultural, and counter-culture figures from the Cold War Era to the present and several series of Soviet, Polish and Hungarian underground literature, which when taken together constitute one the world’s largest samizdat collections.
Human Rights: Includes fonds created by non-governmental and supra-governmental organizations as well as individuals active in post-war Central and Eastern Europe documenting human rights violations and war crimes. Most important among these fonds are the UN Expert Commission on Investigating War Crimes in the Former Yugoslavia, the International Helsinki Federation for Human Rights (IHF), Index on Censorship as well as the Physicians for Human Rights (PHR).
Soros Foundations Network and the Central European University: As the official archives of the Soros foundations network and Central European University (CEU), OSA Archivum is responsible for the long-term preservation of and access to network records. We also supply records management services to network entities and offices, and it is in this capacity that in 2005 we launched a digital repository called the Soros Network Archival Portal (SNAP).
The region’s recent history and human rights record and the Soros foundations’ specific mission are strongly interconnected, and thus the above categories serve only as a starting point for research. To assist researchers in making better use of our holdings, OSA Archivum has established a series of Reference Information Papers (RIP) on selected topics.
Audiovisual Collections and Library
OSA Archivum’s rapidly growing audiovisual collection comprises both archival holdings and material from our film library. We are actively collecting with the intent to establish an audiovisual research center and a non-circulating video library of regional propaganda; historical, feature and documentary films; as well as regional TV news programs, historical home movies, and amateur footage.
OSA Library houses a non-circulating reference library and a collection of more than 6,500 dailies and journals published from the 1950s onwards in more than 40 languages. It also offers special publications from the region: numerous titles of informal and regional press and ephemera.
Digital Archival Laboratory
One of OSA Archivum’s aims is to broaden access to primary sources by overcoming technical, legal, geographic, and socio-cultural barriers. The Open Access Movement has made a valuable contribution by opening up scholarly sources to a wider audience, and OSA Archivum has fully supported this movement by taking a leading role in the Budapest Open Access Initiative. Nevertheless, as it stands the concept of open access is mostly limited to scholarly publication and almost completely excludes archives and primary source material. This has negative implications for the shape of historiography and humanities scholarship. Our goal is to extend the concept of Open Access to include archival materials. To realize this we have developed a strategy which includes large-scale digitization, multilingual description, and the implementation of open-source solutions and open standards. We also seek to meet current international benchmarks by becoming a trusted digital repository.”
Link: http://www.osaarchivum.org
Archivare in der Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten 1867 – 1938
Die Recherche in der o. g. Datenbank ertgab folgendes Ergebnis für die Berufsbezeichnung “Archivar” – eine Anregung für personengeschichtliche Forschungen:
Glaise von Horstenau, Edmund, geb. am 27 . 02 . 1882 in Braunau am Inn
Österreich: 1938, NSDAP
Hahn, Diederich, geb. am 12 . 10 . 1859 in Ostedaich, Kirchspiel Osten a. O.
19. Hannover, Kehdingen-Neuhaus a.d. Oste-Jork-Hadeln: 1893 – 1898 Nationalliberal, 1907 Deutsch Konservative Prtei
Hormann, Johann Hinrich, geb. am 28 . 07 . 1863 in Iprump
Bremen: 1907 – 1910 Freisinnige Volkspartei
Motteler, Julius, geb. am 18 . 06 . 1838 in Eßlingen a. N (Württemberg)
12. Sachsen, Leipzig Stadt: 1874 – 1877, 1903 SPD
Sattler, Carl Heinrich Christian, geb. am 26 . 01 . 1850 in Varrel, Kreis Sulingen
18. Hannover, Stade-Blumenthal-Bremervörde-Geestemünde-Osterholz: 1884 – 1903: Nationalliberal
Archive in der Krise: Hürther Stadtarchiv auf dem Prüfstand
” ….. Stadtarchiv, Kulturamt, Stadtbücherei, Musikschule, VHS, Jugendamt sowie das Bürgerhaus sollen auf den Prüfstand. Hierfür soll eine Ein-Euro-Kraft von der Arge angefordert werden, die eine Bestandsaufnahme macht und Sparvorschläge erarbeitet. ……”
Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger, 07.07.2010
Look at this foxing hipster. The new comic of “Derangement and Description”
Thanks to “Derangement and Description” to allow the embeding!
Discuss the Wayback machine
Link to Blog.
Vatikan: „Pius XII. war ein Schutzengel“
Papst Pius XII. hat sich nicht nur persönlich um die Rettung der Juden gekümmert, er hat sich auch um die Bewahrung jüdischer Kulturgüter verdient gemacht. Das hat der Deutsche Historiker Michael Hesemann herausgefunden. Im Vatikanischen Geheimarchiv hat er dazu einen aufschlussreichen Brief des damaligen Kardinals Eugenio Pacelli, später Pius XII., gefunden. Der Brief trägt das Datum vom 9. Januar 1939.
http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=406279
Blader door het receptenboek
Stadtarchiv Pirna: Urkunden restauriert (Pirna-Magazin 27/2010)
“Das Pirnaer Stadtarchiv ist stolz auf seine älteste Urkunde von 1294. Allerdings hatte der Zahn der Zeit kräftig an dem Dokument genagt. Sollte es weiteren Generationen erhalten bleiben, musste es dringend restauriert werden. Mit Unterstützung eines privaten Sponsors erhielt die Urkunde eine optische Verjüngungskur.”
