Dass da eine schutzbegründende wesentliche Investition vorliegt, möchte ich entschieden bezweifeln.
Tag: 27. Juni 2010
Persönliche Publikationslisten und Open Access
Die Verknüpfung von bibliographischen Angaben und Volltexten spielt eine wichtige Rolle in dem Preprint eines Aufsatzes zu persönlichen Publikationslisten als hochschulweiter Dienst:
Schande über das Haus Hohenlohe-Bartenstein!
Während andere Hohenloher Linien ihre Schlösser für Besucher öffnen, untersagt das fürstliche Haus Hohenlohe-Bartenstein sogar das Betreten des Schlosshofs. Die Schlosskirche ist nicht mehr zugänglich, ebensowenig der Hofgarten. Und das obwohl stattliche öffentliche Gelder für die Bauunterhaltung an die Familie geflossen sind!
Da passt vorzüglich ins Bild, was ich dem Aufsatz von Gunther Franz, “Ein Kapital, das unberechenbare Zinsen spendet” (Goethe). Der materielle und kulturelle Wert historischer Bibliotheken am Beispiel der Stadtbibliothek Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 49 (2009), S. 293-306, hier S. 298 entnehme:
Es werden leider (allerdings zur beruflich bedingten Freude der Antiquare) immer wieder Bibliotheken oder deren historische Altbestände verkauft, nicht nur Adelsbibliotheken, auch Bestände der Stadtbibliothek Lübeck, der Nordelbischen Kirchenbibliothek in Hamburg, der Universitätsbibliothek Eichstätt. Manchmal kommt dies nur durch aufmerksame Beobachter wie Prof. [sic! KG] Klaus Graf in Freiburg im Breisgau an die Öffentlichkeit. Etwa 1967 ist der fürstlich hohenlohische Archivrat Karl Schumm, der auch für die Bibliotheken zuständig war, mit mir nach Schloss Bartenstein gefahren, um mir die Adelsbibliothek des 18. Jahrhunderts zu zeigen. Es war nichts mehr da, da der Fürst sie – ohne Mitteilung an seinen eigenen Archivar, der im entfernten Neuenstein arbeitete – verkauft hatte, um sein Automobilmuseum in Bartenstein auszubauen.
Metropolis (Arte): Archiv zum Libanonkrieg
” …. The Hangar: Kulturzentrum in Beirut
Lokman, ein libanesischer Intellektueller, der in den 90er Jahren das Verlagshaus Dar al Jadeed gründete, und seine Frau Monika, eine freiberufliche deutsche Journalistin, lassen sich 2004 am südlichen Stadtrand von Beirut nieder. Sie beginnen mit Recherchen für einen Dokumentarfilm über Kriegsverbrecher, stellen jedoch fest, dass es kaum Archive über den Libanonkrieg gibt. Also sammeln sie zunächst einmal Unterlagen mit dem Ziel, einen Fundus an Archivmaterial zu aufzubauen. 2005 restaurieren sie eine alte Halle, die sie zum Kulturzentrum „The Hangar“ umfunktionieren. Hier finden Vorträge, Diskussionsrunden, Foto- und Kunstausstellungen sowie Filmvorführungen wider das Vergessen statt. Die Archive sind nunmehr der Öffentlichkeit zugänglich. „Metropolis“ spricht mit den Initiatoren und porträtiert diesen einmaligen Ort in Beirut, der Kunst und Geschichte unter einem Dach beherbergt. ….”
OPAC der Bibliothek des Kölner NS-Dokumentationszentrums
"Virtuelle Archivbauplanungen" von angehenden Architekten. Ein Beitrag zum Tag der Architektur
Anhand dreier Prüfungsakten ist dem Siegener Universitätsarchiv aufgefallen, dass 1999 im Fachbereich Architektur folgendes Diplomarbeits-Thema vergeben wurde:
“Auf dem im Lageplan gekennzeichneten Grundstück (ehem. Industriegelände der Fa. Achenbach) in Siegen-Weidenau ist auf einem frei zu wählenden Teilbereich des Geländes das Landesarchiv für Westfalen zu entwerfen.”
Vermutlich ist die zu dieser Zeit virulente Diskussion um die Einrichtung des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein aufgegriffen worden. Bedauerlicherweise liegen die Prüfungsarbeiten nicht vor.
