Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Literaturtipp (?): Meinhold, Alexandra: World Guide to Library, Archive, and Information Science Associations

“This handbook provides thorough, up-to-date information on associations concerned with the fields of librarianship, documentation, information science and archives. The third, completely revised and expanded edition contains over 600 comprehensive and updated entries from over 130 countries. The first part lists internationally active associations in alphabetical order. In the second part, national associations are arranged by country, and listed within the countries alphabetically. The volume includes indexes of associations, official journals, officers and subjects.”

23 x 15.5 cm, 486 pages,
DE GRUYTER SAUR, ISBN 978-3-11-022637-9, € 129.95

“Erdbücher” – Informationen und Aussagewert. Ein Seminar des Landesarchivs Schleswig-Holstein.

“Das Landesarchiv Schleswig-Holstein lädt zu diesem Seminar in das Prinzenpalais, Schleswig, ein.

Die landesherrliche und kirchliche Verwaltung ließ insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert sogenannte Erdbücher erstellen, um sich einen Überblick über die Steuerkraft ihrer Territorien zu verschaffen. Die Erdbücher verzeichnen für jedes Dorf die einzelnen Wirtschaftseinheiten mit ihrem Bestand an Land und Vieh, mit ihren Abgaben und Diensten sowie mitunter sogar mit Beurteilungen ihres wirtschaftlichen Zustands. Mit diesen detaillierten Aufzeichnungen stellen Erdbücher als Momentaufnahme sozialer und wirtschaftlicher Verhältnisse auf dem Land eine höchst interessante Quelle dar.

Das Seminar richtet sich an Interessierte, die mit Erdbüchern arbeiten wollen oder sich ganz allgemein einen Überblick über diese Quellengattung verschaffen möchten. Anhand einiger Beispiele wird im Seminar die Entstehungsgeschichte der Erdbücher behandelt werden. Außerdem soll danach gefragt werden, welche Informationen sich den Erdbüchern entnehmen lassen und wie deren Aussagekraft zu bewerten ist.

Dr. Jörg Rathjen ist als freiberuflicher Historiker in der Chronikarbeit, im Archivbereich und in der Erwachsenenbildung tätig.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt. Die Kosten betragen pro Teilnehmer 15 €.

Verbindliche Anmeldungen werden bis spätestens zwei Wochen vor Kurstermin erbeten, und zwar

schriftlich an: Landesarchiv Schleswig-Holstein, Prinzenpalais, 24837 Schleswig,
fernmündlich an: Sonja Clausen unter der Telefonnummer 04621 861837
per E-Mail an: sonja.clausen@la.landsh.de

Link

Literaturtipp: Naomi Schenck/Ulrich Rüdenauer: “Archiv verworfener Möglichkeiten”

Kurzbeschreibung auf amazon:” Die Bildmontagen von Naomi Schenck zeigen Szenerien für ungedrehte Filme: Meist menschenleere Räume, aufgelassene Gebäude, mit Zufallsrequisiten befrachtete Orte, die einst von Leben gefüllt waren und irgendwann verlassen wurden. Die aber “von Stoffen voll” sind, die ganz besondere Geschichten beherbergen oder verbergen. 35 deutschsprachige Autoren, Essayisten und Publizisten haben sich von den Bildern und Montagen anregen lassen, diese Geschichten zu finden und zu bergen, die Räume mit neuem Leben zu füllen, sie in einen eigenen Sprach-Film einzumontieren. Es gab keine Vorgabe: Ob Erzählung, Gedicht, Essay oder Dialogszene – alles ist möglich in diesem Archiv verworfener Möglichkeiten.
Mit Texten von Marcel Beyer, Barbara Bongartz, Helmut Böttiger, Dorothea Dieckmann, Heinz Emigholz, Saskia Fischer, Arno Geiger, Wilhelm Genazino, Judith Hermann, Dagrun Hintze, Thomas Kapielski, Sandra Kellein, Georg Klein, Gert Loschütz, Michaela Mélian, Andreas Neumeister, Rolf Nohr, Annette Pehnt, Kathrin Röggla, Felix Römer, Ulrich Rüdenauer, Ulrike Almut Sandig, Sabine Scho, Lutz Seiler, Bernd Stiegler, Hans Thill, Stephan Thome, Wim Wenders, Roger Willemsen, Hubert Winkels, Frank Witzel, Jens Wonneberger, Norbert Zähringer, Feridun Zaimoglu, Ulf Erdmann Ziegler “

Erscheint im September 2010 bei Belleville.

