Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DRadio Wissen: Äthiopiens Hauptarchiv der Paläontologie

Ein Beitrag von Michael Stang : “Seit im vergangenen Jahr “Ardi” als das älteste Frühmenschenskelett der Welt präsentiert wurde, bezeichnen viele Wissenschaftler die äthiopische Afar-Senke nicht mehr nur als Wiege der Menschheit, sondern gleich als ihre Kinderstube. Denn mehr als die Hälfte aller bislang bekannten Frühmenschenarten wurde dort gefunden.

Im Nebengebäude des Nationalmuseums von Äthiopien in Addis Abeba werden Fossilien umgeräumt.

Versteinerungen von Elefanten, Fleischfressern, Nilpferden, Nashörnern und Antilopen liegen hier, einige seit Jahrzehnten. Viele der Fossilien sind so groß, dass mehrere kräftige Männer anpacken müssen, um die Millionen Jahre alten Knochen vom alten Archiv in die Lagerhallen des neuen Forschungsgebäudes zu tragen, welches inmitten der Hauptstadt direkt hinter dem Museum steht.

Tim White läuft der Schweiß von der Stirn. Der Co-Direktor des Middle Awash Projects und Professor der Berkeley Universität kommt seit 20 Jahren regelmäßig nach Äthiopien.

Zwar interessiert sich der Paläoanthropologe normalerweise nicht für Elefantenfossilien, jedoch müssen bei der großen Umräumaktion alle mit anpacken.

Obwohl Äthiopien eines der ärmsten Länder der Welt ist, konnte die Regierung rund 2,7 Millionen Euro für den Bau eines neuen Forschungsgebäudes aufbringen. Vor allem die international berühmten Funde wie die Frühmenschenskelette von Lucy oder Ardi waren schwerwiegende Argumente, die Paläoanthropologie weiter zu fördern. Nach fünf Jahren Bauzeit ist das mehrstöckige Gebäude endlich fertig. Nun soll in dem weißen Neubau gelehrt und geforscht werden, sagt Yonas Beyene und führt mit stolzerfüllter Brust durch die neuen Räume.

“Hier befindet sich das Hauptarchiv der Paläontologie. Die Sammlungen kommen aus ganz Äthiopien. Hier werden gerade die Fossilien aus dem alten Gebäude geliefert.”

In mehreren Lagerräumen im Keller werden von einer Schar von Mitarbeitern Archivschränke zusammengezimmert, aufgestellt und gleich eingeräumt.

Zwar ist Yonas Beyene in erster Linie der Vertreter vom Ministerium für Jugend, Sport und Kultur, jedoch versteht er sich weiterhin als Forscher. So oft es ihm möglich ist, fährt er mit auf die Ausgrabungen.

“Wir wollen eine Art Exzellenzzentrum für unser Natur- und Kulturerbe werden. Dabei planen wir, dass regelmäßig aus ganz Afrika Präparatoren, Archivare, Kuratoren und Mitarbeiter der Kulturministerien hierher kommen und wir sie fortbilden, so dass sie das Wissen mit nach Hause nehmen und die Kulturgüter überall gewahrt und zeitgemäß untersucht und archiviert werden. Unser großer Traum ist es zudem, dass dieses Laborgebäude auch eine Fortbildungsstätte für Wissenschaftler wird.”

Neben der Ausbildung hat auch die Archivierung der Kulturgüter oberste Priorität. 25 Mitarbeiter werden ab sofort sämtliche Sammlungen aus Kunst, Archäologie, Paläontologie und Paläoanthropologie neu katalogisieren. Yonas Beyene eilt zum nächsten Raum im Untergeschoss.

“Als nächstes haben wir hier den Raum für die Röntgenaufnahmen und Computertomografien. Noch haben wir die Geräte nicht, hoffen aber, dass wir zukünftig auch solche Arbeiten hier durchführen können.”

Im zweiten Stock sollen die Paläoanthropologen bald in richtigen Labors arbeiten können und nicht mehr in dem voll gestopften Provisorium in den Hinterräumen des Museums forschen müssen.

