Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Professor Wilfried Feldenkirchen tödlich verunglückt

Bei einer Probefahrt mit dem Nachbau der „Elektrischen Viktoria“ – der Replik eines historischen Fahrzeugs – kam der Erlanger Uni-Professor Wilfried Feldenkirchen – bei Hinterzarten – ums Leben. Vier Studenten wurden verletzt.
Der 62-jährige Experte für Wirtschaftsgeschichte und vier Studenten waren mit dem Oldtimernachbau nahe Hinterzarten im Hoch-Schwarzwald unterwegs. Auf einer abschüssigen Strecke kam der offene Oldtimer in einer Kurve von der Straße ab und prallte gegen eine Böschung. Wilfried Feldenkirchen wurde aus dem Wagen geschleudert. Er starb noch an der Unfallstelle. Ein 25-Jähriger aus Nürnberg kam mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Freiburg. Drei weitere Studenten wurden leicht verletzt.

Quelle: Abendzeitung

“Trauer in Erlangen und München

Unterdessen haben die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Siemens-Konzern ihre Trauer über den Tod des Professors bekundet. “Wilfried Feldenkirchen war ein angesehener Professor. Der Verlust des geschätzten Kollegen macht mich persönlich betroffen”, sagte Uni-Rektor Karl-Dieter Grüske. Siemens-Chef Peter Löscher würdigte die Verdienste Feldenkirchens: “Er hat den Weg des Unternehmens in mehr als 25 Jahren eng begleitet. Wir verdanken ihm viel. Er hat sich um Siemens verdient gemacht”, sagte Löscher.
Hintergrund

Wilfried Feldenkirchen war Professor für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg und arbeitete freiberuflich für Siemens als Archivar und Historiker. Er war Projektleiter für den Nachbau der “Elektrischen Viktoria”, das erste Elektroauto, das Siemens 1905 baute. Anfang Mai war Feldenkirchen mit dem Auto beim Elektromobilitätsgipfel in Berlin und stellte es Bundeskanzlerin Angela Merkel vor. In dieser Woche sollte es nach Südafrika transportiert werden.
Ein Toter, vier Verletzte

Wie die Freiburger Polizei mitteilte, fuhr der 62-jährige Feldenkirchen mit dem Wagen auf einer abschüssigen Strecke. In einer Rechtskurve kam er nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Böschung. Feldenkirchen wurde dabei aus dem offenen Gefährt geschleudert und starb noch an der Unfallstelle. Ein 25-jähriger Student aus Nürnberg, der mitfuhr, wurde so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Freiburger Krankenhaus gebracht werden musste. Die drei anderen Studenten aus Nürnberg und Ipsheim erlitten leichte Verletzungen.
Höchstgeschwindigkeit: 30 Stundenkilometer

Die Elektrische Viktoria, die für den Straßenverkehr zugelassen ist, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern. Das Fahrzeug wurde sichergestellt und ein Sachverständiger hinzugezogen. Nach ersten Schätzungen beträgt der Sachschaden mehr als 100.000 Euro.”
Quelle: Bayr. Fernsehen, Studio Franken

Übersicht: Handschriftenkundliches in Archivalia

Zum Start der neuen Rubrik “Kodikologie”, die sich vorzugsweise der Erforschung von und den Neuigkeiten über abendländische Handschriften aus Mittelalter und Renaissance widmet, folgt hier eine Liste von Beiträgen, bei denen es untunlich schien, sie umzusortieren.

***

[NL: Wappenbuch Beyeren digitalisiert]
http://archiv.twoday.net/stories/6386887

Jägermeister-Stiftung kauft Handschriften aus Adelsbibliothek Nostitz für HAB Wolfenbüttel
http://archiv.twoday.net/stories/6365652

Lauber-Handschriften in Brüssel digitalisiert
http://archiv.twoday.net/stories/6370437

Pariser Handschriftenschätze zum Durchblättern
http://archiv.twoday.net/stories/6355412

Digitalisierte mittelalterliche Handschriften der Mount Angel Abbey, Oregon
http://archiv.twoday.net/stories/6355393

27 kostbare Handschriften in Austin online
http://archiv.twoday.net/stories/6346131
http://archiv.twoday.net/stories/6322630

Nürnberger Chronik in Iowa online
http://archiv.twoday.net/stories/6336893

Scriptorium: Medieval and Early Modern Manuscripts Online
http://archiv.twoday.net/stories/6336802

Digitalisierte Handschriften-Mikrofilme des Kölner Stadtarchivs im Digitalen Historischen Archiv
http://archiv.twoday.net/stories/6308795

European Digital Library of Written Cultural Heritage
http://archiv.twoday.net/stories/6273586

Weingartner Liederhandschrift online
http://archiv.twoday.net/stories/6261533

Weitere deutschsprachige Handschrift der UPenn online
http://archiv.twoday.net/stories/6256976

Gallica hat ein flotteres Outfit
http://archiv.twoday.net/stories/6201404

Darthmouth Digital Collections
http://archiv.twoday.net/stories/6176034

Digitalisate der Schlettstädter Humanistenbibliothek
http://archiv.twoday.net/stories/6168535

