Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutsches Textarchiv: nunmehr 352 Bücher

2009 war es mit 113 gestartet.

http://www.deutschestextarchiv.de/books

Abgesehen vom Scan, den ärgerlichen Sonderzeichenproblemen, dem fetten Copfraud und anderen Unzulänglichkeiten ein mitunter nützliches Angebot.

Wieso aber die Volltextsuche weder zu Weinsberg noch weinsberg etwas findet, ist nicht einsichtig (Bürgers Ballade ist ja erfasst).

Archiv der Jugendkulturen soll Stiftung werden

Liebe an Jugendkulturen Interessierte,

seit zwölf Jahren arbeitet das Archiv der Jugendkulturen nunmehr schon als gemeinnütziger Verein. Und das, obwohl wir bis heute keinen Cent Regelförderung erhalten. Die große Mehrzahl unserer MitarbeiterInnen arbeitet ehrenamtlich. Ich finde, das ist durchaus eine Erfolgsgeschichte. Die Kehrseite: Immer wieder müssen MitarbeiterInnen sogar privat Gelder spenden, um die laufenden Kosten zu zahlen. Damit ist die Existenz dieser in Europa einmaligen Einrichtung in regelmäßigen Abständen akut gefährdet. Auf Dauer braucht eine derartige Einrichtung wenigstens eine oder zwei hauptamtliche Stellen und die Sicherung der Grundkosten.

Deshalb gründet das Archiv der Jugendkulturen nun eine Stiftung. Sie soll das Überleben des Archiv der Jugendkulturen langfristig sichern – und vieles mehr (siehe unten). Meine Bitte an Sie: Helfen Sie jetzt mit, wenn Sie unsere Einrichtung für erhaltenswert halten, denn alleine schaffen wir es nicht.

Viele Grüße aus der Fidicinstraße 3

Klaus Farin

Archiv der Jugendkulturen e.V.
Fidicinstraße 3
10965 Berlin
Tel.: +49 – (0)30 – 612 03 318
Fax: +49 – (0)30 – 691 30 16
E-Mail: klaus.farin@jugendkulturen.de

http://www.jugendkulturen.de

http://www.klaus-farin.de

http://www.culture-on-the-road.de

Das Archiv der Jugendkulturen geht stiften!

… und Sie können ein Teil davon sein.

Das Berliner ARCHIV DER JUGENDKULTUREN e.V. existiert seit 1998 und hat sich zur Aufgabe gemacht, den Klischees und Vorurteilen über “die Jugend” und ihre Lebens- und Freizeitwelten differenzierte Informationen entgegenzusetzen. Zu diesem Zweck betreibt es eine eigene umfangreiche Jugendforschung, publiziert deren Ergebnisse, aber auch autobiografische Texte und vieles mehr in seiner archiveigenen Verlagsreihe. Das Archiv der Jugendkulturen sammelt zudem Zeugnisse aus und über Jugendkulturen (Bücher, Diplomarbeiten, Medienberichte, Fanzines, Flyer, Musik etc.) und stellt dieser in seiner Präsenzbibliothek der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung. Punk, Techno, HipHop, Gothic, Skinhead, Emo … von der Bravo über Punk-Fanzines, den ersten Techno-Flyern bis hin zu Schülerzeitungen – hier ist alles zu finden. Via INETBIB

Siehe auch
?s=jugendkulturen

Ortswüstungs-Fake in der Wikipedia

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen

Begründung: Fake –Eynre 17:40, 13. Jun. 2010 (CEST)
Deinsatt ist eine totale Ortswüstung bei Eversael im Kreis Wesel.
Geschichte [Bearbeiten]

Urkundlich wurde Deinsatt erstmals im Jahr 1120 in Urkunden der Abtei Werden erwähnt. Ein Register nennt verschiedene Liegenschaften in Deinsatt, so dass der Ort zu jener Zeit vermutlich schon aus einer Anzahl von Höfen bestand. Die Ortsgründung ging wohl vom Königshof in Budberg aus. Im frühen 13. Jahrhundert wird in verschiedenen Urkunden eine Kapelle in Deinsatt genannt. 1278 und 1284 tauchen ein Bernt von Deinsatt und ein Lomar von Deinsatt als Zeugen der Grafen von Moers in Urkunden auf, hatten ihren Sitz vermutlich aber nicht in Deinsatt selbst, sondern waren als Burgmannen in Moers. Im Jahr 1432 wird in einer Urkunde aus Eversael davon berichtet, dass die Äcker an der Stelle der einstigen Kapelle von Deinsatt wüst lägen. Der Ort war zu jener Zeit also bereits untergegangen. Urkundliche Nachweise von einem einstigen Ort Deinsatt finden sich noch bis ins frühe 18. Jahrhundert, wobei immer wieder ein Brunnen und eine Grube oder ein Graben erwähnt werden, die noch von dem Ort herrühren sollten. In einer Urkunde von 1658, in der über die Wiederaufbauarbeiten nach dem Westfälischen Frieden berichtet wird, wird die Tiefe des Grabens mit 20 rheinischen Fuß beziffert, was in etwa sechs Meter entspricht. Der Zweck des Grabens ist unbekannt. Im frühen 18. Jahrhundert wird in einer Beschreibung der Ländereien um Rheinberg der Tann hinter dem Altgraben erwähnt, was nochmals auf den rätselhaften Graben und damit die einstige Ortschaft Deinsatt hinweisen könnte. Die genaue Lage der Ortschaft ist unbekannt. In der heutigen Geländesituation ist der Graben nicht mehr nachweisbar, auch der genannte Tann ist aufgrund einer vermuteten Rodung nicht mehr lokalisierbar. Bodenfunde, die auf die Stelle des einstigen ortes hinweisen könnten, wurden bislang noch nicht gemacht. Aufgrund der Urkundensituation und der Gemarkungsentwicklung von Eversael geht man davon aus, dass sich Deinsatt westlich oder nordwestlich von Eversael befunden hat.
Literatur [Bearbeiten]

Düsseldorfer Jahrbuch Bd. 50, 1960
Henrichs: Die Geschichte der Grafschaft Moers bis zum Jahr 1625

Am 12. Juni von IP eingestellt, am 13. Juni zur Löschung vorgeschlagen: “Fake. Im Urkundenbuch der Grafschaft Moers ist der Ort nicht enthalten. Im Inhaltsverzeichnis der angegebenen Quelle Düsseldorfer Jahrbuch Bd. 50, 1960 kein Artikel, der auch nur annähernd einen Bezug zu Eversael haben könnte.”