So stellt sich die Frage, ob an anderen Universitäten ebenfalls Prüfungsthemen vergeben wurden, die den Bau eines Archivs vorsahen. Womöglich wurde solche Themen in zeitlicher Nähe von Erweiterungs-, Verlagerungs oder gar Neubaudiskussionen vergeben. M. E. stellen solche Arbeiten einen interessante Quelle zur Wahrnehmung der Archive durch Architekten dar.
Dank an das Siegener Universitätsarchiv!
Forum Bibliothek und Information: Open Access als Geduldspiel
Professionelle Fachzeitschriften habe eine einzige Archivseite, auf der man erkennen kann, welche Jahrgänge oder hefte online frei zugänglich sind. Anders BuB.
Wer nicht auf die Idee kommt, den rechten Bildschirmbereich auf der Startseite oder bei der letzten Ausgabe 06/2010 anzusteuern, wo März 2010 als letztes freies Heft verlinkt ist, hat Pech gehabt. Wer über eine frühere Ausgabe kommt, erhält nur ein veraltetes Heftarchiv angezeigt:
Thurn und Taxis Hofbibliothek Regensburg
Auf Geschichte und Bestände geht kurz ein ein Aufsatz im Bibliotheksforum Bayern 2010:
OA – das A und O des wissenschaftlichen Kommunizierens von morgen?
Franziska Wein: OA – das A und O des wissenschaftlichen Kommunizierens von morgen? Kurzbericht über Gespräche der dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung zu Open Access auf der Frankfurter Buchmesse 2009. In: Bibliotheksdienst 44 (2010), S. 284-287
http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2010/Erwerbung0103_0410_BD.pdf
“Die Kommission hat mit Wim van der Stelt, Springer-Verlag, Sven Fund, De Gruyter, und Johannes Monse, Monsenstein & Vannerdat, auf Verlegerseite und Klaus Graf als engagierter Stimme der auf unverstellten Zugang zu Informationen und Daten angewiesenen wissenschaftlichen Basis sprechen können.”
Historische Einbanddatenbanken im Internet
http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2010/AltesBuch0103_0410_BD.pdf
Rahel Bacher stellt (teilweise wenig bekannte) Einbanddatenbanken vor.
Google Books Suche “Weitere Ausgaben”
Seit ein paar Wochen (Juni 2010) ist das GBS-Design so umgestellt, dass es eine Suchoption “Weitere Ausgaben” nicht mehr gibt. Zwar werden bei “Über dieses Buch” gelegentlich weitere Ausgaben angezeigt, aber dies völlig unzureichend und stark begrenzt. Ein großes Handicup besonders beim Bibliographieren von Zeitschriften oder Gesamtausgaben. Es gibt aber einen Trick, die “alte” Suchleistung, die weiterhin “Editionen” = “Weitere Ausgaben” anzeigt, zu erreichen, nämlich, indem man die Suchbegriffe per URL eingibt. Beispiel “Handbuch Harmonielehre” als URL in der Form: http://books.google.de/books?lr=&q=handbuch+harmonielehre&num=100&as_pt=ALLTYPES&as_brr=1 . Die Begriffe in den “Suchschlitz” eingegeben würde umgeleitet zu: https://www.google.de/search?tbs=bks%3A1&tbo=1&q=handbuch+harmonielehre&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen mit dem stark eingeschränkten Resultat.
Konrad Stein in Wikisource
http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource:Skriptorium&action=historysubmit&diff=1152124&oldid=1151860
Die Open-Access-Heuchelei der Bibliothekare: Von wievielen der 2008 in der ZfBB erschienenen Aufsätze gibt es eine freie Version?
Die Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) ist eine (inzwischen Peer Review durchführende) deutschsprachige Fachzeitschrift für das Bibliothekswesen. Sie gilt als die führende Fachzeitschrift des wissenschaftlichen Bibliothekswesens und bietet keine Form von Open Access. Siehe zu ihr
Am 27. Juni 2010 wurde mit einer Google-Websuche überprüft, zu wievielen der in der Rubrik “Aufsätze” 2008 erschienenen 24 Beiträge kostenfreie Versionen vorliegen.