Sehr viele Harvard-Handschriften digitalisiert
http://archiv.twoday.net/stories/6129633

Nachrichten von der historischen Commission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1859-1865
http://archiv.twoday.net/stories/6111950

Ausgewertet zurück bis Ende 2009, siehe
?s=handschrift&start=90

"Mit der Möglichkeit gesehen zu werden. Dorothee und Konrad Fischer: Archiv einer Haltung"

Eine Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve vom 14.11.2010 – 20.03.2011

“Konrad Fischer (1939-1996) hat mit seiner 1967 in Düsseldorf eröffneten Galerie international Kunstgeschichte geschrieben, insbesondere als früher Förderer der minimalistischen und konzeptuellen Kunst. Zahlreiche Künstler, die heute Weltgeltung besitzen, hat er „entdeckt“ und zu ihrer ersten Einzelausstellung in seine Galerie eingeladen. Seine Galerie war in Europa der entscheidende Ort für die Entwicklung der Kunst.

Erstmals wird mit dieser Ausstellung ein zentrales Kapitel der Kunstgeschichte des Rheinlands im 20. Jahrhundert beleuchtet. Sie zeigt die enorme Lebensleistung von Konrad Fischer anhand der Sammlung, die er gemeinsam mit seiner Frau Dorothee parallel zur Galeriearbeit aufgebaut hat und die in ihrer Gesamtheit bisher nicht bekannt ist. Sie umfasst eindrucksvolle Werkgruppen hochrangiger internationaler Künstler, u.a. von Carl Andre, Bernd und Hilla Becher, Hanne Darboven, On Kawara, Richard Long, Sol LeWitt, Mario Merz, Bruce Nauman, Robert Ryman, Gregor Schneider und Thomas Schütte.

Die Ausstellung wird organisiert in Kooperation mit dem Museu d’Art Contemporani de Barcelona …..”

Quelle: Ausstellungsvorschau Museum Kurhaus Kleve

“With a Probability of Being Seen. Dorothee and Konrad Fischer. Archives of an attitude”. Notes by Friedrich Meschede, curator from MACBA on Vimeo.

Innenminister fordert digitalen Radiergummi; hat er nicht genug radiert ?

FAZ online vom 22.6.2010:
Internet
Thomas de Maizière hat in einer Grundsatzrede skizziert, wie er sich eine deutsche „Netzpolitik“ vorstellt. Dem Internet müsse in bestimmten Bereichen das Vergessen beigebracht werden. Zudem müsse für das Netz etwas Ähnliches wie der presserechtliche Anspruch auf Gegendarstellung geschaffen werden.”

Thesen hier:

http://www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/1099988/publicationFile/88667/thesen_netzpolitik.pdf

http://soundcloud.com/carta/demaiziere-netzpolitik

Empirische Studie von Google:

http://archiv.twoday.net/stories/8359944

Noch mehr Radiergummi ?

Deppen-Journalismus: dpa meldet wieder digitale Sammlung ohne Link

2000 Barockdrucke des 17. Jahrhunderts aus der Nürnberger Stadtbibliothek seien bereits digitalisiert und im Internet einsehbar, meldet dpa:

http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1246826&kat=10&man=3

Auf der Website der Stadtbibliothek findet man wie zu erwarten nichts.

http://www.franken-tv.de/default.aspx?ID=458&showNews=756479 nennt die zutreffende Adresse http://www.vd17.de

Man wird allerdings Probleme haben, die angeblich vorhandenen 2000 Drucke in der Datenbank zu lokalisieren, da das sonst übliche Schlagwort Volldigitalisat nicht Verwendung findet und das VD17 keinen Online-Filter anbietet.

Über 1800 Treffer erhält man, wenn man nach Volltext mit der Sucheinschränkung StadtB Nürnberg sucht, darunter:

http://www.gbv.de/du/services/gLink/vd17/75:707155D_001,800,600

Wieso ist es nicht möglich, den natürlich und selbstverständlichen Wunsch von Benutzern zu befriedigen, die ausschließlich vollständig online einsehbare Drucke benutzen und nicht die Nadel im Heuhaufen suchen möchten?

PlanetopiaTV: Das kälteste Archiv der Welt

Ausgestrahlt am 20. Juni 2010 im Sat.1

“In der Humanprobenbank in Münster ist es eisig kalt. Die enormen Minusgrade sind nötig, denn sie bewahren einen ganz besonderen Schatz vor dem Verfall. Die Kostbarkeiten der Humanprobenbank stammen vom Menschen – seit Jahrzehnten werden hier Haare, Blut, Urin und Speichel konserviert. Mit jedem Jahr werden die Proben wertvoller, denn sie sind ein Spiegel der Vergangenheit. Forscher vergleichen alte Proben mit denen von heute, und können so fest stellen, wie sich Umweltgifte verändert haben. PLANETOPIA begleitet einen Forscher beim Einsammeln einer Probe und bei seinem eisigen Gang in die Kältekammer.

Das Urheberrecht (©) unterliegt:
NEWS AND PICTURES Fernsehen GmbH & Co. KG “