Stichprobe: kostenfreie Verfügbarkeit von Zeitschriftenartikeln

Ausgewählt wurde der jüngste in PLoS One veröffentlichte Artikel, eine Arbeit auf dem Gebiet der Krebsforschung. Geprüft wurde die Online-Verfügbarkeit der ersten 10 Literaturangaben (alles Zeitschriftenartikel):

http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0011171

Von den 10 Artikeln waren nur 3 – nach Google Scholar und der Google Websuche – nicht kostenfrei in einer Volltextversion verfügbar: # 1, 7, 10. In einem Fall (#10) hatte Google Scholar den Artikel überhaupt nicht indiziert, in drei Fällen wies Google Scholar nicht die kostenfreien Volltexte nach (#2, 5, 6), wohl aber die Google Websuche.

ZfBB 2008: only 1 article Open Access

* The leading LIS journal in Germany, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB), published 24 articles in 2008. Klaus Graf found that two years later, only one article is free online and it’s not the version of record and not libre OA.
http://archiv.twoday.net/stories/6400333

http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/07-02-10.htm

To clarify: I only counted the category “Aufsätze” (articles) not reports, reviews, etc.

UC vs. NPG: Verlage quetschen Bibliotheken aus wie Zitronen

http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/07-02-10.htm

Lesenswerter Beitrag von Peter Suber. Auszug:

two blogging scholars –Martin Weller and Michael Rees– revived the idea of performing peer review only for OA journals, or refusing to donate labor to publishers who erect access barriers to research. This is a a step beyond the boycott plans sketched in the UC letter, which would only apply to NPG journals. Using data from a 2008 Research Information Network report, Weller and Rees estimate that scholars donate about £1.9 billion/year ($2.8 billion/year) in free labor as journal referees.
http://goo.gl/V3bL
http://goo.gl/wDv6
http://www.timeshighereducation.co.uk/story.asp?sectioncode=26&storycode=402189

Drexel University Archives: Your questions about archives answered – on video

“Colin Saunders of the iSchool at Drexel produced these videos about archives and the archival profession for Professor Susan Davis’s class. They are all quite brief so check them out!

Question 1: Archives and Archivists: Perspectives, experience, and open discussion

Question 2: What do you enjoy most about being in an archives or working with archival collections?

Question 3: What do you see as the major challenge to the archives profession and its importance in the 21st century?

Question 4: What is the most interesting item/collection/piece of information you have encountered in an archives?

Question 5: What skills do you think archivists should have?

Link to Post

Thanks to Rebecca Goldman!

Düsseldorf: Vorher-Nachher-Videos

http://Center.tv berichtete am 29.06.2010 über das neue Domizil des Stadtarchivs:

Die Düsseldorfer Lokalzeit des WDR berichtete am 1.7.2010 über den Wasserschaden im Stadtarchiv. Der Beitrag befindet sich in der Mediathek.


Am 2.7.2010 war http://centertv.de wieder vor Ort: Eine halbe Stunde war das Stadtarchiv nach seinem Umzug in die Neue Paketpost am Hauptbahnhof zum ersten Mal wieder geöffnet. Um 9 Uhr war schon wieder Schluss. Die Feuerlöschanlage über der Probebühne des Schauspielhauses war ausgelöst worden. Feuerwehr und Mitarbeiter kämpften den ganzen Tag über mit dem Wasserschaden. Mittlerweile ist bekannt, dass ein Bedienfehler Schuld war.