8. archivisches Bilderrätsel: Auflösung.
Immaterielle Güter kann man nicht “stehlen”
Brasilien bei Open Access erfolgreicher als Deutschland
Brasilien – nicht nur stark im Fußball
IAT-Studie vergleicht Open-Access-Publikationen international
Weltweit gibt es immer mehr Initiativen, die sich für den freien Zugang
zu wissenschaftlicher Literatur und Forschungsergebnissen im Internet
einsetzen. Aber nicht die Länder mit hoch entwickeltem
Publikationssystem sind hier die Vorreiter, sondern Schwellenländer wie
Indien, die Türkei und Brasilien zeichnen sich durch besondere Erfolge
bei der Umsetzung des Open-Access-Gedankens aus. Das zeigt eine aktuelle
Studie des Instituts Arbeit und Technik (IAT/ Fachhochschule
Gelsenkirchen) zu Open Access in Brasilien und Deutschland.
Die IAT-Wissenschaftlerin Dr. Karin Weishaupt hat das im April 2010
initiierte Deutsch-Brasilianische Jahr der Wissenschaft, Technologie und
Innovation zum Anlass genommen, die Publikationslandschaft und
insbesondere die Erfolgsfaktoren für Open Access in Brasilien näher zu
untersuchen. Brasilien hat eine sehr auffällige Struktur in seiner
gesamten Zeitschriftenlandschaft: Mit nur 2.248 Zeitschriften insgesamt
ist der Zeitschriftenmarkt außergewöhnlich klein. Gut die Hälfte davon
(1.155) sind aber wissenschaftliche Zeitschriften, während in den USA
der Anteil der wissenschaftlichen Zeitschriften bei knapp 22 Prozent, in
Kanada sogar unter 20 Prozent liegt.
Während in Deutschland das mangelnde Renommee ein starkes Hindernis für
die Akzeptanz von Open-Access-Zeitschriften darstellt, sind in Brasilien
die hochwertigsten Zeitschriften mit Impact Factor nahezu ausschließlich
frei zugänglich (29 von 30). Deutschland hat 582 Zeitschriften mit
Impact Factor, lediglich 13 davon fallen unter die
Open-Access-Zeitschriften. Weishaupt hat in ihren bibliometrischen
Analysen einige Faktoren identifiziert, die den Erfolg von Open Access
in verschiedenen Ländern begünstigen, um daraus abzuleiten, was in
Deutschland zur Förderung von Open Access getan werden kann:
Erfolgsfaktoren für Open Access
So gibt es in Lateinamerika Internetportale, die eine besonders hohe
Sichtbarkeit der Open-Access-Zeitschriften ermöglichen und gute
Recherche-Möglichkeiten und komfortablen Einblick in die Nutzung über
Abrufstatistiken mit Vergleichsmöglichkeiten bieten, es existieren
hochwertige Open-Access-Zeitschriften mit Impact Factor. Weitere
Aspekte, die in Brasilien besonders günstigen Einfluss auf die Umsetzung
des Open-Access-Gedankens haben: die Wertschätzung muttersprachlicher
Veröffentlichungen, verpflichtende Regelungen durch die Politik und
Selbstverpflichtungen von Wissenschaftlern und
Wissenschaftsorganisationen durch Open-Access-Erklärungen.
Dass in Brasilien eine gute Infrastruktur für wissenschaftliche
Publikationen fehlt, ist nach Einschätzung Weishaupts nicht unbedingt
als Nachteil anzusehen, sondern eher als Vorteil für neue
Publikationsformen. In Deutschland wie in anderen Ländern sei dagegen
der Einfluss einer starken Verlags-Lobby unverkennbar. Inzwischen
öffneten sich zwar auch kommerziell tätige Verlage mehr und mehr dem
Open-Access-Gedanken, doch bestehe tendenziell weiterhin eher ein
Konkurrenzverhältnis zwischen kommerziellen Vertriebsmodellen und dem
freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Ein Ziel der Open-Access-Bewegung ist die Verringerung der digitalen
Kluft – der freie Zugang zu Wissen und Information via Internet soll
Wissenschaftler fördern, die sich teure Publikationen und Zeitschriften
sonst nicht leisten können. Weishaupts Analyse zu Brasilien zeigt
allerdings: „Die Sichtweise, dass die hoch entwickelten Länder die
ärmeren durch Open Access fördern können, ist zu einseitig; vielmehr
sollten sich alle im Sinne eines Eine-Welt-Gedankens bemühen, als
gleichberechtigte Partner voneinander zu lernen“.
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Karin Weishaupt, Durchwahl: 0209/1707-135, E-Mail: weishaupt@iat.eu
Weitere Informationen:
http://www.iat.eu/forschung-aktuell/2010/fa2010-08.pdf
Schreibkalender mit einigen handschriftlichen Einträgen
Massenmediale Bezüge der Dritten Walpurgisnacht von Karl Kraus
Stadtarchiv Düsseldorf: Wasserschaden heute im Stadtrat?
Wohl unter TOP 3 der Tagesordnung wird heute die SPD nach den Schäden und deren Ursache im Düsseldorfer Stadtarchiv nachfragen.
Die sSitzung beginnt um 14:00 im Düsseldorfer Rathaus.
Link (PDF) zur Tagesordnung.