Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wapenboek Beyeren gedigitaliseerd

Wapenboek Beyeren gedigitaliseerd

De KB heeft een bijzonder middeleeuws handschrift gedigitaliseerd. Het Wapenboek Beyeren bevat meer dan duizend tekeningen van wapenschilden en kan worden gezien als een Who’s Who van de middeleeuwen. Het boek is geschreven door Claes Heynenzoon die rond 1400 een van de belangrijkste diplomaten van de Nederlanden was. De auteur legde zijn kennis van de internationale ridderschap vast in dit wapenboek. Het handschrift is rond 1405 geschreven in Den Haag.

http://www.kb.nl/galerie/wapenboek/index.html

Große Resonanz auf Tagung "Bewegte Bilder – Filme als historische Quellen" des Arbeitskreises Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA an der FH Potsdam


Quelle: VdA

“Vom 3. bis 5. Juni 2010 fand in Kooperation mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv in der FH Potsdam und im Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg die 24. Archivpädagogenkonferenz zu dem Thema „Bewegte Bilder − Filme als historische Quellen“ statt.

Die Tagung stieß auf außergewöhnlich große Resonanz. Es nahmen insgesamt 60 Archivar/innen und Vertreter/innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie Studierende der FH Potsdam teil.

Die Bandbreite der Themen am ersten Tagungstag reichte von den Einsatzmöglichkeiten einer filmischen Stasi-Quelle in der Bildungsarbeit (Dr. Axel Janowitz / BStU Berlin), der Nutzung von Amateurfilmen in der Kulturarbeit (Gabriele Konsor / Atelier Havelblick Strodehne), der archiv- und museumspädagogischen Arbeit im Filmmuseum Potsdam (Beate Rabe) bis zu einem Praxisbericht zur Geschichte im Film (Dr. Peter Schweinhardt / Filmgymnasium Potsdam-Babelsberg). Am zweiten Tagungstag stellte Angelika Hörth das Deutsche Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg vor. Dr. Jörg-Uwe Fischer referierte über die Magazinsendung „Prisma“ des DDR-Fernsehens als Quelle der Alltags- und Konsumgeschichte der DDR und Alexandra Luther informierte über das Onlineangebot „Wendezeiten 1989/90“. Mit der anschließenden Hausführung und der Abschlussdiskussion wurde das umfassende Tagungsprogramm am Samstag um 13.30 Uhr beendet.

Der intensive interdisziplinäre Austausch gab neue Impulse für die Historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik, die Filme künftig auf unterschiedlichen Ebenen als Vermittlungsmedium stärker in den Blick nehmen wird. Ein ausführlicher Tagungsbericht folgt in Kürze.”

Quelle: VdA, Aktuelles v. 11.06.2010

Thüringer Archivpreis für herausragende Leistungen von Archiven

“Erstmals wurde im Rahmen der Thüringer Archivtage der Thüringer Archivpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen in Verbindung mit dem Thüringer Archivarverband ausgelobt. Der in Folge alle zwei Jahre verliehene Preis soll herausragende Leistungen Thüringer Archive prämieren. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 5.000,00 Euro verbunden. Das Preisgeld soll dazu
dienen, besondere Aufgaben der Archive zu realisieren und darf nicht zur Kürzung öffentlicher Zuschüsse führen.
Vergeben wird der Preis für kreative und innovative Projekte, den Neuaufbau, die Modernisierung oder auch Übernahme eines Archivs, herausragende wissenschaftliche Publikationen zum Archivwesen und zur Archivgeschichte Thüringens und sowie den Einsatz und die Weiterentwicklung neuer Technologien und Methoden in der Archivpraxis.
Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen institutionalisiert damit ihr langfristiges Engagement im Bereich des Thüringer Archivwesens, das bis in die 1990er Jahre zurückreicht.
Möglich sind eigene Bewerbungen ebenso wie Vorschläge für die Vergabe des ersten Archivpreises 2011 bis zum 31. Januar 2011 an den Thüringer Archivarverband, c/o Stadtarchiv Weimar, Kleine Teichgasse 6, 99423 Weimar, email: stadtarchiv@stadtweimar.de. Unter http://www.vda.lvthueringen.archiv.net kann ein entsprechendes
Vorschlagsformular abgerufen werden.
Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury. Bekannt gegeben wird der Preisträger auf dem Thüringischen Archivtag 2011. Die Preisverleihung soll im Rahmen einer Veranstaltung am Ort des Preisträgers stattfinden. Damit soll der besondere Stellenwert des ausgezeichneten Archivs gegenüber der Öffentlichkeit und dem Archivträger deutlich gemacht werden. Im Freistaat Thüringen existieren ca. 170 Archive unterschiedlicher Trägerschaft.”