Das Jahr 2008 wurde ausgewählt, da nach § 38 UrhG bei Zeitschriftenaufsätzen ein Jahr nach Erscheinen eine Open-Access-Veröffentlichung nach herrschender juristischer Meinung möglich ist, soweit nichts gesondert mit dem Klostermann-Verlag vereinbart wurde. In E-LIS liegen einige Beiträge aus der ZfBB online vor, was nicht verwundert, denn Klostermann ist ein grüner Sherpa-/Romeo-Verlag, der Preprints und Postprints (aber nicht die Einstellung des Verlags-PDF) erlaubt:
http://www.sherpa.ac.uk/romeo/search.php
Ergebnisse:
An freien Versionen konnte (mit Bedenken) eine einzige, die im Schriftenverzeichnis des Autors als Preprint gekennzeichnete Vortragsfassung
http://www.dini.de/fileadmin/jahrestagungen/2007/Keynote_DINI-Jahrestagung_2007.pdf
gewertet werden.
Prozentualer Anteil der freien Versionen: 4 % (1 von 24).
Prozentualer Anteil der in Form der Version of Record oder als Final Draft vorliegenden freien Versionen: 0 %.
Prozentualer Anteil der im disziplinären Repositorium E-LIS vorliegenden freien Versionen: 0 %.
Prozentualer Anteil der in einem institutionellen Repositorium vorliegenden frei zugänglichen Volltexte: 0 %.
Prozentualer Anteil von Libre-Open-Acces (CC-Lizenz oder Vergleichbares) an den mindestens Gratis-Open-Access zugänglichen Beiträgen: 0 % (0 von 1).
Die Zahlen sprechen für sich.
Zur Einordnung des Ergebnisses:
Anteil der frei zugänglichen Zeitschriftenliteratur nach Björk et al. 2010: ca. 20 %
http://archiv.twoday.net/stories/6400216
Way 2010 fand für führende informationswissenschaftliche (Library and Information Science) US-Zeitschriften eine Gratis-OA-Rate von 27 %:
?p=20028
Dokumentation meiner Studie:
?p=20028/#6400306
Zum Thema Open-Access-Heuchelei:
?s=open+access+heuch
http://archiv.twoday.net/stories/4987529
http://archiv.twoday.net/stories/2518568
Bissige Abrechnung mit einer Rezension
Open Access to the Scientific Journal Literature: Situation 2008
The proportion of peer reviewed scholarly journal articles, which are available openly in full text on the web, was studied using a random sample of 1837 titles and a web search engine. Of articles published in 2008, 8.5% were freely available at the publishers’ sites. For an additional 11.9% free manuscript versions could be found using search engines, making the overall OA percentage 20.4%.
http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0011273
Search and discovery for open educational resources on the web
Gegen die Durchökonomisierung der Hochschulen
Den Prozess der Umgestaltung der Studiengänge durch Verschulung, Verdatung und Verpunktung, durch Evaluation und Entwissenschaftlichung hat der Sprachwissenschaftler Clemens Knobloch einer gründlichen Revision unterzogen. Das Ergebnis seiner Beobachtungen fasst er in einer Studie zusammen, die zwischen soziologischer und linguistischer Studie einerseits, Kampfschrift andererseits changiert – Wir sind doch nicht blöd! Die unternehmerische Hochschule.
Rezension:
http://www.freitag.de/kultur/1025-die-scheinwirtschaft
Weiteres Beispiel für kleinliche Relevanz-Keifereien in der Wikipedia
Erbittert versuchen Exklusionisten, den Artikel zu einem in Heilbronn und darüber hinaus renommierten Restaurator aus der Wikipedia zu verbannen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Juni_2010#Wilhelm_Klagholz
Wikimedia-Board-Mitglied Ting zum Klima in der Wikipedia
Elian hat vollkommen recht, wer Neulinge, aber auch jeden anderen Community Mitglieder konstant unfreundlich und abweisend behandelt, ist ein Vandale. Er randaliert nicht gegen den Inhalt unseres Projektes, aber er randaliert gegen die Community. Er ist genau so zerstörerisch gegen unserem Projekt und gehört genau so wenig in unserem Community wie jemand, der die Inhalte mutwillig zerstört. Eigentlich viel schlimmer. Vandalismus gegen Inhalte können relativ schnell rückgängig gemacht werden. Zerstörte kollegiale Atmosphäre oder vergrätzte Gefühle sind, wenn überhaupt, nur sehr schwer zu reparieren.
http://wingphilopp.blogspot.com (April 2010)