“Und hier befindet sich der Raum für die Präparatoren, die an den Hominidenfossilien arbeiten. Daneben liegt das Labor für die Forscher. Alle werden ausschließlich für Hominiden genutzt. Bald kommen hier auch die neuen Tresore rein, die noch unten stehen. Das wird also das neue Zuhause für unsere Hominiden. Die Fenster werden demnächst noch vergittert.”

Auch der äthiopische Anthropologe Berhane Asfaw kann es kaum erwarten, in das neue Gebäude zu ziehen. Es soll ein Magnet für internationale Projekte sein, schwärmt der Co-Direktor des Middle Awash Projects einerseits, andererseits müsse man aber auch Realist bleiben.

“Wir werden genügend Platz für Forscher aus aller Welt haben, die hier mit uns zusammenarbeiten. Natürlich wissen wir aber auch, dass es finanziell weiterhin nicht einfach wird. Die Regierung hat bezahlt, was sie konnte. Ein Extra-Budget wird es nicht geben. Aber das hält uns nicht davon ab, weiter wie bisher zu forschen.””
Link

Wikimedia Foundation’s deleting on French Wikisource

In the beginning of March 2010, a few hundreds files have been deleted
on the French Wikisource following a request from Gallimard, a leading
French publisher. [1] The Wikimedia Foundation received a request from
Editions Gallimard to takedown content from the French Wikisource.
This request is based on Editions Gallimard’s claim that “Wikisource
content in the French language targets the French public, and
therefore, under French conflict of laws principles, the copyright law
of France applies to this content.” They were deleted, according to
Mike Godwin, following the Online Copyright Infringement Liability
Limitation Act [2]. These texts are from a dozen authors, and some are
even in the public domain in France.

In addition, I receive a personal letter, as “the main editor” of
these texts, according to Gallimard. We didn’t receive any information
from the Wikimedia Foundation, and I know the details only because I
have been personally involved.

I understand that there is a 15 business days delay after which the
material “must be put back up” (cf. Wikipedia) if Gallimard does not
file a lawsuit. Now three months later, we didn’t receive any
information from the Foundation about this, and the texts are still
deleted. Many contributors are obviously not very happy, and feel that
the Foundation submitted to the pressure of a commercial publisher.
Comparing with the National Portrait Gallery affair on Commons, it
looks like a double standard was applied.

Just a few days before these texts were deleted, I asked Cary what was
the official opinion of Wikimedia Foundation about texts which are in
the public domain in USA, but not in France. I was told that “the
community is entitled to decide by itself”.

Comments?

Regards,

Yann

[1] http://fr.wikisource.org/wiki/Wikisource:Demande_des_%C3%A9ditions_Gallimard_du_15_f%C3%A9vrier_2010
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Online_Copyright_Infringement_Liability_Limitation_Act

CfP: Menschen und öffentliche Verwaltung im 20. Jahrhundert – Fragen aus kulturgeschichtlicher Perspektive

Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden:
Termin: 26. November 2010
Ort: LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster

“Nach den Akten des Jugendamtes: Horst ist durch Kaiserschnitt
geholt, sehr schwere Geburt, als Kind schwächlich, sehr spät
gehen und sprechen gelernt. Durch Unglücksfall Verlust eines
Fingers. Jetzt gut entwickelt, Ernährungszustand gut. Er hat
einen Hang zur Gefühlslosigkeit und Grausamkeit (Tiere
gequält). Umgang mit Schwarzhändler. Leidenschaft für
Zigarettenrauchen, nasch- u. verschwendungssüchtig. Der Junge
ist allen Lehrern bekannt, sie erklären, daß sie ihm schon eine
Verbrecherlaufbahn vorausgesagt haben. Vom Amtsgericht München
am 8.5.46 vorläufige Fürsorgeerziehung angeordnet.”