Quelle: Pressemitteilung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen v. 10.06.2010

4. Sitzung des Arbeitskreises Aktenkunde des 20. und 21. Jahrhunderts im VdA in der VdA-Geschäftsstelle


Dr. Jens Heckl, Wolfgang Stetter, Dr. Karsten Uhde, Dr. Bodo Uhl, Dr. Christian Keitel, Dr. Holger Berwinkel (v.l.n.r.). Foto: VdA

Der Arbeitskreis Aktenkunde des 20. und 21. Jahrhunderts im VdA ist am 14. Juni 2010 zu seiner 4. Sitzung in der VdA-Geschäftsstelle zusammen gekommen.

Zum Arbeitsprogramm gehörten u.a. die Weiterentwicklung des Terminologielexikons, ein erster Entwurf für die Gliederung des Schlusswerkes und Überlegungen zur weiteren Vorgehensweise.

Die nächste Sitzung wird am 17. November 2010 in der Geschäftsstelle statt finden.

Quelle: VdA, Aktuelles v. 14.06.2010

Archivarische Fachvertreter aus 14 Bundesländern im Gespräch mit Fachvertretern des Bundesverbandes deutscher Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V.

Auf Einladung von VdA und BDS – Bundesverband deutscher Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V. trafen sich am 16. Juni 2010 Kolleginnen und Kollegen aus Archiven und Standesämtern im Tagungszentrum des ITZ in Fulda zu einem gemeinsamen Workshop zum Thema Die Personenstandsreform und ihre Auswirkungen – eine Standortbestimmung.

Nach den Begrüßungen durch den VdA-Vorsitzenden Dr. Michael Diefenbacher bzw. den Beauftragten des BDS für die Zusammenarbeit mit dem VdA Jürgen Rast folgten zwei einführende Vorträge zur Fachdiskussion am Nachmittag.

Dr. Robert Zink vom Stadtarchiv Bamberg präsentierte den Zuhörern einen Überblick über die archivischen Zuständigkeiten für die Personenstandsunterlagen in den einzelnen Bundesländern. Jürgen Rast und Frank Müsken gaben einen Einblick in “Grauzonen – Standesämter übernehmen die Archivfunktion”.

Im Rahmen der dreistündigen Nachmittagssitzung wurden intensiv archivsparten- und länderübergreifende Fachkonzepte diskutiert:

Themenschwerpunkte waren u.a.:

* Bewertung von Sammelakten

* Nutzung von Personenstandsunterlagen

* Bestandserhaltung

* Übernahmen aus elektronischer Registerführung

Die Leitung und die Moderation der Fachdiskussion übernahm die stellvertretende VdA-Vorsitzende Katharina Tiemann aus Münster, welche die Veranstaltung auch inhaltlich konzipiert hat.

Am Workshop nahmen insgesamt über 40 Personen teil. Archivarische Fachvertreter aus 14 Bundesländern repräsentierten regionale Verbände und kommunale Arbeitsgemeinschaften. Die Teilnehmer des Workshops finden Sie in Teil 3.

Der VdA plant, einen ausführlichen Tagungsbericht sowie Fachkonzepte aus einzelnen Bundesländern auf seiner Homepage zu veröffentlichen.