Archive und Krise: Bad Oeynhausen: Personalunion von Stadtarchiv und -bibliothek

” …. Auf Stadtarchivar Rico Quaschny warten ab dem kommenden Jahr neue Aufgaben. Ab November 2011 soll er mit einer halben Stelle zusätzlich die Leitung der Stadtbücherei übernehmen. Er soll damit Nachfolger von Cornelia Lindhorst-Braun werden, die in den Vorruhestand geht. Mit diesen Plänen will die Stadt Bad Oeynhausen weitere Sparvorhaben in die Tat umsetzen. Das wiederum trifft auf wenig Gegenliebe.
“Das geht so nicht”, erklärte Cornelia Lindhorst-Braun auf Nachfrage der NW. “Rico Quaschny ist Archivar und kein Bibliothekar. Und das wissen alle Beteiligten.” Der Verwaltung gehe es in erster Linie ums Sparen, “uns um die Fachkompetenz”, so die Leiterin der Bücherei. Zudem gebe es gewisse Standards des Landes NRW – werden die nicht erfüllt, würden Fördermittel gestrichen. “Eine Voraussetzung ist auch, dass die Bücherei-Leitung ein Bibliothekar innehaben muss.”
Auch die Vierer-Koalition im Stadt-Rat (SPD, Grüne, FDP und UW) spricht sich für den Sparvorschlag aus – wenn er der fachlichen Prüfung standhalte. Ob es auch Pläne gibt, Bücherei und Archiv unter dem Dach des Lenné-Karrees zusammenzulegen, dazu machte Stadt-Pressesprecher Rainer Printz gestern keine Angaben. “Was im einzelnen wird, hängt von der Beschlusslage ab. Wenn es soweit ist, werden die Pläne sicherlich weiter konkretisiert.”
Seit dem 1. Juli 1979 ist Cornelia Lindhorst-Braun Leiterin der Stadtbücherei. Die 57-Jährige hat “Höhen und Tiefen mitgemacht”, wie sie sagt. Und sie hat viel Herzblut in die Stadtbücherei gesteckt. “Wir haben viel von uns selbst investiert – da können wir den Untergang nicht einfach so hinnehmen”, betont Lindhorst-Braun. Wobei die gebürtige Verdenerin noch nicht gänzlich Schwarz sieht.
Aber: “Wenn in der Bücherei eine halbe Stelle fehlt, müssten wir zum Beispiel die Öffnungszeiten weiter einschränken. Das ist sicherlich nicht der Sinn der Sache.” Zudem sei Fachkompetenz vor allem in Zeiten der neuen Medien äußerst wichtig. “Bücher sind nicht mehr das Hauptsächliche, es ist zurzeit vieles im Umbruch”, sagt Lindhorst-Braun. Da brauche es jemanden, der sich auskenne.
Mit 40.000 Medien und 110.000 Ausleihen im vergangenen Jahr ist die Stadtbücherei die zweitgrößte im Kreis Minden-Lübbecke. Ein Standard, den die 57-Jährige halten möchte. Dafür braucht es nicht nur attraktive Angebote und einen ausreichenden Etat. “Auch eine vernünftige Nachfolge muss geregelt sein”, sagt sie. “Es liegt mir nämlich schon am Herzen, wie es in Bad Oeynhausen weitergeht.”
Stadt-Archivar Rico Quaschny äußert sich nicht zu den Plänen der Stadtverwaltung.”

Quelle: Neue Westfälische, 29.06.2010 via netbib weblog

Niebuhr-“Stammbuch” ersteigert

“Dänemarks Königliche Bibliothek hat im fernen Neuseeland das “Stammbuch”, eine Art Poesiealbum, des deutschen Kartographen und Forschungsreisenden Carsten Niebuhr ersteigert. Niebuhr arbeitete nach seinem Studium in Göttingen in dänischen Diensten und machte sich vor allem einen Namen mit einer “Arabischen Reise” 1761-1767 zur kartographischen Erfassung und Erforschung Arabiens.
Wie die Kopenhagener Bibliothek angab, enthält das “Stammbuch” Eintragungen samt Unterschrift von Freunden und Bekannten Niebuhrs vor allem aus seiner Göttinger Zeit.”

Quelle: 3sat Videotetxt, Tafel 508 (3.7.2010)

Link zum Wikipedia-Artikel

Archive und Krise: Ost-Kabarettarchiv geht nicht nach Leipzig

“Leipzig hat kein Geld für ein Kabarett Archiv. Die Stadt sieht keine Möglichkeit, jährlich 34.000 Euro für einen Ostableger des Deutschen Kabarettarchivs in Mainz aufzubringen. Das erklärte der Leiter der Mainzer Einrichtung,Jürgen Kessler. Der Bund hatte sich bereit erklärt, 70 Prozent des Archivs zu finanzieren, den Rest hätte Leipzig übernehmen müssen. Nun bleibt das Ost-Archiv dauerhaft in seinem provisorischen Domizil im Schloss Bernburg in Sachsen-Anhalt. Leipzig war ursprünglich als ständiger Sitz vorgesehen, weil die Stadt schon zu DDR-Zeiten als Hochburg des politischen Kabaretts in Ostdeutschland galt.”
Quelle: Deutschlandradio, Kulturnachrichten, 2.7.2010