Ein aktuelles Projekt des LWL-Instituts für westfälische
Regionalgeschichte befasst sich mit der Geschichte der
Heimerziehung und dem Schicksal von Heimkindern in Westfalen
zwischen 1945 und 1980: Tausende Jugendliche wurden in der
Nachkriegszeit aufgrund von ‘Verwahrlosung’ in die
Fürsorgeerziehung eingewiesen und wurden damit zum ‘Fall’, den
die zuständige Behörde nach ‘Recht und Gesetz’ behandelte und
der sich in Form von Akten niederschlug.

Die zahlreich in diesen Einzelfallakten enthaltenen,
vermeintlich objektiven Angaben zur Biografie, zum sozialen
Umfeld und zum Charakter des ‘Zöglings’ speisten sich aus
höchst subjektiven Informationen von Fürsorgern,
Familienangehörigen, Lehrern oder Geistlichen und hielten meist
nur Negatives auf dem Papier fest. Die aktenmäßige Abstraktion
sagt daher unter Umständen mehr über ihre Verfasser aus, als
über ihre eigentlichen Objekte.

Generell gilt: Schriftgut aus Verwaltungsbehörden spiegelt in
einer besonderen Abstraktion bestimmte Momente aus dem Leben
eines Menschen wider. Tritt ein Mensch in Berührung mit
Verwaltung, wird er fast immer ‘aktenkundig’ – und unter
günstigen Voraussetzungen der Quellenüberlieferung zu einem
möglichen Untersuchungsgegenstand von Historikern.

Bisher standen kulturgeschichtliche Untersuchungen der
Schnittstelle von Verwaltung und Mensch nicht im Zentrum der
Verwaltungsgeschichte. Die Neue Kulturgeschichte widmet sich
vornehmlich den historischen Akteuren, deren Erfahrungen sowie
deren Wahrnehmungs- und Handlungsmustern, beachtet dabei aber
auch institutionelle und strukturelle Bedingungen; sie
untersucht Diskurse und versucht Quellen – insbesondere
Ego-Dokumente – neu zu erschließen. Thomas Mergel plädierte
bereits 2002 in seinen programmatischen “Überlegungen zu einer
Kulturgeschichte des Politischen” dafür, sich mit dem Rüstzeug
der Neuen Kulturgeschichte auch der Verwaltungstechnik
zuzuwenden.

Nach Thomas Ellwein zeichnet sich gute Verwaltung dadurch aus,
dass sie routiniert und effektiv arbeitet, auch den Einzelfall
berücksichtigt, dabei menschlich handelt und den gesunden
Menschenverstand anwendet. Dennoch kann mechanisch
durchgeführte Verwaltung den von ihr abhängigen Menschen leicht
bevormunden, wobei viel vom Ausreizen stets vorhandener
Ermessensspielräume durch die in Verwaltungen handelnden
Personen abhängt.

Wie und unter welchen Umständen wurde jedoch der freie, aber
ebenso der unmündige oder entmündigte Mensch zu einer Sache, zu
einem Objekt von Verwaltung degradiert? Ab wann kann man
überhaupt von einem “verwalteten Menschen” (Adler) sprechen?
Gibt es diesbezüglich Konstanten von Verwaltungshandeln, die
sich durch das 20. Jahrhundert verfolgen lassen? Welche
historischen Kontexte sind dabei zu berücksichtigen?

Diesen Leitfragen und damit den Auswirkungen von
Verwaltungshandeln auf das menschliche Individuum in
unterschiedlichen Epochen des 20. Jahrhunderts will der
geplante Workshop nachgehen. Neben dem genannten Beispiel der
Heimerziehung aus dem Bereich Jugendhilfeverwaltung seien hier
weitere denkbare Themenfelder angeführt:

– Gesundheitsverwaltung
(psychiatrische Anstalten, Erbgesundheitsgerichte)
– Ausländerbehörden (Asyl-Frage, Integrationsbeauftragte)
– Sozialverwaltung (Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe)
– Finanzverwaltung (‘Arisierungen’, Wiedergutmachung/
Entschädigungen)
– allgemeine Verwaltungsaspekte
(‘Behördensprache’, ‘Kundenorientierung’)

Verwaltung soll als eine ‘fremde Welt’ gedacht werden, um diese
sodann mit einem frischen kulturgeschichtlichen Blick zu
entschlüsseln. Nicht eine ‘blutleere Verwaltung’ soll
betrachtet werden, sondern Menschen und deren Berührung mit
Verwaltungshandeln sollen im Fokus stehen. Erklärungsansätze
für die Handlungsmuster der historischen Akteure sollen
vorgestellt werden.