Beide Verbände sprachen sich dafür aus, den Dialog zwischen StandesbeamtInnen und ArchivarInnen auch künftig fortzusetzen. Ein weiterer Workshop ist für 2011 vorgesehen.

Quelle: VdA, Aktuelles v. 17.06.2010

"Dresdener Spuren" im Lokalfernsehen

“Dresdner Spuren” – Thomas Kübler (Direktor des Dresdner Stadtarchivs)

zeigt seine Lieblingsstücke. Dazu zählt die älteste erhaltene Urkunde Dresdens aus dem Jahr 1260. Er präsentiert eine Ablassbrief der Kreuzkirche aus dem Jahr 1319 und historische Stadtbücher, in denen 600 Jahre Dresdner Stadtgeschichte bewahrt ist. Thomas Kübler zeigt in diesem Beitrag abschließend eine Rarität, über die nur wenige Städte verfügen: Wachstafeln aus dem 15. Jahrhundert.

Die Edition “Die drei ältesten Stadtbücher Dresdens” (1404 – 1476) ist im Buchhandel erhältlich und kann im Stadtarchiv eingesehen werden.

Link zum Videobeitrag

“”Dresdner Spuren” – Thomas Kübler (Direktor des Dresdner Stadtarchivs)

präsentiert einen besonderen Schatz seines Hauses: die originalen Pläne von George Bähr zum Bau der Frauenkirche. Thomas Kübler erläutert, welchen historischen Wert die Pläne darstellen; gleichzeitig sind sie von unschätzbarem praktischen Nutzen, denn der Wiederaufbau der Frauenkirche wäre ohne diese Pläne des Stadtarchives kaum möglich gewesen.”
Link zum Videobeitrag

Fernsehtipp: Archiv zum Libanonkrieg in "Metropolis", Arte, 26.06.2010 23:20

” …. Lokman, ein libanesischer Intellektueller, der in den 90er Jahren das Verlagshaus Dar al Jadeed gründete, und seine Frau Monika, eine freiberufliche deutsche Journalistin, lassen sich 2004 am südlichen Stadtrand von Beirut nieder. Sie beginnen mit Recherchen für einen Dokumentarfilm über Kriegsverbrecher, stellen jedoch fest, dass es kaum Archive über den Libanonkrieg gibt. Also sammeln sie zunächst einmal Unterlagen mit dem Ziel, einen Fundus an Archivmaterial zu aufzubauen. 2005 restaurieren sie eine alte Halle, die sie zum Kulturzentrum „The Hangar“ umfunktionieren. Hier finden Vorträge, Diskussionsrunden, Foto- und Kunstausstellungen sowie Filmvorführungen wider das Vergessen statt. Die Archive sind nunmehr der Öffentlichkeit zugänglich. „Metropolis“ spricht mit den Initiatoren und porträtiert diesen einmaligen Ort in Beirut, der Kunst und Geschichte unter einem Dach beherbergt. ….”
Quelle: arte.tv

s. a. ?s=Libanon

Homepage “The Hangar”

"Kölner Ereignis" in der regionalgeschichtlichen Literatur

Drei Beispiele zur Berichterstattung über die Bergungsarbeiten am Kölner Archivgut fielen mir u. a. bei der Durchsicht des Archivs der Mailingliste “Westfälische Geschichte” (2009/11, 2009/12) auf:

1) J. Winkel: Amtshilfe der besonderen Art. Kreis- und Stadtarchivar von Olpe eine Woche lang im Hilfseinsatz für das Historische Archiv der Stadt Köln, in: Südsauerland – Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, Heft 2/2009
2) D. Borghoff: Aus Trümmern werden Schätze. Paderborner Archivare leisteten Hilfestellung nach Einsturz des Kölner Stadtarchivs, in: Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Heft 143/2009.
3) G. Brüning: Alles “Streng geheim!”. Unser Beitrag zur Rettung des Kölner Archivs, in: Heimatjahrbuch Kreis Gütersloh 2010, Gütersloh 2009, S. 118-122

Falls es weitere Beispiele gibt, bitte als Kommentare posten. Danke!

Neue Rezensionen in ZBLG-Online

Das Rezensions-Portal ZBLG-ONLINE macht ausgewählte aktuelle Rezensionen
der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte unmittelbar nach ihrer
Fertigstellung verfügbar, bevor sie in der gewohnten gedruckten Form
erscheinen.

http://www.zblg-online.de

Folgende neue Rezensionen sind über ZBLG-ONLINE verfügbar:

Johannes Burkhardt/Thomas Max Safley/Sabine Ullmann (Hg.), Geschichte
in Räumen. Festschrift für Rolf Kießling zum 65. Geburtstag, Konstanz
2006, UVK Verlagsgesellschaft, 378 Seiten.
Rezensiert von Enno Bünz
http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_360.html

Christoph Nonn, Geschichte Nordrhein-Westfalens (Beck’sche Reihe 261),
München 2009, C.H. Beck, 128 Seiten, 2 Karten.
Rezensiert von Karl-Ulrich Gelberg
http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_1721.html

Martin Scheutz/Andrea Sommerlechner/Herwig Weigl/Alfred Stefan
Weiss (Hg.), Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge
in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hospitals and Institutional
Care in Medieval and Early Modern Europe (Mitteilungen des
Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 51),
Wien/München 2008, Oldenbourg, 477 Seiten.
Rezensiert von Rudolf Neumaier
http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_1279.html

Gerhard Fouquet (Hg.), Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins
Heilige Land im Jahre 1494 (Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 5), Frankfurt a. M. 2007, Peter Lang,
311 Seiten.
Rezensiert von Enno Bünz
http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_1251.html

Maria-Elisabeth Brunert (Bearb.), Acta Pacis Westphalicae, Serie III A:
Protokolle. Bd. 3: Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück. Teilbd.
6: Juni–Juli 1648, Münster 2009, Aschendorff, XCIII, 573 Seiten.
Rezensiert von Andreea Badea
http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_1598.html

Karsten Harries, Die bayerische Rokokokirche. Das Irrationale und das
Sakrale, Dorfen 2009, Hawel-Verlag, 429 Seiten, zahlr. Abbildungen.
Rezensiert von Lothar Altmann
http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_1785.html

Helle Köpfe. Die Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
1759–2009 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 51),
Regensburg 2009, Pustet, 299 Seiten, zahlr. Abbildungen.
Rezensiert von Karsten Jedlitschka
http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_1591.html

Marita Krauss, Die königlich bayerischen Hoflieferanten, München 2009,
Volk, 335 Seiten, zahlr. Abbildungen.
Rezensiert von Dirk Götschmann
http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_1509.html

Jörg H. Lampe, „Freyheit und Ordnung“. Die Januarereignisse von 1831
und der Durchbruch zum Verfassungsstaat im Königreich Hannover
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen
und Bremen 250), Hannover 2009, Hahnsche Buchhandlung, 838 Seiten.
Rezensiert von Hans-Christof Kraus
http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_1664.html

Elmar Schwinger, Von Kitzingen nach Izbica. Aufstieg und Katastrophe
der mainfränkischen Israelitischen Kultusgemeinde Kitzingen
(Schriften des Stadtarchivs Kitzingen 9), Kitzingen 2009, Dieter
Sauerbrey, 671 Seiten, zahlr. Abbildungen.
Rezensiert von Marcus Mühlnikel
http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_1543.html

Bernhard Taubenberger, Erich Kohlrausch 1899–1960. Ein deutsches
Leben, München 2010, Osterhofener Verlag, 272 Seiten, 40 Abbildungen.
Rezensiert von Christian Kuchler
http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_1836.html

Andreas Wirsching (Hg.), Das Jahr 1933. Die nationalsozialistische
Machteroberung und die deutsche Gesellschaft (Dachauer Symposien zur
Zeitgeschichte 9), Göttingen 2009, Wallstein, 284 Seiten.
Rezensiert von Winfried Becker
http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_1663.html