INFO

Der Workshop dient der stärkeren Profilierung der eigenen
Fragestellung sowie dem Austausch über forschungspraktische
Fragen und methodisch-theoretische Probleme. Die
Veröffentlichung der 20-minütigen Vorträge in der
Schriftenreihe des LWL-Instituts für westfälische
Regionalgeschichte ist geplant.

Ein Abstract im Umfang von 1-2 Seiten mit kurzen Angaben zum
bisherigen wissenschaftlichen Werdegang reichen Interessierte
bitte bis zum 15. Juli 2010 unter martin.droege@lwl.org oder
matthias.froelich@lwl.org als pdf-, doc- oder rtf-Datei ein.
Reise- und Unterbringungskosten werden vom Veranstalter
übernommen
.

via Mailingliste “Westfälische Geschichte”

Abschneiden Gehenkter

http://www.zvab.com/displayBookDetails.do?itemId=101471574&b=1

Für 200 Euro gibts bei Wilfried Melchior:

Handschriftliche Untersuchungsprotokolle wegen des Abschneidens Gehenkter.

[Gifhorn, Wolfenbüttel], Juni 1650
Folio. 8 Briefe und Aussageprotokolle, alle handschriftlich. – Ein aus “Vedersbüttel” (wohl Wedesbüttel), Amt Gifhorn, stammender Knecht, der wegen seiner guten Arbeit allseits beliebt gewesen war, zog schon vier Jahre lang geistig verwirrt umher. Nun hat er gestanden, in der Nähe von Isenbüttel, Braunschweig und Wolfenbüttel die Köpfe von mindestens drei Hingerichteten von ihren Pfählen genommen zu haben. Er gab an, die Toten haben ihn darum gebeten, ihren Kopf wieder mit ihrem Leib zusammenzuführen. – Hier Korrenspondenz zwischen dem Gifhorner Amtmann und dem Amtmann von Wolfenbüttel, Caspar Wulff, sowie Protokolle über die Aussagen des Knechts. – Insgesamt ca. 18 S. Text von verschiedenen Händen. – Dabei eine Notiz aus dem 19. Jahrhundert: “Diese Actenstücke sammelte ich aus einem Haufen Acten, die von dem Amte Gifhorn als altes Papier verkauft […] waren. […]”.

[Schlagwörter: Recht, Rechtsgeschichte, Landeskunde, Niedersachsen, Hichrichtung, Hinrichtungsstätte, Todesstrafe, Medizin, Psychiatrie]

Artikel-Nr.: E1841

Köln: Wie geht es mit Bergung weiter?

“Die Stadt Köln will am Mittwochnachmittag über den weiteren Verlauf der Arbeiten an der Einsturzstelle des Stadtarchivs informieren. Dort bereiten Arbeiter inzwischen die Bergung der restlichen Archivgüter vor.

Bevor die Bergung der Archivgüter beginnen kann, die besonders tief unter den Trümmern begraben wurden, muss der Untergrund abgesichert werden. An der Einsturzstelle des Stadtarchivs wird dafür eine spezielle Matte verlegt. Das ist notwendig, um mit einem 100 Tonnen schweren Bohrgerät arbeiten zu können.

Das genaue Verfahren will die Stadt am Mittwochnachmittag erläutern. Im Spät-Sommer soll voraussichtlich die Bergung der restlichen Urkunden und Dokumente beginnen. Ab September sollen Gutachter die Einsturzstelle besichtigen können, um die Ursache für die Katastrophe zu finden. Dafür wird dann noch ein spezielles Bergungs-Bauwerk errichtet.”
Quelle: Nachrichten, Radio Köln v. 02.06.2010